10 Inhaltsverzeichnis

Ähnliche Dokumente
OPfll. Hans-Jürgen Jeebe DIVERSITY MANAGEMENT IN IT-PROJEKTEN. Buchreihe FORSCHUNG Buch 02. GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e. V.

Inhaltsverzeichnis... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung...

Die Förderung von jungen und älteren. Potenzialträgern vor dem Hintergrund des. demographischen Wandels. Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades

Nachhaltige Personalentwicklung

Dienstleistungen zur Sicherung des. Fachkräfte- und Personalbedarfs der

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Zeit- und Einkommensarmut in Deutschland

Gewalterfahrungen in der Kindheit

Caritas im Bistum Augsburg

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Private Equity und mittelständische Familienunternehmen

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing


Arbeitszufriedenheit von Expatriates

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Zwischen Schule und Beruf

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

A Verlag im Internet

Sexueller Missbrauch - Mediendarstellung und Medienwirkung

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

Controlling und Management. Stefan Hübner. Qualität und Vertrauen als Determinanten des Wertbeitrags der Internen Revision. Nomos

Investmentprozess institutioneller Investoren für Kapitalanlagen in Rohstoffe

Vorwort Einleitung Bedeutung des Themas Unterrichtsqualität in der Gegenwart Fragestellungen und Hypothesen...

Freiwilliges Engagement in Deutschland

Schulsozialpädagogik an Gymnasien, warum?

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Ludger Kolhoff Christof Gebhardt (Hrsg.)

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Tobias Stächele (Autor) Workload und Interaktionsarbeit als Prädiktoren emotionaler Erschöpfung von Klinikärzten

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Kathrin Schack. Liebe zum gleichen Geschlecht Ein Thema für die Schule

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhalt. Abbildungs- und Tabellenverzeichnis... 17

Sozialraumorientierung ein geeignetes Paradigma für die Caritas Österreich? Fachgespräch in Salzburg, ifz,

Demografischer Wandel in Japan und Deutschland

Einflussfaktoren der Produktentwicklung Ein interkultureller Vergleich zwischen Deutschland und China

Annette von Alemann Soziologen als Berater

ANALYSE POTENTIELLER AUSWIRKUNGEN EINER AUSWEITUNG DES PHARMAVERSANDES IN DEUTSCHLAND

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

1. Einleitung Begründung der Fragestellung und Zielsetzung Aufbau der Arbeit 14

2.3 Vermittlung von Naturwissenschaften im Elementarbereich 30

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 70. Kerstin Liehr-Gobbers. Erfolgsfaktoren des legislativen Lobbying in Brüssel

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland

Andreas M. Dangelmayer. Kundenerwartungen an. diskontinuierliche Innovationen

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Kritische Erfolgsfaktoren bei dem Betrieb regionaler elektronischer Marktplätze (REMP)

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Eine empirische Untersuchung zum Angebot von Radsport im Inhaltsbereich "Gleiten, Fahren, Rollen" an ausgewählten Schulen in NRW

Mobbing/Bullying am Arbeitsplatz

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Vorwort... Begriffsdefinitionen Was sind»werte«? Werte-Komposita wertende Kompositionen?...

Untersuchung zum Freiwilligen Sozialen Jahr

Inhaltsverzeichnis. 5 Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis...

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Universität [C% München

Fußball und Strategie

Soziale und gesellschaftliche Risiken und Nebenwirkungen einer seltenen chronischen Krankheit

Abbildungsverzeichnis

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 106. Sebastian Tenbrock. Der Glasfaserausbau in Deutschland

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Inhaltsverzeichnis. Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Diagrammverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 25

Öffentliche Beteiligung und freiwilliges Engagement in Deutschland im Trend

Soziale Arbeit in der Sozialhilfe

Einfluss von Persönlichkeit und Wissen auf den Gründungsprozess

Thema der Arbeit: Complaint Ownership und Empowerment Möglichkeiten des Beschwerdemanagements im Dienstleistungsmarketing

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... VII. Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Bewegungsaktive Gesundheitsförderung an Berufsbildenden Schulen

Stephan Zimmermann. Prozessinnovation im öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Das professionelle pädagogische Selbstbild von Weiterbildnerinnen frühpädagogischer Fachkräfte

Wertorientiertes Informationsmanagement

Analyse des Konsumentenund Anbieterverhaltens am Beispiel von regionalen Lebensmitteln

Auswirkungen gesundheitsbezogener Ernährungsinformationen auf die Kaufentscheidung

Rheinstraße 20a Darmstadt Tel.:

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Mitarbeiterbindung im Einflussfeld gesellschaftlicher Modernisierung in Mittel- und Osteuropa

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XX. Abkürzungsverzeichnis...

