Symbol Grösse Einheit. Gravitationskonstante Naturkonstante. Abstand zwischen den Massenmittelpunkten. Federverlängerung m.

Ähnliche Dokumente
12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/ ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

4. Energie, Arbeit, Leistung, Impuls

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam,

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Einführung in die Finanzmathematik

1.6 Energie Arbeit und Leistung Wird ein Körper unter Wirkung der Kraft F längs eines Weges s verschoben, so wird dabei die Arbeit

Lineare Regression (1) - Einführung I -

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

1 Definition und Grundbegriffe

1 - Prüfungsvorbereitungsseminar

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Versicherungstechnischer Umgang mit Risiko

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Ich habe ein Beispiel ähnlich dem der Ansys-Issue [ansys_advantage_vol2_issue3.pdf] durchgeführt. Es stammt aus dem Dokument Rfatigue.pdf.

Nernstscher Verteilungssatz

Grundlagen der makroökonomischen Analyse kleiner offener Volkswirtschaften

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

Der technische Stand der Antriebstechnik einer Volkswirtschaft läßt sich an ihrem Exportanteil am Gesamtexportvolumen aller Industrieländer messen.

18. Dynamisches Programmieren

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

Spiele und Codes. Rafael Mechtel

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Ergänzende Bedingungen

14 Überlagerung einfacher Belastungsfälle

nonparametrische Tests werden auch verteilungsfreie Tests genannt, da sie keine spezielle Verteilung der Daten in der Population voraussetzen

Franzis Verlag, Poing ISBN Autor des Buches: Leonhard Stiny

Grundpraktikum Physikalische Chemie V 9. Kalorimetrie: Bestimmung von Verbrennungsenthalpien. Bachelor-Studiengänge:

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Lagrangesche Mechanik

Anwendungsmöglichkeiten von Lernverfahren

Unter der Drehgruppe verstehen wir diegruppe der homogenen linearen Transformationen

Datenträger löschen und einrichten

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

Messtechnik/Qualitätssicherung

1 BWL 4 Tutorium V vom

Transistor als Schalter

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Optische Systeme. Inhalte der Vorlesung. Hausaufgabe: Reflexion mit Winkel. Vergleichen Sie Ihre Rechnung mit einem Experiment! n = tan. sin.

3. Das Magnetfeld. Kraftwirkungen bewegter Ladungen I. Grundlagen der Elektrotechnik GET 1. Phänomenologie der Effekte v D

Leistungsmessung im Drehstromnetz

Seminar Analysis und Geometrie Professor Dr. Martin Schmidt - Markus Knopf - Jörg Zentgraf. - Fixpunktsatz von Schauder -

Physik als Leistungskursfach

Energiesäule mit drei Leereinheiten, Höhe 491 mm Energiesäule mit Lichtelement und drei Leereinheiten, Höhe 769 mm

Nomenklatur - Übersicht

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Geld- und Finanzmärkte

Universität Koblenz Landau Fachbereich Informatik

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln Partikelmerkmale

Die Schnittstellenmatrix Autor: Jürgen P. Bläsing

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

Wie eröffne ich als Bestandskunde ein Festgeld-Konto bei NIBC Direct?

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl

Die Ausgangssituation Das Beispiel-Szenario... 14

Grundlagen der Elektrotechnik II (GET II)

1. Runde Aufgaben und Lösungen. Bundeswettbewerb Mathematik

Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben , Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M.

Gruppe. Lineare Block-Codes

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07

Netzsicherheit I, WS 2008/2009 Übung 3. Prof. Dr. Jörg Schwenk

Kreditpunkte-Klausur zur Lehrveranstaltung Projektmanagement (inkl. Netzplantechnik)

Quant oder das Verwelken der Wertpapiere. Die Geburt der Finanzkrise aus dem Geist der angewandten Mathematik

"Zukunft der Arbeit" Arbeiten bis 70 - Utopie - oder bald Realität? Die Arbeitnehmer der Zukunft

Landessportbund Brandenburg e.v.

Netzwerkstrukturen. Entfernung in Kilometer:

Portfoliothorie (Markowitz) Separationstheorem (Tobin) Kapitamarkttheorie (Sharpe

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

Entgelte für die Netznutzung, Messung und Abrechnung im Gasverteilnetz

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Messung 1 MESSUNG DER DREHZAHL UND DES TRÄGHEITSMOMENTES

Hochschule für Technik und Informatik HTI Burgdorf. Elektrotechnik. 1. Elektrisches Feld... 3

ERP Cloud Tutorial. E-Commerce ECM ERP SFA EDI. Backup. Preise erfassen.

Übung zur Vorlesung. Informationstheorie und Codierung

Die Kraft-Wärme-Kopplung. Alles spricht dafür.

