Aufgabenserie Signale

Ähnliche Dokumente
= = = 3 10 = = 33

Anhang D: Stabilität t linearer Systeme

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning





Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36. F (x) = f (x) Vermuten und Verifizieren.

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36

v, a Aufgabe D1 H11 Geg.: a = c w v 2, c w = const, c w > 0, v 0, τ Ges.:

Felder und Wellen. Musterlösung zur 13. Übung. 30. Aufgabe WS 2016/2017. Hinlaufende Welle: E d = E d e j(ωt k d r) e y

Technische Numerik Numerische Integration

Prüfung im Modul Grundlagen der Regelungstechnik Studiengänge Medizintechnik / Elektrotechnik

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Grundlagen. der Messtechnik. 2. Teil

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Korrekturen Stand: 16. Juni 2005 Martin Horn, Nicolaos Dourdoumas: Regelungstechnik, Pearson-Studium, 2004

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übungsklausur 10

Rollender Zylinder in Zylinder

3. Beschreibung dynamischer Systeme im Frequenzbereich

HS D. V 101 : Pohlsches Pendel. Gruppe : Versuchstag: Namen, Matrikel Nr.: Vorgelegt: Hochschule Düsseldorf Fachbereich EI.

Ü b u n g s b l a t t 13. Organisatorisches:

Übungen zu Analysis für PhysikerInnen I

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Einführung in die Numerische Mathematik Vordiplomsklausur,

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion.

a 2π a) Der Ebenenabstand ist gegeben durch

1. Aufgabe: Impuls des Waggons beim Aufprall ist mit 1 2 mv2 = mgh und v = 2gh p = m v 1 = m 2gh

Vordiplomprüfung Mathematik 2016 MT/ST

9 Der Residuensatz mit Anwendungen

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Lineare DGL zweiter Ordnung

Übung 7: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner. Aufgabe T 19 (Ober- und Untersummen)

Lösung Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Musterlösung)

G S. p = = 1 T. =5 K R,db K R

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

(x t) n f (n+1) (t) dt. f(x) =f(a)+ f (t) dt

Klausur Theoretische Elektrotechnik A Aufgabe 1 (25 Punkte)

Beispiel-Abiturprüfung

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 8

Q12 * Mathematik m4 * Klausur am * Gruppe A

Lösung Übungsserie 7 (Bewegungen auf Bahnkurven in SIMULINK modellieren)

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h

3. Leistungsdichtespektren

Elektromagnetische Felder Klausur 17. Februar 2004

( ) 2. Aufgabe 1: Frequenzkennlinien und BODE-Diagramm Z = Verlauf der Betragskennlinie. a) Übergang zum Frequenzgang. b) Betrag des Frequenzganges

Übungsblatt 3 Musterlösung

Projektaufgabe Mathematik II Der passive RC-Tiefpaß

Klassische und relativistische Mechanik

Mathematik 2 (Master Sicherheitstechnik)

Schwingungen. Antonia Blachnik und Jörg Laubersheimer. Wintersemester 2008/2009,

Lösung Arbeitsblatt Potenzen / Wurzeln / Logarithmen

Analytische Zahlentheorie

Anleitung zu Blatt 7, Analysis II

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung

Frequenzgang der Verstäkung von OPV-Schaltungen

Lösungen. Lösungen Teil I. Lösungen zum Kapitel 3. u(t) 2mV. t/s. u(t) 2mV 1mV. t/ms. u(t) t/ms -2V. x(t) 1. a) u(t) = 2mV3 (t 2ms)

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übungsklausur 2

Musterlösungen zu Serie 6

Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 10

Funktionen beschreiben mathematisch den Zusammenhang zwischen 2 Größen bzw. Mengen.

Aufgabe 1. BMS Mathematik - G Abschlussprüfung_11 Seite: 1/14. a) Vereinfachen Sie die Terme so weit wie möglich: (I) = (II)

Regelungstechnik II PVK - Lösungen. Nicolas Lanzetti

1 Maxwellgleichungen (S.2) 2 Kontinuitätsgleichung (S.29) 3 Poynting-Vektor (S.33) 4 Grenzbedingungen (S.38) 5 Potentiale statischer Felder (S.

