Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Ähnliche Dokumente
Tötungs- und Körperverletzungsdelikte

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

VIII. Gefährliche Körperverletzung ( 224 I StGB)

Repetitorium Strafrecht (AT II) 1 Täterschaft und Teilnahme

Überblick über das materielle Strafrecht

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Übung Strafrecht. Das wird ihm eine Lehre sein!

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Einführung in das Strafrecht

15: Amts- und Zwangsrechte; behördliche Genehmigung. (Teil 1)

225: Misshandlung von Schutzbefohlenen

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Lösungshinweise zur Hausarbeit

Erlaubnistatbestandsirrtum und Co - ein Webinar rund um die Irrtümer im Rechtfertigungsbereich Sabine Tofahrn. juracademy.de 1

Medizin- und Biostrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco. C. Fahrlässige Körperverletzung bzw. Tötung insb. durch Behandlungsfehler

267: Urkundenfälschung

Klausur im Strafrecht für Examinanden

BayObLG, Urteil vom , NJW 1990, 131 Aids-Fall

II. Nötigung ( 240 StGB)

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

Juristisches Repetitorium hemmer

Täterschaft und Teilnahme

Das vorsätzliche unechte Unterlassungsdelikt

Ehrschutzdelikte 185 ff StGB

BGH, Beschluss vom 18. November 1969, BGHSt 23, 156 Schläfrigkeit

Grundkurs Strafrecht II Sommersemester 2014

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

Fall 4 I. Strafbarkeit des K 1. Tatbestand

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

BGH, Urteil vom 16. März 2006, NJW 2006, 1822 Kochsalz

Lösungshinweise Fall 11

Lösungsskizze zur 3. Klausur

226, 227 StGB. schwere Tatfolgen. 223 StGB - Grundtatbestand

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

69: Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte ( 113, 114)

Die korrigierte Klausur

Universität Heidelberg Besprechungsfall 2 Wintersemester 2014/15. Lösungsskizze

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

2. Klausur am Lösungsskizze

Verhältnis Mord und Totschlag. Lösungshinweise Fall 1a

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

Strafrecht BT, Prof. Wohlers

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

BVerfG, Beschluss vom 23. Juni 1990, NStZ 1990, 537 1,1 Promille-Grenze

Straftaten gg die persönliche Freiheit

obj Tatsubj: Zeuge / SV Zuständige Stelle Tathandlung: Falsche Aussage, die der Wahrheitspflicht unterliegt, abgeschlossen subj: Vorsatz Rw Schuld

Neue Strafbarkeitsrisiken für Ärzte, insb. im Hinblick auf Kooperationen

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode des Abgeordneten Dr. Patrick Breyer (PIRATEN)

Fall 1. Einleitender Obersatz für das jeweilige zu prüfende Delikt (hier: 303 Abs. 1 StGB)

Konversatorium zum Grundkurs Strafrecht IV

Jura Online - Fall: Verkehrskontrolle - Lösung

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester Lösungsskizze

IV. Strafzumessung Regelbeispiele gem 240 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1-3 StGB

EBV: Schadensersatz. -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989,

BGH, Urteil vom 25. März 1952, BGHSt 2, 246 Exbraut

Räuberische Erpressung. Raub. 249 StGB. 253, 255 StGB

BGH, Beschluss vom 18. März 1952, BGHSt 2, 194 Anwaltsnötigung. Materialien: Arbeitsblatt AT 26; Arbeitsblatt Examinatorium AT 27

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

Lösungsvorschlag Fall 3

... jeder Fahrlässigkeitstat =

BGH, Beschluss vom 18. Februar 1999, BGHSt 45, 1 Stasi

Amtsdelikte, Überblick

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

BGH v StR 529/74 BGHSt 26, 35 ( Gastwirt- Fall )

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Übung im Strafrecht für Vorgerückte 6. Übungsfall Lösungsskizze

Strafrecht Allgemeiner Teil

Huppertz. 315c I StGB. Öffentlicher Verkehrraum. Fahrzeug Führen. Fahrunsicherheit. gefährliche Verkehrsverstöße

Das versuchte Erfolgsdelikt 1

INHALTSVERZEICHNIS XXII

Lösungsvorschlag Fall 1

Abrechnungsbetrug von Vertragsärzten

Konversatorium Strafrecht IV Vermögensdelikte

Einleitung 1. Diebstahl, a, 247,248a StGB 2

Grundtatbestand 242 StGB. Besonders schwere Fälle (Strafzumessung) 243 StGB. Selbständige Abwandlungen. 248 c StGB Entziehung elektrischer Energie