Stefan Ebner. Familienexterne Nachfolgeregelung. Typenspezifische Handlungsempfehlungen für selbständige Unternehmer in Familienunternehmen UTZ

Alleinerziehende in Österreich Lebensbedingungen und Armutsrisiken

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

Regionale Kooperationen im Rhein-Main-Gebiet. Anforderungen und Handlungsempfehlungen fur eine zukunftsfahige Weiterentwicklung

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 15 Diagrammverzeichnis... 17 Tabellenverzeichnis... 21 Abkürzungsverzeichnis... 23 1 Einleitung... 25 1.1 Derzeitige Forschungslage... 35 1.2 Eigener Ansatz... 38 2 Die Allgemeine Sozialberatung der Caritas... 39 2.1 Eckpunkte für den Fachdienst Allgemeine Sozialberatung im DCV... 40 2.1.1 Einleitung und Definition... 41 2.1.2 Selbstverständnis... 41 2.1.3 Grundsätze... 43 2.1.4 Ziele... 43 2.1.5 Aufgaben und Leistungen... 44 2.1.6 Allgemeine Rahmenbedingungen... 48 2.2 Die Qualitätsleitlinien der Allgemeinen Sozialberatung in der Caritas... 49 2.2.1 Qualitätsverständnis... 49 2.2.2 Zielgruppen, Ziele und Aufgaben... 50 2.2.3 Funktionen, Struktur, Inkrafttreten und Anwendung... 50 2.2.4 Qualitätsbereiche der Allgemeinen Sozialberatung der Caritas... 52 2.3 Das Leitbild des Caritas-Sozialwerks St. Elisabeth... 55 2.4 Die Konzeption ASB im CSW... 60

10 Inhaltsverzeichnis 2.5 Verschiedene Ansätze und Ergebnisse... 64 2.5.1 Modellprojekt Sozialbüros NRW... 64 2.5.2 CaritasSozialberatung ein Projekt des Caritasverbandes für die Diözese Münster... 76 2.5.3 Servicezentrum des Caritasverbandes für die Stadt Bonn e.v.... 85 2.5.4 Die Stichtagserhebungen des DCV... 87 2.5.5 Die ZAC-Untersuchung beim Diözesan-Caritasverband für das Bistum Köln e.v.... 94 2.5.6 Das Hausarztmodell... 98 2.5.7 Professionalisierung durch Milieuaktivierung und Sozialraumorientierung?... 99 3 Armut und soziale Ungleichheit... 103 3.1 Armut... 104 3.1.1 Problematik... 104 3.1.2 Definitionen von Armut... 107 3.1.3 Theorien... 107 3.1.3.1 Das Konzept relativer Deprivation... 107 3.1.3.2 Der Ressourcen- und der Lebenslagenansatz... 109 3.1.3.3 Sens Ansatz der Verwirklichungschancen... 114 3.1.4 Der aktivierende Sozialstaat... 116 3.1.4.1 Fordern und Fördern... 116 3.1.4.2 Konsequenzen für die Soziale Arbeit... 119 3.1.5 Armut in Deutschland... 120 3.1.6 Konsequenzen für die Arbeit der Allgemeinen Sozialberatung... 122

Inhaltsverzeichnis 11 3.2 Soziale Ungleichheit zwischen den Geschlechtern... 123 3.2.1 Begriffserklärung... 123 3.2.2 Soziale Ungleichheit als Ausschluss von Frauen... 125 3.2.3 Ursachen und Erklärungsversuche... 127 3.2.3.1 Das Drei-Phasen-Modell... 128 3.2.3.2 Doppelte Vergesellschaftung statt Familienzentrierung...129 3.2.3.3 Von der doppelten zur dreifachen Vergesellschaftung.. 130 3.2.3.4 Geschlechtsspezifische Schließungsprozesse... 131 3.2.3.5 Der Institutionenansatz... 132 3.2.3.6 Der 1 ½ Personen-Beruf... 133 3.2.3.7 Individualisierung von Frauen... 133 3.2.4 Konsequenzen für die Soziale Arbeit... 135 4 Soziale Arbeit und Beratung... 139 4.1 Alltagsberatung und professionelle Beratung... 141 4.2 Sozialprofessionelle Beratung... 143 4.3 Beratung und Geschlecht... 144 4.3.1 Frauen und Beratung... 147 4.3.1.1 Zur Bedeutung von Geschlecht... 148 4.3.1.2 Institutionelle Rahmenbedingungen... 150 4.3.1.3 Beratungstheorie... 151 4.3.1.4 Hierarchie im Beratungsverhältnis... 152 4.3.1.5 Personale Gewalt, sexueller Missbrauch, Traumatisierung... 154 4.3.1.6 Beratungssettings... 155 4.3.1.7 Empowermentprozesse... 156 4.3.2 Beratung von Männern... 157

