Beispiel-Abiturprüfung. Fach Mathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Beispiel-Abiturprüfung. Fach Mathematik"

Transkript

1 Beispiel-Abiturprüfung in den Bildungsgängen des Berufskollegs. Leistungskurs Fch Mthemtik Fchbereich Technik mthe_lk_tech_beispielufg09_0085.doc Seite von 9

2 Konstruktionsmerkmle der Aufgbe rten Aufgbe Aufgbe Aufgbe 3 Aufgbe 4 Anlysis Informtionstechnik, Lichtwellenleiter Anlysis Mschinenbutechnik, Thoms-Birne Anlytische Geometrie Konstruktions- und Fertigungstechnik, Schräglenker Stochstik Informtionstechnik, Dten-Generierung mthe_lk_tech_beispielufg09_0085.doc Seite von 9

3 stellung Aufgbe : Im Rhmen der Netzwerktechnik werden heute neben den klssischen Kupferleitungen zunehmend Lichtwellenleiter (LWL) eingesetzt. Bei dem hier betrchten Unternehmen geschieht dies zur Verbindung benchbrter Gebäude. Um die elektrischen Signle uf die LWL umzusetzen, benötigt mn einen sogennnten Medienkonverter, dieser erzeugt einen kurzen Lichtimpuls in der Form einer Gußschen Glocken-Kurve. Betrchtet mn die Wellenlänge, so kommt es durch verschiedene Dämpfungs- Effekte uf dem LWL nch einer gewissen Lufstrecke zu einer Verzerrung des Lichtsignls (s. Abbildungen). (x In der Abbildung wird ds ursprüngliche Signl durch die Funktion f(x) = e beschrieben. Dbei gibt x die Wellenlänge n, f(x) ist die Energiedichte, beschreibt lso, welche Energie pro (infinitesimlem) Wellenlängenbschnitt gemessen wurde. Die Einheiten der x-achse sind hier in Nnometer (nm) gewählt, die Einheiten uf der f(x)-achse sind nicht von Bedeutung und sind so gewählt, dss gilt: f(300)=. 300). Bestimmen Sie die Wellenlänge, bei der ds Mximum der Energiedichte f(x) liegt. ( Punkte). Berechnen Sie die Stellen, n denen die Funktion f(x) Wendepunkte hben knn. ( Punkte).3 Ermitteln Sie die Breite b des Signls. Für die Breite b muss gelten: f(300 ± 0,5 b) = 0,5 f(300), d bei 300 nm ds Mximum der Energiedichte liegt. ( Punkte) mthe_lk_tech_beispielufg09_0085.doc Seite 3 von 9

4 v.4 Ds Integrl f(x)dx beschreibt die Energie des Signls zwischen den Wellenlängen u und v. Begründen Sie ohne Rechnung, dss ds uneigentliche Inte- u + grl f (x)dx einen endlichen Wert nnimmt. ( Punkte) Ds verzerrte Signl in der Abbildung lässt sich für durch eine bschnittsweise definierte prmetrisierte Funktion beschreiben: g,b (x) = 0 ( x b) ( x b) e mit,b R + für x 98 für x < 98.5 Weisen Sie nch, dss für b = 98 ds Mximum der Energiedichte des verzerrten Signls bei x m = 300 liegt und bestimmen Sie den Prmeter so, dss die Energiedichte des verzerrten Signls n dieser Stelle uf g(x m ) = 0,4 bgesunken ist. ( Punkte).6 Vergleichen Sie den Energieinhlt des verzerrten Signls mit dem Energieinhlt des Ausgngssignls. Wie viel Prozent der Ausgngsenergie sind noch vorhnden? ( Punkte) Anleitung: - Weisen Sie nch, dss die gesmte Ausgngs-Energie gilt: f (x)dx = π. Dzu können Sie ds Ergebnis für ds Gußsche Fehler-Integrl + e x dx = π und die Substitutionsregel verwenden. - Berechnen Sie in einem nächsten Schritt die prozentul verbleibende Energie (Bechten Sie bei der Integrtion: g(x) = 0 für x < 98). Flls Sie in Aufgbe.5 zu keinen Werten gekommen sind, rechnen Sie mit den Werten = 0,39 und b = 98 weiter. + mthe_lk_tech_beispielufg09_0085.doc Seite 4 von 9

5 Aufgbe : Ds Thoms-Verfhren ist ein so gennntes Bls- oder Windfrischverfhren, bei dem durch Bodendüsen eines Konverters ( Thoms-Birne ) Luft in flüssiges Roheisen geblsen wird. Ds Foto zeigt eine Thoms-Birne, ds Digrmm den Längsschnitt durch eine liegende Thoms-Birne. (Im Modell gilt: Längeneinheit = m). Die obere Begrenzung der Fläche knn im. Qudrnten durch die Funktion f mit der Gleichung f (x) x = x e mit 0 x beschrieben werden.. Berechnen Sie, für welchen Wert von der Durchmesser der oberen Öffnung der Birne 6 m beträgt und ermitteln Sie den mximlen Durchmesser der Birne in Abhängigkeit von. ( Punkte). Untersuchen Sie den Grphen der Funktion f (x) uf Wendepunkte und geben Sie deren Koordinten n. (9 Punkte) Im Folgenden wird ein spezielle Birne mit dem Wert =/4 betrchtet..3 Skizzieren Sie den Grphen von f /4 (x) für 0 x in ein geeignetes Koordintensystem! ( Punkte).4 Berechnen Sie die Fläche, die entsteht, wenn der Körper längs der x-y-ebene ufgeschnitten wird! (0 Punkte) Zur Vereinfchung wird im Folgenden die Näherungsformel V E (h) = -4,4h 3 + 5h + 36h ; 0 < h < für die Berechnung des Volumens in Abhängigkeit der Füllhöhe h verwendet..5 Vergleichen Sie diesen Näherungswert für ds Birnenvolumen mit dem mittels b Integrtionsformel für Rottionskörper ( V = π (f(x)) dx ) berechneten Wert und geben Sie die prozentule Abweichung n! ( Punkte).6 Ds Gesmtvolumen einer Stndrd Thoms-Birne beträgt 030 m 3. Zeigen Sie mit einem Näherungsverfhren, in welcher Füllhöhe die Birne zu einem Viertel gefüllt ist (Berechnen Sie 4 Stellen hinter dem Komm)! ( Punkte) mthe_lk_tech_beispielufg09_0085.doc Seite 5 von 9

