Musterlösung zur Musterprüfung 2 in Mathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musterlösung zur Musterprüfung 2 in Mathematik"

Transkript

1 Musterlösung zur Musterprüfung in Mthemtik Diese Musterlösung enthält usführliche Lösungen zu llen Aufgben der Musterprüfung in Mthemtik sowie Hinweise zum Selbstlernen. Literturhinweise ) Bosch: Brückenkurs Mthemtik, Oldenbourg Verlg, München Dieses Buch beinhltet fst lle Themengebiete der Mthemtikprüfung. Es enthält viele Beispiele und Übungsufgben mit Lösungen. ) Kusch: Mthemtik (Bnd 4), Cornelsen Verlg, Berlin Der.Bnd enthält lles Wissenswerte zur Arithmetik und Algebr. Seitenweise werden sehr übersichtlich Beispiele vorgerechnet und usführlich kommentiert. Ds Buch enthält Hunderte von Übungsufgben, deren Lösungen in einem etr Lösungsbuch zu finden sind. Der.Bnd behndelt die Geometrie. Der 3. und 4.Bnd hben die Differentil- und Integrlrechnung zum Them. Auch hier werden seitenweise Beispiele vorgerechnet und usführlich kommentiert. Die Bücher enthlten ebenflls Hunderte von Übungsufgben, deren Lösungen in etr Lösungsbüchern zu finden sind. Diese Bücher sind nicht nur für die Vorbereitung uf die Mthemtikprüfung geeignet, sie können uch im Studium sehr hilfreich sein. Die gennnten Bücher gehören zu den Stndrdwerken der Mthemtik und können in vielen Hochschulbibliotheken usgeliehen werden.

2 Themenbereich I Algebrische Umformungen In diesem Themenbereich geht es um einfche lgebrische Umformungen wie z.b. Termumformungen Beispiel: 3b 4b b 3 b b 5 6b Berücksichtigung von Minuszeichen vor Klmmern Beispiel: ( b c) b c Ausmultiplizieren von Klmmern Beispiele: ( b c d) b c d ( b) ( c d) c d bc bd Fktorisieren von Termen / Ausklmmern Beispiel: 0 8b 4c (5 4b c)

3 Aufgbe 84 Aus Differenzen und Summen drf nicht gekürzt werden. Ds Kürzen von Brüchen ist nur us Produkten erlubt. Dher muss bei dieser Aufgbe der Zähler des Bruches zunächst in ein Produkt umgeformt werden. Im Zähler des Bruches steht eine Summe, in der jeder Summnd ein enthält. Dieses knn usgeklmmert werden. In der Fchsprche sgt mn uch: Der Zähler wird fktorisiert.. c / usklmmern ( c) Beim Ausklmmern wird jeder Summnd durch geteilt und ds wird vor die Klmmer geschrieben. Zur Kontrolle knn ds wieder mit der Klmmer usmultipliziert werden. Ds Ergebnis muss mit dem ursprünglichen Term übereinstimmen. / Nun steht sowohl im Zähler ls uch im Nenner des Bruches ein Produkt, us dem gemeinsme Fktoren gekürzt werden dürfen. Der gemeinsme Fktor ist hier ds, welches jetzt gekürzt werden drf. c / Achtung: Ds steht im Zähler in einer Summe und drf dher nicht gekürzt werden!

4 Aufgbe 85 ( 6 5y) ( 9y) / Die Klmmer um den ersten Term ist überflüssig ber nicht flsch. Sie knn dher weggelssen werden. 6 5y ( 9y) / Die Klmmer um den zweiten Term wird benötigt, 6 5y ( 9y) / usmultiplizieren 6 5y ( ) ( 9y) / vereinfchen 6 5y 9y / sortieren 6 5y 9y / zusmmenfssen 7 4y d ein Minuszeichen vor der Klmmer steht. Um diese Klmmer ufzulösen, muss der Term in der Klmmer mit multipliziert werden. Anmerkung: Häufig wird in der Schule gelernt, dss eine Klmmer mit einem dvorstehenden Minuszeichen so ufgelöst wird, dss sich lle Zeichen in der Klmmer ändern. Diese Aussge gilt jedoch nur dnn, wenn es sich bei dem Term in der Klmmer um eine Summe oder Differenz hndelt. Hndelt es sich bei dem Ausdruck in der Klmmer ber z.b. um einen Bruch, so drf ds Minuszeichen entweder nur mit dem Zähler oder nur mit dem Nenner verrechnet werden. Würde ds Minus sowohl mit dem Zähler ls uch mit dem Nenner verrechnet werden, so hätte mn Minus durch Minus gerechnet und ds wäre wieder Plus. 3 ( 3) Beispiel: ( 4 3 ) 4 oder

5 Themenbereich II Bruchrechnung In diesem Themenbereich geht es um die Grundlgen der Bruchrechnung. Es werden Kenntnisse über ds Erweitern und Kürzen von Brüchen, die Addition und Subtrktion sowie über die Multipliktion und Division geprüft. Bei der Addition und Subtrktion ist druf zu chten, dss die zu verrechnenden Brüche einen gemeinsmen Nenner besitzen. Sollte dies nicht der Fll sein, so müssen die Brüche uf einen gemeinsmen Nenner, den sog. Huptnenner, gebrcht werden. Beispiel: b c d d bd bc bd d bc bd Die Multipliktion von Brüchen ist demgegenüber wieder leichter, denn hier gilt Zähler ml Zähler und Nenner ml Nenner. Eine Erweiterung uf einen Huptnenner ist nicht erforderlich. Beispiel: b c d c bd Durch einen Bruch wird dividiert, indem mit dem Kehrwert multipliziert wird. Beispiel: b : c d b d c d bc

6 Aufgbe 86 In dieser Aufgbe ist eine sogennnte gemischte Zhl enthlten. Eine gemischte Zhl besteht us der Summe einer gnzen Zhl und einem echten Bruch (echter Bruch: Zähler < Nenner), wobei ds + - Zeichen weggelssen wird. Zur besseren Verrechnung gemischter Zhlen werden diese in unechte Brüche (unechter Bruch: Zähler > Nenner) umgewndelt. Beispiel: 4 5 Ansonsten werden zur Lösung dieser Aufgbe die grundlegenden Rechenregeln der Bruchrechnung benötigt / / Brüche werden ddiert oder subtrhiert, indem die Brüche uf den Huptnenner gebrcht werden. Der Huptnenner ist ds kleinste gemeinsme Vielfche ller Nenner. Ds kleinste gemeinsme Vielfche von und 8 ist / umwndeln der gemischten Zhl

7 / Durch einen Bruch wird dividiert, indem mit dem Kehrwert multipliziert wird. / Brüche werden multipliziert, indem Zähler ml Zähler und Nenner ml Nenner gerechnet wird. / Dmit die Zhlen nicht so groß werden und sich dnn / multiplizieren schlecht im Kopf verrechnen lssen, knn der Bruch n dieser Stelle gekürzt werden. Brüche werden gekürzt, indem der Zähler und der Nenner durch die gleiche Zhl (odervrible) dividiert werden. Sowohl der Zähler ls uch der Nenner können hier durch geteilt werden. 33 / Bei diesem Bruch hndelt es sich um einen unechten Bruch, d der Zähler größer ls der Nenner ist. Dher knn dieser Bruch wieder in eine gemischte Zhl umgewndelt werden.

