Kurzvorstellung 8. Dezember Volker Schmidt, Sozialgericht Hannover

Ähnliche Dokumente
Kollegiale Beratung. Kassel Sephora McElroy Personal-und Organisationsentwicklung

Kollegiale Beratung für Pflegeberufe

Standortbestimmung zur Zusammenarbeit im Team. Forum Otto Bandli,

Interne Organisationsentwicklung und -beratung in kirchlichen Strategieprozessen

Erziehung, das Schlüsselwort? Warum gerade dieses Wort?

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Interdisziplinärer Qualitätszirkel Medizin- Jugendhilfe in Heidelberg

Coaching Konzept. Coaching im Business. Martin Ott, Nürtingen November 2012

Gewaltprävention in der Pflege. Interprofessioneller Pflegekongress Dresden, April 2014

Pubertät Herausforderungen für Jugendliche und Eltern. 28. Mai 2015 Elternrat Mittel- und Oberstufe der Schule Wabern

Kommunikation, Neutralität und Empathie im Mediationsverfahren

Ganztagsschulkongress Berlin. Workshop Wollen wir miteinander? Können wir miteinander? Wir möchten miteinander!

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Seminarreihe für Pflegeberufe

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!


Wissensmanagement bei EnBW. Energie braucht Impulse

13. Jahrestagung der Aargauischen Schulpflegen. Eltern machen Druck. Bernhard Beutler, Rektor

Bewertungskriterien zu den entsprechenden Leistungsziele Fachbereich Kinder VPA 2017

Reflexion zum kollegialen Coaching

Jahresgespräch Seite 1

MIT IHNEN ZUM RICHTIGEN ENTSCHEID. Kauf, Verkauf und Nachfolgeregelung von Unternehmen. Psychologische Aspekte & Analyse des Arbeitsmarktes

Strukturiertes Mitarbeitergespräch / Leitfaden

Die 6 Phasen der kollegialen Beratung

Betriebliche Suchtprävention & Gesundheitsförderung

Kinder mit schwierigem Verhalten in Kindergarten und Schule

Mehr Miteinander. Ottweiler / Neunkirchen, 19. Januar

Mitarbeiter einschätzen

Kommunikation. Das wichtigste Tool für Ihren Erfolg! 1

Teambuilding mal anders

Seminare und Fortbildungen

LIFO -Stärkenmanagement Seminarunterlagen Verkauf

Protokoll der Abschlussbesprechung der Hospitation vom

Jahresprogramm 2016/2017

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Durchstarten mit dem neuen Team

Kooperationsvereinbarung

Burnout, selber schuld!

Familien von schwerkranken und sterbenden Menschen stehen vor besonderen Herausforderungen und brauchen unsere Unterstützung

Was brauchen Eltern, die ihre Kinder schlagen?

Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker

Wie sind die gegenseitigen Erwartungen von ASD und SPFH im Gefährdungsfall?

Case Clinic. Kollegiale Beratung in der Kleingruppe.

INTERVISION in der Caritas -> Ablauf, Evaluierung, Steuerung. Mag. Anita Lang Graz, 2005

Herzlich willkommen! Duisburger Coaching Forum

Leitbild DES JOBCENTERS KREIS RENDSBURG-ECKERNFÖRDE

Verabredung zur Kommunikation der SenWiTechForsch

Unsere Führungsgrundsätze. Die Führungskräfte der Chiesi GmbH.

Methoden der Theorie U: Fall Klinik Case Clinic

Beschwerdeleitfaden der LSH für Schüler/innen.

Belastung in der Pflege Selbsthilfe entlastet

stiftung st. franziskus heiligenbronn Führungsleitlinien

NSTITUT FÜR ENTWICKLUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Kollegiale Praxisberatung (Intervision)

Rollenfacetten des Change-Beraters/ der Change-Beraterin

Engagement auf Augenhöhe WEGE ZUR INDIVIDUELLEN WEITER- ENTWICKLUNG COACHING

Leitfaden für die Praxisberatung

Ich lasse Dich gehen

Psychische Gesundheit als Führungsaufgabe

Reflexionen. ein kleiner Streifzug. Frühjahrskonvent 2012

VadimGuzhva - Fotolia.com. beraten, betreuen, pflegen

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Spielzeit Besetzung Seite 1

Personalmanagement. Rudolf Wartmann Key Account Manager Winterseminar = Praxismanagementseminar Grindelwald, März 2009

Frühe Hilfen Netzwerk Lübeck

Coaching und Kollegiale Beratung

Psychomotorik. Wahrnehmen, bewegen, kommunizieren

Systemische Grundgedanken bei Aufnahme eines Kindes / Jugendlichen in eine Einrichtung der Jugendhilfe

I.O. BUSINESS. Checkliste Analyse von Teamsituationen

Herzlich Willkommen!