6 Aufgbe 3: Die Achsufhängung von Personenkrftwgen muss wie z.b. Federungskomfort, Gerdeusluf und Kurvenseitenführung erfüllen. Die Abbildung zeigt schemtisch den Aufbu einer Schräglenker-Aufhängung für die Hinterchse eines dort ngetriebenen Autos. Der Schräglenker selbst ist ein mssives Buteil, ds uf der einen Seite die Rdchse führt. Auf der nderen Seite ist der Schräglenker in den Punkten A und B über einen Zpfen so verbunden, dss er sich um die Achse AB drehen knn. Der Rdmittelpunkt R bildet lso mit den Punkten A und B ein strres Dreieck, ds sich beim Einfedern des Rdes um die Achse AB dreht. Gegeben sind die Punkte A(4 3 3), B(5 6 4) und R(0 3) in einem krtesischen Koordintensystem. Mit der Einheit 00 mm entsprechen diese Zhlen ungefähr der Wirklichkeit. Der Ursprung des Koordintensystems liegt uf Strßenhöhe unter der Mitte der Hinterchse, die x -Achse zeigt in Fhrtrichtung. Ausgngspunkt ist die Normlstellung des Hinterrdes, bei der die Rdchse prllel zur x -Achse ist. Mn betrchtet zunächst den unbelsteten Zustnd: 3. Stellen Sie die Gerdengleichungen für die Lenkerchse l und die Rdchse g uf und zeigen Sie, dss die beiden Gerden windschief sind. ( Punkte) 3. Wie schräg ist der Schräglenker? Bestimmen Sie die Winkel α und β zwischen den Grundrissen g und l bzw. den Aufrissen g und l! (Der Grundriss einer technischen Zeichnung ist die Abbildung ller Elemente in die x - x -Ebene, der Aufriss ist die Abbildung in die x - x 3 -Ebene.) (6 Punkte) mthe_lk_tech_beispielufg09_0085.doc Seite 6 von 9

7 3.3 Der Schnittpunkt der Lenkerchse l mit der Rdebene E sei N. Diesen Punkt nennt mn Nickpol. Berechnen Sie die Koordinten von N! (Flls Sie in 3. kein Ergebnis für die Lenkerchse l bekommen hben, rechnen Sie mit folgender Gleichung weiter: l: ( Punkte) 4 x r = 3 + λ 6 ; λ R ) Der Abstnd d des Rdmittelpunktes von der Lenkerchse l wird Lenkerlänge gennnt. Berechnen Sie d! ( Punkte) Ds Rd fährt über eine Bodenwelle. Ddurch wird der Rdmittelpunkt um,4 Einheiten in x 3 - Richtung ngehoben. 3.5 Leiten Sie die Koordinten des neuen Rdmittelpunktes R her! (Denken Sie drn, dss ds Dreieck ABR strr ist und dher gilt: ' AR = AR und Rdmittelpunktes! ( Punkte) BR ' = BR. Es ändern sich lso x und x des neuen 3.6 Begründen Sie ohne Rechnung: Wrum muss der Nickpol N uch Punkt der neuen Rdebene E sein? ( Punkte) 3. Der neue Verluf der Rdchse ist durch die Gerdengleichung g bestimmt: g : 0 5 x = 6, + λ 44 mit λ R. 5,4 8 Stellen Sie in Koordintenform eine Gleichung der neuen Rdebene E uf (Flls Sie in 3.5 kein Ergebnis bekommen hben, rechnen Sie mit R (0 6, 5,4) weiter). (6 Punkte) Angelehnt n: Strk Verlgsgesellschft: Unterrichtsmterilien Anlytische Geometrie. Freising: Strk Verlg 003, Kpitel S.3 mthe_lk_tech_beispielufg09_0085.doc Seite von 9

8 Aufgbe 4: Ein Computer druckt Buchstben und Ziffern in zufälliger Reihenfolge unbhängig voneinnder us. Die Whrscheinlichkeit für ds Auftreten eines Buchstbens betrge p = 0,4. Der Computer druckt die Zeichen in so gennnten Oktden us, ds sind Gruppen zu je 8 Zeichen. 4. Berechnen Sie, mit welcher Whrscheinlichkeit in einer beliebigen Oktde die ersten drei Zeichen Buchstben und der Rest Ziffern sind! ( Punkte) 4. Bestimmen Sie, mit welcher Whrscheinlichkeit in einer beliebigen Oktde mehr ls und weniger ls 5 Buchstben sind! (0 Punkte) 4.3 Ermitteln Sie, mit welcher Whrscheinlichkeit in einer beliebigen Oktde mindestens 5 Buchstben sind! ( Punkte) 4.4 Begründen Sie rechnerisch: Wie viele Oktden müssen mindestens gedruckt werden, dmit mit einer Whrscheinlichkeit von mehr ls 60 % mindestens eine Oktde erscheint, die nur us Ziffern besteht? ( Punkte) Der Computer wird nun so progrmmiert, dss die Oktden in zwei Ordnern BU und ZI gespeichert werden. Überwiegt in einer Oktde die Anzhl der Buchstben, so wird die Oktde in den Ordner BU gespeichert, ndernflls in den Ordner ZI. 4.5 Zeigen Sie, dss die bedingte Whrscheinlichkeit dfür, dss bei einer beliebigen Oktde us BU die letzten zwei Zeichen Buchstben sind, etw 4 % entspricht! ( Punkte) 4.6 Durch einen technischen Fehler sind sämtliche Oktden in dem Ordner BU gespeichert worden. Bei einer zufällig herusgegriffenen Oktde sind die beiden letzten Zeichen Buchstben. Bestimmen Sie die Whrscheinlichkeit dfür, dss es sich um eine Oktde hndelt, die zu Recht in dem Ordner BU gespeichert worden ist? (9 Punkte) Binomil-Verteilung, Summenfunktion Fn;p(k) = Bn;p(k) Bn;p(k) n k 0,0 0,03 0,04 0,05 0, 0,5 /6 0, 0,5 0,3 /3 0,4 0, Angelehnt n: Otmr Fltheiner:Mthemtik Abitur Whrscheinlichkeitsrechnung Sttistik Leistungskurs. München: Mns Verlg 988 mthe_lk_tech_beispielufg09_0085.doc Seite 8 von 9

9 3 Mterilgrundlge keine 4 Bezüge zu den Prüfungsvorgben für ds Zentrlbitur m Berufskolleg im Jhr 009 Die sind vollständig us den Gebieten entnommen, die in den Prüfungsvorgben für ds Abitur 009 im Fch Mthemtik, Fchbereich Technik, ufgeführt sind. Anlysis Funktionsklssen: Gnzrtionle Funktionen, ntürliche Exponentil-/Logrithmus- Funktionen, deren Verknüpfungen und Funktionenschren Funktionseigenschften - Extrem- und Wendepunkte - hinreichendes / notwendiges Kriterium (ohne Beweis der Kriterien) - Anwendung der Ableitungsregeln - Nullstellen, Newtonverfhren Deutung und Anwendung des Integrls - Integrtionsregeln - Orientierter Flächeninhlt - Anwendung des Integrls uf technische Frgestellungen - Prtielle Integrtion / Linere Substitution Linere Algebr / Anlytische Geometrie Objekte im dreidimensionlen Rum - Gerden und Ebenen im Rum (Lgebeziehungen, Prmeter-/Koordinten-/Normlenform) - Metrik (Winkel und Abstände) - Sklr- und Vektorprodukt mthe_lk_tech_beispielufg09_0085.doc Seite 9 von 9