8 Aufgbe 87 Brüche werden ddiert oder subtrhiert, indem die Brüche uf den Huptnenner gebrcht werden. 3 / erweitern uf den Huptnenner 6 8 Der Huptnenner ist ds kleinste gemeinsme Vielfche ller Nenner. Ds kleinste gemeinsme Vielfche von 6 und 8 ist / Die Zähler werden nun subtrhiert, der Nenner bleibt erhlten. 9 / usrechnen 8 8 / kürzen 8 8 : 8 : Brüche werden gekürzt, indem der Zähler und der Nenner durch die gleiche Zhl (oder Vrible) dividiert werden. / usrechnen 4 9

9 Themenbereich III Einfche Berechnungen In diesem Themenbereich geht es um ds Kopfrechnen. Einfche Aufgben, bei denen uf Regeln wie Punkt- vor Strichrechnung gechtet werden muss, sollen gelöst werden. Ebenso können Klmmern, einfche Wurzeln oder Potenzen enthlten sein. Beispiele: 3 5 : (0 9) 4(0 9)

10 Aufgbe 88 Bei dieser Aufgbe geht es um die Vorfhrtsregeln in der Mthemtik. Dbei werden zuerst die Klmmern usgerechnet und dnn gilt Punkt- vor Strichrechnung. 8 9) (7 3 / berechnen der Klmmer 8 ) ( 3 / Punkt- vor Strichrechnung 6 ) ( / usrechnen 0 Vorzeichenregeln: y y y y y y y y y y y y y y y y ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( y y y y y y y y y y y y y y y y : ) ( : : ) ( : : ) ( : : ) ( : ) ( ) ( ) ( ) (

11 Aufgbe 89 Auch bei dieser Aufgbe geht es um die Vorfhrtsregeln in der Mthemtik. Wenn wie in dieser Aufgbe Potenzen enthlten sind, dnn gilt: Potenzen vor Punkt- vor Strichrechnung. Zusätzlich ist für die Lösung dieses Aufgbentyps die Kenntnis der gängigsten Qudrtwurzeln erforderlich. So gilt z.b.: 0 0, denn , denn , denn , denn / Potenzen zuerst / 5 5, denn / Punkt- vor Strichrechnung / usrechnen 9 5 / usrechnen 4

12 Themenbereich IV Geometrie In diesem Themenbereich geht es um grundlegende Berechnungen zu geometrischen Figuren wie z.b. Qudrt, Rechteck, Dreieck, Kreis und gerde Prismen (z.b. Quder). Dzu ist die Kenntnis der folgenden Formeln erforderlich: Qudrt mit der Seitenlänge Flächeninhlt: A Q Umfng: U Q 4 Rechteck mit den Seitenlängen und b Flächeninhlt: A R b Umfng: U R b Dreieck mit den Seitenlängen, b und c Flächeninhlt: A D g h Umfng: U D b c Wobei g eine der drei Seiten ist und h die zugehörige Höhe. Kreis mit dem Rdius r Flächeninhlt: A K r Umfng: U K r Wobei 3 gelten soll. Prismen mit der Grundfläche G und der Höhe h Volumen: V P G h Oberfläche: G M O P Wobei M die Mntelfläche ist. Quder mit den Kntenlängen, b und c Volumen: V Q b c Oberfläche: ( b c bc) O Q Außerdem können in diesem Themenbereich Aufgben zur Anwendung des Stzes von Pythgors gestellt werden. Dzu findet sich eine usführliche Erklärung in den folgenden Musterlösungen.

13 Aufgbe 90 Bei der Lösung dieser Aufgbe hilft zunächst einml eine kleine Skizze: b = 4cm d = 8cm In diesem Rechteck ist ein rechtwinkliges Dreieck zu erkennen, ds von den Seiten und b sowie von der Digonlen d gebildet wird. Auf rechtwinklige Dreiecke lässt sich der Stz des Pythgors nwenden: Die Summe der Qudrte über den Ktheten ist gleich dem Qudrt über der Hypotenuse. Wobei die Ktheten die Seiten sind, die n dem rechten Winkel nliegen. Die Hypotenuse ist die Seite, die gegenüber vom rechten Winkel liegt. In dieser Aufgbe sind lso 8cm und b 4cm die Ktheten und d ist die Hypotenuse. Somit lutet der Stz des Pythgors für dieses Dreieck: b d / einsetzen für und b ( 8cm) (4cm) d 64cm 6cm d 80cm d 80cm d / qudrieren / ddieren / Wurzel ziehen Anmerkung: Der Stz des Pythgors besteht us einer Gleichung, die umgeformt werden knn und in die Zhlen eingesetzt werden können. Zwischen diese Gleichungen werden Äquivlenzpfeile gesetzt, die ngeben, dss die Umformungen/Berechnungen von Zeile zu Zeile äquivlent (gleichwertig) zueinnder sind.

14 Aufgbe 9 Für die Lösung dieser Aufgbe wird die folgende Formel benötigt: Flächeninhlt eines Kreises mit dem Rdius r: A K r ist die sogennnte Kreiszhl und irrtionl, d.h. es hndelt sich um eine Dezimlzhl (Kommzhl), die nch dem Komm nicht endet und uch nicht periodisch ist. Die ersten Stellen von luten: 3, D für die Berechnung der Prüfungsufgben kein Tschenrechner zugelssen ist, wird mit einem gerundeten Wert gerechnet: 3. Der Durchmesser eines Kreises ist doppelt so lng wie sein Rdius. D der Durchmesser des Kreises 6cm beträgt, ist der Rdius 3cm. A K A K r / einsetzen ( 3cm) / qudrieren A K 9cm / multiplizieren A K 7cm / wird verwendet, d gerundet ist

15 Themenbereich V Linere Gleichungen und Gleichungen, die sich uf linere Gleichungen zurückführen lssen In diesem Themenbereich wird ds Lösen linerer Gleichungen und Gleichungen, die sich uf linere Gleichungen zurückführen lssen, überprüft. Hierbei können zum einen Gleichungen vorgegeben sein, die zu lösen sind. Zum nderen können ber uch Tetufgben gestellt werden, zu denen dnn eine pssende Gleichung ufgestellt und eventuell uch gelöst werden soll. Bei Tetufgben empfiehlt sich eine Aufteilung des Tetes in einzelne Abschnitte. Ein usführliches Beispiel dzu findet sich in der Musterlösung zur Musterprüfung.

16 Aufgbe 9 Je nchdem, wie eine Gleichung ufgebut ist, gibt es einschränkende Bedingungen für die Lösung der Gleichung. Bei Brüchen drf der Nenner nicht null werden, d eine Division mit null nicht definiert ist. In der ngegebenen Gleichung sind zwei Brüche enthlten. Der erste Bruch 0 0 ist. 3 besitzt den Nenner. Dieser Nenner wird für 0 null, d Der zweite Bruch 4 d 0 ist. besitzt den Nenner. Dieser Nenner wird für null, Somit müssen die Zhlen 0 usgeschlossen werden. für diese Gleichung

17 Aufgbe 93 Häufig lssen sich Aufgben in der Mthemtik uf verschiedene Arten lösen. Im Folgenden wird gezeigt, wie sich die gegebene Gleichung lösen lässt und woruf gechtet werden muss.. Vrinte Lösung mit Hilfe der binomischen Formeln ( 3) ( 3)( 3) / Anwendung der binomischen Formeln / / / (6) 3 ={3} Die binomischen Formeln ) ) 3) ( b) b b ( b) b b ( b)( b) b. Vrinte Lösung über ds Ausmultiplizieren der Klmmern ( 3)² ( 3)( 3) ( 3)( 3) ( 3)( 3) / usmultiplizieren ² ² / zusmmenfssen ² 6 9 ² 9 / ² / / (6) 3 ={3}

18 Themenbereich VI Linere Gleichungssysteme In diesem Themenbereich geht es um linere Gleichungssysteme mit zwei Unbeknnten. Auch hier knn sowohl ein lineres Gleichungssystem vorgegeben sein, ls uch eine Tetufgbe gestellt werden, us der ein pssendes lineres Gleichungssystem ufgestellt werden soll. Für ds Lösen linerer Gleichungssysteme stehen verschiedene Lösungsverfhren zur Verfügung. Diese Verfhren werden in der folgenden Musterlösung drgestellt. Tetufgben können in einzelne Bestndteile zerlegt werden, um so die verschiedenen Gleichungen ufstellen zu können. Hierzu findet sich in der Musterlösung zur Musterprüfung ein usführliches Beispiel.

