G.Arand, T.Glass, M.Messerschmid, M.Barth, G.Becker. Onkologischer Schwerpunkt Göppingen

Ähnliche Dokumente
Comprehensive Cancer Center Ulm

Primärtherapie des malignen Melanoms. B. Knopf, Zwickau

Corpus uteri. 3.4 Corpus uteri

Epidemiologie CH 2008

Nicht-kleinzelliges Bronchialkarzinom

Kennzahlenbogen für Brustkrebszentren (EB Stand: ) Auslegungshinweise (Letzte Aktualisierung: )

Brustkrebs: Adjuvante Therapie mit Herceptin

Übernahme strukturierter Pathologiebefunddaten ins klinische Krebsregister - Chancen und Probleme

Wie wird ausgewertet?

Mathematisch-statistische Anmerkungen zur Bewertung von Qualitätsindikatoren beim Einrichtungsvergleich

Gesund ins Jahr Nachsorge: Leitliniengerecht und/oder individuell MHD-VKKD

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms

Leistungen klinischer Krebsregister für Versorgungszentren, Kliniken und niedergelassene Ärzte Jutta Engel für das Forum KKR

Brustkrebs von der Diagnose bis zur Nachsorge

Strategien und offene Fragen in der Therapie des Rektumkarzinoms

Die Auswertungen beziehen sich auf gemeldete Patienten mit Wohnort innerhalb des Einzugsbereichs der Kooperationsgemeinschaft.

Flächendeckende Darstellung der Qualität der onkologischen Versorgung durch klinische Krebsregister im Sinne des Nationalen Krebsplanes

Datenqualität Kennzahlen

Maßnahmen zur Verbesserung der Datenqualität

Regionales Klinisches Krebsregister Dresden

Aufgaben und Ziele Klinischer Krebsregister

Pressespiegel Sinn und Unsinn der Prostatakarzinomvorsorge. Inhalt. Axel Heidenreich. Zielsetzung des Screening/ der Früherkennung beim PCA

Thomas G. Wendt Stand 31. Januar 2013

Resektionstechniken: Extremitäten

M. Stierer. Brustzentrum Hanuschkrankenhaus Wien

Qualitätssicherung beim kolorektalen Karzinom : Sachstand

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

3.9 Brustdrüse der Frau

KLINIK, THERAPIE UND EPIDEMIOLOGIE DES PLATTENEPITHELKARZINOMS DER HAUT EINE 20 JAHRESSTUDIE

Welche Fragen hat der Arzt an eine Untersuchung?

Konzeption eines effizienten Tumorboard-Management-Systems

Monitoring adjuvanter Therapiekonzepte des Mammakarzinoms durch ein Klinisches Krebsregister

Adjuvante und neoadjuvante Therapie des Pankreaskarzinoms

Prostatakrebs - Diagnose & Therapie dank Medizin & Forschung

Systemische Therapie des kolorektalen Karzinoms

Live -Statistiken zur Zertifizierung von Brustzentren welche Patientenauswahl ist für f welche Fragestellung korrekt?

NLST Studie Zusammenfassung Resultate

Neues zum Thema Prostatakrebs Möglichkeiten der Prävention

Schließen Sie Ihre Augen nicht vor Prostatakrebs.

Osteoporose, Spondylarthropathien

Metastasierter Brustkrebs

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Bronchialkarzinom

Fakten zu Prostatakrebs

Multimodale Therapiekonzepte in der Radioonkologie des fortgeschrittenen Rektumkarzinoms: Funktions- und Organerhalt, ist weniger mehr?

Neue therapeutische Aspekte bei gut differenzierten Schilddrüsenkarzinomen

improvement of patient outcome

Internistisch-onkologische Behandlung

Präoperatives Staging beim kolorektalen Karzinom: Wieviel Diagnostik braucht es? Claudia Hirschi Oberärztin Gastroenterologie KSL

Empfehlungen gynäkologisch onkologische Nachsorge

Empfehlungen für die Diagnostik und Therapie des Endometriumkarzinoms

Telematik- und Dokumentationskonzepte der Verbundprojekte "Familiärer Darmkrebs" und "Familiärer Brust- und Eierstockkrebs"

Krebsregister in Deutschland: Daten sammeln wozu? Datenschutz wie?

Therapie des Bronchialkarzinoms Welcher Patient profitiert von der Operation?

Aktueller Stellenwert des PET-CT s in der Tumordiagnostik

Klinischer Einsatz nuklearmedizinischer Methoden in der Onkologie: Indikationsliste für PET-CT und Isotopentherapie

Integration und Auswertung extern erhobener Daten in einem Klinischen Krebsregister am Beispiel von Schilddrüsenkarzinomen

Studienprotokollnr: Präferenzbasierte randomisierte Studie zur Evaluation von vier Behandlungsmodalitäten. frühem intermediären Risiko

Was ist ein Prostatakarzinom?