10 Stochstik Whrscheinlichkeiten - Whrscheinlichkeitsbegriff / Zufllsgrößen / Rechenregeln - Zählstrtegien zur Bestimmung von Whrscheinlichkeiten - Vierfeldertfeln / Bedingte Whrscheinlichkeit / Stz von Byes Whrscheinlichkeitsverteilung - Zufllsgrößen und Verteilungen - Bernoulli Experiment - Binomilverteilung 5 Zugelssene Hilfsmittel Für diesen stz sind zugelssen: - Gedruckte Formelsmmlungen der Schulbuchverlge, die keine Beispielufgben enthlten. Die Formelsmmlungen sind vor Ausgbe n die Schülerinnen und Schüler zu überprüfen. - Tbellierte kumulierte Binomilverteilung (s. Vorgben für die Abiturprüfung 009) - nicht progrmmierbre wissenschftliche Tschenrechner. Für diesen stz sind nicht zugelssen: - Schulinterne eigene Druckwerke, mthemtische Fchbücher und mthemtische Lexik - Computerlgebrsysteme - Tschenrechner, die über eines der folgenden Leistungsmerkmle verfügen: Erstellen von Wertetbellen Drstellen von Funktionsgrphen Lösen von Gleichungen und Gleichungssystemen Numerisches Integrieren oder Differenzieren Rechnen mit Mtrizen und Vektoren mthe_lk_tech_beispielufg09_0085.doc Seite 0 von 9

11 6 Hinweise zur uswhl durch die Lehrkrft/den Prüfling Für die Abiturprüfung 009 erhält die Schule insgesmt vier, dvon zwei zur Anlysis, eine Aufgbe zur Lineren Algebr/Anlytischen Geometrie und eine Aufgbe zur Stochstik. Die beiden zur Anlysis sind verbindlich zu berbeiten. Von den zur Lineren Algebr/Anlytischen Geometrie und zur Stochstik wählt die Fchlehrerin/der Fchlehrer eine Aufgbe zur Berbeitung us. Somit erhlten die Schülerinnen und Schüler drei voneinnder unbhängig lösbre Prüfungsufgben zur Berbeitung. Sie erhlten keine zur Auswhl. mthe_lk_tech_beispielufg09_0085.doc Seite von 9

12 Vorgben für die Bewertung der Schülerleistungen. Allgemeine Hinweise Die Bewertung erfolgt nhnd des folgenden Bewertungsschems. Als Grundlge einer kriteriengeleiteten Beurteilung werden zu erbringende Teilleistungen usgewiesen, die die mit der jeweiligen Aufgbe verbundenen en ufschlüsseln. Die Lösungserwrtungen dienen der Orientierung der Korrektoren und sind nicht ls exkte Vorformulierungen von Schülerlösungen zu verstehen. Zusätzliche Leistungen sind ngemessen zu berücksichtigen. Dies betrifft etw Lösungen, die bei den Lösungserwrtungen nicht ufgeführt sind, ber dennoch eine richtige Lösung sind. Der ufgeführte Anteil der Punkte je Teilufgbe ist eine Orientierungshilfe für die vorgesehene Berbeitungszeit je Aufgbe. Beispiel: Für 0 % der Gesmtpunktzhl sollte etw 0 % der gesmten Berbeitungszeit eingeplnt werden. Die Anordnung der Kriterien folgt einer plusiblen logischen Abfolge von Lösungsschritten, die ber keineswegs llgemein vorusgesetzt werden knn und soll. Die Teilleistungen werden den in Teil I der Bildungspläne definierten sn I bis III zugeordnet. Dnch werden den Lösungen der Teilufgben Punkte zugewiesen, die den Schwierigkeitsgrd, die Komplexität und den Zeitufwnd für die Berbeitung der einzelnen Teilufgbe repräsentieren. Die für jede Teilleistung ngegebenen Punktwerte entsprechen einer mximl zu erwrtenden Lösungsqulität. Hinzu kommt die Art der Berbeitung in den verschiedenen sn, wobei Aspekte der Qulität, Quntität und der Drstellungsweise berücksichtigt werden. Die folgenden Bewertungskriterien werden in einen für jede Klusur gesondert uszufüllenden 'Bewertungsbogen' ufgenommen, der den Fchlehrerinnen und Fchlehrern zur Verfügung gestellt wird. In diesen trägt die erstkorrigierende Lehrkrft den entsprechend der Lösungsqulität jeweils ttsächlich erreichten Punktwert für die Teilleistung in der Bndbreite von 0 bis zur vorgegebenen Höchstpunktzhl ein. mthe_lk_tech_beispielufg09_0085.doc Seite von 9

13 . Teilleistungen Kriterien ) inhltliche Leistung Teilufgben s- Erwrtete Lösung I II III. Mximum f (x) = -(x 300) e f (x) = - e ( x 300) ( x 300) ( x ) ( ) x 300 f (x) = 0 x = 300 f (300) = -. f (x) = - e e ( x 300) ( x ) ( ) x 300 e.3 0 = - e ( x 300 ) ( x ) ( ) x = - + 4(x 300)² x, = 300 ± Nur n diesen beiden Stellen knn ein Wendepunkt existieren. e Die Breite ergibt sich us f(x) =. = e ( x 300) ln = ( x 300) ln() = ( x 300) Drus folgt us Symmetriegründen für die Breite b = ln..4 Ds uneigentliche Integrl gibt den gesmten Energieinhlt n und muss somit einen endlichen Wert hben. mthe_lk_tech_beispielufg09_0085.doc Seite 3 von 9

14 Teilufgben s- Erwrtete Lösung I II III.5 Aus der Forderung g (300) = 0 ergibt sich mit: g (x) ( x b) ( x b) = ( x b) e ( x b) e x b ( x b) ( x b) e ( ) ( ) die Gleichung: (300 b) = (300 b)². Mn erhält die Lösung b = 300 oder b = 98. Zweite Ableitung: g (x) = = ( x b) ( x b) ( ( x b) ) e ( ( x b) ( x b) ) e ) x b 4 ( x b) + ( x b) e ( ) ( ) Dies zeigt für b = 98: g (300) = - e - < 0, lso Mximum. Der Prmeter ergibt sich mit g(300) = 0,4 zu 0,39. = mthe_lk_tech_beispielufg09_0085.doc Seite 4 von 9

15 Teilufgben s- Erwrtete Lösung I II III.6 + Erster Schritt: Zeige: f (x)dx Integrtion per Substitution: + f (x)dx = ϕ ϕ ( b) f( ϕ( x) ) ϕ ( x) ( ) dx x e und ( x) = ( x 300) mit f(x) = ϕ ergibt sich: + + x ( ( x 300) ) e dx = e dx + e x dx = + + e ( x 300) ( ( x 300) ) π = e dx Zweiter Schritt: Berechne die Energie (prtielle Integrtion) mit den Werten 0,39 und b = 98. E g = g (x)dx = + 98 ( x b) = ( ) x b e g(x)dx dx = dx π ( ) ( ) x b x b = ( ) ( ) x b e + x b e dx Bechte b = 98 und nochmlige prtielle Integrtion: ( ) ( ) x b x b = 0 + ( ) x b e + 98 e dx 98 ( ) = - x b e 98 = Eg Dmit ergibt sich = 0, 834, EungestörtesSignl π dementsprechend c. 83,4 %. Summe Aufgbe mthe_lk_tech_beispielufg09_0085.doc Seite 5 von 9

