Vorblick Einfuhrung und Problemstellung Bedeutung des untersuchten Themas Ziele der Arbeit Struktur der Arbeit 18

Ähnliche Dokumente
Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Landeskunde als dritte Säule Sprache / Sprachwissenschaft Literatur / Literaturwissenschaft Landeskunde und welches wissenschaftliche Fundament?

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums

I nhalts verzeich nis

Allmähliche Annäherungen: Fiktionale Texte im interkulturellen Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Vorwort: Vergangenheit Gegenwart Zukunft 15. Erster Teil 19

Schreiben in Unterrichtswerken

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

Empathie und historisches Lernen

I. Einleitung Zugang zum Thema Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit... 1

Didaktisch-methodische Gestaltung interkultureller Erkundungen

EINFÜHRUNG IN DIE FACHDIDAKTIK DES FRANZÖSISCHEN KLAUSUR

Deutsch als Fremdsprache

Inhaltsverzeichnis. 1. Vorwort Einführung und Problemstellung Deutsch - einstige internationale Wissenschaftssprache 13

Schlüsselsituation Sprache

Narrative Kompetenz in der Fremdsprache Englisch

Illlllllllllllllllllllll

Kompetenzen beschreiben: Kompetenzmodelle. Fremdsprachen

Allgemeinbildung und Persönlichkeitsentwicklung

Unterrichtsvorhaben I:

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Staatliches Seminar für Didaktik und Lehrerbildung GHS Offenburg

Inhalt. Nowoczien, Jessica Drama in the Classroom digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhalt. Vorwort zur 2. Auflage... 5 Tabellen- und Abbildungsverzeichnis... 13

Sprachpraxis Französisch IV

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

Landeskunde. Zum Ausprobieren und Weiterdenken

Effizienz in der Wortschatzvermittlung

Potsdam ; Dr. Ursula Behr (ThILLM) Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts

Die deutsche Sprache in Oberschlesien

Deutsch als Fremdsprache

Kulturelle Diversität

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Deutsch als Fremdund Zweitsprache

DDZ- 01- IKS-DF. 1. Modultitel Deutsch als Zweitsprache / Interkulturelle Kommunikation und Zweitspracherwerb

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

Geschichte der Grundschulpädagogik

Zum Wandel der Fremd- und Selbstdarstellung in Heirats- und Kontaktanzeigen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine empirische Untersuchung

Übersicht der Merkmalle von Lernen-Grammatik in Vergleich zu linguistischen Grammatik: Linguistische Grammatik x Lerner Grammatik

Leitfaden zur Erstellung einer Examensarbeit. Prof. Dr. Daniela Elsner

1. Körpersprache ist in der interkulturellen Kommunikation wichtig. Das habe ich erwartet.

Interkulturelle Kompetenz. (kulturelle Sensibilisierung)

Bilingualer Sachfachunterricht. Chancen und Herausforderungen Ein Einblick in theoretische Hintergründe

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Begriffsklärung und theoretische Grundlagen zur Förderung interkultureller Kompetenz... 23

Interkulturelle Bewegungs- und Sporterziehung

Sehenswürdigkeiten als Sensibilisierung

Language Awareness und bilingualer Unterricht

SYLLABUS. DSPP4001 Semester IV. Kreditpunkt e

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur

Mehrsprachigkeit und Englischunterricht

Vorwort Einleitung... 13

Vorwort zur zweiten Auflage... V Vorwort... IX

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Leistungskurs Inhaltsfelder:

Qualifikationsphase (Q1) - GRUNDKURS. Unterrichtsvorhaben II:

INHALT Teil A Die Bedeutung des Lernens in realen Situationen anhand des Konzeptes Schülerinnen und Schüler leiten eine Station...

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Edith Broszinsky-Schwabe. Interkulturelle Kommunikation. Missverständnisse - Verständigung III VS VERLAG. mmmmammmmmmmm

Inhalt. Dank Verzeichnis der Abkürzungen Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Diagramme Einleitung...