Fahrlässigkeit: objektive Pflichtverletzung nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte

Lösungsskizze zu Fall 3 Der verflixte Lappen. I. 315c Abs. 1 Nr. 2b StGB z.n.d. P durch Abdrängen des Streifenwagens beim Überholtwerden

Die Grundlagen: Kausalität, Vorsatz und deliktsspezifische Absichten der strafrechtliche Deliktsaufbau. Fall 1: Doofgelaufen 14

A n k l a g e s c h r i f t

Übung im Strafrecht für Vorgerückte Ferienhausarbeit Lösungshinweise

Abgrenzung Raub räuberische Erpressung

Einführung in das Strafrecht (AT) 11/1

Strafzumessung. Humboldt-Universität - Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Klaus Marxen

Examensklausurenkurs der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit. Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit

Sicherheitsdepartement. Kantonspolizei. Rechtliches. Straftatbestände Vorgehen Anzeigeerstattung

Die vorläufige Festnahme gemäß 127 Abs. 2 StPO

BGH v. 19. August StR 86/92, BGHSt 38, 325 Gewässerverunreinigung

Lösungsvorschlag Fall 8

Universität Heidelberg Besprechungsfall 1 Sommersemester 2014

Überblick über das materielle Strafrecht

APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr. Lisa Pühringer WS 2011/2012

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Transkript:

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person Professor Dr. Felix Herzog Sommersemester 2015 Körperverletzung im Amt

Körperverletzung im Amt (1) 340 ist ein qualifizierter Tatbestand; Grundtatbestand ist 223 340 III: 224 bis 229 sind entsprechend anwendbar, d.h. es gibt die Tatbestände der gefährlichen, schweren (usw.) Körperverletzung im Amt das Strafmaß ergibt sich dann aus 224 bis 229; die Amtsträgerschaft ist bei der Strafzumessung zu berücksichtigen die Körperverletzung im Amt ist kein Antragsdelikt

Körperverletzung im Amt (2) 340 ist ein (unechtes) Amtsdelikt Täter kann nur sein, wer Amtsträger ist für alle Sonderdelikte (z.b. Amtsdelikte) gelten Besonderheiten bei Täterschaft und Teilnahme (vgl. 28) zum Begriff Amtsträger siehe die Legaldefinition in 11 I Nr. 2

Körperverletzung im Amt (3) Die Körperverletzung im Amt kann unter Verweis auf das Vorliegen des Grundtatbestandes aus 223 I StGB (2.Var.) geprüft werden. Es ist aber auch möglich, das Vorliegen des Grunddelikts inzident im Rahmen der Prüfung der Körperverletzung im Amt (1.Var.) zu klären. 1. Prüfungsalternative I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 223 2. Objektiver Tatbestand 340 3. Subjektiver Tatbestand 223 4. Subjektiver Tatbestand 340 II. Rechtswidrigkeit III. Schuld

Körperverletzung im Amt (4) 2. Prüfungsalternative Tatbestand, Rechtswidrigkeit und Schuld - 223 I StGB I. Tatbestand II. 1. Verweis auf oben geprüftes und vorliegendes Grunddelikt ( 340 I StGB) 2. Objektiver Tatbestand 340 I StGB 3. Subjektiver Tatbestand (Vorsatz hins. Vorliegen des Grundtatbestands und hins. der obj. Tatbestandsmerkmale des 340 I StGB) Rechtswidrigkeit III. Schuld

Körperverletzung im Amt (5) Bei der Prüfung der qualifizierten Körperverletzung im Amt ist entsprechend sowohl der Grundtatbestandes aus 223 I als auch der Tatbestand der Körperverletzung im Amt aus 340 mit der Prüfung des jeweiligen qualifizierenden Merkmals, z.b. aus 224, zu verbinden. Hinweis: Bei der fahrlässigen Körperverletzung im Amt ist 229 das Grunddelikt. Beispiel: gefährliche KV im Amt I. Tatbestand 1. Objektiver Tatbestand 223 2. Objektiver Tatbestand 340 3. Objektiver Tatbestand des 224 ivm. 340 III 4. Subjektiver Tatbestand 223 5. Subjektiver Tatbestand 340 6. Subjektiver Tatbestand des 224 ivm. 340 III II. Rechtswidrigkeit und III. Schuld