Leitlinien und Standards. in klinikinternen. Prozessregelungen und Therapieplänen. A. Peters. Schwarzwaldklinik Orthopädie Bad Krozingen

Mammakarzinom Vorsorge und Diagnose

B0200 Bösartige Neubildungen (C00 C97)

Auszug (Seite 16 bis 20)

Medikamentöse Langzeittherapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit in der hausärztlichen Praxis-Versuch einer Kosten-Nutzen-Analyse

Optimierung mit intraoperativer Radiotherapie

Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Comprehensive Cancer Center Ulm

Krebs - Wissen rettet Leben

Mittwoch, 24. Februar 2016 KREBSFORUM DER INDUSTRIE - LUNCH-/SATELLITENSYMPOSIUM. Mittwoch, 24. Februar 2016

2.7 Patienten wollen mitwirken

Behandlung von Mammakarzinomen

Avastin First-Line Überzeugendes Therapiekonzept bei fortgeschrittenem Nierenzellkarzinom

NSCLC: Diagnostik. PD Dr. med. F. Griesinger Abtl. Hämatologie und Onkologie Universität Göttingen

Primäre systemische Therapie PST

Wärmetherapie (Hyperthermie) eine Behandlungsmöglichkeit bei Prostatakrebs

Fallbesprechungen Lebermetastasen von KRK. Dieter Köberle

verhindern und behandeln Jürgen E. Gschwend

Nuklearmedizinische Diagnostik in der Onkologie

Chirurgische Therapie primärer und sekundärer Lungentumore

Entwicklung einer XML-basierten Tumordatenschnittstelle. TuDaSch-XML

Chemotherapie und Antikörpertherapie bei Brustkrebs. Onkologische Gemeinschaftspraxis Siegburg Dr. med. Franz-Josef Heidgen

Prostatakrebs: in Deutschland

Risikomanagement. und Formen der Risikoabsicherung in Krankenhäusern und Medizinischen Versorgungszentren. Peter Gausmann, GRB.

Anhang. Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Begründungen der Europäischen Arzneimittel-Agentur für die Versagung

Diagnose und Therapie

Malignes Melanom. Aktuelles vom amerikanischen Krebskongress 2013

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung

Strahlenschutz und Qualitätssicherung in der Strahlentherapie QUO VADIS

PET und PET/CT. Abteilung Nuklearmedizin Universität Göttingen

XGEVA 120 mg (Denosumab)

Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS

Eigenschaften und Einsatzgebiete von clue medical

Epidemiologie, Klinik und Prognose des Kolonkarzinoms Vergleichende Analyse der Tumorzentren Regensburg und Erlangen

Qualitätssicherung Brustkrebs auf Grundlage des Datensatzes gemäß der DMP-Richtlinie, Teil B I. Ziffer 5

Lymphomtherapie mit Antikörpern (Rituximab)

Referenten-Entwurf: Disease-Management-Programm für Brustkrebs Anlage 3 (zu 28b bis 28g)

Zweigbibliothek Medizin

Abstractnummer P 93. Themengebiet Lunge

I. Onkologie (20 Stunden)

Anforderungen an strukturierte Behandlungsprogramme für Brustkrebs

Hessischer Krankenhaustag 24.Oktober 2007

Transkript:

Welche Aussagekraft haben Auswertungen an klinischen Krebsregistern Beispiele anhand einer Auswertung zur Diagnostik und Therapie von Prostatakarzinomen G.Arand, T.Glass, M.Messerschmid, M.Barth, G.Becker Onkologischer Schwerpunkt Göppingen

Einleitung Fragestellung der Auswertungen Welches ist die optimale Krebstherapie? Wie ist die Patientenstruktur aufgebaut (Erkrankungsalter, TNM-Stadien)? Analyse der Datenaussagefähigkeit

Material und Methode 1094 Erstdiagnosen der Jahre 2000-2005 Retrospektive Datenanalyse Datenquelle: Pathologiebefunde, Strahlentherapieakten + Nachsorgebriefe der urologischen Belegärzte Auswertung: GTDS, Excel + SPSS Therapieauswertung bezieht sich auf Patienten mit primär M0

Ergebnisse - Altersverteilung 300 250 263 241 200 182 175 Anzahl 150 100 74 88 50 0 32 25 7 7 46-50 51-55 56-60 61-65 66-70 71-75 76-80 81-85 86-90 91-95 Alter

