Wie können Schüler politisch urteilen?

Ähnliche Dokumente
Grundlagen der Philosophie

Moralische Sensibilität: Entwicklung in Freundschaft und Familie

INHALTSVERZEICHNIS ERSTER TEIL: KANT VORWORT... 7 INHALTSVERZEICHNIS... 9 SIGLENVERZEICHNIS... 15

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

ETHIK UND ÖKONOMIE IN HEGELS PHILOSOPHIE UND IN MODERNEN WIRTSCHAFTSETHISCHEN ENTWÜRFEN

1 Was ist die Aufgabe von Erziehung? Erziehung als Reaktion auf die Entwicklungstatsache Der Erziehungsbegriff Klaus Beyers...

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Soziale Gerechtigkeit in Deutschland

Gegenstände / Themen / Inhalte Arbeitstechniken / Arbeitsmethoden Kompetenzen. - philosophisches Gespräch

Kernlehrplan Philosophie - Einführungsphase

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Normative Grundlagen der Wirtschaftsethik

Zu Immanuel Kant: Die Metaphysik beruht im Wesentlichen auf Behauptungen a priori

A Verlag im Internet

Schulinterner Lehrplan für das Fach Philosophie in der Einführungsphase der Gesamtschule Aachen-Brand

Anhang: Modulbeschreibung

Schreiben in Unterrichtswerken

ANALYSE DES UNTERRICHTS MIT SCHWIERIGEN" KINDERN Hintergründe, Untersuchungsergebnisse, Empfehlungen

Unterrichtsvorhaben I

Prof. Dr. Simone Dietz, Wintersemester 2010/11 Vorlesung: Einführung in die Ethik

Inhalt. A. Rationalismus Ren Dcscartes

Schulinterner Kernlehrplan EF PL Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Wann wirken Spendenaufrufe?

Schulinternes Curriculum Philosophie Gymnasium Schloss Holte-Stukenbrock

Kants,Kritik der praktischen Vernunft'

Bachelor of Arts Sozialwissenschaften und Philosophie (Kernfach Philosophie)

Rationalismus in der praktischen Theorie

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis 11 Tabellen-und Abbildungsverzeichnis 13

Thomas Kesselring. Jean Piaget. Verlag C.H.Beck

Institutionenökonomik

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Jörg Dieterich. Zur zentralen Frage einer wissenschaftlichen Pädagogik. Geisteswissenschaftliche und empirische Überlegungen

Konflikte in Organisationen

Lydia Mechtenberg. Kants Neutralismus. Theorien der Bezugnahme in Kants»Kritik der reinen Vernunft« mentis PADERBORN

Raus aus der Unmündigkeit! (frei nach: I. Kant) FACHSEMINAR KATHOLISCHE RELIGION STUDIENSEMINAR FÜR GYMNASIEN, KOBLENZ BARBARA LÜDECKE

Kolloquium: Europa-Studien

Inhaltsverzeichnis. I. Teil: Ein Überblick über die gegenwärtige klient-bezogene Gesprächstherapie

Der Forschungsprozess in der Quantitativen Sozialforschung. Crash-Kurs

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

THOMAS KESSELRING' Jean Piaget. VERLAG C.H.BECK des Fürstentums Liechtenstein Vaduz

Ethik in Organisationen

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

Thema: Die Frage nach der Existenz

Vorlesung Teil III. Kants transzendentalphilosophische Philosophie

Denk Art. Ethik für die gymnasiale Oberstufe. Arbeitsbuch. Schöningh. Herausgegeben von: Matthias Althoffund Henning Franzen

Einstellungen und Verhalten gegenüber körperbehinderten Menschen - aus der Sicht und im Erleben der Betroffenen

Logik der Sozialwissenschaften

Eine Analyse ihrer Bestimmungsfaktoren auf Basis der Begründungen steuerpolitischer Entscheidungen in Deutschland. Inauguraldissertation

Inhaltsverzeichnis. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13

Politische Mündigkeit

Modulhandbuch Philosophie/Ethik

Seminar: Schönheit Erhabenheit Genie. Einführung in Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft

Lernberatung und Erwachsenenbildung

Die dunkle Spur im Denken

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Werte und Normen in der Sozialen Arbeit

TEIL A GRUNDLAGENTHEORETISCHER BEZUGSRAHMEN.. 9

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler)

Handbuch der integrativen Erziehung behinderter und nichtbehinderter Kinder

Tobias Feldhoff. Schule organisieren. Der Beitrag von Steuergruppen. zur Schulentwicklung VS VERLAG

Menschenrechte zwischen moralischer Begründung und politischer Verwirklichung

-&-/3S. Johann Friedrich Herbart SYSTEMATISCHE PÄDAGOGIK. eingeleitet, ausgewählt und interpretiert von Dietrich Benner. iig.