16 Teilufgben s- Erwrtete Lösung I II III. f() = 3 = 4 e 3 = e 4 3 ln( ) = 4 ln = f f = e 3 4 f (x) = xe x 0,363 x (x) = e Extrem f '(x) = 0 x = 0 x = xe x = ( 4 + x + ( x)( )e x)e = ( x)e x x x f ( )x = ( 4 + )e = e 0 < 0 rel. Mx f( ) = e = H ( ) mthe_lk_tech_beispielufg09_0085.doc Seite 6 von 9

17 Teilufgben s- Erwrtete Lösung I II III. Wendepunkt.3 " f (x) = x = 0 4 x = = Vorzeichenwechsel n der Stelle x 4 f ( ) = e =,4,4 W ( ) 9 mthe_lk_tech_beispielufg09_0085.doc Seite von 9

18 Teilufgben s- Erwrtete Lösung I II III.4 0 xe x 4 dx Stmmfunktion F (x) f (x) = xe xe x dx x x x = [ xe + e dx] x x = [ xe e ] x x = ( )e = F (x) u = x u' = ;v' = e x ;v = e x 0 xe x 4 = ( 8x 3)e 45,4 dx x mthe_lk_tech_beispielufg09_0085.doc Seite 8 von 9

19 Teilufgben s- Erwrtete Lösung I II III.5 V E (h)=-4,4h 3 +5h -36h V E ()=-4, =03,8 f 4 (f (x) = xe 4 4π (x)) = 4π x 4 = 4x 0,5x ( x e ) 0 u = 4x u' = 4 = 4π x = 4π x e x 0,5x ( x 8x 6)e ) 008,99 ;v' = e ;v = e e e dx 0,5x 0,5x 0,5x 0,5x xe 8xe 0,5x 0,5x 0 dx e 0,5x dx 008,99 03,8 p = = 0,03 008,99 Abweichung : p =,3%.6 Newtonverfhren h 0 =,8443 (Beim Strtwert 3 benötigt mn 3 Rechenschritte) Summe Aufgbe mthe_lk_tech_beispielufg09_0085.doc Seite 9 von 9

20 Teiluf gben s- Erwrtete Lösung I II III 3 3. Eine Gleichung der Lenkerchse lutet 4 l: x r = 3 + λ 3 ; λ R 3 Für die Rdchse findet mn g: 0 0 x r = + λ ; λ R 3 0 Flls ein Schnittpunkt existiert, muss die Vektorgleichung 4 0 r τ 4 + λ 3 μ = eine nichttrivile Lösung besitzen, die drei Vektoren müssen lso liner bhängig sein. Die Gleichung ht die einzige Lösung τ = λ = μ = 0. Die beiden Gerden besitzen keinen Schnittpunkt und sind nicht prllel, sie sind lso windschief. 3. Die Gleichung des Grundrisses einer Gerden erhält mn, indem mn x 3 = 0 setzt, die des Aufrisses, indem mn x = 0 setzt. Dmit ergibt sich für die Winkel α und β : cos ( α ) = = 3 0 und der gleiche Winkel für cos (β ). Dmit ist α =β = 8,4. 6 mthe_lk_tech_beispielufg09_0085.doc Seite 0 von 9

21 Teiluf gben s- Erwrtete Lösung I II III 3.3 Die Koordintengleichung der Rdebene E lutet: E: x = 0 Für den Schnittpunkt N von l mit E ergibt sich: λ - = 0 λ = und dmit N( ) Für den Lotfuß L muss gelten: RL u r = [ 3 + λ 3 ] 3 = λ 4 = 0 λ = 8 5 Der Lotfußpunkt ist lso L 5 4. Für die Lenkerlänge d = RL folgt d = LE mthe_lk_tech_beispielufg09_0085.doc Seite von 9

22 Teiluf gben s- Erwrtete Lösung I II III 3.5 Der Rdmittelpunkt bewegt sich um,4 Einheiten nch oben, lso R (x x 5,4). Es gilt ' AR = AR und BR ' = BR x 5 x 6,4 5 = x 0x + x x = -35,96 x 4 x 3,4 4 = 4 0 x 8x + x 6x =,4 Subtrhiert mn die erste Gleichung von der zweiten, so erhält mn x + 6x = 3, Löst mn diese Gleichung nch x uf und setzt dieses in die erste Gleichung ein, so erhält mn die qudrtische Gleichung 0x - 93,6x + 95,9 = 0 Diese ht die Lösungen: x = 6, und x = 3,6 Für x = 3,6 erhält mn x = 9,. Dmit würde der Rdmittelpunkt in Fhrtrichtung x vor der Lenkerchse liegen. Diese Lösung fällt lso us technischen Gründen us. Der neue Rdmittelpunkt ist lso R (0 6, 5,4). 3.6 Die Lge des Nickpols N ist bezüglich des strren Schräglenkers fest. Als Punkt der Drehchse rotiert er bei Drehung des Dreiecks ABR nicht mit. mthe_lk_tech_beispielufg09_0085.doc Seite von 9

23 Teiluf gben s- Erwrtete Lösung I II III 3. Die neue Rdebene ergibt sich in Normlenform: 5 0 r E ': 44 x 6, = 0 und in Koordintenform: 8 5,4 E : -5x + 44x + 8x 3 = 36 6 Summe Aufgbe mthe_lk_tech_beispielufg09_0085.doc Seite 3 von 9

24 Teilufgben s- Erwrtete Lösung I II III 4 4. Wenn die Whrscheinlichkeit für ds Auftreten eines Buchstbens p B = 0,4 beträgt, dnn ist die Whrscheinlichkeit für ds Auftreten einer Ziffer ( Nicht- Buchstbe ) p Z = p B = 0,6. Für die Whrscheinlichkeit einer Oktde der Form bbbzzzzz gilt dnn: p = 0,4³ 0,6 5 0, Mehr ls zwei und weniger ls fünf Buchstben bedeutet, dss für die Anzhl n B der Buchstben < n B < 5 bzw. 3 n B 4 gilt. Bezeichnet mn ds Auftreten eines Buchstbens ls Treffer, dnn bildet jede Oktde eine Bernoulli-Kette der Länge n = 8 mit der Trefferwhrscheinlichkeit p B = 0,4. Die Gesmtwhrscheinlichkeit ist deshlb gegeben ls die Summe der Bernoulli-Ausdrücke B(n = 8; p B = 0,4; k = 3) sowie B(n = 8; p B = 0,4; k = 4). Ihre Zhlenwerte sind dnn: 8 0, ,6 5 sowie 8 0, ,6 Dmit erhält mn p = 56 0, ,0033 0, mthe_lk_tech_beispielufg09_0085.doc Seite 4 von 9

25 Teilufgben s- Erwrtete Lösung I II III 4.3 Ds Auftreten von mindestens 5 Buchstben, d. h. n B 5, ist ds Gegenereignis zum Auftreten von höchstens 4 Buchstben. Die Whrscheinlichkeit für Letzteres ist gegeben durch: 4 k= 0 B(n = 8;p B = 0,4;k) = p 8 0,4 (n B 4) = 0,8633 (s. Tbelle) p(n B 5) = 0,8633 = 0,36. mthe_lk_tech_beispielufg09_0085.doc Seite 5 von 9

