Städtische und ländliche Lebensstile im demographischen Wandel

Ähnliche Dokumente
DIE TAZ IM ZEITUNGSMARKT HAMBURG

Demografischer Wandel in Deutschland

Erste Gender Studies Tagung des DIW Berlin. Gender Pension Gap im Kohortenvergleich Können die Babyboomer Frauen die Lücke schließen?

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland

Der ländliche Raum im demografischen Wandel: Eine Herausforderung für die Verkehrsplanung. Christian Holz-Rau Prof. Dr.-Ing.

Demografischer Wandel Chancen und Möglichkeiten für kleinere Städte und Gemeinden


Der Gast zuhause. EINE QUELLMARKTBEFRAGUNG UNTERSUCHT REISEENTSCHEIDUNGEN IM DEUTSCHEN QUELLMARKT UND DIE WAHRNEHMUNG DES ALPENRAUMS ALS URLAUBSZIEL

Äquivalenz in interkulturell vergleichenden Umfragen: die Nutzung von Probing-Fragen

Willkommen zum Vortrag:

( Fotoleiste v. l.) 3. und 5. Ferdinand Ullrich, 4. Anna-Lisa Konrad, 8. Pedro Malinowski

Zu Hause ist es doch am schönsten! Wohnung, Wohnumfeld und Nachbarschaft

Berufswelten und Familienwelten wie verändert der demografische Wandel das Verhältnis von Beruf und Familie?

Kultursensibel pflegen

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie ab?

Dr. Steffen Maretzke (BBSR Bonn) Herausforderungen des demographischen Wandels für Länder, Regionen und Kommunen

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Neue Wohnformen für eine sich wandelnde Gesellschaft Tagung Innovative Wohnformen 6. Dezember 2014, Winterthur

Vorbehalte gegenüber dem Islam

Versorgung und Erreichbarkeit im ländlichen Raum Bewährte Pfade und neue Wege aus der Sicht der sächsischen Landesplanung

Erfolgsfaktoren und Hindernisse bei der Integration von Flüchtlingen im ländlichen Raum Erfahrungen aus Forschungs-Praxis-Projekten

ZAHLEN UND FAKTEN, DIE UNSEREN ERFOLG SICHTBAR MACHEN. NATÜRLICH LESEN.

Verkaufsdokumentation

Ergebniskonferenz zur Zeitverwendungserhebung 2012/ Oktober 2016, Wiesbaden, Statistisches Bundesamt

Soziales Kapital und Kettenmigration

Herausforderung Wohnungspolitik 2020

Das Individuum und seine Familie

Der Weg vom Wissen zum Handeln im Naturschutz

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung Berlin

Konsumverhalten verstehen Beispiel Energiesuffizienz im Haushalt

Name: Alexander Yendell

Lebensstile und Wohnwünsche der zukünftigen Senioren

Die Folgen des demographischen Wandels für Arbeitsmarkt, Arbeit und soziale Sicherungssysteme

und Integration Sozialstruktur SoSe2013

Aktuelle Daten zum Rauchverhalten von Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Auswertung der forsa Umfrage Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel bei Städtereisen 2012

Hartz IV ist Armut per Gesetz!

Demografischer Wandel im ländlichen Raum

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Vom richtigen Zeitpunkt. Verkehrsmittelwahl älterer Menschen im biografischen Kontext

Ungleichheit und nachhaltiger Konsum: Modell auf der Grundlage des Capability Ansatzes und empirische Analyse

Starke Städte und lebendige Dörfer in den ländlichen Räumen

Bevölkerungs- und Wanderungsentwicklung Berlin Staatssekretär Gothe

Die aktuelle Situation auf dem Wohnungsmarkt aus Sicht der Bevölkerung

fördern initiativ werden teilhaben

Antenne Salzburg. August 2013

Zusammenleben im Ballungsgebiet: Zur sozialen Lage von jungen und alten Migrantinnen und Migranten in den Städten des Reviers

Gelingendes Leben mit Pflege? Ausgewählte Ergebnisse aus der soziologischen Begleitforschung zur Einführung des Pflegebudgets

Warum verzichten AkademikerInnen auf Kinder? Modelle zur Vereinbarkeit von Privat- und Berufsleben im internationalen Vergleich

Neue Konsumententrends durch den demographischen Wandel. Dr. Katarzyna Haverkamp Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg,

Theoretische Rahmenkonzepte

Bücher im Urlaub Urlaub, Reisen und Bücher in der Urlaubszeit

Globalisierung und soziale Ungleichheit. Einführung in das Thema

Wandel in den Köpfen?!