19 Aufgbe 94 Linere Gleichungssysteme lssen sich mit Hilfe verschiedener Verfhren lösen. Dzu gehören z.b. ds Gleichsetzungs-, Einsetzungs- und Additionsverfhren. Je nchdem, wie ds Gleichungssystem ufgebut ist, ist ds eine oder ndere Verfhren für die Lösung des Systems günstiger. Nch dem Einsetzungsverfhren ergibt sich der folgende Lösungsweg: 5y / 5y 6 3y 0 / : 3 5y y 0 / Die 5y der linken Gleichung können nun für die der rechten Gleichung einge- setzt werden. 5y 5y y 0 / zusmmenfssen der rechten Gleichung 5y 6y 0 / 5y 6y / : ( 6) 5y y / Nun wird der errechnete Wert für y in die linke Gleichung eingesetzt. 5 y 0 y / : ( ) y y

20 Nch dem Gleichsetzungsverfhren ergibt sich der folgende Lösungsweg: 5y / 5y 6 3y 0 / 3y 5y 6 3y / : 3 5y y / Die jeweils rechten Seiten der Gleichungen können nun gleichgesetzt werden. 5y y / 5y y 6y / : 6 y y / : ( ) y

21 Nch dem Additionsverfhren ergibt sich der folgende Lösungsweg: 5y 6 3y 0 / : ( 3) 5y y 0 Addition der beiden Gleichungen 6y / : 6 y 0 y / einsetzen in die zweite Gleichung 0 / nch uflösen y

22 Aufgbe 95 Nch dem Gleichsetzungsverfhren ergibt sich der folgende Lösungsweg: 5 y 8 0 4y 5 / : 5 y 8 5 y, 5 7 / Die jeweils rechten Seiten der Gleichungen können nun gleichgesetzt werden. 8 7, 5 5 y 7, 5 Die linke Gleichung besteht us der flschen Aussge 8 7, 5 und dieses bedeutet, dss ds linere Gleichungssystem keine Lösung besitzt. Ds heißt, es eistieren keine Zhlen, die gleichzeitig beide Gleichungen des Systems erfüllen. Nch dem Additionsverfhren ergibt sich der folgende Lösungsweg: 5 y 8 0 4y 5 / : ( ) 5 y 8 5 y 7, 5 Addition der beiden Gleichungen 5 y 8 0 0, 5 Diese Gleichung besteht us einer flschen Aussge. Dmit besitzt ds linere Gleichungssystem keine Lösung.

23 Themenbereich VII Lösen von qudrtischen Gleichungen In diesem Themenbereich geht es um ds Lösen qudrtischer Gleichungen. Hierfür stehen verschiedene Lösungsverfhren zur Verfügung, von denen einige in den Musterlösungen drgestellt werden. Auch hier könnte es sein, dss leichte Tetufgben, die ds Aufstellen und Lösen einer qudrtischen Gleichung erfordern, gestellt werden.

24 Aufgbe 96 Für ds Lösen qudrtischer Gleichungen stehen verschiedene Lösungsverfhren zur Verfügung. Dzu gehören z.b. die pq-formel und die bc-formel, die uch ls Mitternchtsformel bezeichnet wird.. Lösung mit Hilfe der pq-formel / Hierbei hndelt es sich um die Normlform einer qudrtischen Gleichung p q 0 mit p 4 und 4 q. 4 4 p p ( 4), / pq-formel: q, 4, 8, 8,. Lösung mit Hilfe der bc-formel / Diese Gleichung entspricht der Gleichung b c 0 mit, b 4 und 4 c., 4 ( ) ( 4) 4 ( ) ( 4) ( ) / bc-formel:, b b 4c, ,

25 Aufgbe 97 Diese Gleichung wird zunächst uf die Normlform einer qudrtischen Gleichung gebrcht. Normlform einer qudrtischen Gleichung: p q / 4 4 / / Diese Gleichung knn nun uf verschiedene Arten gelöst. Lösung mit Hilfe einer binomischen Formel werden / Hierbei hndelt es sich um die. Binomische Formel: ( b) b b ( ) 0 / 0 / Die Gleichung besitzt genu eine Lösung.

26 . Lösung mit Hilfe der pq-formel / Normlform einer qudrtischen Gleichung mit p 4 und 4 q. 4 4 p p ( 4), / pq-formel: q, 4, 0,, Die Gleichung besitzt genu eine Lösung.

27 Themenbereich VIII Lösen von Ungleichungen In diesem Themenbereich wird ds Lösen von Ungleichungen überprüft. Grundsätzlich können Ungleichungen wie Gleichungen gelöst werden. Es sind jedoch zwei Besonderheiten bei der Lösung von Ungleichungen zu bechten: ) Bei der Multipliktion oder Division einer Ungleichung mit einer negtiven Zhl ändert sich die Reltion. Beispiel: 3 / () 3 ) Wenn der Kehrwert einer Ungleichung gebildet wird, ändert sich die Reltion. Beispiel: / Kehrwert der Ungleichung / 4, 4

28 Aufgbe > 4 7 / > / zusmmenfssen (Auf jeder Seite der Ungleichung müssen die 4 subtrhiert werden.) 3 > 7 / 3 (Auf jeder Seite der Ungleichung 3 3 > 7 3 / zusmmenfssen muss die 3 ddiert werden.) > 0 / : ( ) : ( ) < 0 : ( ) / usrechnen < 0 Achtung: An dieser Stelle wird mit einer negtiven Zhl dividiert! Dher muss sich die Reltion ändern! (Auf jeder Seite der Ungleichung muss ( ) : gerechnet werden.)

29 Aufgbe 99 Die senkrechten Striche um den Term 5 werden ls Betrgsstriche bezeichnet. Der Term 5 heißt der Betrg von 5 und bedeutet, dss ds Ergebnis von diesem Ausdruck unbhängig dvon, welche Zhl für eingesetzt wird - immer positiv ist. Beispiele: Für gilt: Für 0 gilt: Für 3 gilt: 3 5. Für 0 gilt: Für gilt: D lso immer 5 > 0 gilt, ist die Ungleichung 5 > Zhlen für eingesetzt werden. immer erfüllt. Es dürfen lso lle Anmerkung: ist ds Symbol für die reellen Zhlen. Dbei hndelt es sich um lle Zhlen, die sich uf einer Zhlengerden bbilden lssen. Beispiele für reelle Zhlen sind: 5 ; ; ;. 3

30 Themenbereich IX Potenzen und Wurzeln Für diesen Themenbereich ist die Kenntnis der Potenzgesetze von Bedeutung: n m n m n m n m m m m b b ) ( m m m b b m n n m ) ( Außerdem können die folgenden Umschreibregeln hilfreich sein: n n n m n m

31 Aufgbe 00 Bei ineinnder verschchtelten Wurzeln knn mn z.b. mit dem Umwndeln der innersten Wurzel beginnen. 3 / mit der Umschreibregel n m m n 3 / Nun wird die äußere Wurzel uf die gleiche Art und Weise umgewndelt. 3 / Mit Hilfe des Potenzgesetzes m n mn ( ) lässt sich der Term vereinfchen. 3 / usrechnen des Eponenten 3 6 / Nch dem Zusmmenfssen lässt sich diese Potenz wieder mit Hilfe der Umschreibregel schreiben. n m m n ls Wurzel 6 Anmerkung: Wenn n einem Buchstben oder einer Zhl kein Eponent steht, dnn bedeutet dies immer, dss der Buchstbe oder die Zhl mit potenziert wird: 5 5 oder. Wenn n einer Wurzel kein Wurzeleponent notiert ist, dnn hndelt es sich immer um die Qudrtwurzel: 5 5 oder.