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung!

Portfolio als Baustein einer neuen Lernkultur

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Fachdidaktik an der Universität Wien Ergebnisse einer Delphi-Studie

Sprachkompetenzen beurteilen und fördern im Rahmen von Lehrplan 21 und kompetenzorientiertem Unterricht

Christian Atzendorf Tutorium Einführung in Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Didaktik und Methodik

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Vorwort PISA - Aufregung über Schieflagen 13

Qualifikationsphase (Q1/I) Grundkurs

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

Diversity-Kompetenz in sozialen Berufen

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Silke Sinning. Wahrnehmen, entscheiden und handeln im Handball. Ein spielgemäßes Lehr-Lern-Konzept

Entwicklung, Sozialisation und Erziehung unterschiedliche Erklärungsansätze und ihre pädagogischen Konsequenzen Unterrichtsvorhaben I

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Aussprache und Musik

Einleitung Hinführung zum Untersuchungsgegenstand Zielsetzung für die vorliegende Untersuchung Aufbau der Arbeit...

Praxis des bilingualen Unterrichts

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

I FACHLICHE KOMPETENZ

Julia Barbara Anna Frank Selektion entlang ethnischer Grenzziehungen im beruflichen Bildungssystem Türkische Jugendliche und jugendliche

Curriculare Struktur der Lehrerinnen und Lehrerausbildung im Vorbereitungsdienst. Konkretisierung für das Lehramt an Grundschulen

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

Einführung in die Schulpädagogik und die Unterrichtsplanung

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

Stereotype versus Vorurteile: Welche Rolle spielt der Autoritarismus?

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Städtisches Gymnasium Borghorst Qualifikationsphase (Q1) Grundkurs Inhaltsfelder:

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Task-Based Learning und Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht als Antwort auf die Bildungstandards?

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache für erwachsene Lerner

Die Bildung und die Sachen

MA PROGRAMM INTERKULTURELLE GERMANISTIK (120 ECTS)

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorblick 13 1. Einfuhrung und Problemstellung 15 1.1 Bedeutung des untersuchten Themas 15 1.2 Ziele der Arbeit 16 1.3 Struktur der Arbeit 18 2. Die interkulturelle Fremdsprachendidäktik - eine zusammenfassende Einführung 21 2.1 Begriffsbestimmung 21 2.1.1 Zum Ursprung des Begriffes 21 2.1.2 Zur aktuellen Bedeutung des Begriffes 21 2.1.2.1 Interkultureller Fremdsprachenunterricht als Ausgangspunkt in der Friedenserziehung 25 2.1.2.2 Interkultureller Fremdsprachenunterricht als erste Voraussetzung im Erwerb (inter-)kultureller Kompetenz 26 2.1.2.3 Theorien über den Fremdkulturenerwerb 27 2.2 Zur Bedeutung des interkulturellen Phänomens im Bereich der Fremdsprachendidaktik 29 2.2.1 Zum gegenwärtigen europäischen Kontext 29 2.2.2Theoretische und didaktische Konzepte des interkulturellen Phänomens im Bereich der Fremdsprachendidaktik: bedeutende Vertreter 32 2.3 Interdisziplinäre Bezüge 42 2.3.1 Die Bedeutung der Landeskunde in der interkulturellen Unterrichtspraxis 44 2.3.1.1 Stoffinhalte interkultureller Landeskunde 46 2.3.1.2 Beispiele von Studienangeboten zum Thema Landeskunde im Lehrbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache... 50 2.3.2 Der Einfluss interkultureller Pädagogik auf den Erfolg interkulturellen Lernens 52 5 http://d-nb.info/1067459383