Ganzheitliche Integration themenspezifischer Managementsysteme

Ökologische Ethik und «Das Prinzip Verantwortung»

Inhalt. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis 15

Ethik als Steigerungsform von Theologie?

Der Lehrer als Experte

Empirische Sozialforschung

Bachelorarbeit. Was ist zu tun?

Zwischen Schule und Beruf

LPE Kernlehrplan Kath. Religionslehre Sek II Einführungsphase

Grundlagen qualitativer Sozialforschung

Empirische Sozialforschung

Pädagogische Beratung

Schulinternes Curriculum. Philosophie. Abtei-Gymnasium Brauweiler verabschiedet am

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Multiple Intelligenzen Chance und Herausforderung für die Pädagogik

Der Kern der politischen Bildung

INHALT. Kritik der reinen Vernunft 7. Kritik der praktischen Vernunft 699. Kritik der Urteilskraft 907

Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen

Unterrichtswissenschaft

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Allgemeine Gliederung

& QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler

Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik

- Theoretischer Bezugsrahmen -

Didaktischer Aufriss zum Oberstufenlehrplan Katholische Religionslehre: Jgst. 12 im Überblick Stand:

Nachhaltigkeit als politische und analytische Kategorie

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Wirtschaftsmoralische Kompetenz

Bearbeitet von Andreas Groch C.C.BUCHNER

1.1 Die Disziplinen der Philosophie Der Begriff Ethik Der Aufgabenbereich der Ethik... 3

Ekkehard Martens/ Herbert Schnädelbach (Hg.) Philosophie. Ein Grundkurs. rowohlts enzyklopädie

Verantwortung übernehmen für die Schwierigsten!

Reinhard Lay. Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. schlütersche

Projekt "Geschichte und Politik im Unterricht"

Stufen des Glaubens. Die Stufentheorien von Fowler und Oser/Gmünder

Methoden der empirischen Sozialforschung

Profilkurs. Schulinternes Curriculum Philosophie. Einführung in das Philosophieren

Transkript:

A 2004/10763 Die Studienreihe Politikdidaktik Volker Meierhenrich Wie können Schüler politisch urteilen? Kategorien politischer Urteilsbildung im Bewusstsein von Schülerinnen und Schülern WOCHENSCHAU VERLAG

Inhalt Vorwort 9 Zur Einführung: Die vorliegende Arbeit im Kontext der fachdidaktischen Diskussion 11 Kapitel I: Einleitung 13 Kapitel II: Urteilsbegriffe der Geistes- und Sozialwissenschaften 18 1. Philosophische Urteilsbegriffe 18 1.1. Der Satz, '. 18 1.2. Begriffe und Worte 18 1.3. Die Grundform des Urteils 19 1.4. Die Kopula 19 1.5. Immanuel Kants Urteilsbegriffe 20 1.5.1. Kants Unterscheidung zwischen analytischen und synthetischen Urteilen 20 1.5.2. Kants Unterscheidung zwischen Urteilen a posteriori" und Urteilen a priori" 22 1.5.3. Kants Versuch, die Existenz wahrer synthetischer Urteile a priori" Nachzuweisen 24 1.5.3.1. Kants transzendentale Ästhetik 24 1.5.3.2. Kants transzendentale Logik 25 1.5.3.2.1. Kants transzendentale Deduktion 28 1.5.3.2.2. Kritische Anmerkungen zur kantischen Position 33 2. Max Webers Position zum Werturteilsproblem in den Sozialwissenschaften 34