32 Aufgbe 0 n n 5 3 / 5 3 n n / Potenzgesetz: n m n m Potenzen mit gleichen Bsen werden multipliziert, indem mn die Eponenten ddiert. 5 3 n n / zusmmenfssen des Eponenten 5 n

33 Themenbereich X Einfche Zins- und Zinseszinsrechnung Aufgben zur Zins- und Zinseszinsrechnung lssen sich entweder mit Hilfe von Formeln oder über einen Dreistz lösen. Um Zinseszinsrechnung hndelt es sich, wenn Zinsen, die m Ende eines Jhres gut geschrieben werden, uf dem Konto verbleiben. Die Zinsen erhöhen dmit ds Anfngskpitl für ds druf folgende Jhr. Die Formel lutet: K n n K 0 q n K gibt ds Gesmtkpitl nch n Jhren n. K ist ds Anfngskpitl. 0 q p 00 ist der Aufzinsungsfktor. p ist der Zinsstz in Prozent. n ist die Lufzeit in Jhren. Für die einfche Zinsrechnung gelten die folgenden Formeln: Z p K 00 Mit Hilfe dieser Formel lssen sich die Zinsen für ein K p t Jhr berechnen. Z Mit Hilfe dieser Formel lssen sich die Zinsen für t Tge berechnen. Z gibt die Zinsen n, K steht für ds Kpitl, p für den Zinsstz in Prozent und t für die Anzhl der Tge. Diese Formeln können uch nch K, p oder t umgestellt werden. Hinweis: In der Zinsrechnung wird jeder Mont mit 30 Tgen gerechnet! Die Lösung über einen Dreistz wird in den Musterlösungen drgestellt.

34 Aufgbe 0. Lösung mit Hilfe der einfchen Zinsformel D hier nch dem Zinsstz gefrgt ist, muss die Formel nch p umgestellt werden: Z p K / : K 00 Z p / 00 K 00 Z K 00 p Z p 00 K Ds Kpitl beträgt K Die Zinsen für Jhr betrgen Für ein gnzes Jhr fllen dnn Zinsen in Höhe von Z n. Eingesetzt in die Formel ergibt sich: p p % 00.Lösung mit Hilfe eines Dreistzes Ds Kpitl entspricht 00 % : 00% :00 :00 % 00 %.00 Dmit beträgt der gesuchte Zinsstz %.

35 Aufgbe 03. Lösung mit Hilfe der Zinseszinsformel Lut Aufgbenstellung ist ds Endkpitl inklusive Zins und Zinseszins gesucht. Ds heißt, die Zinsen, die nch einem Jhr von der Bnk gut geschrieben werden, werden nicht vom Kunden bgehoben, sondern für ds zweite Jhr den zugerechnet und mit verzinst. K n n K 0 q n K gibt ds Gesmtkpitl nch n Jhren n. K ist ds Anfngskpitl. 0 q p 00 ist der Aufzinsungsfktor. p ist der Zinsstz in Prozent. n ist die Lufzeit in Jhren. Gegeben ist: K Gesucht ist: K 5 p 5% q, n Jhre Lösung: K n K 0 q n K 0.000, ,05, ,05.05

36 . Lösung in mehreren kleinen Schritten über einen Dreistz Schritt : Berechnung der Zinsen nch einem Jhr (Dreistz) 00% :00 :00 % % 500 Schritt : Berechnung des Kpitls m Ende des.jhres Schritt 3: Berechnung der Zinsen für ds.jhr (Dreistz) 00% :00 :00 % % 55 Schritt 4: Berechnung des Endkpitls nch zwei Jhren

37 Themenbereich XI Prozentrechnung Aufgben zur Prozentrechnung lssen sich entweder mit der Hilfe von Formeln oder über einen Dreistz lösen. Die Formeln luten für den Prozentwert PW: PW p G 00, für den Grundwert G: G 00 PW p, PW G für den Prozentstz p: p 00. Sowohl die Anwendung der Formeln ls uch die Lösung über einen Dreistz werden in den folgenden Musterlösungen drgestellt.

38 Aufgbe 04 Der ursprüngliche Preis einer Wre entspricht 00%. Wenn der Preis der Wre um 40% gesenkt wird, dnn entspricht der neue Preis 00% - 40% = 60%.. Lösung mit Hilfe einer Formel Der gesuchte ursprüngliche Preis entspricht dem Grundwert G. 00 G PW G ist der Grundwert. p PW ist der Prozentwert. p ist der Prozentstz. Gegeben ist: PW 36,00 (der neue, reduzierte Kufpreis) p 60% Gesucht ist: Lösung: G 00 G PW p 00 G 36, ,00 G 60 G 60,00. Lösung mit Hilfe eines Dreistzes 60% 36,00 :6 :6 0% 6, % 60,00 Der ursprüngliche Preis betrug 60,00.

39 Aufgbe 05. Lösung mit Hilfe einer Formel 00 G PW G ist der Grundwert. p PW ist der Prozentwert. p ist der Prozentstz. Gegeben ist: PW 70m p 6% Gesucht ist: Lösung: G 00 G PW p G 00 70m m G 6 G. 000m. Lösung mit Hilfe eines Dreistzes 6% 70m :6 :6 % 0m %.000m 00% sind.000m.

40 Themenbereich XII Verständnis von Grphen (ohne trigonometrische Funktionen, Logrithmus- und Eponentilfunktion) In diesem Themenbereich werden Aufgben zum Verständnis von Grphen gestellt. Dbei knn es sich z.b. um die folgenden Aufgbentypen hndeln: Es sollen Aussgen über ds Aussehen/ den Grphen einer bestimmten Funktion getroffen werden. Einem Grphen soll die entsprechende Funktionsgleichung zugeordnet werden. Einem Schverhlt us einer Tetufgbe soll ein pssender Grph zugeordnet werden. Für die Lösung dieser Aufgben werden überwiegend Kenntnisse über linere Funktionen (Gerden) und qudrtische Funktionen (Prbeln) benötigt.

41 Aufgbe 06 Die Verläufe der beiden drgestellten Grphen sind völlig identisch. Der Grph zu der Funktion g() ist lediglich um vier Einheiten im Vergleich zum Grphen der Funktion f() nch oben verschoben worden. Dieses bedeutet, dss zu llen y-werten der Funktion f() eine 4 ddiert werden muss, um die Funktion g() zu erhlten. D y = f() gilt, lutet die gesuchte Formel: g() = f() + 4.

42 Aufgbe 07 Bei der Funktion f() = - ² - hndelt es sich um eine qudrtische Funktion, d ds mit dem höchsten Eponenten ² lutet. Der Grph einer qudrtischen Funktion stellt eine Prbel dr. Alle bgebildeten Grphen stellen Prbeln dr, so dss eine genuere Betrchtung erforderlich ist. Wenn wie hier vor dem ² ein Minuszeichen steht, dnn bedeutet dies, dss die Prbel nch unten geöffnet ist. Dmit können die Lösungsvorschläge und b nicht richtig sein. Als nächstes lässt sich die Funktionsvorschrift durch Ausklmmern von umformen zu f() = - ² - = - ( + ). Aus dieser Form lssen sich die Nullstellen der Prbel blesen. Als Nullstellen werden die Werte bezeichnet, n denen der Grph der Funktion die -Achse berührt oder schneidet. Für lle Nullstellen gilt, dss die zugehörige y-koordinte null ist. D y = f() ist, muss überlegt werden, für welche -Werte y = f() = - ( + ) = 0 ist. Diese -Werte lssen sich direkt blesen. Es hndelt sich um = 0 und = -, denn f(0) = - 0 (0 + ) = 0 und f(- ) = - (- )(- + ) = 0. Somit ist Lösungsvorschlg d richtig. Die bgebildete Prbel ist nch unten geöffnet und besitzt die Nullstellen = 0 und = -. Ausführliche Berechnung der Nullstellen: f ( ) 0 ( ) 0 / Ein Produkt wird immer dnn null, wenn einer der Fktoren null wird.