26 Teilufgben s- Erwrtete Lösung I II III 4.4 Die Whrscheinlichkeit für eine nur us Ziffern bestehende Oktde ist nch den Regeln der Bernoulli-Kette p(n Z = 8) = p(n B = 0) = 0,6 8 0,068. Die Whrscheinlichkeit, eine Oktde zu erhlten, die dieser Bedingung nicht genügt, ist dnn: p(n Z < 8) = - p(n Z = 8) = 0,6 8 0,983. Die Whrscheinlichkeit, bei n Druckvorgängen luter Oktden mit n Z < 8 zu erhlten, ist dnn: [p(n Z < 8)] n = 0,983 n. Die Whrscheinlichkeit, bei n Druckvorgängen mindestens eine Oktde mit n Z = 8 zu erhlten, ist dnn wegen der Whrscheinlichkeit des Gegenereignisses: p(n Z = 8) = 0,983 n. Diese Whrscheinlichkeit soll nun nch Angbe über 60 % liegen: 0,983 n > 0,6 bzw. 0,983 n < 0,4. Drus erhält mn: n lg(0,983) < lg(0,4) n > 54,08. Dmit muss die Anzhl der Druckvorgänge mindestens 55 betrgen, d. h. es ist n 55. mthe_lk_tech_beispielufg09_0085.doc Seite 6 von 9

27 Teilufgben s- Erwrtete Lösung I II III 4.5 Ds hier zu betrchtende Ereignis Die letzten zwei Zeichen sind Buchstben werde mit L bezeichnet, ds Ereignis Die Oktde ist im Ordner BU gespeichert entsprechend mit BU. Für die bedingte Whrscheinlichkeit gilt: P BU (L) = P(BU L). P(BU) Ds Ereignis BU L tritt genu dnn ein, wenn in der betrchteten Oktde die letzten zwei Zeichen Buchstben sind (und dmit die ersten sechs Zeichen keine Buchstben, lso Ziffern) und wenn sie in dem Ordner BU gespeichert sind, d. h. wenn n B > n Z gilt. Wegen n = 8 bedeutet dies n B 5. Die Durchschnittsmenge der hier gennnten Ereignisse L und BU enthält dnn lle Oktden, deren zwei letzte Zeichen Buchstben sind und bei denen unter den restlichen ersten sechs Zeichen noch mindestens drei weitere Buchstben uftreten. Die Whrscheinlichkeit für ds Ereignis L und BU ist dnn ds Produkt der Whrscheinlichkeiten P(L) und P(BU mit n B 3 unter den ersten sechs Zeichen), d. h.: 6 0,4² B (n = 6;p = 0,4;k) k= 3 = 0,4² ( k 3) p 6 0, = 0,4² [ p ( k 6) p ( k ) ] 0,4 0,4 0,6 [ 0,5443] = 0,09. mthe_lk_tech_beispielufg09_0085.doc Seite von 9

28 Teilufgben s- Erwrtete Lösung I II III Die Whrscheinlichkeit für ds Ereignis BU ohne Einschränkungen ist 8 P(BU) = B (n = 8;p B = 0,4;k ) k= 5 = p , 4 ( k 5) = p0,4 ( k 8) p0,4 ( k 4) = 0,8633 = 0,36 Dmit ergibt sich die bedingte Whrscheinlichkeit zu P BU (L) 0,09 0,498 0, Auch hier hndelt es sich um eine bedingte Whrscheinlichkeit, nämlich um die des Ereignisses BU unter der Bedingung L. P L (BU) = P(L BU) 0,09 P(L) 0,4 0, Summe Aufgbe Summe Aufgbe 4 Summe Aufgbe 4 Summe Aufgbe 3 4 Summe Aufgbe 4 4 Summe für 3 von 4 Teilufgben 4 mthe_lk_tech_beispielufg09_0085.doc Seite 8 von 9

29 b) Drstellungsleistung Kriterien Verwendung korrekter mthemtischer Fchsprche und Symbolik, strukturierte Drstellung Punkte je Aufgbe 3 Summe Drstellungsleistung 9 Gesmtsumme us. und.b: 50.3 Bewertung (Notenfindung) Note Punkte erreichte Prozentzhl erreichte Punktzhl sehr gut plus sehr gut sehr gut minus gut plus gut gut minus befriedigend plus befriedigend befriedigend minus usreichend plus usreichend usreichend minus mngelhft plus mngelhft mngelhft minus ungenügend mthe_lk_tech_beispielufg09_0085.doc Seite 9 von 9

Beispiel-Abiturprüfung

Beispiel-Abiturprüfung Mthemtik BeispielAbiturprüfung Prüfungsteile A und B Bewertungsschlüssel und Lösungshinweise (nicht für den Prüfling bestimmt) Die Bewertung der erbrchten Prüfungsleistungen ht sich für jede Aufgbe nch

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999 Abitur - Leistungskurs Mthemtik Schsen-Anhlt 999 Gebiet L - Anlysis Augbe.. y, D, R,. Die Funktionenschr sei gegeben durch Die Grphen der Funktionen der Schr werden mit G bezeichnet. ) Ermitteln Sieden

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 00 für die Berufsmtur kufmännische Richtung Mthemtik schriftlich LÖSUNGEN Kndidtennummer Nme Vornme Dtum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte. Aufgbe 0. Aufgbe

Mehr

Mathematik. Name, Vorname:

Mathematik. Name, Vorname: Kntonsschule Zürich Birch Fchmittelschule Aufnhmeprüfung 2007 Nme, Vornme: Nr.: Zeit: 90 Minuten erlubte Hilfsmittel: Tschenrechner us der Sekundrschule, lso weder progrmmierbr noch grfik- oder lgebrfähig

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschftsmthemtik für Interntionl Mngement (BA) und Betriebswirtschft (BA) Wintersemester 2013/14 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Mthemtik: Gliederung 1 Aussgenlogik 2 Linere Algebr 3 Linere

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik Sentsverwltung für Bildung, Wissenschft und Forschung Schriftliche Prüfungsrbeit zum mittleren Schulbschluss 007 im Fch Mthemtik 30. Mi 007 Arbeitsbeginn: 10.00 Uhr Berbeitungszeit: 10 Minuten Zugelssene

Mehr

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO)

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Fchhochschule Düsseldorf SS 2007 Teilfchprüfung Mthemtik Studiengng: Wirtschft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Prüfungsdtum: 29..2007 Prüfer: Prof. Dr. Horst Peters / Dipl. Volkswirt Lothr Schmeink Prüfungsform:

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H.