Bemerkung Als Folge von Satz 6.2 kann man jede ganze Funktion schreiben als Potenzreihe. α m z m. f(z) = m=0. 2πi. re it t [0,2π] 2πi

Mathematik II. Vorlesung 41. Satz Es sei f :[a,b] R n, t f(t), eine differenzierbare Kurve. Dann gibt es ein c [a,b] mit

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

Physik Profilkurs ÜA 07 mechanische Wellen Ks. 2011

Schwingungen und Wellen

4. Standardübertragungsglieder

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Elektrische Schwingungen

Technische Mechanik A (Statik) Kurzlösungen zu den Übungsaufgaben

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt

Signale und Systeme VL 7. LTI-Systeme und DGL

Aufgabe Σ

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

Elektrische Schwingungen

Grundlagen der Signalverarbeitung

Formelsammlung. Folgen und Reihen

Formelsammlung für die Klausur: Mathematik für Chemiker I

Serie 12 Musterlösung

Der Kreissektor (Kreisausschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : Bogenlänge: b Sektor. Flächeinhalt:: ASektor

Transkript:

{Bild} Aufgben Regelungstechnik Felix Iseli V Aufgbenserie Signle Aufgbe 5 f5( x) sin( x) + sin( x) + sin( x) + sin( x) + sin( 5x) 5 f( x) sin( x) + sin( x) 6 5 f5( x) f( x) 6 8 x f ( x) sin( x) sin( x) f ( x) f ( x) sin( x) f ( x) sin( x) f 5 ( x) sin( 5x) 5 5 Die fünf ersten Approximtionen f ( x) f ( x) f ( x) f ( x) f 5 ( x) 6 8 x.9.6 / Aufgbenserie Felix Iseli V.xmcd

{Bild} Aufgben Regelungstechnik Felix Iseli V n.. 6 A ω n n ( n ) n Amplitude.5 Hrmonische A n.59.796.5.98.8.65 ω n 5.5 5 6 in Pi n n-te Approximtion s ( x) n i sin( i x) i 5 n-te Approximtion s ( x) 5 5 5 x.9.6 / Aufgbenserie Felix Iseli V.xmcd

{Bild} Aufgben Regelungstechnik Felix Iseli V Aufgbe A ω s A cos ω t f t, ϕ ( + ϕ) + A i sin ω t + ϕ ORIGIN zeiger( z) x y x y x y Re( z) Im( z) Re( z) Im( z) x x sin y y cos x 5 Re( z) winkel x, y winkel x, y y 5 Im( z) x x cos winkel x, y 6 y y sin winkel x, y 6 X erweitern( x, y) 6 6 Quelle: Angewndte Mthemtik mit Mthcd, Bnd,ISBN --9687-5 Springer Wien New York.9.6 / Aufgbenserie Felix Iseli V.xmcd

{Bild} Aufgben Regelungstechnik Felix Iseli V z f(.s, ) z f(.s, ) z f.5s, x z zeiger( z ) x z zeiger ( z ) x z zeiger z y z zeiger( z ) y z zeiger ( z ) y z zeiger z Zeigerdigrmm in der Koplexen Ebene Im( z ) y z Im( z ) y z Im( z ) y z x z Re z,, Re z, x z, Re z, x z.9.6 / Aufgbenserie Felix Iseli V.xmcd

{Bild} Aufgben Regelungstechnik Felix Iseli V Aufgbe f( tx) cos 5 tx cos 6 tx f( tx).....5 f( tx) ej 5 tx + e j 5 tx e j 6 tx + e j 6 tx tx f( tx) ( ej tx e j tx + e j tx e j tx + e j tx e j tx + e j tx e j tx ) f( tx) ej tx + e j t x + e j tx + e j t x f( tx) cos tx ( + cos( tx) ) ( ( + cos( tx) )) f( tx).5 cos tx f( tx).....5 Aufgbe ). d m v F c w v Nicht liner d v d t tx b). d d d m x + µ x F + c F d t d t d t Liner und Zeitinvrint d t nich explizit vorhnden c). d d m x + µ t d t dt x F Liner und Zeitvrint weil t explizit enthlten ist.9.6 5/ Aufgbenserie Felix Iseli V.xmcd

{Bild} Aufgben Regelungstechnik Felix Iseli V Aufgbe 5 µ k 5 Lplce d k x µ dt x + F k X( s) + µ s X( s) F( s) G( s) X( s) F( s) µ k G( s) T G( s) G k + µ s k ( s) µ + k s ORIGIN k + T s ORIGIN bodedigrmm G, f min, f mx, Schritte "Frequenzvektor" for N.. Schritte log( f min ) log f mx log( f min ) + Schritte f N "Amplitudengng" A log G( ( f j ) ) "Phsengng" ϕ rg( ( G( f j ))) 8 k for n.. Schritte ϕ ϕ n+ ϕ n if ( ϕ > 8) + ϕ < 8 for pos n + k h k ϕ k k + r pos.. Schritte m ϕ r ϕ r + h m for m.. k if k f A ϕ N Quelle: Angewndte Mthemtik mit Mthcd, Bnd,ISBN --9687-5 Springer Wien New York.9.6 6/ Aufgbenserie Felix Iseli V.xmcd