43 Themenbereich XIII Whrscheinlichkeitsrechnung In diesem Themenbereich geht es um Grundkenntnisse der Whrscheinlichkeitsrechnung und Kombintorik. Es geht unter nderem um ein- und mehrstufige Zufllseperimente, Bumdigrmme, Whrscheinlichkeiten, Erwrtungswerte und Fkultäten.

44 Aufgbe 08 Ein Würfel besitzt sechs Seiten mit den Ziffern,, 3, 4, 5 und 6. Beim Würfeln besitzt jede dieser Zhlen die gleiche Whrscheinlichkeit gewürfelt zu werden. Die Whrscheinlichkeit, eine der sechs Zhlen zu würfeln, beträgt demnch 6 P ( E) 6. Wenn 360 Ml gewürfelt wird, dnn knn mn Ml erwrten, eine der sechs Ziffern zu würfeln. Es ist dbei egl, um welche der sechs Ziffern es sich hndeln soll. Bei 360 Würfen ist lso dmit zu rechnen, dss jede Ziffer 60 Ml gewürfelt wird. Anmerkung: Für die Whrscheinlichkeit eines gewünschten Ereignisses gilt: ( ) Ds gewünschte Ereignis E ist hier der Wurf einer der sechs Ziffern. Anzhl der gewünschten Ereignisse E =. Alle möglichen Ereignisse stellen die sechs Ziffern,, 3, 4, 5 und 6 dr. Anzhl ller möglichen Ereignisse = 6. P ( E) 6

45 Aufgbe 09 Für die Whrscheinlichkeit eines gewünschten Ereignisses gilt: ( ) Ds gewünschte Ereignis E ist ds Ziehen einer roten Kugel. In der Urne befinden sich fünf rote Kugeln. Anzhl der gewünschten Ereignisse E = 5. Insgesmt befinden sich in der Urne = Kugeln. Anzhl ller möglichen Ereignisse =. Die Whrscheinlichkeit dfür, dss eine rote Kugel gezogen wird, beträgt demnch 5 ( E) P.

46 Themenbereich XIV Grundkenntnisse der trigonometrischen Funktionen In diesem Themenbereich geht es insbesondere um die Sinus-, Kosinus- und Tngensfunktion. Geprüft werden Kenntnisse über die trigonometrischen Funktionen im rechtwinkligen Dreieck, die Nullstellen der Sinus- und Kosinusfunktionen sowie einfche Symmetrieeigenschften. Außerdem wird die Fähigkeit erwrtet, Winkel vom Grdmß in ds Bogenmß umzurechnen und umgekehrt. Im rechtwinkligen Dreieck gelten die folgenden trigonometrischen Beziehungen: Gegenkthete sin Hypotenuse cos Ankthete Hypotenuse Gegenkthete tn Ankthete Für die Umrechnung von Winkeln vom Grdmß in ds Bogenmß und umgekehrt knn die folgende Formel verwendet werden: 360

47 Aufgbe 60 Für die Umrechnung von Winkeln vom Grdmß in ds Bogenmß und umgekehrt knn die folgende Formel verwendet werden: 360 Diese Formel gibt n, dss sich der Winkel zu 360 genuso verhält, wie die Bogenlänge zu. Beispiele: ) Gegeben ist der Winkel 90. Gesucht ist ds zugehörige Bogenmß. 360 /, umstellen der Formel nch / einsetzen für / kürzen des Bruches / vereinfchen Zu dem Winkel 90 gehört lso ds Bogenmß.

48 ) Gegeben ist ds Bogenmß. Gesucht ist der zugehörige Winkel. 360 / 360, umstellen der Formel nch 360 / einsetzen für 360 / kürzen des Bruches 360 / usrechnen 80 Zu dem Bogenmß gehört lso der Winkel 80.

49 Aufgbe 6 Nullstellen sind die Stellen, n denen der Grph der Funktion die wgerechte Achse schneidet oder berührt. Aus dem Grphen der Sinusfunktion lssen sich die gesuchten Nullstellen der Funktion blesen. Die Sinusfunktion besitzt im Intervll die Nullstellen 0 ; 80 und 360.

50 Themenbereich XV Logrithmen Für die Lösung der Aufgben in diesem Themenbereich sollte zunächst einml Klrheit drüber bestehen, ws unter dem Begriff Logrithmus zu verstehen ist. Des Weiteren wird die Kenntnis der Rechenregeln für Logrithmen erwrtet. Mit Hilfe dieser Regeln sollen logrithmische Terme zusmmengefsst oder zerlegt werden. Außerdem können Aufgben zum Lösen einfcher logrithmischer oder eponentieller Gleichungen gestellt werden. Definition: Die Eponentilgleichung heißt Logrithmus von b zur Bsis. b besitzt für, b > 0 und die Lösung log ( b) und Rechenregeln für Logrithmen: log log log ( u) log ( u) log ( u w ) wlog ( v) log ( v) log ( u) ( u v) u v Besondere Logrithmen: log log ( ) () 0

51 Aufgbe 6 Die Eponentilgleichung heißt Logrithmus von b zur Bsis. b besitzt für, b > 0 und die Lösung log ( b) und Die Lösung der Gleichung 9 lutet dher log (9). Die Klmmer um ds Argument drf uch weggelssen werden. Die Lösung lutet dnn log 9.

52 Aufgbe 63 Für die Lösung dieser Aufgbe ist die Kenntnis der Rechenregeln für Logrithmen erforderlich: log log log ( u) log ( u) log ( u w ) wlog ( v) log ( v) log ( u) ( u v) u v lg lg lg y / Zur Verdeutlichung der Rechenregeln werden Klmmern um die Argumente gesetzt. lg( ) lg( ) lg( y) / Anwendung der ersten Rechenregel log ( u) log ( v) log ( u v) lg( ) lg( y) / Anwendung der zweiten Rechenregel lg y log ( u) log ( v) log u v Anmerkung: Wenn bei einem Logrithmus ds o weggelssen wird, dnn bedeutet dies, dss es sich um einen Logrithmus zur Bsis 0 hndelt: ( ) lg( ) log 0.

53 Themenbereich XVI Verständnis von Grphen (inklusive trigonometrische Funktionen, Logrithmus- und Eponentilfunktion) In diesem Themenbereich werden Aufgben zum Verständnis von Grphen gestellt. Dbei knn es sich z.b. um die folgenden Aufgbentypen hndeln: Es sollen Aussgen über ds Aussehen/ den Grphen einer bestimmten Funktion getroffen werden. Einem Grphen soll die entsprechende Funktionsgleichung zugeordnet werden. Einem Schverhlt us einer Tetufgbe soll ein pssender Grph zugeordnet werden.

54 Aufgbe 64 Bei der bgebildeten Funktion hndelt es sich um die Sinusfunktion. Typische Merkmle der Sinusfunktion sind: Die Sinusfunktion ist für lle definiert. Die y-werte liegen innerhlb des geschlossenen Intervlls von - bis +. Es gilt lso y. Die Sinusfunktion ist punktsymmetrisch zum Ursprung. Ds heißt, dss sich der rechte Teil des Grphen (lso für > 0) um den Ursprung herum in den linken Teil des Grphen (lso für < 0) drehen lässt und umgekehrt. Die Funktion ist - periodisch. Ds heißt, es gilt sin( ) sin( ). Der Grph besitzt unendlich viele Nullstellen: k k mit k. Beispiele: 0 0 ; ; 0 Sinusfunktion. sind Nullstellen der Typische Merkmle der Kosinusfunktion sind: Die Kosinusfunktion ist für lle definiert. Die y-werte liegen innerhlb des geschlossenen Intervlls von - bis +. Es gilt lso y. Die Kosinusfunktion ist chsensymmetrisch zur y-achse. Ds heißt, dss sich der rechte Teil des Grphen (lso für > 0) n der y-achse uf den linken Teil des Grphen (lso für <0 ) spiegeln lässt und umgekehrt. Die Funktion ist - periodisch. Ds heißt, es gilt cos( ) cos( ). Der Grph besitzt unendlich viele Nullstellen: k k mit k. Beispiele: ; ; sind Nullstellen der Kosinusfunktion.