Herzlich willkommen zur Parallelsession. «Borderline» Die Balance halten im Umgang mit Grenzsituationen. Direktion Pflege, MTD, soziale Arbeit

definiert ggf. landesweite Qualitätsschwerpunkte.

Konfliktsituation Kampf um einen Mitarbeiter

Fortbildungsprogramm für maßgeschneiderte Fortbildungen in Ihrer Einrichtung

PÄDAGOGISCHES LANDESINSTITUT QUALIFIZIERUNGSBAUSTEINE DES PÄB-TRAINERTEAMS. zur Professionalisierung von Beratungskräften +B12 +B11


Freude an ImmobIlIen

Allgemeiner Sozialer Dienst Hamburg-Nord. Leitbild

Pubertät Großbaustelle Gehirn von Alexandra Schreiner-Hirsch

Fragebogen zur Einschätzung des Führungsverhaltens (FVA)

Beratungskompetenz für Projektleiter im Umgang mit kritischen Stakeholdern

Wenn wir helfen können, aber nicht mehr heilen Wie bereiten wir unsere Patienten darauf vor?

Gespräche mit alkoholauffälligen Mitarbeitern. 10. Saarländischer Schulleiterkongress, Otzenhausen, 26. September 2011 Dr.

Feedback ist keine Einbahnstraße! Ein Plädoyer für eine neue Kommunikationskultur XP Days Germany Hamburg

Eltern und Schule stehen in gemeinsamer Verantwortung für die Erziehung der Kinder.

Einfach mal ein nettes Wort. Anne-Marie Krusche & Olivia Riemasch-Becker

congenial coaching und consulting Betriebliche Gesundheit im Unternehmen Bausteine für den zukünftigen Unternehmenserfolg

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Soziales Lernen in KiTa und Grundschule. Ein gemeinsamer Lösungsansatz zur Entlastung von Erzieher/innen und Lehrer/innen

Helfen Sie einem. anderen Kind, obenauf zu sein bewerben Sie sich für eine. Erziehungsstelle!

Beratung : Training : Coaching

FÜHRUNGSGRUNDSÄTZE DES MSAGD

Qualitätsmanagement- Handbuch Diakonie Meerbusch Qualitätsziele Pflegeleitbild

HR-Summit Logistik & Mobilität Forum 2 Digitalisierung/Arbeiten 4.0. DB Systel GmbH Dr. Klaus Rüffler Geschäftsführer Personal 2.

Trainingseinheit 1: Eine angenehme Lernatmosphäre schaffen

Unsere Haltung zu TRENNUNGSMANAGEMENT

Hilfreich miteinander reden Sohlbach 2015

Wie gewinnst du mehr Freude und Harmonie

Transkript:

Kurzvorstellung 8. Dezember 2014 Volker Schmidt, Sozialgericht Hannover

*Führungskräfte sind in der Regel Einzelkämpfer. *Oft besteht nicht die Möglichkeit, Unterstützung bei Problemen des Alltags zu erhalten. *Häufig besteht ein enormer Handlungsdruck. *Effektivität und Effizienz bestimmen den Arbeitsalltag. *Eigene Emotionen und Bedürfnisse müssen oft zurückstehen.