Der Alltag von Mehrkindfamilien

LETHE Lebensqualität und Erinnerung in dörflichen Gemeinschaften

Wo leben Familien in der Stadt? Kommunalstatistiken im Vergleich

Stress bei der Arbeit Was sagt der Stressreport? Welche Genderaspekte gibt es?

FORSCHUNGSTELEGRAMM 8/2011

Perspektiven einer väterbewussten Politik. für Unternehmen

Katrin Macha Berlin. Bildung und Gesundheit Berliner Bildungsprogramm

Warum ist die Erwerbsneigung ostdeutscher Frauen höher als die westdeutscher Frauen?

Demenz. Gute Versorgung als Herausforderung Versorgungszukünfte aus soziologischer Perspektive

Inklusion. auf öffentlichen Spielplätzen. Fulda, 29. April Landeshauptstadt Dresden. Amt für Stadtgrün und Abfallwirtschaft

Willkommen zur BION-Ringvorlesung Biodiversity Today for Tomorrow!

Einkommen und seine Verteilung

Kooperation Alter Kantonale Tagung vom 26. Juni 2015, Rorschach. Zahlenmässige Entwicklung der älteren Wohnbevölkerung im Kanton St.

Klassische Musik. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung unter der deutschen Bevölkerung

Thomas Brand Leiter Referat Mieten- und Wohnungspolitik, städtische Wohnungsbaugesellschaften. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung.

Kirchenumnutzungen Reaktion auf ein wirtschaftliches oder ein soziologisches Problem?

Vom Teddybär zum ersten Kuß

Engagement im ländlichen Raum

Die zweite Lebenshälfte eine Lebensphase im Wandel

Ältere Migrantinnen und Migranten in Deutschland Lebenssituationen, Unterstützungsbedarf, Alternspotenziale

Integration auf dem Prüfstand: Begriffe sortieren

Erwerbsverläufe im Wandel oder: Warum die Gestaltung der eigenen Karriere notwendig geworden ist

Workshop: Haus- und Elternarbeit in Paarbeziehungen

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

Wohnen im Alter Demographischer Wandel und Wohnungsmarkt

Lebensbewältigung von erwachsenen ehemaligen Heim- und Pflegekindern. Dr. Eric van Santen, Deutsches Jugendinstitut e. V.

Ziel und Zusammenfassung der Umfrage

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013

Pärke: Chance für die nachhaltige Regionalentwicklung

Pflege Erfolgsfaktor Arbeits- und Gesundheitsschutz

Zur Diskriminierung im Wohnungsmarkt

Wachstumsvorsorge: Infrastruktur, Zuwanderung, Zivilgesellschaft

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Dorfbefragung Helden Herzlich willkommen zur Vorstellung der Ergebnisse

Ziel: Förderung des selbstbestimmten Lebens älterer Menschen (65+) im gewohnten sozialen Umfeld.

Entwicklung der Einkommensund Vermögensverteilung in Deutschland

Autoreduziertes Wohnen

Zustimmung zu Palliativmedizin und Hospizarbeit wächst

Interkulturelle Vergesellschaftung im ländlichen Raum durch Vereine und Initiativen

Sozial- und Seniorengenossenschaften

Bundesarbeitskreis Wohnungsmarktbeobachtung

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Yoga und Meditation in Deutschland Studie zu Interesse, Praxis und Motiven. Studie TNS Infratest 2009

allensbacher berichte

Neuperlach - Aktuelle Stadtteilentwicklung und Soziales. Aktuelle Stadtteilentwicklung und Soziales

Transkript:

Städtische und ländliche Lebensstile im Annette Spellerberg ETH Zürich 14. April 2011

1.Einführung Frage 1: Unterscheiden sich Lebensstile auf dem Land und in der Stadt? Frage 2 in Anbetracht des s: Ändern sich Lebensstile im Lebensverlauf? Und was würde dies bei einer zunehmenden Alterung für Stadt und Land bedeuten?

