Leistungselektronik - Formelsammlung Seite 1 von 5. x(t)dt. x2 (t)dt

Ähnliche Dokumente
3.5 Vollgesteuerte 6-Puls-Brückenschaltung

Fachhochschule Bielefeld 26. Juni 1997 Fachbereich Elektrotechnik

Leistung bei Wechselströmen

Aufgabe 1 Transiente Vorgänge

Klausurvorbereitung Elektrotechnik für Maschinenbau. Thema: Gleichstrom

+DXVDUEHLW $XIJDEH / VXQJ / VXQJ

Trigonometrie. In der Abbildung: der Winkel 120 (Gradenmaß) ist 2π = 2π (Bogenmaß).

Umwandlung elektrische Energie mit Leistungselektronik

Aufgabe Summe Note Mögliche Punkte Erreichte Punkte

Elektromagnetisches Feld.... quellenfreies Vektorfeld der Feldstärke H

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 6: Verlustleistung und Kühlung

Rechenübungen zu Leistungselektronik

Übung 2 vom

Übungen zur Klassischen Physik II (Elektrodynamik) SS 2016

Grundlagen der Elektrotechnik für Maschinenbauer

Induktion. Bewegte Leiter

KREISFUNKTIONEN. Allgemeines

Aufgabe 1: Elektro-mechanischer Oszillator

NTB Druckdatum: ELA II. Zeitlicher Verlauf Wechselgrösse: Augenblickswert ändert sich periodisch und der zeitliche Mittelwert ist Null.

Bezieht man sich auf die Merkmale der Eingangs- und Ausgangsspannungen, so gibt es vier grundsätzliche Umwandlungsmöglichkeiten.

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Wechselstrom und Zeigerdiagramme ohne Ballast. von. Wolfgang Bengfort ET-Akademie.de / ET-Tutorials.de Elektrotechnik verstehen durch VIDEO-Tutorials

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

= = = 3 10 = = 33

Elektrische Maschinen und Antriebe

Lösung 04 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. c n = 1 T. c n,u e inωt + c n,u e inωt] c n e inωt = c 0 +

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

6 Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

4 Ein- und dreiphasige Diodengleichrichtung

1. Unterteilung von allgemeinen Dreiecken in rechtwinklige

Übung 4.1: Dynamische Systeme

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung

Leistungselektronik Grundlagen und Standardanwendungen. Übung 2: Netzgeführte Stromrichter

Weitere Beispiele zur Anwendung komplexer Zahlen

Netzrückwirkung bei B6-Gleichrichter an verschiedenen Trafoschaltungen und Vergleich mit B12

Übung 2: Spektrum periodischer Signale

Backmischungen für LE I/II

(2 π f C ) I eff Z = 25 V

Definition von Sinus und Cosinus

A1 A2 A3 A4 A5 A6 Summe

Formelsammlung GET 2

3.4. Zweipuls-Brückenschaltungen (B2-Schaltungen)

Trigonometrie. bekannte Zusammenhänge. 4-Streckensatz: groß/klein = groß/klein. Zusammenhänge im allgemeinen Dreieck:

RLC-Schaltungen Kompensation

Nullphasendurchgang. Leistungsmaximierung durch optimale Einschaltzeiten

3. Übungen zum Kapitel Der Wechselstromkreis

Fourier-Reihe und -Spektrum

Repetitionen. Widerstand, Drosseln und Kondensatoren

1 Wechselstromtechnik

6. Orbits und die Runge-Lenz Vektor

2 Grundlagen. 2.2 Gegenüberstellung Induktivität und Kapazität. 2.1 Gegenüberstellung der Grössen Translation > Rotation

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

Leistungselektronik für Bachelors Grundlagen und praktische Anwendungen

4. GV: Wechselstrom. Protokoll zum Praktikum. Physik Praktikum I: WS 2005/06. Protokollanten. Jörg Mönnich - Anton Friesen - Betreuer.

5. Anwendungen von Dioden in Stromversorgungseinheiten

m kg b) Wie groß muss der Durchmesser der Aluminiumleitung sein, damit sie den gleichen Widerstand wie die Kupferleitung hat?

Diplomvorprüfung SS 2010 Fach: Grundlagen der Elektrotechnik Dauer: 90 Minuten

Vorlesung Mathematik 1 für Ingenieure (Wintersemester 2015/16)

Dynamische Lasten. 1. Kraft- und Weganregung 2. Deterministische Lasten. 3. Stochastische Lasten

Lösung zur Übung 1. In einem Würfel der Kantenlänge a wird ein Methanmolekül so platziert, dass das Kohlenstoffatom. r = a 2. d = 2 a (3) 2 = 2 a (4)

ELEKTRISCHE ENERGIEVERSORGUNG

Lösung zur Übung 2. Lösung durch Ausrechnen Die Funktion lässt sich durch die Doppelwinkelfunktion des Sinus ausdrücken.

