Statistik Einführung // Stichprobenverteilung 6 p.2/26

Ähnliche Dokumente
Stichproben Parameterschätzung Konfidenzintervalle:

Statistik Einführung // Tests auf einen Parameter 8 p.2/74

Trim Size: 176mm x 240mm Lipow ftoc.tex V1 - March 9, :34 P.M. Page 11. Über die Übersetzerin 9. Einleitung 19

Wahrscheinlichkeitsverteilungen

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Sommersemester Aufgabe 1

Verteilung von Summen

von x-würfeln bei wachsendem n? Zur Beantwortung führen wir ein Simulationsexperiment durch.

1. Einführung in die induktive Statistik

Wichtige Definitionen und Aussagen

Statistische Tests (Signifikanztests)

Dynamische Systeme und Zeitreihenanalyse // Multivariate Normalverteilung und ML Schätzung 11 p.2/38

7. Grenzwertsätze. Dr. Antje Kiesel Institut für Angewandte Mathematik WS 2011/2012

Kapitel 3 Schließende Statistik

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Grundlagen der Statistik

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger HSA. für Betriebswirtschaft und International Management

Inhaltsverzeichnis. Inhalt Teil I: Beschreibende (Deskriptive) Statistik Seite. 1.0 Erste Begriffsbildungen Merkmale und Skalen 5

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

1.1.1 Ergebnismengen Wahrscheinlichkeiten Formale Definition der Wahrscheinlichkeit Laplace-Experimente...

Woche 2: Zufallsvariablen

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

5. Stichproben und Statistiken

Chi-Quadrat-Verteilung

Konfidenzintervalle Grundlegendes Prinzip Erwartungswert Bekannte Varianz Unbekannte Varianz Anteilswert Differenzen von Erwartungswert Anteilswert

Häufigkeiten. Verteilungen. Lageparameter Mittelwert. oder

Biostatistik, Sommer 2017

Parameterschätzung. Kapitel 14. Modell Es sei {P θ θ Θ}, Θ R m eine Familie von Verteilungen auf χ (sog. Stichprobenraum),

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Modellanpassung und Parameterschätzung. A: Übungsaufgaben

Grundlagen der Statistik

von x-würfeln bei wachsendem n? Zur Beantwortung führen wir ein Simulationsexperiment durch.

Forschungsstatistik I

Statistik Testverfahren. Heinz Holling Günther Gediga. Bachelorstudium Psychologie. hogrefe.de

Zentraler Grenzwertsatz/Konfidenzintervalle

8 Stichprobenkennwerteverteilung

Statistik Einführung // Wahrscheinlichkeitstheorie 3 p.2/58

Zusammenfassung Mathe II. Themenschwerpunkt 2: Stochastik (ean) 1. Ein- und mehrstufige Zufallsexperimente; Ergebnismengen

4. Schließende Statistik (Inferenzstatistik, konfirmatorische Verfahren)

Stichwortverzeichnis. Symbole

Einführung in die (induktive) Statistik

Grundlagen der Biometrie in Agrarwissenschaften / Ernährungswissenschaften

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und Statistik für Biologen 2. Der Standardfehler

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

I. Deskriptive Statistik 1

Kapitel VII. Einige spezielle stetige Verteilungen

Webinar Induktive Statistik. - Wahrscheinlichkeitsrechnung - Stichprobentheorie

Die Familie der χ 2 (n)-verteilungen

Verteilungen eindimensionaler stetiger Zufallsvariablen Stetige Verteilungen. Chi-Quadrat-Verteilung Studentverteilung Fisher-Verteilung

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung

Zentraler Grenzwertsatz

Häufigkeitsverteilungen

Wahrscheinlichkeitsrechnung und schließende Statistik

Inhalt. I. Deskriptive Statistik Einführung Die Grundgesamtheit Merkmale und Verteilungen Tabellen und Grafiken...