1. Einführung Übersicht 1: Kriterien des städtischen und dörflichen Lebens nach Simmel Stadt Rationalität oberflächlich Kleinstadt/Dorf Gemüt, Gefühl tiefe Schichten des Gefühlslebens einbezogen schnell konservativ, ruhig intellektualistisch sinnlich, geistig entwurzelt verankert quantitativ, berechnend qualitative Unterschiede zulassend getaktetes Leben naturnahes Leben fremdbestimmt souverän

Stadt-Land-Dichotomie: stereotyp Städter: blasiert, reserviert und intellektualistisch, um die vielfältigen sozialen Kontakte verarbeiten zu können, frei in ihrer Persönlichkeitsentfaltung und Kreativität. Auf dem Land: Umgang komplexer, bewahrende Grundstimmungen, sozialer Wandel geschieht später und weniger tief greifend. Tönnies verbindet das echte und dauernde menschliche Zusammenleben einer Gemeinschaft mit Dorf und industriellstädtisches, zweckgebundenes Zusammenleben mit Gesellschaft (Tönnies 1972 (1887)). Traditionelle Wertorientierungen und eine wechselseitige soziale Kontrolle, die eine soziale Ausdifferenzierung verhindern.

Haushaltsgröße nach Gemeindegröße in Westdeutschland (in %) Gemeindegröße Haushaltsgröße 1 2 3 4+ Insgesamt Bis 2.000 E. 19 36 20 25 5 2-5.000 E. 18 36 20 27 8 20-50.000 E. 20 37 22 21 19 100-500.000 E. 28 39 14 19 17 500.000 + E. 37 37 14 12 17 Insgesamt 24 37 18 21 Datenbasis: Soziö-ökonomisches Panel 2008; gewichtet; N=13.188, eigene Berechnung

Haushaltsgröße nach Gemeindegröße in Ostdeutschland (in %) Gemeindegröße Bis 2.000 Einw. 2-20.000 Einw. 20-100.000 Einw. 100-500.000 Einw. 500.000 + Einw. Haushaltsgröße 1 2 3 4+ Insgesamt 14 40 24 22 14 20 41 21 18 35 31 43 14 13 23 27 44 14 15 16 34 38 20 8 13 Insgesamt 25 42 18 15 100 Datenbasis: Soziö-ökonomisches Panel 2008; gewichtet; N=3089, eigene Berechnung

Haushalte mit Kindern unter 16 nach Gemeindegröße (in %) Bis 2.000 Einw. 2-5.000 Einw. 20-50.000 Einw. 100-500.000 Einw. 500.000 + Einw. Insgesamt West Ost 27 % 16 % 28 % 20 % 26 % 20 % 22 % 19 % 18 % 16 % 24 % 19 % Datenbasis: Soziö-ökonomisches Panel 2008; gewichtet; N=13.188, eigene Berechnung

Was sind Lebensstile? Einstellungen und Verhaltensweisen von Menschen Mittel der Selbstdarstellung Demonstration der Zugehörigkeit Sichtbar in Konsumgewohnheiten, Esskultur, Freizeitaktivitäten, Kleidungsstil, Wohnungseinrichtung, Abhängig von ökonomischen, kulturellen und sozialen Ressourcen, die den Rahmen für Freiheit der Lebensstilbildung begrenzen Räumliche Gelegenheitsstrukturen nehmen Einfluss auf den Lebensstil, umgekehrt nehmen Lebensstile Einfluss auf das Wohnverhalten und die Wahl des Wohnstandortes