2.1 Wissenschaftliche Kritik an Werturteilen und die Werturteilsfreiheitsthese 35 2.2. Bedeutung und Zweck wissenschaftlicher Kritik von Werturteilen 35 2.3. Webers Gutachten zur Werturteilsdiskussion 38 3. Politisch-moralische Urteilsfähigkeit 44 3.1. Eine Begriffsbestimmung auf der Grundlage der Diskursethik 44 3.1.1. Das Verfahren der moralischen Argumentation 44 3.1.2. Die Bedeutung der gewählten Begründungssprache 46 3.1.3 Der Aspekt der Phänomenbeschreibung 47 3.1.4 Der Aspekt der Datenauswahl 47 3.1.5 Die Form des theoretischen und praktischen Diskurses 48 3.1.6 Die ideale Sprechsituation 49 3.2. Politisch-moralisches Bewusstsein und politisch-moralische Urteils- Fähigkeit 51 3.2.1. Die Entwicklung moralischer Urteilsstrukturen nach Piaget 51 3.2.2. Lawrence Kohlbergs Theorie zur Entwicklung der Struktur moralischen Urteilens 54 3.2.2.1. Kohlbergs kognitiver Ansatz zur Moralentwicklung - drei politikdidaktische Funktionen nach Walter Gagel 54 3.2.2.2. Soziobiographische Bedingungen der Entwicklung moralischer Urteilsfähigkeit 56 3.2.2.3. Das Stufenmodell Kohlbergs 58 3.2.2.3.1. Das hypothetische Dilemma 67 3.2.2.3.2. Die Diskussion des Heinz-Dilemmas durch Schülerinnen und Schüler eines Grundkurses Sozialwissenschaften (Jahrgangsstufe 12) 73 3.2.2.4. Das Stufenmodell Kohlbergs kritische Betrachtungen von Sibylle Reinhardt 77 3.2.2.4.1. Die Gefahr der Klassifizierung von Menschen 77 3.2.2.4.2.Die Notwendigkeit von Entwicklung" und die Legitimität moralischer Bildung 80 3.2.2.4.3.Kohlbergs Modell moralischen Urteilens und moralischen Handelns.. 84 3.2.2.5. Empirische Untersuchungsergebnisse zum Stufenmodell 105 Kapitel III: Bernhard Sutors Verständnis von politischer Bildung als kategorialer Bildung 108 1. Das Prinzip der kategorialen Bildung 108 2. Der Begriff der Kategorie 110

3. Grundfunktionen der Kategorien 112 4. Das praktische Politikverständnis Bernhard Sutors als Basis der Grundkategorien der Situation, der Möglichkeit und der Verantwortung bzw. Entscheidung 114 5. Kategorien für den Politikunterricht 115 6. Die zeitliche Dimension der Anwendung von Kategorien im Politik- Unterricht 118 Kapitel IV: Das von Bernhard Sutor für politische Urteilsbildung entwickelte fachdidaktische Kategoriensystem 120 1. Politische Rationalität 120 2. Politisches Urteilen und Meinen als Ausdruck von Mentalität 122 3. Politische Rationalität als Form praktischer Vernunft 123 4. Philosophisch-ethische Grandlagen politischer Urteilsbildung und demokratisch-politischer Einstellungen 130 4.1. Das Erziehungs- und Bildungsideal der Mündigkeit 130 4.2. Zum Verhältnis von formalen Prinzipien und materialen Gründen/ Wertüberlegungen 131 4.3. Kants theoretische Begründung einer formalen allgemeinen Ethik 129 4.4. Zum Verhältnis Erziehung/Moral und Ethik 136 5. Kategorien im Prozess politischer Urteilsbildung 140 5.1 Sutors Begründung der von ihm gewählten Kategorien politischer Urteilsbildung 140 5.2. Situationsanalyse 143 5.2.1. Politik als situationsbedingtes Denken und Handeln 143 5.2.2. Der Zweck der Situationsanalyse: Die Erkenntnis der Faktorkonstellation 145 5.3. Erörterung politischer Möglichkeiten 147 5.3.1. Politik als Kunst, das als notwendig Erkannte möglich zu machen 147 5.3.2. Die Situationsanalyse als Möglichkeitserkenntnis 148 5.3.3. Die Rolle des Normalbürgers" als Adressat politischer Bildung 148 5.4. Urteilsbildung und Entscheidung 150 5.4.1. Der Begriff der politischen Entscheidung" 150 5.4.2. Die Wahrnehmung und Erörterung von Zielkonflikten als zentrale Aufgabe von politischer Urteilsbildung 151 5.4.3. Die Zielwerte Friede, Freiheit, Gerechtigkeit als Legitimitätsgrundlagen des demokratischen Verfassungsstaates 151