Grundlegende Eigenschaften von Punktschätzern

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. für D-UWIS, D-ERDW, D-USYS und D-HEST SS15

Fit for Abi & Study Stochastik

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

2. Lösung weitere Übungsaufgaben Statistik II WiSe 2016/2017

SozialwissenschaftlerInnen II

Methodenlehre. Vorlesung 10. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Teil II. Der Weg zur schließenden Statistik: Von den Daten zu Wahrscheinlichkeiten. StatSoz 127

Einführung in die Statistik für Wirtschaftswissenschaftler für Betriebswirtschaft und Internationales Management

3 Grundlagen statistischer Tests (Kap. 8 IS)

Konfidenzintervalle. Statistische Methoden in der Korpuslinguistik Heike Zinsmeister WS 2008/09

Zufallsvariablen [random variable]

Statistics, Data Analysis, and Simulation SS 2017

0 sonst. a) Wie lautet die Randwahrscheinlichkeitsfunktion von Y? 0.5 y = 1

Wiederholung Hypothesentests Zusammenfassung. Hypothesentests. Statistik I. Sommersemester Statistik I Hypothesentests I (1/36)

Willkommen zur Vorlesung Statistik (Master)

Klausur Mathematik 2, Teil Statistik und Finanzmathematik Lösungen

6. Schätzverfahren für Parameter

Wird ein Bernoulli- Versuch, bei dem die Trefferwahrscheinlichkeit p = 0,2 ist, n = 40 mal durchgeführt, dann erwarten wir im Mittel 8 Treffer.

Kapitel III: Einführung in die schließende Statistik

WS 2014/15. (d) Bestimmen Sie die Wahrscheinlichkeitsfunktion von X. (e) Bestimmen Sie nun den Erwartungswert und die Varianz von X.

T-Test für den Zweistichprobenfall

Konkretes Durchführen einer Inferenzstatistik

THEMA: "STATISTIK IN DER PRAXIS TESTEN IST BESSER ALS VERMUTEN" TORSTEN SCHOLZ

2. Formulieren von Hypothesen. Nullhypothese: H 0 : µ = 0 Gerät exakt geeicht

Schließende Statistik

Mathematik IV: Statistik

Klausur vom

Wahrscheinlichkeit und Statistik: Zusammenfassung

Jost Reinecke. 7. Juni 2005

Mathematik IV für Maschinenbau und Informatik (Stochastik) Universität Rostock, Institut für Mathematik Sommersemester 2007

Mathematische und statistische Methoden II

Bereiche der Statistik

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Theorie Parameterschätzung Ausblick. Schätzung. Raimar Sandner. Studentenseminar "Statistische Methoden in der Physik"

Statistik II. IV. Hypothesentests. Martin Huber

Aufgabe 1 (8= Punkte) 13 Studenten haben die folgenden Noten (ganze Zahl) in der Statistikklausur erhalten:

Schließende Statistik

Hypothesentests für Erwartungswert und Median. Statistik (Biol./Pharm./HST) FS 2015

Philipp Sibbertsen Hartmut Lehne. Statistik. Einführung für Wirtschafts- und. Sozialwissenschaftler. 2., überarbeitete Auflage. 4^ Springer Gabler

Übungsaufgaben zu Statistik II

Schätzverfahren, Annahmen und ihre Verletzungen, Standardfehler. Oder: was schiefgehen kann, geht schief

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

3 Konfidenzintervalle

Inhaltsverzeichnis. 2 Kurzbeschreibung von SPSS Der SPSS-Dateneditor Statistische Analysen mit SPSS DieDaten...