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H. Einführung in Mthc. H. Glvnik Eitieren von Termen Tet schreiben mit Shift " + + Nvigtion mit Leertste un Cursor + Löschen mit Shift + Entf + + 5 sin( ) + Arten von Gleichheitszeichen Definition eines Terms

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anres Herz, Dr. Stefn Häusler emil: heusler@biologie.uni-muenchen.e Deprtment Biologie II Telefon: 089-280-74800 Großhernerstr. 2 Fx:

Mehr

3 Wiederholung des Bruchrechnens

3 Wiederholung des Bruchrechnens 3 Wiederholung des Bruchrechnens Ein Bruch entsteht, wenn ein Gnzes in mehrere gleiche Teile zerlegt wird. Jeder Bruch besteht us dem Zähler, der Zhl über dem Bruchstrich, und dem Nenner, der Zhl unter

Mehr

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2

Hamburg Kernfach Mathematik Zentralabitur 2013 Erhöhtes Anforderungsniveau Analysis 2 Hmburg Kernfch Mhemik Zenrlbiur 2013 Erhöhes Anforderungsniveu Anlysis 2 Smrphones Die Mrkeinführung eines neuen Smrphones vom Elekronikherseller PEAR wird ses ufgereg erwre. Zur Modellierung der Enwicklung

Mehr

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis 4.6 Integrlrechnung III Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 10.03.2010 Theorie und Übungen 2 1 Exponentilfunktionen Aus der Differentilrechnung wissen wir, dss gilt: f(x)=e x f (x)=e x Stz 1 Für die ntürliche

Mehr

Apsel/Wende Probeabitur LK Mathematik 2004/2005 Seite 2

Apsel/Wende Probeabitur LK Mathematik 2004/2005 Seite 2 Apsel/Wende Probebitur LK Mthemtik 004/005 Seite Hinweise für Schüler Aufgbenuswhl Von den vorliegenden Aufgben sind die Pflichtufgben P und P zu lösen. Von den Whlufgben W3 bis W6 sind Aufgben uszuwählen

Mehr

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30 15 Mtrizenrechnung 15 Mtrizenrechnung 15.1 Mtrix ls Zhlenschem Eine Internetfirm verkuft über einen eigenen Shop Digitlkmers. Es wird jeweils nur ds Topmodel der Firmen Cnon, Nikon und Sony ngeboten. Verkuft

Mehr

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung

Aufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ufgaben zur Flächenberechnung mit der Integralrechung ) Geben ist die Funktion f(x) = -x + x. a) Wie groß ist die Fläche, die die Kurve von f mit der x-chse einschließt? b) Welche Fläche schließt der Graph

Mehr

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM

Mathematik: Mag Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Mthemtik: Mg Schmid Wolfgng Arbeitsbltt 5 5. Semester ARBEITSBLATT 5 VEKTORRECHNUNG IM RAUM Bisher hben wir die Lge von Punkten und Gerden lediglich in der Ebene betrchtet. Nun wollen wir die Lge dieser

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik. - Nachtermin -

Schriftliche Abiturprüfung Grundkursfach Mathematik. - Nachtermin - Abschrift des Originlmterils vom Sächsischen Sttsministerium für Kultus Sächsisches Sttsministerium für Kultus Schuljhr 00/03 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnsium - Abendgymnsium und Kolleg

Mehr

2010 A I Lösung. a IR. 1.1 Ermitteln Sie in Abhängigkeit von a die Anzahl, Lage und Vielfachheiten der Nullstellen von f P 4. so, dass der Punkt.

2010 A I Lösung. a IR. 1.1 Ermitteln Sie in Abhängigkeit von a die Anzahl, Lage und Vielfachheiten der Nullstellen von f P 4. so, dass der Punkt. 00 A I Lösung.0 Gegeben sind die reellen Funktionen f : x x x x mit ID f IR.. Ermitteln Sie in Abhängigkeit von die Anzhl, Lge und Vielfchheiten der Nullstellen von f. IR und ( BE) f x x x x 0 x 0; x ;

Mehr

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt

8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Skalarprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt 8 Längenberechnungen Winkelberechnungen - Sklrprodukt Wir wissen, wie mn zwei Vektoren und b ddiert b b. Mn knn zwei Vektoren ber uch miteinnder multiplizieren!

Mehr

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse Elemente der Anlysis II: Zusmmenfssung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse J. Wengenroth Dies ist die einzige zugelssene Formelsmmlung, die bei der Klusur benutzt werden drf. Es dürfen Unterstreichungen

Mehr

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018 HM I Tutorium 14 Lucs Kunz 9. Februr 218 Inhltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Uneigentliche Integrle............................. 2 1.1.1 Typ 1.................................. 2 1.1.2 Typ 2..................................

Mehr

Die Versiera der Agnesi

Die Versiera der Agnesi Vermischte Aufgben: Anlysis und Geometrie S.. 1 Die Versier der Agnesi Am 16. Mi 014 zeigte Google ls Erinnerung n den 96. Geburtstg der itlienischen Mthemtikerin Mri Getn Agnesi ein sogennntes Doodle.

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

fa x = VZW fa bei x x Extremstelle von fa 1 Stelle 3 x + 2a 3 x 2a VZW PA Wert

fa x = VZW fa bei x x Extremstelle von fa 1 Stelle 3 x + 2a 3 x 2a VZW PA Wert Die Veröffentlichung dieser Lösung geschieht ohne inhltliche Prüfung durch die Bezirksregierung Düsseldorf und den Mthe-Treff. Die Lösung stmmt nicht vom Originlutor der Aufgbe, sondern von einem Leser

Mehr

Streuungsmaße. Grundbegriffe

Streuungsmaße. Grundbegriffe Grundbegriffe Untersuchungseinheiten U,...,U n Merkml X Urliste x,...,x n geordnete Urliste x (),...,x (n) Es gilt i.llg.: xi x() i, i, Κ, n In einer westdeutschen Großstdt gibt es insgesmt drei Träger

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

Ortskurven besonderer Punkte

Ortskurven besonderer Punkte Ortskurven besonderer Punkte 1. Wir betrchten die Funktionenschr f mit f (x = x+ e x, D f =R und R\{0}. ( Bestimme in Anhängigkeit des Schrprmeters die Nullstellen von f und ds Verhlten von f für x ±.

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrle schriftliche Abiturprüfung 005 Aufgbenstellungen A und A (Whl für Schülerinnen und Schüler) Mthemtik Aufgbenstellungen A3 (siehe Extrbltt) (wird durch

Mehr

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS

Anforderungsniveau Prüfungsteil Sachgebiet digitales Hilfsmittel erhöht B Analysis CAS Gemeinsme Abiturufgbenpools der Länder Aufgbensmmlung Aufgbe für ds Fch Mthemtik Kurzbeschreibung Anforderungsniveu Prüfungsteil Schgebiet digitles Hilfsmittel erhöht B Anlysis CAS 1 Aufgbe 1 Gegeben ist

Mehr

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009 EUROPÄISCHES ABITUR 2009 MATHEMATIK 3 STUNDEN DATUM: 8. Juni 2009 DAUER DES EXAMENS : 3 Stunden (180 Minuten) ZUGELASSENE HILFSMITTEL : Europäische Formelsammlung Nicht graphischer und nicht programmierbarer

Mehr

1. Voraussetzung. 2. Web-Account anlegen. 3. Einloggen. 4. Kunden-Portal verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account anlegen. 5.2 Sub-Account bearbeiten

1. Voraussetzung. 2. Web-Account anlegen. 3. Einloggen. 4. Kunden-Portal verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account anlegen. 5.2 Sub-Account bearbeiten Anleitung DER WEG ZUM TOLL COLLECT KUNDEN-PORTAL Inhlt 1. Vorussetzung 2. Web-Account nlegen 3. Einloggen 4. Kunden-Portl verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account nlegen 5.2 Sub-Account berbeiten 5.3 Sub-Account

Mehr

Formelsammlung. Folgen und Reihen

Formelsammlung. Folgen und Reihen Lehrstuhl für BWL, insb. Mthemtik und Sttistik Dipl.-Mth. Mrie Hielscher Mthemtik für Betriebswirte II Formelsmmlung Folgen und Reihen en Folge n ) n N0 : D R, n n := n) mit D N 0 n-te Prtilsumme von n

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs Seite 1 von 7 Unterlgen für die Lehrkrft Abiturprüfung 2010 Mthemtik, Leistungskurs 1 Aufgbenrt Anlysis 2 Aufgbenstellung siehe Prüfungsufgbe 3 Mterilgrundlge entfällt 4 Bezüge zu den Vorgben 2010 1 Inhltliche

Mehr

2. Flächenberechnungen

2. Flächenberechnungen Anlysis Integrlrechnung. Flächenberechnungen.. Die Flächenfunktion ) Flächenfunktionen ufzeichnen Skizziere zur gegebenen Funktion diejenige Funktion, welche die Fläche unterhlb der Funktionskurve misst.