55 Typische Merkmle der Tngensfunktion sind: Die Tngensfunktion besitzt Stellen, n denen sie nicht definiert ist. Es gilt k k. Für die y-werte gilt dgegen y. ohne Die Tngensfunktion ist punktsymmetrisch zum Ursprung. Ds heißt, dss sich der rechte Teil des Grphen (lso für > 0) um den Ursprung herum in den linken Teil des Grphen (lso für < 0) drehen lässt und umgekehrt. Die Funktion ist - periodisch. Ds heißt, es gilt tn( ) tn( ). Der Grph besitzt unendlich viele Nullstellen: k k mit k. Beispiele: 0 0 ; ; 0 Tngensfunktion. sind Nullstellen der

56 Aufgbe 65 Dem beschriebenen Schverhlt entspricht die Zuordnung: Anzhl der Stunden Anzhl der Bkterien. Diese Zuordnung bedeutet, dss uf der wgerechten Achse die Anzhl der Stunden und uf der senkrechten Achse die Anzhl der Bkterien bgetrgen wird. Die Grphen und c enthlten negtive Angben uf der wgerechten Achse. D es ber keine negtive Anzhl von Stunden geben knn, stellen diese Grphen nicht den beschriebenen Schverhlt dr. Zu Beginn der Beobchtung lso zum Zeitpunkt 0 sind 000 Bkterien vorhnden. Dmit kommt der Grph d ebenflls nicht ls Lösung in Betrcht. Übrig bleibt der Grph b, der zum Zeitpunkt 0 Stunden 000 Bkterien ufweist. Der Zunhme der Bkterien um 0% pro Stunde entspricht der leicht gekrümmte und nsteigende Verluf des Grphen.

57 Themenbereich XVII Grenzwerte In diesem Themenbereich werden grundlegende Kenntnisse über Grenzwerte von Folgen und Funktionen erwrtet. Insbesondere sollen Aussgen über ds Verhlten einer Folge/ Funktion im Unendlichen bzw. n einer konkreten Stelle getroffen werden. Eine Unterscheidung in links- und rechtsseitige Grenzwerte wird ber nicht erwrtet. Auch die Grenzwertregeln von Bernoulli und de L Hospitl sind hier nicht prüfungsrelevnt.

58 Aufgbe 66 lim / Der Grenzwert knn vom Zähler und Nenner getrennt berechnet werden. lim lim (3 (6 4) ) / Sowohl der Zähler ls uch der Nenner enthlten einen gnzrtionlen Term. Bei gnzrtionlen Termen entscheidet ds mit dem höchsten Eponenten über ds Verhlten im Unendlichen. Für den Zähler gilt lim (3 4) und für den Nenner lim (6 ). Zusmmen gefsst lässt sich schreiben: lim Der Ausdruck wird ls unbestimmter Ausdruck bezeichnet, d n dieser Stelle noch nicht gesgt werden knn, ws ds Ergebnis dieses Ausdrucks ist. Um ds Ergebnis bestimmen zu können, sind Umformungen erforderlich. Ds mit dem höchsten Eponenten wird sowohl im Zähler ls uch im Nenner usgeklmmert. lim / kürzen von

59 lim / Die Brüche, und werden ls Nullfolgen bezeichnet, d sie für gegen null streben. Übrig bleiben die 3 im Zähler und die 6 im Nenner. 3 6

60 Aufgbe 67 Besonders interessnt ist die Berechnung eines Grenzwertes n einer konkreten Stelle, wie hier n der Stelle =, wenn diese Stelle nicht definiert ist. Mit der Berechnung des Grenzwertes n einer nicht definierten Stelle möchte mn herusfinden, wie sich der Grph der Funktion n dieser besonderen Stelle verhält / wie er dort ussieht. Die gegebene Funktion lutet ( ) f. D es sich um eine gebrochenrtionle Funktion hndelt, drf der Nenner nicht null werden. Für = wird der Nenner dieser Funktion ber null: Dmit hndelt es sich bei = um eine nicht definierte Stelle. Anmerkungen zu den nderen Lösungsmöglichkeiten: zu ) zu c) zu d) Den Grenzwert einer Funktion n einer Nullstelle zu berechnen mcht keinen Sinn, d mn weiß, dss die y-koordinte dort null ist. Im Übrigen ist = bei dieser Funktion keine Nullstelle, d zwr der Zähler für = null wird, ber die Funktion insgesmt für = nicht definiert ist. Eine willkürliche Aufgbenstellung gibt es in der Mthemtik im Allgemeinen nicht. Die Höhe eines Eponenten stellt keinen Grund für die Untersuchung eines Grenzwertes n einer konkreten Stelle dr. Die richtige Lösung ist Antwort b.

61 Themenbereich XVIII Grundkenntnisse der Differentilrechnung In diesem Themenbereich werden folgende Grundkenntnisse der Differentilrechnung erwrtet: Ws ist eine Ableitung und ws knn mit ihrer Hilfe berechnet werden? Berechnung einfcher Ableitungen (ohne Produkt-, Quotienten- und Kettenregel) Berechnung von Etremstellen einfcher Funktionen

62 Aufgbe 68 Die Ableitung einer Funktion f() gibt die Steigung der Tngente des Grphen n einer Stelle n. Erläuterung: Die Ableitung einer Funktion f() gibt die Steigung des Funktionsgrphen im Punkt P (, f() ) n. Wenn es sich bei der Funktion um eine linere Funktion (der Funktionsgrph ist dnn eine Gerde) hndelt, knn die Steigung entweder direkt us der Funktionsvorschrift (der Gerdengleichung) bgelesen werden oder sie knn reltiv einfch mit Hilfe eines Steigungsdreiecks berechnet werden. Hndelt es sich bei dem Funktionsgrphen ber um eine gekrümmte Kurve, dnn ist die Bestimmung der Steigung n einer bestimmten Stelle schon wesentlich komplizierter. Eine Lösung für dieses Problem besteht drin, dss im Punkt P (, f() ) eine Tngente n den Grphen gelegt wird. In diesem Punkt P stimmt dnn die Steigung der Tngente mit der Steigung des Funktionsgrphen überein.

63 Aufgbe 69 Bei dieser Aufgbe werden die folgenden Ableitungsregeln benötigt: ) Für die Ableitung f '( ) einer Potenzfunktion f n ( ) gilt: f n ( ) f '( ) n n ) Für die Ableitung von Summen- oder Differenzfunktionen gilt: f ( ) u( ) v( ) f ( ) u'( ) v'( ) 3 3 Die Funktion f ( ) 4 5 besteht us Summen und Differenzen. Die.Ableitungsregel besgt, dss jeder Term einzeln bgeleitet werden drf: f '( ) ( 3 3 )' (4 )' ()' (5)' Nch der.ableitungsregel gilt dnn: ( )' 3 (4 )' ()' ( )' 0 0 (5)' (5 )' 05 0 Zusmmengefügt lutet die.ableitung: f '( ) 8 Anmerkungen: 0

64 Themenbereich XIX Grundkenntnisse der Integrlrechnung In diesem Themenbereich sollen einfche Aufgben zur Integrlrechnung gelöst werden. Die Berechnung von Flächeninhlten knn Bestndteil dieser Aufgben sein. Es werden jedoch keine speziellen Verfhren wie z.b. Substitution, prtielle Integrtion oder Prtilbruchzerlegung erwrtet.