Transkript:

Statistik Einführung Kapitel 6 Statistik WU Wien Gerhard Derflinger Michael Hauser Jörg Lenneis Josef Leydold Günter Tirler Rosmarie Wakolbinger Statistik Einführung // 6 p.0/26 Lernziele 1. Beschreiben Eigenschaften von Schätzern. 2. Beschreiben en. 3. Beschreiben den Zusammenhang zwischen Grundgesamtheit und. 4. Formulieren den zentralen Grenzwertsatz. Statistik Einführung // 6 p.1/26 Statistische Methoden Statistische Methoden Beschreibende Statistik Schließende Statistik Statistik Einführung // 6 p.2/26

Umfasst Zweck Schätzen Hypothesen testen mittels einer Stichprobe auf eine Grundgesamtheit schließen. Beispiel: 100 Telefoninterviews nach einer TV-Diskussion: Wer hat besser abgeschnitten, Kandidat A oder Kandidat B? Angenommen Kandidat A wird von 60% der Befragten bevorzugt. Gilt dies auch für die 2 Mio. Seher? Statistik Einführung // 6 p.3/26 Statistisches Schließen Schätzwerte & Tests Grundgesamtheit (µ) Stichprobenstatistik ( X) Stichprobe Statistik Einführung // 6 p.4/26 Schätzer Zufallsvariable werden benutzt um Parameter der Grundgesamtheit zu schätzen. Stichprobenmittelwert, Stichprobenanteil, Stichprobenvarianz sind Zufallsvariable. Beispiel: Stichprobenmittelwert X ist Schätzer für den Erwartungswert µ der Grundgesamtheit. Ist X 3, so ist 3 ein (Punkt-)Schätzer für µ. Ist X 4, so ist 4 ein Schätzer für µ. Die theoretische Basis für die Eigenschaften unserer Schätzer bildet die zugehörige. Statistik Einführung // 6 p.5/26

Die ist eine theoretische Verteilung. Die Stichprobenstatistik ist eine Zufallsvariable. Ihr Wert hängt von der jeweils gezogenen Stichprobe ab. Z.B.: Stichprobenmittelwert, Stichprobenanteilswert,... Die erhält man durch Ziehen aller möglichen Stichproben fixer Größe. Für jede mögliche Stichprobe berechnet man z.b. das Stichprobenmittel. Die ist die Liste, f für z.b. das Stichprobenmittel. Statistik Einführung // 6 p.6/26 Bestimmung der Beispiel: Urne mit 4 Kugeln mit Gewinnzahlen 1 bis 4. Ziehen mit Zurücklegen. Zufallsvariable X, 1-maliges Ziehen, ist diskret gleich verteilt. Werte für X: x 1, 2, 3, 4 P X 1... P X 4 1 4 Statistik Einführung // 6 p.7/26 Bestimmung der Parameter der Grundgesamtheit: µ x i 1 i 1 1 2 3 4 4 2.5 σ i 1 1.12 x i µ 2 1 0 1 2 3 4 Statistik Einführung // 6 p.8/26

16 Stichprobenmuster 16 Stichprobenmittelwerte 2. Beobachtung 2. Beobachtung 1 2 3 4 1 2 3 4 1. Beobachtung 1 1/1 1/2 1/3 1/4 2 2/1 2/2 2/3 2/4 3 3/1 3/2 3/3 3/4 4 4/1 4/2 4/3 4/4 1. Beobachtung 1 1.0 1.5 2.0 2.5 2 1.5 2.0 2.5 3.0 3 2.0 2.5 3.0 3.5 4 2.5 3.0 3.5 4.0 Ziehen mit Zurücklegen Statistik Einführung // 6 p.9/26 Verteilung aller Stichprobenmittelwerte 16 Stichprobenmittelwerte 1. Beobachtung 2. Beobachtung 1 2 3 4 1 1.0 1.5 2.0 2.5 2 1.5 2.0 2.5 3.0 3 2.0 2.5 3.0 3.5 4 2.5 3.0 3.5 4.0 0 1 2 3 4 Statistik Einführung // 6 p.10/26 Parameter µ i 1 i 2.5 1.0 1.5 1.5 2.0... 4.0 16 σ 2 i 1 i µ 2 0.79 2 1.0 2.5 2 1.5 2.5 2 1.5 2.5 2... 4.0 2.5 2 16 Statistik Einführung // 6 p.11/26