Leitfaden a tx t

Laborprotokoll 2 Korrekturfassung

Aufgaben zur Wechselspannung

Elektrotechnik für Studierende Inhalt. Vorwort...11

Modellfall. Orthogonalität trigonometrischer Funktionen. Anwendungen: f : (0, L) R gegeben.

Leistungen in Mehrphasensystemen J. Brenner, Nürnberg

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

O A B. Ableitung der Winkelfunktionen

1 Leistungsanpassung. Es ist eine Last mit Z L (f = 50 Hz) = 3 Ω exp ( j π 6. b) Z i = 3 exp(+j π 6 ) Ω = (2,598 + j 1,5) Ω, Z L = Z i

Kreisfunktionen 1 KREISFUNKTIONEN TGM Angewandte Mathematik WK

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

ELEKTRONIK - Beispiele - Dioden

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

2. Räumliche Bewegung

9. RLC-Schaltungen. Wechselstrom-Netzwerke

und der Kosinussatz cos(γ) = a2 + b 2 c 2 2 a b Sinussatz sin(β) = a b

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Kon o d n e d ns n ator Klasse A Klasse A (Ergänzung) Norbert - DK6NF

Formelanhang Mathematik II

20. Vorlesung. III Elektrizität und Magnetismus. 21. Wechselstrom 22. Elektromagnetische Wellen IV. Optik 22. Elektromagnetische Wellen (Fortsetzung)

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Seite 1 von 8 FK 03. W. Rehm. Name, Vorname: Taschenrechner, Unterschrift I 1 U 1. U d U 3 I 3 R 4. die Ströme. I 1 und I

Trignonometrische Funktionen 6a

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

WECHSELSTROM. 1. Messung von Wechselspannungen, Blindwiderstand. a) Maximalspannung. Geräte: Netzgerät Ossi Spannungsmessgerät (~)

Übung 2 Einschwingvorgänge 2 Diode Linearisierung

Bearbeitungszeit: 30 Minuten

GRUNDLAGEN ELEKTROTECHNIK, WECHSELSTROMTECHNIK Universitätslehrgang Energiemanagement

5 Zeitabhängige Felder

Gerade, Strecke, Halbgerade, Winkel (in (R n,, ))

Mathematik 2. B.Grabowski. 8. Mai 2007

5. Wechselstromsteller

Physik III Übung 4 - Lösungshinweise

3.2 Ohmscher Widerstand im Wechselstromkreis 12

4 Kondensatoren und Widerstände

Bestimmen Sie die Lösung des Anfangswertproblems. y (x) 4y (x) 5y(x) = 6e x. y(0) = y (0) = 0.

4.1.0 Widerstand im Wechselstromkreis. Das Verhalten eines Ohmschen Widerstandes ist im Wechselstromkreis identisch mit dem im Gleichstromkreis:

Transkript:

Leistungselektronik - Formelsammlung Seite von 5 allgemeine Formeln Spannung über einer Induktivität Strom durch Kondensator Zeitkonstante u L (t) = L di i C (t) = C du = L oder = C Berechnung des Mittelwertes X AV = Berechnung des Effektivwertes X MS = x(t) x (t) Berechnung der höheren Harmonischen Orthogonalitätsbeziehungen, n = m = cos(nωt) cos(mωt) =, n = m >, n m { sin(nωt) sin(mωt) =, n = m, n m cos(nωt) sin(mωt) = allgemeine Form Eine periodische Funktion lässt sich durch eine eihe von Sinus- und Kosinusfunktionen darstellen. Die Koeffizienten der Entwicklung von f(t) sind: a n = f(t) cos(nωt) (n =,,,...) b n = f(t) sin(nωt) (n =,, 3,...) Sätze zur Berechnung der Koeffizienten Symmetrie f(t) = a + (a n cos(nωt) + b n sin(nωt)) n= Falls f(t) gerade ist (f(t) = f( t)): b n =, a n = 4 f(t) cos(nωt) Falls f(t) ungerade ist (f( t) = f(t)): a n =, b n = 4 f(t) sin(nωt) Beispiele von geraden Funktionen sind x, cos(x) und Beispiele ungerader Funktionen sind x, x 3, sin(x). Ungesteuerter Gleichrichter MU Mittelwert U AV = u (t) = U m sin(α)dα, α = ωt U AV = Um Um (cos() cos()) = bei f = 5 Hz U AV = ms ms u (t), = f Effektivwert U MS = u = allgemein sin(α) dα = ms bei f = 5 Hz U MS = ms u U m sin(α) dα Laststrom i (t) = u (t) Wirkleistung P = u (α) dα = U MS = U m 4 8. Januar 3