{Bild} Aufgben Regelungstechnik Felix Iseli V f A ϕ bodedigrmm G,,, Amplitudengng mx( A ) Amplitude in db A 5 6 7.... f Frequenz in Hz Phsengng 5 Phsendrehung in Grd ϕ 5 6 75 9.... f Frequenz in Hz.9.6 7/ Aufgbenserie Felix Iseli V.xmcd

{Bild} Aufgben Regelungstechnik Felix Iseli V Aufgbe 6 ). T.5 T k G m ( q) F r ( q) ϕ( q) k G ( + q T ) ( + q T ) m ( q) + q T k ( + q T ) f A ϕ bodedigrmm G m,,, 6 Amplitudengng Amplitude in db mx( A ).. Phsendrehung in Grd 6 9 5 Phsengng 8.. Sprungntwort.9.6 8/ Aufgbenserie Felix Iseli V.xmcd

{Bild} Aufgben Regelungstechnik Felix Iseli V c). c / d). d m v F r µ v d t m q v( q) F r q v( q) m 8 µ e). G Fz ( q) q m + µ µ G m Fz ( q) + µ q 8 q + 8 q + G ( + 8 q) Fz ( q) + µ m µ q f ). G tot ( q) G m ( q) G Fz ( q) G tot ( q) ( +.5 q) ( + q) ( + 8 q) G tot ( q) ( +.5 q) ( + q) ( + 8 q) g). Amplitude in db 6 8 f A ϕ bodedigrmm G tot,,,.. Amplitudengng mx( A ) Phsendrehung in Grd 5 9 5 8 5 Phsengng 7.. h). v Fz ( q) G tot ( q) v end m ϕ( q) s.9.6 9/ Aufgbenserie Felix Iseli V.xmcd

{Bild} Aufgben Regelungstechnik Felix Iseli V Aufgbe 7 ).b). Tx 5 k mb k x tx,.. tx tx Tx Tx k h ( tx) k mb + k x e k ( tx) k mb + k x e Temperrur [ C] 6 8......6..8.. Aufheitskurve Abkühlkurve Ziet [s] k us k ein x Tx c). k us k mb + k x e t h ( x) ln x k mb k x k x Tx s t h ( k ein ) s t h k us x 56.8 s Tx d). k k mb + k x e t ( x) ln s t ( k us ) s t k ein.95 s x k mb k x Tx.9.6 / Aufgbenserie Felix Iseli V.xmcd

{Bild} Aufgben Regelungstechnik Felix Iseli V Aufgbe 8 ). G ( q) G + q 5 ( q) G. + q 6 ( q) +.q G totl ( q) G ( q) G 5 ( q) G 6 ( q) G totl ( q) ( + q) ( + q) ( +. q) f A ϕ f 6 A 6 ϕ 6 bodedigrmm G,,, bodedigrmm G 6,,, f 5 A 5 ϕ 5 f 7 A 7 ϕ 7 bodedigrmm G 5,,, bodedigrmm G totl,,, b). 5 Amplituden- und Phsengänge Amplitude in db 5 7 Amplitude G Amplitude G Amplitude G Amplitude Gtotl Phse G Phse G Phse G Phse Gtotl 9. 7.. 6 9 5 8 Phsendrehung in Grd c). Verstärkung ist etw db. d). Wenn die Phsendrehung bei eine Verstärkung von db grösser ls 8 ist wird ds Sysem instbil. e). Sysem instbil, dher nicht möglich..9.6 / Aufgbenserie Felix Iseli V.xmcd

{Bild} Aufgben Regelungstechnik Felix Iseli V Aufgbe 9 ). G 8 ( q) + q b). k log c). G ( q) 5 G q 9 ( q) G ( q) G 8 ( q) erweitern, q q + f 8 A 8 ϕ 8 f A ϕ bodedigrmm G 8,,, bodedigrmm G,,, f 9 A 9 ϕ 9 bodedigrmm G 9,,, Amplitudengng Amplitude in db Gs Gr Go.. Phsendrehung in Grd 5 5 5 6 75 9 Phsengng 5.. Gs Gr Go.9.6 / Aufgbenserie Felix Iseli V.xmcd