* Das ist doch nichts Neues!?! Oder? * Wir sehen uns doch in Dienstbesprechungen. * Bei Problemen greif ich zum Hörer. * Ich frag meinen Chef. * Ich spreche alles mit meiner Vertreterin ab. * Wozu gibt es eine Frühstücksrunde? * Kollegen/innen habe ich Beratung ist schnell angefragt

*Strukturiertes Beratergespräch mit festem Ablauf und festen Rollen *Feste Gruppe (5 bis 10 Personen), bei der alle aktiv beteiligt sind *Personenkreis hat bestenfalls keine/kaum dienstliche Berührungen *Perspektivvielfalt *Augenhöhe, Respekt und Wertschätzung *Berater sind die Kollegen; hier ist das Know-How, alle sind verantwortlich *Reflektieren des eigenen Handelns *Feste Zielsetzung: Lösung für Probleme des Arbeitsalltags

*Rückhalt durch die Gruppe: *Anteilnahme Verständnis - Unterstützung *Entlastung durch die Gruppe: * Lösungen für die eigene Praxis - alternative Handlungsmuster *Fachlicher Austausch: * Einblicke in andere Strukturen und Abläufe *Gemeinsame Führungskultur: * Möglichkeit zum Vergleichen - Selbstkontrolle *Vernetzung

*Fallgeber/in *Moderator/in *Berater/innen *ggf. Sekretär/innen *Klare Trennung der Rollen *Klare Festlegung, wer spricht *Festlegung der Rollen: *Zu Beginn einer jeden Beratungsrunde *Dabei übernimmt Gastgeber/in die Moderation *Rotation: * Rollen * Standorte

*Der/Die Vortragende spricht allein und wird nicht unterbrochen *Zu welchem Punkt möchte ich beraten werden? *In welchem Punkt wünsche ich mir vorrangig eine Klärung? *Wie formuliere ich die Schlüsselfrage? (offene Frage) *(ggf. erfolgt Unterstützung durch die Moderation)

*Benennt Anfang und Ende *Achtet auf Einhalten der Zeit, der Struktur und der Rollen *Eröffnet und schließt die Phase und erklärt, was dort passiert *Leitet die Fallsuche und ggf. die Besetzung der weiteren Rollen (ggf. Prozessbeobachter/in, Sekretär/in) *Unterstützt den/die Fallgeber/in durch aktives Zuhören und klärende Nachfragen *Moderiert die Wortbeiträge *Bringt sich inhaltlich nicht ein

*Wertschätzende Haltung der Beratenden *Aufmerksames Zuhören: * Was nehme ich neben dem gesprochenen Wort wahr? (Körpersprache, Ausdruck) * Wie geht es mir mit dem Gehörten? * Wie erlebe ich die geschilderte Situation? * Was kann ich nachvollziehen? Wo fehlen mir Informationen? *Einhaltung des Ablaufs keine vorschnellen Lösungsangebote

*Neuer Mitarbeiter (D) soll in ein Team von drei Personen (A, B und C) integriert werden. *Ruf eilt ihm voraus: menschlich schwierig, fachlich hervorragend *Reaktion A: Wenn der kommt, werd ich krank Haben Sie genug Informationen um einzusteigen? Wie könnte die Schlüsselfrage lauten?

*Offenheit und Echtheit im Umgang untereinander *Vertrauen *Vertraulichkeit *Bereitschaft zum Austausch *keine Konflikte zwischen den Teilnehmern *Freiwilligkeit *Wertschätzung *Klärung der Rollen *Instrumente der Moderation, Fragetechniken

*Bewältigung neuer Aufgaben *Umgang mit veränderten Verhaltensweisen *Eigene Arbeitsweise *Probleme mit/zwischen Mitarbeitern *Gestörte Abläufe *Bewältigung von Veränderungen *

* wenn keiner einen Fall mitbringt *Blitzlichter * wenn alle einen Fall mitbringen *Werteskala Dringlichkeit * aller Anfang ist schwer *externe Unterstützung für die Gruppe *Prozessbeobachter können hilfreich sein.

*Entwicklung eines Wir-Gefühls; Netzwerk *Neben den Beratersequenzen rücken auch Fachthemen in den Vordergrund *Große Unterstützung für Starter im Führungsbereich *Fluktuation tut der Gruppe nicht gut *Einschleifen von Routinen (nach Jahren) *vergleichbare Fälle *vergleichbare Lösungsmuster *(= dazugelernt )

Volker Schmidt Prozessbegleiter im Gesundheitsmanagement Sozialgericht Hannover Calenberger Esplanade 8 30169 Hannover Telefon: 0511 12 16 780 E-Mail: Volker.Schmidt@Justiz.Niedersachsen.de