2.3.3 Der Beitrag fiktionaler und literarischer Texte zum Fremdverstehen 57 3. Das Lehr- und Lernziel interkultureller Fremdsprachendidaktik 61 3.1 Zielsetzung des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (2001) 62 3.1.1 Sprachen- und bildungspolitische Ziele 63 3.1.2 Vielsprachigkeit versus Mehrsprachigkeit 63 3.1.3 Der handlungsorientierte Ansatz 64 3.1.3.1 Die allgemeinen Kompetenzen 65 3.1.3.2 Die kommunikativen Sprachkompetenzen 67 3.2 Zielperspektiven des interkulturellen Lernens 68 3.2.1 Handlungsorientierter Lernkontext 68 3.2.2 Interkultureller Lernkontext 70 3.2.2.1 Hans-Jürgen Lüsebrink (2008) 70 3.2.2.2 Hans-Jürgen Krumm (2001) 72 3.2.2.3 Zielbereiche interkultureller Kommunikationskompetenz in der Auffassung von Annelie Knapp-Potthoff (1997)... 73 3.3 Interkulturelle kommunikative Kompetenz als Ziel interkulturellen Lernens 77 3.3.1 Die kommunikative Kompetenz 78 3.3.2 Die interkulturelle Kompetenz 81 3.3.2.1 Dimensionen der interkulturellen Kompetenz 82 3.3.2.1.1 Die kognitive Dimension 83 3.3.2.1.2 Die affektive Dimension 84 3.3.2.2 Phasen des Erwerbs von interkultureller Kompetenz... 86 3.3.3 Die interkulturelle kommunikative Kompetenz 89 3.3.4 Fremd verstehen im Fremdsprachenunterricht 93 3.4 Schlussfolgerung 94 4.Zur integrierten Vermittlung interkultureller Kompetenz im DaF- Unterricht. Methodische Ansätze 97 4.1 Öffentlich formulierte Hinweise zur methodologischen Umsetzung interkultureller Ziele und Inhalte des Fremdsprachenlernens 100 6

4.1.1 Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen (2001) 100 4.1.2 Internationales Curriculum für interkulturelles Lernen (1997) 103 4.1.3 Interkulturelles Lernen. Arbeitshilfen für die politische Bildung (1998) 105 4.2 Methodische Vorschläge zur Vermittlung interkultureller Kompetenz im DaF-Unterricht. Beispiele aus der Praxis 106 4.2.1 Juliane House (1996): Zur Vermittlung interkultureller kommunikativer Kompetenz im DaF-Unterricht 108 4.2.2 Annelie Knapp-Potthoff (1997): Ideologisch begründete Strategien zur Progression von interkultureller Kommunikationsbewusstheit 110 4.2.3 Maike Grau/Nicola Würffei (2003): Eine Kategorisierung von Übungen und Aufgaben für die Förderung des interkulturellen Lernens 111 4.2.4 Petra Hölscher/Jörg Roche/Miijana Simic (2009): Szenariendidaktik für den interkulturellen Fremdsprachenunterricht. 114 4.2.5 Zur Sprach- und Kulturvermittlung durch interkulturelle Begegnungen anhand von face-to-face contacts, ethnography, Tandem lernen, netz- und mediengestützten Lehr-und Lernprozessen und kultursensibilisierenden Methoden 116 4.2.6 Der Einsatz authentischer Texte zur Vermittlung interkultureller Kompetenz im DaF-Unterricht 125 4.2.6.1 Die Rolle personalisierter und informierender Texte... 126 4.2.6.2 Die Wirkung literarischer Texte im DaF-Unterricht... 127 4.3 Interkulturell ausgerichtete DaF-Lehrwerke 135 4.3.1 Deutsche Lehrwerkreihen 136 4.3.2 Komplementäre Lehr- und Lernmaterialien 138 4.4 Zum Erwerb interkultureller Kompetenz durch Kulturunterricht. 140 4.5 Zum Konfliktpotenzial kultureller Unterschiede: Stereotype und Missverständnisse 144 4.6 Schlussfolgerung 146 7