Mehr

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36 Kpitel 9 Integrtion Josef Leydold Auffrischungskurs Mthemtik WS 207/8 9 Integrtion / 36 Stmmfunktion Eine Funktion F(x) heißt Stmmfunktion einer Funktion f (x), flls F (x) = f (x) Berechnung: Vermuten

Mehr

Kapitel 9 Integralrechnung

Kapitel 9 Integralrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Kpitel 9 Integrlrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 18 Kpitel 9 Integrlrechnung Definition 9.1 (Stmmfunktion) Es seien f, F : I R Funktionen. F heißt Stmmfunktion

Mehr

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen Kpitel 7. Integrlrechnung für Funktionen einer Vriblen In diesem Kpitel sei stets D R, und I R ein Intervll. 7. Ds unbestimmte Integrl (Stmmfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbre

Mehr

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2 Mthe Wrm-Up, Teil 1 1 2 HEUTE: 1. Elementre Rechenopertionen: Brüche, Potenzen, Logrithmus, Wurzeln 2. Summen- und Produktzeichen 3. Gleichungen/Ungleichungen 1 orientiert sich n den Kpiteln 3,4,6,8 des

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1 Mthemtischer Vorkurs NAT-ING1 (02.09. 20.09.2013) Dr. Robert Strehl WS 2013-2014 Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 20 Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 2 / 20 Definition 9.1 (Stmmfunktion)

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n

Thema 13 Integrale, die von einem Parameter abhängen, Integrale von Funktionen auf Teilmengen von R n Them 13 Integrle, die von einem Prmeter bhängen, Integrle von Funktionen uf Teilmengen von R n Wir erinnern drn, dß eine Funktion h : [, b] R eine Treppenfunktion ist, flls es eine Unterteilung x < x 1

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Grundkurs Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrle schriftliche Abiturprüfung 2006 Aufgbenstellungen A1 und A2 (Whl für Prüflinge) Mthemtik für Prüflinge Aufgbenstellungen A3 (siehe Extrbltt) (wird durch

Mehr

Numerische Integration

Numerische Integration Kpitel 4 Numerische Integrtion Problem: Berechne für gegebene Funktion f :[, b] R ds Riemnn-Integrl I(f) := Oft ist nur eine numerische Näherung möglich. f(x)dx. Beispiel 9. (i) Rechteckregel: Wir pproximieren

Mehr

Wie man das Dreieck des Dreiecks löst

Wie man das Dreieck des Dreiecks löst Fch Prüfende Lehrpersonen Essodinm Alitiloh essodinmlitiloh@eduluch Mrkus T Schmid mrkustschmid@eduluch Roel Zuidem roelzuidem@eduluch Klssen Prüfungsdtum Freitg, 25 Mi 2018 Prüfungsduer Erlubte Hilfsmittel

Mehr

Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK

Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK Orientierungsaufgaben für das ABITUR 01 MATHEMATIK Im Auftrag des TMBWK erarbeitet von: Aufgabenkommission Mathematik Gymnasium, Fachberater Mathematik Gymnasium, CAS-Multiplikatoren Hinweise für die Lehrerinnen

Mehr

Grundlagen der Integralrechnung

Grundlagen der Integralrechnung Grundlgen der Integrlrechnung W. Kippels 0. April 2014 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 2 Ds bestimmte Integrl 4 Beispielufgben 7.1 Beispielufgbe 1............................... 7.2 Beispielufgbe

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

+ 2 2 = 0 = 1 ± Die drei Nullstellen. x x x 2,3

+ 2 2 = 0 = 1 ± Die drei Nullstellen. x x x 2,3 Hilfsmittelfreier Teil. Beispielufgbe 1 zur Anlysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung f ( x ) = x 3 + x x. Die zeigt den Grphen der Funktion f. (1) Berechnen Sie lle Nullstellen der Funktion

Mehr

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes.

4. Jeder Knoten hat höchstens zwei Kinder, ein linkes und ein rechtes. Binäre Bäume Definition: Ein binärer Baum T besteht aus einer Menge von Knoten, die durch eine Vater-Kind-Beziehung wie folgt strukturiert ist: 1. Es gibt genau einen hervorgehobenen Knoten r T, die Wurzel

Mehr

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt Mthemtik für Buwesen Übungsbltt Fchbereich Mthemtik Wintersemester 0/0 Dr Ivn Izmestiev 8/900 Dr Vince Bárány, M Sc Juli Plehnert Gruppenübung Aufgbe G () Berechnen Sie ds Volumen des Rottionskörpers,

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik Sächsisches Sttsministerium Geltungsbereich: für Kultus Schüler der Klssenstufe 10 Schuljhr 01/13 n llgemeinbildenden Gymnsien Besondere Leistungsfeststellung Mthemtik N A C H T E R M I N Mteril für Schüler

Mehr

Integralrechnung. Andreas Rottmann. 15. Oktober 2003

Integralrechnung. Andreas Rottmann. 15. Oktober 2003 Integrlrechnung Andres Rottmnn 15. Oktober 2003 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 1.1 Integrtion ls Umkehrung des Differenzierens........... 2 1.2 Integrtionsregeln...........................

Mehr

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt.

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt. 64 Kpitel. Integrlrechnung Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel ls uch die prtielle Integrtion zur Anwendung kommt..4.6 Beispiel Um eine Stmmfunktion für rctn zu finden, beginnen

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge.

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge. Reltionen zwischen Mengen/uf einer Menge! Eine Reltion R A B (mit A B) ist eine Reltion zwischen der Menge A und der Menge B, oder uch: von A nch B. Drstellung: c A! Wenn A = B, d.h. R A A, heißt R eine

Mehr

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Mthemtischer Vorkurs TU Dortmund Seite 99 / 235 Kpitel 8 Anwendungen der Di erentilrechnung Stz 8.1 (Mittelwertstz

Mehr

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt:

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 8. Grundlgen der Informtionstheorie 8.1 Informtionsgehlt, Entropie, Redundnz Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* ller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 1.