SS 2011 Versuch 3 Seite 1 von 9 Reaktionsenthalpie und entropie eines heterogenen Systems

Versuch C2: Monte-Carlo Simulationen eines Ferromagneten im Rahmen des Ising-Modells

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Netzwerkanalyse. Stephan Senn geschlossene Oberfläche

Zinseszinsformel (Abschnitt 1.2) Begriffe und Symbole der Zinsrechnung. Die vier Fragestellungen der Zinseszinsrechnung 4. Investition & Finanzierung

EAU SWH l$,0, wohngebäude

VERGLEICH EINER EXPERIMENTELLEN UND SIMULATIONSBASIERTEN SENSITIVITÄTSANALYSE EINER ADAPTIVEN ÖLWANNE

Bestimmung des Aktivitätskoeffizienten mittels Dampfdruckerniedrigung

Reale Außenwirtschaft

Projektmanagement / Netzplantechnik Sommersemester 2005 Seite 1

H I HEIZUNG I 1 GRUNDLAGEN 1.1 ANFORDERUNGEN. 1 GRUNDLAGEN 1.1 Anforderungen H 5

SH SK S..LL. BPW ECO Disc Trailerscheibenbremsen TSB 3709 / 4309 / Servicemaßnahme BPW BERGISCHE ACHSEN. Trailerscheibenbremsen

13.Selbstinduktion; Induktivität

binäre Suchbäume Informatik I 6. Kapitel binäre Suchbäume binäre Suchbäume Rainer Schrader 4. Juni 2008 O(n) im worst-case Wir haben bisher behandelt:

Die Zahl i phantastisch, praktisch, anschaulich

Klassische Gatter und Logikelemente. Seminarvortrag zu Ausgewählte Kapitel der Quantentheorie Quantenalgorithmen

Transkript:

Kräfte Das ravtatonsgesetz m m r ewchtskraft m g Symbol rösse nhet ravtatonskraft ravtatonskonstante aturkonstante m, m Masse kg r Abstand zwschen den Massenmttelpunkten m kg m Zwschen zwe Körpern wrkt ene Anzehungskraft, de ravtatonskraft.. 6 67 0 m. rde m kg 4 5 974 0 kg 6 rdradus r 6. 3780 m ewchtskraft De ewchtskraft auf der rdefolgt aus dem ravtatonsgesetzt: rdmasse und m Masse kg rdradus ensetzen. g allbeschleungung m/s g=9.8 m/s rde ederkraft (edergesetz nach Hooke) D s ederkraft D ederkonstante /m s ederverlängerung m ormalkraft De ormalkraft st de Kraft von der Unterlage auf enen Körper. Se wrkt mmer senkrecht zur Unterlage. Rebungskraft R R Luftwderstand LW cw Av R Rebungskraft s gbt dre Arten von Rebung: letrebung, Haft- und Rollrebung. R Rebungszahl - Se werden nach derselben ormel berechnet. ormalkraft LW Luftwderstandskraft Dchte von Luft kg/m 3 be 0 C ca.. kg/m 3 cw Luftwderstandbewert - Je klener der Wert umso klener de Luftwderstandskraft (Wndschlüpfger) A Wndangrffsfläche m rechtwnklg zur Wndgeschwndgket v eschwndgket m/s Schefe bene, x y sn x x cos R R R ewchtskraft, n Komponenten zerlegt x-komponente, «Hangabtrebskraft» ormalkraft Rebungskraft, Roll-bzw. letrebung wrken entgegen der Bewegungsrchtung. x > Rebung und Rebung nach oben: Der Körper gletet nach unten

Dynamk rundgesetz der Dynamk Zwetes newtonsches esetz m a Träghetsgesetz rstes newtonsches esetz Symbol rösse nhet Vektorsumme aller Kräfte entsprcht der esamtkraft m Masse kg a Beschleungung m/s Bewegungsgesetz: De esamtkraft, welche auf enen Körper wrkt, st das Produkt aus Masse und Beschleungung. Wenn kene esamtkraft auf enen Körper wrkt, so ändert sch sene eschwndgket und Bewegungsrchtung ncht. Spezalfall des zweten newtonschen esetztes: m a 0, kene Beschleungung, v blebt konstant. Wechselwrkungsgesetz Drttes newtonsches esetz Aktonskraft Reaktonskraft Körper ens wrkt auf Körper zwe Körper zwe wrkt auf Körper ens Aktons- und Reaktonskraft grefen an verschedenen Körpern an. Bezugsystem Wr wählen für unsere Betrachtungen mmer unbeschleungte Bezugssysteme (Inertalsysteme). Darn können wr für jede Kraft ene Ursache benennen und es glt das Bewegungsgesetz (zwetes newtonsche esetz). Zwekörpersysteme m m a Summe der Kräfte m +m esamtmasse kg a Beschleungung m/s De Umlenkrolle lenkt de Kraftrchtungen um. Darum st de Summe der Kräfte de Dfferenz der ewchtskräfte. Bede Massen werden mt glechem Betrag beschleungt. m a Selkraft bzw. ach dem Wechselwrkungsgesetz snd de Beträge der Selkräfte glech gross. ür de Berechnung der Selkraft wrd Betrag der Selkraft nur en Körper betrachtet.