Vergleich der T-Stadienverteilung M0 vs. M1 M0 mit vorhandenem T-Stadium = 782 Fälle M1 mit vorhandenem T-Stadium = 49 Fälle 60,0% 50,0% 53,1% 50,0% 40,0% 38,8% 40,0% 30,0% 20,0% 18,4% 25,1% 30,0% 20,0% 24,5% 28,6% 10,0% 3,5% 10,0% 8,2% 0,0% T1 T2 T3 T4 0,0% T1 T2 T3 T4

Therapieverteilung bei Vollremission nach Primärtherapie (primär M0) Vollremissionsrate 80,4% (753 Fälle) Sonstige Kombinationen 10% Radiotherapie 7% Hormon 19% OP 27% OP + Hormon 6% Hormon + Radiotherapie 31%

Monate bis zum Auftreten des ersten Lokalrezidivs bei nach Primärtherapie erscheinungsfreien Tumoren gesamt: 100 Lokalrezidive 40% 30% 34% 31% Mittelwert = 1,75 J. 20% 17% Median = 1,58 J. 13% 10% 5% 0% 1 2 3 4 5 Jahre

Auftreten von Lokalrezidiven bezogen auf die häufigsten Therapieschemata Gesamt = 100 Fälle Rezidivrate = 12,9 % aller erscheinungsfreien Fällen RT + Hormon 5,20% RT 13% Hormon 14,50% OP 18% 0% 5% 10% 15% 20%

Gesamtüberlebenszeiten in Abhängigkeit vom T-Stadium 1,0 Wahrscheinlichkeit 0,9 0,8 0,7 T -S ta d iu m T 1 T 2 T 3 T 4 0,6 0 1 2 2 4 36 4 8 6 0 72 M o n ate

Diskussion T-Stadien Signifikanter Unterschied hinsichtlich der T-Stadienverteilung zwischen primär M0 und M1 Trotz Nachrecherchen bei 24 % keine T-Stadien, bei 9,7 % kein Metastasenstatus vorhanden, keine Meldepflicht, das Baden-Württembergische Krebsregister ist derzeit im Aufbau Regelmäßige vollständige Meldung der Daten ärztlicherseits zur Ergebnisoptimierung erforderlich (Meldepflicht!) Das Web-GTDS potentiell nützliche Einrichtung für Ärzte, aber nur, wenn genug Zeit zur Dokumentation zur Verfügung steht.

Diskussion - Therapieerfolg Signifikanter Unterschied im Rezidivverhalten im Vergleich zwischen der Hormon- und Radiotherapie vs. einer alleinigen OP bzw. einer alleinigen Hormontherapie Hormon- + Radiotherapie die optimale Krebstherapie!?

Diskussion Therapierfolg Klinische Studien vs. Klinische Krebsregister - Ergebnis wissenschaftlich im Vergleich von klinischen Studien nicht haltbar: - Klinische Studien prospektiv - In Studien Definition von einheitlichen Rahmenbedingungen (Ein-und Ausschlusskriterien, Beobachtungszeitraum, Therapiestandards, darunter Bestrahlungstechniken)

Diskussion Therapierfolg Klinische Studien vs. Klinische Krebsregister - In Studien einheitliche Definition der Vollremission bzw. des biochemischen Rezidivs - Ab welchem PSA-Wert eine Vollremission/ ein biochemisches Rezidiv? - In Klinischen Krebsregistern und im klinischen Praxisalltag insbesondere bei nicht operierten Patienten keine einheitliche Definition, bundesweite inhomogene Dokumentation - PSA-Wert zwischen verschiedenen Labors nicht immer vergleichbar - Fehlender PSA-Wert zur Therapiebeurteilung

Diskussion klinische Studien vs. Klinische Krebsregister Klinische Krebsregister natürlicher Datenpool Eignen sich gut für Langzeitbeobachtungen (Auftreten von Rezidiven, Metastasen) Liefern Denkanstöße und Hypothesen, die wissenschaftlich überprüft werden müssen ( Thermometer ), ggf. genauere Analysen in Kooperation mit den Ärzten Ergebnisse auch zum Screening von Patienten in klinische Studien/Studienplanung (welche Zielgruppen?)

Fazit: Optimierung der Klinischen Krebsregister Vollständiges Follow-up ärztlicherseits erforderlich (ggf. mehr Fördergelder, um das Arbeitspensum zu bewältigen) Einheitliche Dokumentationsstandards, darunter Definition der Vollremission und des biochemischen Rezidivs (PSA-Wert) Definition von Pflichtmerkmalen, wie tief sollen alle Krebsregister dokumentieren (RT-Dosis, Bestrahlungstechnik)? Gute Kooperation zwischen Ärzten und Dokumentaren unabdingbar Erst dann Ergebnisse von Klinischen Krebsregistern mit klinischen Studien annährend vergleichbar!!!

Fragen? E-Mail: Onkologischer.Schwerpunkt@kae.de Onkologischer Schwerpunkt Göppingen