Körperverletzung im Amt (6) Tätereigenschaft: Amtsträger Tathandlung: Körperverletzung gemäß 223 I StGB während der Ausübung seines Dienstes (1. Variante) oder in Beziehung auf seinen Dienst (2. Variante) Definitionen: Amtsträger vgl. 11 Nr. 2 StGB (Legaldefinition) während der Ausübung seines Dienstes = Zeit, in der er befugt als Amtsträger tätig ist in Beziehung auf seinen Dienst = Begehung in einem vielleicht nicht örtlichen oder zeitlichen, aber sachlichen Zusammenhang mit seiner Tätigkeit als Amtsträger

Körperverletzung im Amt (7) Beispiele für sonstiges öffentlich- rechtliches Amtsverhältnis Notare (nicht Rechtsanwälte!) Minister (nicht Abgeordnete!)

Körperverletzung im Amt (8) Beispiele für sonst zur Wahrnehmung von Aufgaben der öffentlichen Verwaltung Bestellte Lehrer, Dozenten (an öffentlichen Hoch/Schulen) Direktor, Oberarzt eines Universitätsklinikums Angestellte eines städtischen Versorgungsoder Verkehrsbetriebes (sofern überwiegend im öffentlichen Eigentum)

Lehrer L schlägt zu L hat als Lehrer in einer 6. Klasse immer wieder Schwierigkeiten mit der Schülerin S, die sich einen Spaß daraus macht, ihn durch Störmanöver aus dem Konzept zu bringen. L hat schon alles versucht, aber S ändert ihr Verhalten nicht. Eines Tages versetzt er ihr nach entsprechender Androhung eine schallende Ohrfeige. Das Landes-SchulG verbietet ausdrücklich körperliche Züchtigungen. (vgl. BGH NStZ 1993, 591; OLG Hamm NJW 1956, 1690)

Kokain-OP-Fall Polizeihauptmeister P verbringt G in ein Krankenhaus, nachdem er ihn festgenommen hat. G hat mit Kokain gefüllte Plastikkügelchen verschluckt. Der Internist entscheidet, dass Gastroskopie zu gefährlich sei und ordnet eine Entfernung mittels Operation an. Es werden 14 Kügelchen sichergestellt. Ungeklärt bleibt, ob P den Eingriff zum Zwecke der Beweissicherung angeordnet hat oder ob der Eingriff allein auf Veranlassung und in Verantwortung der Ärzte durchgeführt wurde. (vgl. BVerfG NJW 2002, 2869)

Blutproben-Fall Der Polizeibeamte P hält einen PKW an, um eine Alkoholkontrolle durchzuführen. Obwohl der Fahrer F angibt, nichts getrunken zu haben und die drei (gut angeheiterten) Mitfahrer dies bestätigen, ordnet P eine Blutentnahme bei F an und nimmt ihn mit ins Krankenhaus. Die Dienstanweisung lautet, dass regelmäßig vorher ein Atemalkoholtest durchzuführen ist. (vgl. OLG Köln NStZ 1986, 234)

Besondere Rechtfertigungsgründe Alle Eingriffsgrundlagen typischerweise des Polizeirechts oder der StPO kommen als Rechtfertigungsgründe in Betracht, insb. 81a, 81c StPO 127 II StPO sowie sonstige Zwangsmaßnahmen ivm.... Gesetzen der Länder über Ausübung und Grenzen des unmittelbaren Zwanges (UZwG) (vgl. z.b. BayObLG NStZ 1988, 518)

Brechmittel-Fall Vier Polizeibeamte in Zivil beobachten, wie J Plastikkügelchen verkauft, die er im Mund aufbewahrt; als sie ihn festnehmen wollen, verschluckt er die Kügelchen. Sie nehmen J mit zum Revier und fordern ihn unter ärztlicher Aufsicht auf, ein Emetikum (Ipecacuanha-Sirup) zu trinken. J fürchtet, dass er andernfalls weiter festgehalten wird, schluckt den Sirup und erbricht sich mehrmals. (vgl. EGMR StV 2006, 617; BGH NJW 1983, 462

Folter-Fall G, der im dringenden Verdacht steht, ein Kind entführt zu haben, macht bei den polizeilichen Vernehmungen keine Angaben. Polizeivizepräsident D befürchtet, dass das Kind stirbt, wenn es nicht schnell befreit werden kann. Er ordnet an, G unter vorheriger Androhung erhebliche Schmerzen zuzufügen, um ihn zum Reden zu bringen. G gesteht daraufhin, das Kind getötet zu haben. (vgl. LG Frankfurt a.m. NJW 2005, 692)