Grundgesamtheit Stichprobe 0 1 2 3 4 0 1 2 3 4 µ 2.5 µ 2.5 σ 1.12 σ 0.79 Statistik Einführung // 6 p.12/26 Standardfehler des Mittelwertes Ist die Standardabweichung aller möglichen Stichprobenmittelwerte X. Misst die Streuung unter allen möglichen (verschiedenen) Stichprobenmittelwerten. Kleiner als Standardabweichung der Grundgesamtheit (außer n 1). Formel (für Ziehen mit Zurücklegen): σ σ n Statistik Einführung // 6 p.13/26 Eigenschaften der Statistik Einführung // 6 p.14/26

Unverzerrtheit Der Mittelwert der ist gleich dem Mittelwert der Grundgesamtheit (Erwartungswert). Effizienz Der Mittelwert der ist näher am Mittelwert der Grundgesamtheit als irgendein anderer unverzerrter Schätzer. Konsistenz Bei steigender Stichprobengröße wird die Abweichung des Stichprobenmittelwertes vom Mittelwert der Grundgesamtheit kleiner und geht mit n gegen unendlich gegen ull. Statistik Einführung // 6 p.15/26 Unverzerrtheit unverzerrt verzerrt µ µ µ x x Vergleich zweier Schätzer für µ: und x. Statistik Einführung // 6 p.16/26 Effizienz (Vergleich bei festem n) des Mittels des Medians µ x Statistik Einführung // 6 p.17/26

f größere Stichprobe kleinere Stichprobe µ µ Statistik Einführung // 6 p.18/26 ormalverteilte Grundgesamtheit Mittelwert: µ µ Grundgesamtheit σ 10 Standardabweichung: σ σ n µ 50 Stichprobe x (Ziehen mit Zurücklegen, bzw. sehr große Grundgesamtheit) n 16, σ 2.5 n 4, σ 5 µ 50 Statistik Einführung // 6 p.19/26 Standardisieren der Z X µ σ X µ σ n f f z Standardisierte σ σ 1 µ µ 0 z Statistik Einführung // 6 p.20/26

Ferngespräche, die von einer Telefongesellschaft abgewickelt werden, seien normalverteilt mit µ 8 min und σ 2 min. Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die durchschnittliche Gesprächsdauer von 25 zufällig ausgewählten Telefonaten zwischen 7.8 und 8.2 Minuten liegt? Statistik Einführung // 6 p.21/26 // Lösung z 1 1 µ σ n 7.8 8 2 25 0.5 z 2 2 µ σ n 8.2 8 2 25 0.5 Standardisierte σ 0.4 σ 1 0.3830 7.8 µ 8 8.2 0.1915 0.1915 0.5 µ 0 0.5 z Statistik Einführung // 6 p.22/26 icht-ormalverteilte Grundgesamtheit Mittelwert: Grundgesamtheit µ µ σ 10 Standardabweichung: σ σ n µ 50 Stichprobe x (Ziehen mit Zurücklegen, bzw. sehr große Grundgesamtheit) n 30, σ 1.8 n 4, σ 5 µ 50 Statistik Einführung // 6 p.23/26

Zentraler Grenzwertsatz Statistik Einführung // 6 p.24/26 Zentraler Grenzwertsatz Bei hinreichend großer Stichprobengröße (n 30) wird annäherend normalverteilt mit σ σ n. Statistik Einführung // 6 p.25/26 Zusammenfassung 1. Beschrieben Eigenschaften von Schätzern. 2. Beschrieben en. 3. Beschrieben Zusammenhang zwischen Grundgesamtheit und. 4. Formulierten zentralen Grenzwertsatz. Statistik Einführung // 6 p.26/26