5.Multi- und Interkulturalität in Rumänien 149 5.1 Kultur. Begriffsbestimmung 149 5.1.1 Die ursprüngliche Bedeutung des Begriffes 149 5.1.2 Die aktuelle Bedeutung des Begriffes 149 5.1.2.1 Kultur als gesellschaftliches Orientierungssystem"... 150 5.1.2.2 Kultur als Software des Geistes" 153 5.1.3 Der Kulturschock 155 5.2 Interkulturalität und weitere Formen kultureller Pluralität 157 5.2.1 Zum Begriff der Interkulturalität 157 5.2.2 Das Banat-ein Beispiel für gelebte Interkulturalität 160 5.2.3 Language Crossing als Ausdruck der Interkulturalität 164 5.2.3.1 Der Türkenslang oder die KanakSprak 165 5.2.3.2 Das Temeswarer Lenaudeutsch 167 5.2.4 Nachteile des Konzeptes der Interkulturalität 172 5.2.5 Zu den Begriffen: Pluri- und Multikulturalität 173 5.2.6 Transkulturalität als Ausdruck einer neuartigen Vorstellung von Kulturen 175 5.3 Umgang mit der Vielfalt in Rumänien 180 5.3.1 Der interkulturelle Dialog im europäischen Kontext 181 5.3.2 Zur ethnischen Struktur der Bevölkerung 183 5.3.2.1 Im Hinblick auf die Muttersprache 185 5.3.2.2 Im Hinblick auf die Kirchenzugehörigkeit 185 5.3.3 Organisationen und Parteien der ethnischen Minderheiten 186 5.3.4 Staatliche Organisationen für die ethnischen Minderheiten 188 5.3.5 Organisationen der deutschen Minderheit in Rumänien 192 5.3.6 Weitere nicht staatliche Organisationen für die ethnischen Minderheiten 193 5.3.7 Verfassungsmäßig garantierte Rechte der Minderheiten... 194 5.3.8 Verhältnisse zwischen den ethnischen Minderheiten und der Mehrheitsbevölkerung 198 5.3.8.1 Minderheitenproblematik in Europa 199 5.3.8.2 Interethnische Verhältnisse in Rumänien 200 5.3.9 Schlussfolgerung 203 8

6. Interkulturalität und interkulturelles Lernen im Rahmen des multiethnischen Schulwesens auf dem gegenwärtigen Gebiet Rumäniens - mit besonderer Rücksicht der Umstände im Banat 205 6.1 Die Entwicklung eines interkulturell geprägten Schulwesens im Banat 207 6.1.1 Die Einfuhrung eines deutschsprachigen Bildungswesens 207 6.1.2 Die Konsequenzen der Magyarisierung 211 6.1.3 Die Periode des extremen Nationalismus 213. 6.2 Die Auswirkungen des Bilingualismus auf den Fremdsprachenerwerb 218 6.2.1 Bilingualismus'. Begriffsbestimmung 219 6.2.2 Bilingualer Unterricht in Temeswar 221 6.2.3 Die Förderung der interkulturellen Kompetenz durch bilingualen Unterricht 224 6.3 Interkulturalität und interkultureller Unterricht in Temeswar im 21. Jh 226 6.3.1 Das multi-ethnische Schulwesen 228 6.3.1.1 Verfassungs- und gesetzmäßig garantierte Minderheitenrechte im Bereich des Schulwesens 228 6.3.1.2 Schulen mit Unterricht in den Sprachen der lokalen Minderheiten 230 6.3.1.2.1 Deutschsprachige Schulen und Abteilungen in Temeswar 231 6.3.1.2.2 Ungarischsprachige Schulen und Abteilungen in Temeswar 232 6.3.1.2.3 Serbischsprachige Schulen in Temeswar 232 6.3.1.3 Sonderstellung der deutschsprachigen Schuleinrichtungen 233 6.3.2 Sprache und Kultur vermittelnde Institutionen 234 6.4 Schlussfolgerung 237 7. Rahmenbedingungen des DaF-Unterrichts in Rumänien im Vergleich mit den deutschen Ansätzen zu einer interkulturell geprägten Fremdsprachendidaktik in der zweiten Hälfte des 20. Jh 239 9