65 Aufgbe 70 Die gru hervorgehobene Fläche lässt sich mit Hilfe der Formel 4 A f ( ) d berechnen. Dbei stellen die Zhlen - und 4 Nullstellen der Funktion dr. Die richtige Lösung lutet b. Erläuterungen zu den nderen Antwortmöglichkeiten: Eine lterntive Lösung besteht drin, die Fläche A in zwei Teilflächen ufzuteilen, die dnn ebenflls über Integrle berechnet werden können: 0 A f ( ) d und 4 f ) 0 A ( d. Die Gesmtfläche A errechnet sich dnn us der Summe der beiden Teilflächen: A A A. Bei den Formeln c und d werden diese Teilflächen ber subtrhiert. Dmit sind die Antwortmöglichkeiten c und d uszuschließen. Mit Hilfe des Integrls 4 f ( ) d wird lediglich der Teil der gruen Fläche berechnet, der von = und = 4 begrenzt wird. Dher ist uch die Antwortmöglichkeit uszuschließen.

66 Aufgbe 7 Für die Berechnung des Integrls knn die folgende Formel verwendet werden: d n n n c d 4 d / Die 4 3 dürfen vor ds Integrl gezogen werden. / Anwendung der Integrtionsformel d n n n c 3 c c 4 3 / zusmmenfssen / kürzen der Brüche 3 c 4

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 00 für die Berufsmtur kufmännische Richtung Mthemtik schriftlich LÖSUNGEN Kndidtennummer Nme Vornme Dtum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte. Aufgbe 0. Aufgbe

Mehr

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2 Mthe Wrm-Up, Teil 1 1 2 HEUTE: 1. Elementre Rechenopertionen: Brüche, Potenzen, Logrithmus, Wurzeln 2. Summen- und Produktzeichen 3. Gleichungen/Ungleichungen 1 orientiert sich n den Kpiteln 3,4,6,8 des

Mehr

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum

Übungsblatt 1 zum Propädeutikum Üungsltt zum Propädeutium. Gegeen seien die Mengen A = {,,,}, B = {,,} und C = {,,,}. Bilden Sie die Mengen A B, A C, (A B) C, (A C) B und geen Sie diese in ufzählender Form n.. Geen Sie lle Teilmengen

Mehr

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999 Abitur - Leistungskurs Mthemtik Schsen-Anhlt 999 Gebiet L - Anlysis Augbe.. y, D, R,. Die Funktionenschr sei gegeben durch Die Grphen der Funktionen der Schr werden mit G bezeichnet. ) Ermitteln Sieden

Mehr

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090

Lösung: a) 1093 1100 b) 1093 1090 OvTG Guting, Grundwissen Mthemtik 5. Klsse 1. Ntürliche Zhlen Dezimlsystem Mn nennt die Zhlen, die mn zum Zählen verwendet, 10963 = 1 10000+ 0 1000+ 9 100+ 6 10 + 3 1 ntürliche Zhlen. Der Stellenwert der

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Brückenkurs Mthemtik WS 0/ us und überrbeitet von B. Eng. Sevd Hppel und Dipl.Ing. Jun Rojs Prof. Dr.Ing. W. Scheideler Inhltsverzeichnis Brüche, Potenzen und Wurzeln. Brüche..

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8

Übungsblatt Gleichungssysteme Klasse 8 Üungsltt Gleichungsssteme Klsse 8 Auge : Berechne die Lösungen des Gleichungspres: I II 7 Kontrolliere durch Einseten. Auge : Löse dem Additionsverhren: I 7-6 II 9 Auge : Gegeen ist olgendes linere Gleichungssstem

Mehr

3 Wiederholung des Bruchrechnens

3 Wiederholung des Bruchrechnens 3 Wiederholung des Bruchrechnens Ein Bruch entsteht, wenn ein Gnzes in mehrere gleiche Teile zerlegt wird. Jeder Bruch besteht us dem Zähler, der Zhl über dem Bruchstrich, und dem Nenner, der Zhl unter

Mehr

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen Mthemtik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen von Stefn Gärtner (Gr) Stefn Gärtner -00 Gr Mthemtik Bruchrechnung Seite Inhlt Inhltsverzeichnis Seite Grundwissen Ws ist ein Bruch? Rtionle Zhlen Q Erweitern

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik Sentsverwltung für Bildung, Wissenschft und Forschung Schriftliche Prüfungsrbeit zum mittleren Schulbschluss 007 im Fch Mthemtik 30. Mi 007 Arbeitsbeginn: 10.00 Uhr Berbeitungszeit: 10 Minuten Zugelssene

Mehr

Mathematik PM Rechenarten

Mathematik PM Rechenarten Rechenrten.1 Addition Ds Pluszeichen besgt, dss mn zur Zhl die Zhl b hinzuzählt oder ddiert. Aus diesem Grunde heisst diese Rechenrt uch Addition. + b = c Summnd plus Summnd gleich Summe Kommuttivgesetz

Mehr

Mathematik. Name, Vorname:

Mathematik. Name, Vorname: Kntonsschule Zürich Birch Fchmittelschule Aufnhmeprüfung 2007 Nme, Vornme: Nr.: Zeit: 90 Minuten erlubte Hilfsmittel: Tschenrechner us der Sekundrschule, lso weder progrmmierbr noch grfik- oder lgebrfähig

Mehr

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1 Mthemtik K, 07 Lösungen Vorbereitung KA Pflichtteil (etw 0..0 min) Ohne Tschenrechner und ohne Formelsmmlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen bgegeben sein, ehe der GTR und die Formlsmmlung verwendet

Mehr

Grundlagen der Algebra

Grundlagen der Algebra PH Bern, Vorbereitungskurs MATHEMATIK Vorkenntnisse 0 Grundlgen der Algebr Einleitung Auf den nchfolgenden Seiten werden grundlegende Begriffe und Ttschen der Algebr erläutert: Zhlenmengen, Rechenopertionen,

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H.

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H. Einführung in Mthc. H. Glvnik Eitieren von Termen Tet schreiben mit Shift " + + Nvigtion mit Leertste un Cursor + Löschen mit Shift + Entf + + 5 sin( ) + Arten von Gleichheitszeichen Definition eines Terms

Mehr

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.1.017 Themen: Reelle Zhlen, Qudrtwurzeln LGS mit drei Unbeknnten Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn LGS mit drei Gleichungen und drei Unbeknnten

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III

Grundwissen am Ende der Jahrgangsstufe 9. Wahlpflichtfächergruppe II / III Grundwissen m Ende der Jhrgngsstufe 9 Whlpflichtfächergruppe II / III Funktionsbegriff Gerdengleichungen ufstellen und zu gegebenen Gleichungen die Grphen der Gerden zeichnen Ssteme linerer Gleichungen

Mehr

Beispiel-Abiturprüfung

Beispiel-Abiturprüfung Mthemtik BeispielAbiturprüfung Prüfungsteile A und B Bewertungsschlüssel und Lösungshinweise (nicht für den Prüfling bestimmt) Die Bewertung der erbrchten Prüfungsleistungen ht sich für jede Aufgbe nch

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6. Vorbemerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Opertionen. Sie heben sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

Exponentialgleichungen 70 Exponentialgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg

Exponentialgleichungen 70 Exponentialgleichungen mit Ergebnissen und ausführlichen Lösungsweg Übungen zum Kurs Eponentilgleichungen Eponentilgleichungen 70 Eponentilgleichungen mit Ergebnissen und usführlichen Lösungsweg 7.technisch verbesserte Auflge vom.09.007 (Sonderzeichen wurden teilweise

Mehr

Grundwissen Mathematik 8. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele

Grundwissen Mathematik 8. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele Themen Direkte Proportionlität Eigenschften Besonderheiten - Beispiele Zwei Größen und y heißen direkt proportionl, wenn gilt: Zum k-fchen Wert von gehört der k-fche Wert von y; Der Quotient q = y ht für

Mehr

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit gnzen Zhlen (Rechnen in ).1 Addition und Subtrktion 5 + = 7 Summnd Summnd Summe 5 - = 3 Minuend Subtrhend Differenz In Aussgen mit Vriblen lssen sich nur gleiche Vriblen ddieren bzw. subtrhieren.

