16.5 Lösungen zu den Unterrichtsmaterialien

Ähnliche Dokumente
16.3 Unterrichtsmaterialien

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

Canon Nikon Sony. Deutschland Österreich Schweiz Resteuropa J

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Beispiel-Abiturprüfung

1KOhm + - y = x LED leuchtet wenn Schalter x gedrückt ist

Exportmodul Artikel-Nr.: 20208

Version 3. Installation. Konfiguration. Bedienung. Referenz. SYNCING.NET Technologies GmbH Weipertstr Heilbronn

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Internationale Ökonomie I Vorlesung 3: Das Riccardo-Modell: Komparative Vorteile und Produktivität (Master)

3 Wiederholung des Bruchrechnens

EasyMP Slide Converter Bedienungsanleitung

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Elektrischer Widerstand und Strom-Spannungs-Kennlinien

Karlsruhe - Mannheim - Aachen

Mathematik. Name, Vorname:

c dl SPiC (Teil C, SS 11) 13 Zeiger und Felder 13.1 Zeiger Einführung 13 1 Zeigervariable := Behälter für Verweise ( Adresse) Beispiel int x = 5;

Boole'sche Algebra. Inhaltsübersicht. Binäre Funktionen, Boole'sche Algebren, Schaltalgebra. Verknüpfungen der mathematischen Logik

Definition Suffixbaum

Spannung galvanischer Zellen (Zellspannungen)

EasyMP Slide Converter Bedienungsanleitung

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus

My Box - Englischladen

HUMAN-CENTRIC WORKFLOW SOLUTION FOR SHAREPOINT

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND

3 Module in C. 4 Gültigkeit von Namen. 5 Globale Variablen (2) Gültig im gesamten Programm

Chemisches Gleichgewicht

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO)

Freie ungedämpfte Schwingung eines Massenpunktes (Federschwinger) = 2a. Die allgemeine Lösung der DGL ist dann eine Linearkombination beider Lösungen:

Informationen zu den gemeinsamen Fächern im Zentralabitur 2010 in Berlin und Brandenburg. Nr. 1 Mathematik

Seminar Quantum Computation - Finite Quanten-Automaten und Quanten-Turingmaschinen

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin

Übungsheft Mittlerer Schulabschluss Mathematik

Verbrauchswerte. 1. Umgang mit Verbrauchswerten

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

Beispiel-Abiturprüfung. Fach Mathematik

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt:

1.1 Grundbegriffe und Grundgesetze 29

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse

Reader. für den Einsatz in der Wiederholungsphase im Mathematikunterricht der Jahrgangsstufe 11

Personal und Finanzen der öffentlich bestimmten Fonds, Einrichtungen, Betriebe und Unternehmen (FEU) in privater Rechtsform im Jahr 2003

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3

Dein Trainingsplan. sportmannschaft. ... und was sonst noch wichtig ist. Deine Zähne sind wie deine. und du bist der Trainer!

Musterlösung zu Aufgabe 1 (Klassenstufe 9/10)

Inhaltsverzeichnis. Modul Produktion + Steuerungstechnik Grundlagen. Zusammenfassung Wintersemester 05/06

Brückenkurs Mathematik

1. Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne: Übersicht

Wie erfahre ich, welches Programm ich verwenden muss? 1. Wie kann ich meine Videobänder auf eine Disc übertragen? 5

Therapiebegleiter Kopfschmerztagebuch

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

,50 = 892,50 Nettopreis Umsatzsteuer Bruttopreis

nach der FIT-Methode HANDBALL LEKTÜRE Mannhard Bech Malte Gertenbach Mehr Stabilität Mehr Kraft Mehr Leistung

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS IN DEUTSCHLAND

Teil V: Formale Sprachen

Einführung in Mathcad H.