7.1 Rahmenbedingungen des Fremdsprachenunterrichts. Der Weg von der Antike bis Mitte des 20. Jahrhunderts 241 7.2 Reformen des rumänischen Schulwesens in der Nachkriegszeit. 244 7.2.1 Der Aufbau einer sozialistischen Einheitsschule 244 7.2.2 Methodik des Fremdsprachenunterrichts 245 7.3 Die Nachkriegszeit im deutschsprachigen Raum: Die Wende zu einer neuen europäischen Dimension 247 7.4 Die Methoden der 1970er und 1980er Jahre des DaF-Unterrichts in Rumänien 249 7.5 Die kulturvermittelnden und kommunikativen Methoden der 1970er und 1980er Jahre im deutschsprachigen Raum 253 7.6 Der interkulturelle Ansatz im deutschen Fremdsprachenunterricht 255 7.7 Die Integration in die europäische Dimension der 1990er Jahre im deutschen Fremdsprachenunterricht 257 7.8 Rumänischer DaF-Unterricht nach der Wende 260 7.9 Schlussfolgerung 263 8. Analytische Ausblicke auf die gegenwärtigen Umstände interkulturellen Lernens im Rahmen des DaF-Unterrichts in Rumänien 265 8.1 Konkrete Recherche zum Thema interkulturellen Lernens im rumänischen DaF-Unterricht 266 8.1.1 Ziel der Untersuchung 267 8.1.2 Methode der Untersuchung 268 8.1.3 Ausgangshypothesen 269 8.1.4 Inhalt der Fragebögen 270 8.1.4.1 Umfrage an Lehrer 270 8.1.4.2 Erläuterung des Fragebogens für Lehrer 282 8.1.4.3 Umfrage an Schüler und Studenten 285 8.1.4.4 Erläuterung des Fragebogens für Schüler und Studenten 293 8.1.5 Auswertung der Fragebögen 296 8.1.5.1 Der Fragebogen für Lehrer 299 8.1.5.1.1 Muttersprache und ethnische Herkunft 299 10

8.1.5.1.2 Interkulturelle Kompetenz - interkulturelles Lernen: Begriffsbestimmung 300 8.1.5.1.3 Lerninhalte des DaF-Unterrichts 305 8.1.5.1.4 Textsorten 309 8.1.5.1.5 Lehrbücher/-werke für den rumänischen DaF- Unterricht 310 8.1.5.1.6 Interkulturelle Begegnungen 319 8.1.5.2 Der Fragebogen für Schüler und Studenten 322 8.1.5.2.1 Muttersprache und ethnische Herkunft 322 8.1.5.2.2 Lerninhalte des DaF-Unterrichts 323 8.1.5.2.3 Der Erwerb von interkultureller Kompetenz im außerschulischen Kontext 327 8.1.5.2.4 Interkulturelle Begegnungen 331 8.1.6 Auswertung der Ergebnissen in Bezug auf die aufgestellten Hypothesen 334 8.1.7 Schlussfolgerung 336 8.2 Interkulturelle Aspekte in den Lehrplänen für den DaF-Unterricht 337 8.3 Das interkulturelle Lernpotenzial rumänischer Lehrbücher 339 8.3.1 Informierende Texte zum Thema Landeskunde 340 8.3.2 Informierende Sachtexte 342 8.3.3 Texte mit personalisierten Darstellungen 343 8.3.4 Authentische Texte aus deutschen Zeitungen oder Zeitschriften 343 8.3.5 Literarische Texte 344 8.3.6 Texte und Übungen zum Thema Fremdverstehen 344 8.3.7 Weitere interkulturell ausgerichtete Texte 346 8.4 Landeskunde im rumänischen DaF-Unterricht 347 8.5 Das interkulturelle Lernpotenzial internationaler Projekte 349 Rückblick 353 Anhang 359 Bibliographie.: 553 11