12 Inhaltsverzeichnis 4.4 Methoden der sozialen Beratung... 160 4.4.1 Klassische Ansätze der Methoden der Sozialen Arbeit... 160 4.4.1.1 Die Einzel(fall)hilfe... 161 4.4.1.2 Gruppenarbeit... 164 4.4.1.3 Gemeinwesenarbeit... 166 4.4.1.4 Teilfazit... 169 4.4.2 Modernere Ansätze der Methoden der Sozialen Arbeit... 169 4.4.2.1 Der alltags- und lebensweltorientierte Ansatz der Sozialarbeit... 170 4.4.2.2 Empowerment... 173 4.4.2.3 Casemanagement... 176 4.4.2.4 Sozialraumorientierung im Caritasverband... 179 4.5 Zwischenfazit... 182 5 Studie... 185 5.1 Ausgangslage und Rahmenbedingungen... 186 5.1.1 Zielsetzung und Hypothesen... 187 5.1.2 Methodik: Aktionsforschung... 189 5.2 Standortanalyse... 191 5.2.1 Methodik und Fragebogen... 191 5.2.2 Hypothesen... 195 5.2.3 Demografische und wirtschaftliche Situation der Stadt Friesoythe... 196 5.2.4 Soziale Infrastruktur im Dekanat Friesoythe: Befragung der Einrichtungen... 205 5.2.5 Zwischenfazit... 211 5.2.6 Handlungsempfehlungen I... 211

Inhaltsverzeichnis 13 5.3 Bedarfsanalyse... 214 5.3.1 Methodik und Rahmenbedingungen... 214 5.3.1.1 Ziele... 216 5.3.1.2 Erhebungszeitraum... 216 5.3.1.3 Fragebogen... 216 5.3.1.4 Gruppe der Befragten Grundgesamtheit... 219 5.3.1.5 Hypothesen... 220 5.3.2 Allgemeine Darstellung der Ergebnisse... 222 5.3.2.1 Sozialstrukturdaten... 223 5.3.2.2 Arbeitsmarkt und Erwerbstätigkeit... 236 5.3.2.3 Gesundheitszustand... 241 5.3.2.4 Problemlagen: Indikatoren für Armut und schwierige Lebenslagen... 242 5.3.2.5 Rolle der Caritas im Dekanat Friesoythe... 252 5.3.2.6 Interesse an Angeboten... 258 5.3.2.7 Weiterer Unterstützungsbedarf... 272 5.3.2.8 Gesellschaftliches Engagement... 273 5.3.2.9 Interesse an kirchlichen Angeboten... 273 5.3.2.10 Weitere Wünsche und Hinweise der Befragten... 275 5.3.3 Interpretation der Ergebnisse... 276 5.3.3.1 Betrachtung besonderer Personengruppen... 290 5.3.3.1.1 Betrachtung der Gruppe der Alleinerziehenden... 291 5.3.3.1.2 Betrachtung der Gruppe der Migranten... 296 5.3.3.1.3 Betrachtung der Gruppe der weiblichen Befragten... 301 5.3.3.2 Zwischenfazit:... 306 5.3.4 Handlungsempfehlungen II... 307

14 Inhaltsverzeichnis 5.4 ExpertInneninterviews... 310 5.4.1 Methodik und Leitfaden... 310 5.4.2 Hypothesen... 318 5.4.3 Themenzentrierte Auswertung der Interviews... 319 5.4.4 Zwischenfazit:... 342 5.4.5 Handlungsempfehlungen III... 342 6 Diskussion und Ausblick... 347 7 Anhang... 359 7.1 Handlungsempfehlungen... 359 7.1.1 Handlungsempfehlungen I... 359 7.1.2 Handlungsempfehlungen II... 360 7.1.3 Handlungsempfehlungen III... 362 7.2 Materialsammlung... 364 7.2.1 Material I: Bausteine eines erweiterten Konzeptes... 364 7.2.2 Material II: Leitfaden Auf einen Blick... 385 7.2.3 Material III: Beratungsprozessdiagramm... 389 7.3 Anschreiben. Fragebögen und Leitfaden... 396 8 Literaturverzeichnis... 407