Leistungselektronik - Formelsammlung Seite von 5 Gesteuerter Gleichrichter MC der Steuerwinkel des Gleichrichter: α [, ] Mittelwert U AV = α U m sin(β) dβ, β = ωt U AV = Um ( + cos(α)) Effektivwert allgemein U m α sin(β) dβ = U m α sin(β) dβ = α + sin(α) 4 α 4 + sin(α) 8 Gesteuerter Gleichrichter BC Mittelwert Effektivwert U AV = α U m sin(β) dβ, β = ωt U AV = Um ( + cos(α)) U m α sin(β) α dβ = U m + sin(α) 4 Leistungsberechnung momentane Leistung p(t) = u (t) i (t) u (α) Wirkleistung P = dα = U MS Wirkleistung (rafoseitig) P = U I cos(ϕ ) dabei ist I die erste Harmonische Komponente des Stromes und ϕ die Phasenverschiebung Grundschwingungsblindleistung Q = U I sin(ϕ ) Verzerrungsleistung Q V = U k= I k gesamte Blindleistung Q = Q + Q V Grundschwingungsscheinleistung S = U I gesamte Scheinleistung S = U I MS = P + Q = P + Q + Q V Leistungsfaktor Welligkeit λ = P S w = F MS F AV = k= F k F AV Schaltverluste, Kühlung BC als Beispiel: in einem ersten Schritt muss der Strom durch den hyristor berechnet werden: I m = Um Mittelwert des hyristorstroms I AV = α I m sin(β) dβ, β = ωt I AV = I m ( + cosα) I M Effektivwert des hyristorstroms I MS = α sin (β)dβ I MS = I m momentane Verlustleistung: p(t) = u (t) i (t) α + sinα 8. Januar 3

Leistungselektronik - Formelsammlung Seite 3 von 5 Durchlassrichtung: i, u Schwellenspannung: U Differentieller Durchlasswiderstand: r = du di u = U + i (t) r Mittelwert der Verlustleistung: P = u (t) i (t) P = U i (t) + r i (t) P = U I AV + r I MS I AV ist der Mittelwert und I MS der Effektivwert des hyristorstroms Die Werte für U können aus dem Datenblatt des hyristors herausgelesen werden. hermische Kenngrössen Elektrische Kenngrössen Wärmeleistung P (W ) Strom I(A) emperaturunterschied ϑ(k) Spannung U(V ) Wärmewiderstand th ( K W ) Widerstand ( V A ) hyristor ohne Kühlkörper ϑ vj ϑ U = P ( thjg + thgu ) ϑ vj = P ( thjg + thgu ) + ϑ U th muss wiederum aus dem Datenblatt herausgelesen werden. hyristor mit Kühlkörper ϑ vj ϑ U = P ( thjg + thgk + thku ) ϑ vj = P ( thjg + thgk + thku )+ϑ U Gleichstromumrichter Buck-Converter (iefsetzsteller) Ein einfacher iefsetzsteller könnte auch mit einem Spannungsteiler bebaut werden. Die Verlustleistung würde jedoch P V = I betragen. Grundgleichungen: V = i L + L di L, t [; e] = i L + L di L, t [ e; s ] (L di L ist dabei die Spannung, welche die Induktivität abgibt Quelle in diesem Fall) 8. Januar 3

Leistungselektronik - Formelsammlung Seite 4 von 5 Durch das Lösen der Grundgleichungen erhält man die den Verlauf des Stromes: a i L = V + V +e e s e i L = V e e s e t, t [; e ] e (t+e), t [ e ; s ] mit = L und folgende Ein- und Ausschaltzeiten: a = ln i Lmin i Lmax ( e = ln s = e + a mit = L i V Lmax i V Lmax e a ) Gleichstrom-Schalter, Gleichstrom-Steller nur Einschalten: L σ ist die Streuinduktivität DGL nach der Zündung des hyristors: + i L = U i L (t) = U t ton ( e ) Ein- und Ausschalten + i L = U, t on t t off i L (t) = U t ton ( e ) + i L =, t t off i L (t) = U t toff e Streuinduktivität Magnetfeld hat die Energie W M = H BdV φ σ = L σ I t, L σ = W M i t 8. Januar 3

Leistungselektronik - Formelsammlung Seite 5 von 5 Gleichstromsteller (Chopper) der Mittelwert der Lastspannung ist: U AV = u (t) = te t e+t a U U AV = te t e+t a U = te U 8. Januar 3