Schritte international im Beruf

Musterlösung zur Musterprüfung 2 in Mathematik

Warmluft-Thermostate. Typenreihe WTHc. Besonderheiten. Kurzbeschreibung. Schaltfunktion. Zulassungen/Prüfzeichen (siehe technische Daten)

REGSAM-Handbuch. für neue Facharbeitskreissprecherinnen und -sprecher

Ausbildung zum Passagement-Consultant

Digitaltechnik. TI-Tutorium. 17. Januar Tutorium von K. Renner für die Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren am KIT

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen

Endliche Automaten. S. Kuske: Endliche Automaten; 6.Novenber 2006

Mathematik PM Rechenarten

Bericht zur Prüfung im Oktober 2006 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

FernUniversität Gesamthochschule in Hagen

Version 5. Installation. Konfiguration. Bedienung. Referenz. ASBYTE GmbH Weipertstr Heilbronn Rev SNT

McAfee Firewall Enterprise

Wo liegen die Unterschiede?

Funktionen und Mächtigkeiten

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Schriftliche Überprüfung Mathematik. Gymnasien, Klasse 10

TE- und TM-Moden im Wellenleiter. Bachelorarbeit

Versuchsplanung. Grundlagen. Extrapolieren unzulässig! Beobachtungsbereich!

Versuchsumdruck. Schaltungsvarianten des Operationsverstärkers

W08. Wärmedämmung. Q = [λ] = W m -1 K -1 (1) d Bild 1: Wärmeleitung. Physikalisches Praktikum

Lösungsskizze zu Übungsblatt Nr. 13

LIZENZMANAGEMENT. Richtig und optimal lizensiert. PROFI Engineering Systems AG Martin Lange Business Development

McAfee Firewall Enterprise

Einführung: Sequence Alignment

DIE ZUTEILUNGSREGELN : BRANCHENBEISPIEL PAPIER- UND ZELLSTOFFERZEUGUNG (TÄTIGKEITEN XIV UND XV TEHG)

SCRIPT PROGRAMMABLE LOGIC CONTROLS (PLC) VOLUME I

Die kleine Box für den großen Erfolg. Fragen und Antworten zur. GUSbox 16, 90* So einfach wie telefonieren. mtl.ab. a Fernwartung Ihrer Praxis -

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS

1 Kurvendiskussion /40

edatenq ist eine Anwendung, die den Unternehmen die Möglichkeit bietet, ihre statistischen Meldungen über das Internet auszufüllen und einzureichen.

Bestimmung der Adsorptionsisotherme von Essigsäure an Aktivkohle

Stand: 01/08 Version 1.1

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG)

Optik. Beugung am Doppelspalt und an Mehrfachspalten. LD Handblätter Physik P Bi. Wellenoptik Beugung. Versuchsziele.

Technische Informatik - Hardware

Kennlinienaufnahme des Transistors BC170

Neue Internet Radio Funktion

Entwurf und Realisierung analoger und digitaler Filter

McAfee Content Security Blade Server

In diesem Handbuch für den Schnellstart finden Sie allgemeine Anweisungen zum Einrichten der McAfee Web Gateway-Appliance.

Transkript:

Mteril 1: Alignieren von Nukleotidsequenzen für die Verwndtschftsnlyse Aufgbe 1 Erstelle mit frbigen Büroklmmern Modelle für die in Tbelle 16.6 (in Unterrichtsmterilien) gezeigten DNA-Teilstränge des Hämoglobins von,, und eines hypothetischen Vorfhren (fossile, usgestorbene Art). Verwende für jede Bse eine ndere Frbe und mrkiere die Richtung von Bse 1 nch Bse 20. Vness D.l. Pfeiffer, Christine Glöggler, Stephnie Hhn und Sven Gembll Aufgbe 2 Lies den folgenden Text und beschreibe den Vorgng des Alignierens in eigenen Worten. b Erstelle nun mithilfe der Büroklmmer-Sequenzen us Aufgbe 1 ein Alignment für die DNA- Teilstränge des Hämoglobins von,, und des hypothetischen Vorfhren. Ermittle die whrscheinlichen Deletionen. Tb. 16.6: (in Unterrichtsmterilien) Ausschnitt us der für ds Protein Hämoglobin kodierenden DNA von,, und einem hypothetischen gemeinsmen Vorfhren. Hier Drstellung der nicht lignierten Sequenzen. Position 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 A G G C A T A A A C C A A C C G A T T A A G G C C C C T T C C A A C C G A T T A A G G C C C C T T C C A A C C A G G C C hypothetischer Vorfhr A G G A A C C C G C T C C C A A C C A G G C C Tb. 16.10: Alignment us Dtenmtrix von Tbelle 16.6, dieses Ml mit lignierten Sequenzen. Position 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 A G G --- --- --- C A T A A A C C A A C C G A T T A A G G --- --- --- C C C C T T C C A A C C G A T T A A G G --- --- --- C C C C T T C C A A C C A G G C C hypothetischer Vorfhr A G G A A C C C G C T C C C A A C C A G G C C I