Häufigkeiten der Freizeitaktivitäten 2008 Freizeitaktivitäten" Kino, mod. Konzerte, Disco" Oper, klass. Konzerte, Theater" Gemeinde typ" nie" seltener" Mind. 1x Monat" Mind. 1x/ Woche" Kleiner Ort" 45 %" 43 %" 10 %" 3 %" Großstadt" 36 %" 40 %" 21 %" 3 %" Kleiner Ort" 52 %" 44 %" 4 %" 0 %" Großstadt" 38 %" 47 %" 15 %" 1 %" Fahrzeugpflege" Kleiner Ort" 41 %" 28 %" 20 %" 10 %" Großstadt" 62 %" 19 %" 15 %" 4 %" Kirchgang, rel. Veranstaltungen" Besuche Familie, Verwandte" Kleiner Ort" 36 %" 40 %" 12 %" 12 %" Großstadt" 60 %" 25 %" 6 %" 8 %" Kleiner Ort" 2 %" 26 %" 30 %" 42 %" Großstadt" 5 %" 25 %" 29 %" 41 %" N kleiner Ort (bis 5.000 E.): 1661 ; N Großstadt (ab 500 Tsd.): 2238; SOEP 2008; eigene Berechnung

Zusammenfassung: Lebensstile in Städten und Dörfern: Stadt-Land-Unterschiede existieren weiterhin. Modernisierungstendenzen sind nicht an den Dörfern vorbei gegangen, die Eigenarten des Dorfes treten kaum noch hervor. Der Besuch von Kulturveranstaltungen prägt das städtische Leben. Fazit: Die räumlichen Gelegenheitsstrukturen spielen für Lebensstile eine große Rolle.

Lebensstile im : Bunter : die kulturelle Ausdifferenzierung der Gesellschaft durch Migranten. Migranten zieht es in Städte, so dass städtische Lebensstile nicht nur durch die Einheimischen, sondern auch durch die Zugewanderten vielfältiger werden, die zudem das Kulturangebot weiter ausdifferenzieren. Weniger : Schrumpfung in den Kommunen. Jüngere wandern zu Arbeitsplätzen, Alterung als Folge, Homogenisierung der Lebensstile in ländlichen, peripheren Regionen. Älter : auf eine größere Abhängigkeit hinsteuern wegen gesundheitlicher Beeinträchtigungen. Ist das biologische Alter relevant für Lebensstile?

Kinobesuch, Besuch von Pop- oder Jazzkonzerten, Tanzveranstaltungen/Disko nach Kohorten und Jahr % 25 20 15 10 Kohorte 1935-44 Kohorte 1945-54 Kohorte 1955-56 5 0 1995 1998 2003 2008 Datenbasis: Sozio-ökonomisches Panel; gewichtet; Befragte, die an allen Befragungswellen teilgenommen haben (n=1190 bis 1531); Quelle: Sven Stadtmüller, FZDW Frankfurt, FH Frankfurt

Besuch von Oper, Klassisches Konzert, Theater nach Kohorten und Jahr % 14 12 10 8 6 4 Kohorte 1935-44 Kohorte 1945-54 Kohorte 1955-56 2 0 1995 1998 2003 2008 Datenbasis: Sozio-ökonomisches Panel; gewichtet; Befragte, die an allen Befragungswellen teilgenommen haben (n=1190 bis 1531); Quelle: Sven Stadtmüller, FZDW Frankfurt, FH Frankfurt

Zusammenfassung: 1. Das Alter wird bunt. 2. In schrumpfenden Gemeinden besteht das Risiko einer zunehmenden Homogenisierung bei einer weiteren Pluralisierung von Lebensstilen in Städten. 3. Städte und ländliche Regionen entwickeln sich möglicherweise nach einer langen Zeit der Angleichung wieder stärker auseinander. An Vielfalt interessierte Menschen ziehen in Städte, während Dörfer Menschen anziehen, die an übersichtlichen Strukturen und häuslichen Aktivitäten interessiert sind: sich verstärkende Wechselwirkungen.

Städtische und ländliche Lebensstile im Annette Spellerberg. spellerb@rhrk.uni-kl.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!