Statk lechgewcht Im statschen lechgewcht kann sch en Körper mt konstanter eschwndgket geradlng bewegen oder mt ener konstanten Drehzahl roteren. Symbol rösse nhet Statk Bedngung, Summe aller Kräfte glech ull 0 angrefende Kraft x, 0 und y, 0 x, Komponente x, bzw. y De Vektorsumme aller Kräfte st null. Des glt auch für de enzelnen Komponenten x, y (und z). Drehmoment M r l sn M Drehmoment m Kraft am Hebelende r wrksame Hebellänge m l Hebelarm (Länge) m Wnkel zwschen Hebel l und Kraft Statk Bedngung, Momentenglechung M 0 M Drehmoment nklusve Vorzechen m Vorzechenkonventon postv: gegen den Uhrzegersnn negatv: m Uhrzegersnn

Statk: Kräfteplan Schwerpunkt Der Punkt enes Körpers, n dem de gesamte Masse verengt gedacht werden kann, hesst Schwerpunkt oder Massenmttelpunkt. ür de Berechnung der ewchtskraft, des Drehmoments oder der potenzellen nerge kann jeder Körper als Massenpunkt m Schwerpunkt verenfacht werden. Alle Kräfte grefen an enem Punkt an De Wrkungslne (gestrchelt) st de erade, de durch de Rchtung des Kraftvektors gegeben st. Am Schwerpunkt (SP) enes Körpers greft de ewchtskraft an. Der SP legt auf ener Schwerelne. ne Kraft kann entlang hrer Wrkungslne verschoben werden, ohne dass sch de Wrkung der Kraft auf desen Körper ändert. Berechnung der Kräfte mt dem Snussatz und den Wnkeln m Dreeck Mehrere Kräfte, verschedene Angrffspunkte Wenn de Kräfte an unterschedlchen Punkten angrefen, entstehen Drehmomente. : De Drehachse dort festlegen, wo ene unbekannte Kraft wrkt, de unbekannte Kraft verursacht ken Drehmoment, (Hebel =0 m) : Mt der Bedngung der Statk, Momentenglechung, begnnen. 3: Mt der Bedngung der Statk, Kräftesumme = 0, de restlche Kraft bestmmen.

Arbet und nergeformen Symbol rösse nhet Mechansche Arbet W s W cos( ) s W Arbet J Kraft s Wegstrecke m kg m J = m s 6 kwh = 3.6 0 J Wärme und Arbet Mechansche Arbet kann n Wärme und Wärme kann n mechansche Arbet umgewandelt werden. De beden physkalschen rössen snd äquvalent zuenander. Unterschedung zwschen Arbet und nerge Mt der Arbet wrd en Prozess (Vorgang) beschreben. Bespel Hubarbet, Bremsarbet, (Analoge: eldverdenen) n System hat nerge, damt wrd en Zustand beschreben. Bespel Lageenerge, Bewegungsenerge, (Analoge: Kontostand) Potenzelle nerge pot, m g h Knetsche nerge kn, m v lastsche nerge elast, D s Brennstoff, utzenerge m H utz Brennstoff u pot, potenzelle nerge, Zustand J s gbt ken absolutes Mass für de potenzelle nerge. De Bezugshöhe h = 0 wrd fre gewählt. ür Höhen unterhalb null st h 0 m Masse kg g Ortsfaktor /kg h Höhe, Zustand m von der Bezugshöhe abhängg kn knetsche nerge, Zustand v eschwndgket, Zustand m/s elast elastsche nerge, Zustand D ederkonstante /m s ederverlängerung, Zustand J J m De knetsche nerge kann ne mt der Durchschnttsgeschwndgket oder ener eschwndgketsdfferenz berechnet werden. De Spannarbet wrd m -s- Dagramm als läche unter der Kurve berechnet. Dfferenz zum ungespannten Zustand utz utzenerge J Wärme Q oder mechansche nerge Wrkungsgrad - Üblcherwese n Prozent angegeben m Br. Masse Brennstoff kg H u Hezwert MJ/kg Bem Hezwert H u st de Kondensaton von Wasserdampf ncht berückschtgt bem Brennwert H o jedoch schon. H H o u

nergeerhaltung m abgeschlossenen System Abgeschlossene Systeme n abgeschlossenes System hat kene Wechselwrkung mt der Umwelt. In enem abgeschlossenen System blebt de esamtenerge konstant nergeform Zustand Zustand potenzelle nerge pot m g h pot m g h knetsche nerge kn m v kn m v Senkrechter Wurf: Im höchsten Punkt glt 0 kn elast D s elastsche nerge Zustand Antrebs-, Trebstoff-nerge Zustand entstandene Rebungswärme m H Brennstoff Brennstoff u oder elektrsch elast D s W s ahrwderstand Summe Summe = Summe Lestung Mttlere Lestung P t Momentane Lestung P momentan Wrkungsgrad utzen Aufwand v Symbol rösse nhet P Mttlere Lestung W W J/s nergedfferenz J J W s 3.6 MJ kwh t Zetdauer s Momentane Lestung, be der e- W PS 735 W P mom schwndgket v Kraft v Momentane eschwndgket m/s Wrkungsgrad - utzen genutzte nerge J engesetzte nerge J Aufwand