16 Wie DNA helfen knn, die Verwndtschft der enffen zu verstehen Aufgbe 3 Lies den folgenden Text und beschreibe ds Prsimonie-Prinzip in eigenen Worten. b Vergleiche die lignierten Sequenzen us Aufgbe 2b mit dem in Tbelle 16.8 (in Unterrichtsmterilien) vorgegebenen Rster. Erstelle unter Verwendung des Prsimonie-Prinzips einen Stmmbum. Tb. 16.11: Lösung über die Anzhl der richtig beziehungsweise flsch geprten Bsen des Alignments zum Vergleich der einzelnen Sequenzen. Deletionen wurden bei der Auszählung nicht berücksichtigt. Anzhl nicht übereinstimmender Bsen Anzhl übereinstimmender Bsen DNA verglichen mit DNA 5 15 DNA 10 10 DNA gemeinsmer Vorfhr verglichen mit DNA 10 10 DNA 7 13 DNA 2 18 Mteril 2: Von der Gensequenz zum Stmmbum Aufgbe 4 Verwende die Dtenbnk GenBnk, um die Mitochondrien-DNA von Mkke,,,, und zu suchen (Signturen siehe Tb. 16.9 in Unterrichtsmterilien). Lde die Sequenzen unter Verwendung der Clipbord-Funktion ls eine FASTA-Dtei uf deinen Computer. FASTA-Dtei siehe unter http://extrs.springer.com Aufgbe 5 Aligniere die Sequenzen der FASTA-Dtei mithilfe von ClustlX. Die folgenden Abbildungen zeigen die ersten 70 Bsen der mtdna im nicht lignierten (Abb. 16.12) und lignierten (Abb. 16.12b) Zustnd. II

b Abb. 16.12 Lösung zu Aufgbe 5 mit den ersten 70 Bsen der mtdna. ) nicht ligniert; b) ligniert III

16 Wie DNA helfen knn, die Verwndtschft der enffen zu verstehen Aufgbe 6 Vergleiche die in Abbildung 16.11 (in Unterrichtsmterilien; = Abb. 16.13) drgestellten Stmmbumhypothesen, indem du mit dem Progrmm McClde die zugehörigen treelengths ermittelst. Stmmbumhypothese 1 Mkke Die nch dem Prsimonie-Prinzip durch ds Progrmm McClde ermittelte treelength für Stmmbumhypothese 1 beträgt: 331 Stmmbumhypothese 2 Mkke Die nch dem Prsimonie-Prinzip durch ds Progrmm McClde ermittelte treelength für Stmmbumhypothese 2 beträgt: 333 b Stmmbumhypothese 3 Mkke Die nch dem Prsimonie-Prinzip durch ds Progrmm McClde ermittelte treelength für Stmmbumhypothese 3 beträgt: 346 c Abb. 16.13 Links die drei unterschiedlichen Hypothesen zur Verwndtschft der großen enffen. Auf der rechten Seite stehen die mit McClde ermittelten treelengths (unter Berücksichtigung der ersten 1000 Bsenpren der mtdna-sequenzen). IV

b Beurteile die drei Hypothesen nch dem Prsimonie-Prinzip und treffe eine begründete Entscheidung bezüglich des nächsten Verwndten des en. Nch dem Prsimonie-Prinzip ist dem Stmmbum mit der geringsten treelength, d.h. mit den wenigsten Evolutionsschritten, der Vorzug zu geben dies ist der Stmmbum der Hypothese 1. Hier gibt es die im Vergleich wenigsten Bsenänderungen. Der nächste Verwndte des en ist demnch der. Anmerkung: Der Unterschied zu Hypothese 2 fällt sehr gering us. Dher würde mn in der Forschungsprxis sttt der hier berücksichtigten 1000 Bsenpren der mtdna die gesmte mtdna (c. 16700 Bsenpre) lignieren und vergleichen. Der Rechenufwnd ist dnn ungleich größer. V