5.4.4. Mögliche Ursachen politischer Zielkonflikte 152 5.4.5. Dem Verfassungskonsens entsprechende Wertkategorien 153 5.4.6. Die Bedeutung formaler Prinzipien politischer Ethik für politische Urteilsbildung 157 Kapitel V: Bernhard Sutors Kategorien politischer Urteilsbildung im politischen Bewusstsein von Schülerinnen und Schülern 158 1. Bernhard Sutors Ensemble politischer Urteilskategorien als Untersuchungsgegenstand-Begründung 158 Fragestellungen und methodisches Vorgehen 160 Fragestellungen 160 Methodisches Vorgehen 163 Die Analysemodelle 163 Datenerhebung und Auswertung 166 Die Formulierung von Hypothesen in der Schülerarbeitsgemeinschaft Empirische Sozialforschung" 168 Die Entwicklung des Fragebogens 169 Die Durchführung der Pretests 170 Der Fragebogen 186 Graphische/tabellarische Darstellung und Auswertung ausgewählter Befragungsergebnisse 199 Das Wissen der befragten Schülerinnen und Schüler über die Grund-, kategorien Situationsanalyse", Möglichkeitserörterung", Urteilsbildung und Entscheidung" - Analyse und Bewertung 199 Das Wissen der befragten Schülerinnen und Schüler über einzelne Begriffe der Grundkategorie Situationsanalyse" 199 Das Wissen der befragten Schülerinnen und Schüler über einzelne Begriffe der Grundkategorie Möglichkeitserörterung" 104 Das Wissen der befragten Schülerinnen und Schüler über einzelne Begriffe der Grundkategorie Urteilsbildung/Entscheidung" 208 Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 212 Die Bewertung der Grundkategorien Situationsanalyse", Möglichkeitserörterung", Urteilsbildung und Entscheidung" durch die befragten Schülerinnen und Schüler - Analyse und Bewertung ausgewählter Befragungsergebnisse 227 Die Bewertung der Situationsanalyse 227 Die Bewertung der Möglichkeitserörterung 234

Die Bewertung der Urteilsbildung und Entscheidung 240 Zusammenfassung und Schlussfolgerangen, 246 Die Bereitschaft der befragten Schülerinnen und Schüler zur Situationsanalyse, Möglichkeitserörterung, Urteilsbildung und Entscheidung - Analyse und Bewertung 261 Die Bereitschaft der befragten Schülerinnen und Schüler zur Situationsanalyse 261 Die Bereitschaft der befragten Schülerinnen und Schüler zur Möglichkeitserörterung 274 Die Bereitschaft der befragten Schülerinnen und Schüler zur Urteilsbildung und Entscheidung 319 Zusammenfassung und Schlussfolgerangen 333 Trivariate Regression der intentionalen Handlungsbereitschaftsdimension auf die kognitive Wissens- und die evaluative Bewertungsdimension im Rahmen politischer Urteilsbildung - graphische Darstellung (Pfaddiagramme) und Auswertung der Befragungsergebnisse 359 Trivariate Regression der Dimension Handlungsbereitschaft auf die Dimensionen Wissen und Bewertung im Rahmen der Situationsanalyse 359 Trivariate Regression der Dimension Handlungsbereitschaft auf die Dimensionen Wissen und Bewertung im Rahmen der Möglichkeits- Erörterung 361 Trivariate Regression der Dimension Handlungsbereitschaft auf die Dimensionen Wissen und Bewertung im Rahmen der Urteilsbildung und Entscheidung 363 Trivariate Regression der Bereitschaft zur Anwendung der Grundkategorienpolitischer Urteilsbildung Situationsanalyse, Möglichkeitserörterung, Urteilsbildung und Entscheidung" auf das Wissen über sie und auf deren Bewertung 365 Kapitel VI: Zusammenfassung der Ergebnisse 367 1. Fachdidaktische und -methodische Möglichkeiten, die Bereitschaft der befragten Schülerinnen und Schüler zur Situationsanalyse zu erhöhen 367 2. Fachdidaktische und -methodische Möglichkeiten, die Bereitschaft der befragten Schülerinnen und Schüler zur Erörterung politischer Handlungsmöglichkeiten zu erhöhen 368

3. Fachdidaktische und -methodische Möglichkeiten, die Bereitschaft der befragten Schülerinnen und Schüler zur Urteilsbildung und Entscheidung zu erhöhen 369 4. Abschlußbemerkung 370 Literaturverzeichnis 371