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 7 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie.. Sei f(x) : () f() . x (c) f( ) . Die Funktion g : t t + ist, dss ds Integrl b dt. Welche der folgenden Aussgen

Mehr

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum Üungsltt zum Propädeutium. Gegeen seien die Mengen A = {,,,}, B = {,,} und C = {,,,}. Bilden Sie die Mengen A B, A C, (A B) C, (A C) B und geen Sie diese in ufzählender Form n.. Geen Sie lle Teilmengen

Mehr

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 2 -

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 2 - - Aufgben Teil - Am Ende der Aufgbensmmlung finden Sie eine Formelübersicht 61. Bestimme den Inhlt 6. Bestimme den Inhlt Abhängigkeit von r. Abhängigkeit von. 63. Berechne r in Abhängigkeit von 64. Berechne

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel Ds Bogenintegrl einer gestuchten Normlprbel Jn Günther und Luks Vrnhorst Im Mthemtikleistungskurs der Jhrgngsstufe sind wir uf folgende Aufgbe gestoÿen: Bestimmen Sie eine Stmmfunktion von f(x) + x mit

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis 4.5 Integrlrechnung II Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 22.02.2010 Theorie und Übungen 2 Wir hben im ersten Skript beobchtet, dss ein Zusmmenhng besteht zwischen der Formel für die Fläche A 0b und der

Mehr

Ergänzungen zum Fundamentum

Ergänzungen zum Fundamentum Matura 2014 - Mathematik - Gymnasium Immensee 2 Ergänzungen zum Fundamentum Abstand eines Punktes zu einer Geraden d = AP v v Substitution ohne Grenzen Mit u = g(x) gilt: f(g(x))dx = 1 u f(u)du Matura

Mehr

Abiturprüfung 2007. Mathematik, Leistungskurs 0,02

Abiturprüfung 2007. Mathematik, Leistungskurs 0,02 M LK HT Seite von Nme: Abiturprüfung 007 Mthemti, Leistungsurs Aufgbenstellung: Gegeben ist die Funtion f mit Ein Teil des Grphen von f ist für 0,0 t ft () = t e, t IR. 0 t 5 m Ende der Aufgbe uf Seite

Mehr

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011 Bericht zur Mthemtischen Zulssungsprüfung im Mi Heinz-Willi Goelden, Wolfgng Luf, Mrtin Pohl Am 4. Mi fnd die Mthemtische Zulssungsprüfung sttt. Die Prüfung bestnd us einer 9-minütigen Klusur, in der 5

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmnn W Wu Herbstsemester 206 Linere Algebr und Numerische Mthemtik für D-BAUG Beispiellösung für Serie 5 ETH Zürich D-MATH Aufgbe 5 5) Seien u und v Lösungen des LGS Ax = b mit n Unbeknnten

Mehr

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7 Universität Bsel Wirtschftswissenschftliches Zentrum Abteilung Quntittive Methoden Mthemtischer Vorkurs Dr. Thoms Zehrt Differentil- und Integrlrechnung Inhltsverzeichnis 1 Differenzen- und Differentilquotient

Mehr

2.4 Elementare Substitution

2.4 Elementare Substitution .4 Elementre Substitution 7.4 Elementre Substitution Im Übungsteil finden Sie folgende Aufgben zum Trining der in diesem Abschnitt behndelten Themen: Linere Substitution (LSub): Aufgbe 4.5 (S.4) und Aufgbe

Mehr

SPSS Clementine. Auswertung von offenen Fragen mit TextMining für Clementine. Beispiel: Haustiere

SPSS Clementine. Auswertung von offenen Fragen mit TextMining für Clementine. Beispiel: Haustiere V1.1 Auswertung von offenen Frgen mit TextMining für Clementine Beispiel: Hustiere Im Dezember 2005 ht SPSS (Schweiz) AG im Auftrg von NZZ Folio eine Online-Umfrge unter den Lesern und Leserinnen durchgeführt.

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

( ) Gegeben sind die in IR definierten Funktionen f, g und h durch

( ) Gegeben sind die in IR definierten Funktionen f, g und h durch Hilfsmittelfreie Aufgben us dem Mthemtik-Pool zum Abitur 015 T. Wrncke m301 Abi015_M_Pool1_A1 Anlysis Gegeben sind die in IR definierten Funktionen f, g und h durch ( ) f = + 1, ( ) 3 g = + 1 und ( ) 4

Mehr

Analysis. Ganzrationale Funktionen: komplettes Stoffgebiet. Allg. Gymnasien: ab J1 / Q1 Berufliche Gymnasien: ab Klasse 12.

Analysis. Ganzrationale Funktionen: komplettes Stoffgebiet. Allg. Gymnasien: ab J1 / Q1 Berufliche Gymnasien: ab Klasse 12. Anlysis Allg. Gymnsien: b J / Q Berufliche Gymnsien: b Klsse Alexnder Schwrz August 0 Aufgbe : 4 Gegeben ist die Funktion f mit f(x) x 4x mit xr. Ihr Schubild sei K. ) Untersuche K uf Schnittpunkte mit

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 01/01 Mathematik. Juni 01 09:00 Uhr Unterlagen für die Lehrkraft 1. Aufgabe: Differentialrechnung

Mehr

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator Räumliche Drstellung in Adobe Illustrtor 1 1 Räumliche Drstellung in Adobe Illustrtor Dieses Tutoril gibt Tips und Hinweise zur räumlichen Drstellung von einfchen Objekten, insbesondere Bewegungspfeilen.

Mehr

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung 17 Der Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Lernziele: Konzept: Stmmfunktion Resultt: Huptstz der Differentil- und Integrlrechnung Methoden: prtielle Integrtion, Substitutionsregel Kompetenzen:

Mehr

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs

Zentrale schriftliche Abiturprüfung Mathematik. Leistungskurs Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrle schriftliche Abiturprüfung 008 Mthemtik Aufgbenstellung A1 und A (Whl für Prüflinge) Aufgbenstellung A3 (siehe Extrbltt) (wird durch die Lehrkrft usgewählt)

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

4.4 Partielle Integration

4.4 Partielle Integration Mthemtik für Nturwissenschftler I 4.4 4.4 Prtielle Integrtion Zwei Integrtionsregeln kennen wir bereits: Stz 4.. und Stz 4..8. Stz 4.. sgt, dss mit zwei Funktionen uch deren Summe oder Differenz integrierbr

Mehr

Crashkurs - Integration

Crashkurs - Integration Crshkurs - Integrtion emerkung. Wir setzen hier elementre Kenntnisse des Differenzierens sowie der Produktregel, Quotientenregel und Kettenregel vorus (diese werden später in der VO noch usführlich erklärt).

Mehr

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.biturloesung.de/ Seite Abitur 8 Mthemtik Geometrie VI Die Punkte A( ), B( ) und C( ) liegen in der Ebene E. Teilufgbe Teil A (4 BE) Die Abbildung zeigt modellhft wesentliche Elemente einer

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

Definition Suffixbaum

Definition Suffixbaum Suffix-Bäume Definition Suche nch einer Menge von Mustern Längste gemeinsme Zeichenkette Pltzreduktion Suffixbäume für Muster Alle Pre Suffix-Präfix Übereinstimmung Sich wiederholende Strukturen Definition

Mehr

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. Aufgabe I 1 Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge D f an. Untersuchen Sie K auf gemeinsame Punkte mit der x-achse. Bestimmen Sie die Intervalle,

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Prüfungstag: Mittwoch, den 07. Juni 2000 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Thüringer Kultusministerium Realschulabschluss Schuljahr 1999/2000 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Mehr