Mehr

Die Formelsammlung: Meine Mathematische Werkzeugkiste Formel, Skizze Formel, Skizze Beispiel(e)

Die Formelsammlung: Meine Mathematische Werkzeugkiste Formel, Skizze Formel, Skizze Beispiel(e) 1. Rechenvorteile, Rechengesetze Summnd 12 plus Summnd 4 ist gleich dem Wert der Summe: 46. Minuend 10 minus Subtrhend 7 ist gleich dem Wert der Differenz: Dividend 10 geteilt durch Divisor 4 ist gleich

Mehr

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom:

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom: Tutorium Ynnick Schrör Lösung zur Bonusklusur vom WS 1/13 Ynnick.Schroer@rub.de 1. Februr 016 ID 03/455 1 Folgen ) Folgende Folge ist gegeben: n+1 7 n 1 n 1, 0 1, 1 0 (1) Chrkteristisches Polynom: q 7q

Mehr

Mathematik Brückenkurs

Mathematik Brückenkurs Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs /86 Mthemtik Brückenkurs im Fchbereich Informtik & Elektrotechnik Rumpfskript V7 Rumpfskript zur Vorlesung Mthemtik-Brückenkurs /86 Inhltsverzeichnis Mengen...

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen.

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.5.018 Themen: Stz des Pythgors, Qudrtische Gleichungen Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn den Stz des Pythgors (SdP) in Worten formulieren.

Mehr

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Fachoberschule ab Klasse 11 im Fach Mathematik

Grundsätzliche Voraussetzungen für die Fachoberschule ab Klasse 11 im Fach Mathematik Grundsätzliche Vorussetzungen für die Fchoberschule b Klsse im Fch Mthemtik Zum Eintritt in die Fchoberschule ist der mittlere Bildungsbschluss Vorussetzung. Ds heißt, im Fch Mthemtik werden die, bis zur

Mehr

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in ) . Ds Rechnen mit gnzen Zhlen (Rechnen in ).1 Addition und Subtrktion 5 + = 7 Summnd Summnd Summe 5 - = Minuend Subtrhend Differenz In Aussgen mit Vriblen lssen sich nur gleiche Vriblen ddieren bzw. subtrhieren.

Mehr

Repetitionsaufgaben Logarithmusgleichungen

Repetitionsaufgaben Logarithmusgleichungen Kntonle Fchschft Mthemtik Repetitionsufgben Logrithmusgleichungen Inhltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Repetition Logrithmen D) Logrithmusgleichungen 4 E) Aufgben mit Musterlösungen 5 A)

Mehr

Teilbarkeitsregeln. 6.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 6. Teilbarkeit durch 2: Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn die Endziffer gerade ist.

Teilbarkeitsregeln. 6.1 Grundwissen Mathematik Algebra Klasse 6. Teilbarkeit durch 2: Eine Zahl ist durch 2 teilbar, wenn die Endziffer gerade ist. 6.1 Grundwissen Mthemtik Algebr Klsse 6 Teilbrkeitsregeln Definition und Regeln Teilbrkeit durch 2: Eine Zhl ist durch 2 teilbr, wenn die Endziffer gerde ist. Teilbrkeit durch 3: Eine Zhl ist durch 3 teilbr,

Mehr

Begriffe: Addition Subtraktion Multiplikation Division. Summe Differenz Produkt Quotient a + b a b a b a : b

Begriffe: Addition Subtraktion Multiplikation Division. Summe Differenz Produkt Quotient a + b a b a b a : b Grundlgen 0.0. Zhlbereiche ntürliche Zhlen: N = {0; ; 2;...} (nch DIN 547) N = N \ {0} gnze Zhlen: Z = {... 2; ; 0; ; 2;...} rtionle Zhlen: Q = { p p, q Z, q 0} q Q besteht us llen Bruchzhlen. reelle Zhlen:

Mehr

1.2 Der goldene Schnitt

1.2 Der goldene Schnitt Goldener Schnitt Psclsches Dreieck 8. Der goldene Schnitt Beim Begriff Goldener Schnitt denken viele Menschen n Kunst oder künstlerische Gestltung. Ds künstlerische Problem ist, wie ein Bild wohlproportioniert

Mehr

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen 4. Linere Gleichungen mit einer Vrilen 4. Einleitung Werden zwei Terme einnder gleichgesetzt, sprechen wir von einer Gleichung. Enthlten eide Terme nur Zhlen, so entsteht eine Aussge, die whr oder flsch

Mehr

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften

Vorkurs Mathematik Fachhochschule Frankfurt, Fachbereich 2. Fachhochschule Frankfurt am Main Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften Vorkurs Mthemtik Fchhochschule Frnkfurt, Fchereich Fchhochschule Frnkfurt m Min Fchereich Informtik und Ingenieurwissenschften Vorkurs Mthemtik Sie finden lle Mterilien sowie ergänzende Informtionen unter

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

Quadratische Gleichungen und Funktionen

Quadratische Gleichungen und Funktionen Qudrtische Gleichungen und Funktionen Bei einer udrtischen Gleichung kommt die Unbeknnte Vrible mindestens einml in der.potenz vor, ber in keiner höheren Potenz. b c udrtischer Anteil linerer Anteil konstnter

Mehr

Grundwissen Mathematik 9

Grundwissen Mathematik 9 Grundwissen Mthemtik 9 Die binomischen Formeln ( + b) + b + b ( - b) - b + b ( + b) ( - b) - b Insbesondere benutzt mn die binomischen Formeln um Summen und Differenzen in Produkte umzuwndeln Die Qudrtwurzel

Mehr

Grundwissen Klasse 10

Grundwissen Klasse 10 Grundwissen Klsse 0 I. Funktionen. Potenzfunktionen und gnzrtionle Funktionen (Mthehelfer : S.56-57) - Grphen von Potenzfunktionen mit gnzzhligen Eponenten zeichnen - Grphen von gnzrtionlen Funktionen

Mehr

Der Kreissektor (Kreisausschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : Bogenlänge: b Sektor. Flächeinhalt:: ASektor

Der Kreissektor (Kreisausschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : Bogenlänge: b Sektor. Flächeinhalt:: ASektor Grundwissen Mthemtik 0.Klsse 0 / Die Kugel Volumen der Kugel: Oberfläche der Kugel: V O Kugel Kugel 4 πr 4πr Der Kreissektor (Kreisusschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : ϕ Bogenlänge: b

Mehr

Reader. für den Einsatz in der Wiederholungsphase im Mathematikunterricht der Jahrgangsstufe 11

Reader. für den Einsatz in der Wiederholungsphase im Mathematikunterricht der Jahrgangsstufe 11 Reder für den Einstz in der Wiederholungsphse im Mthemtikunterricht der Jhrgngsstufe Anhng zur schriftlichen Husrbeit zur Zweiten Sttsprüfung für ds Lehrmt n öffentlichen Schulen von Andres Rschke Vorwort

Mehr

Rechenregeln. Bezeichnung Regel Bemerkung/Beispiel. Der Betrag einer Zahl ist stets ein positiver Wert. Strichrechnungen

Rechenregeln. Bezeichnung Regel Bemerkung/Beispiel. Der Betrag einer Zahl ist stets ein positiver Wert. Strichrechnungen 1 Rechenregeln Betrg einer Zhl Subtrktion Kommuttivität der Addition (Vertuschungsgesetz) Assozitivgesetz der Addition (Verbindungsgesetz) Vorzeichenregeln Vorzeichen vor Klmmern Definition der Multipliktion

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Bruchterme und gebrochen rationale Funktionen ================================================================== Der Quotient zweier Terme

Bruchterme und gebrochen rationale Funktionen ================================================================== Der Quotient zweier Terme Bruchterme und gebrochen rtionle Funktionen Der Quotient zweier Terme Es ist ist 3 : 4 3 und. 4 : 3 4 3 4 Dehnt mn die Bruchschreibweise uf Terme us, dnn erhält mn sog. Bruchteme. ² ( + ) : (3 + 4) + 3

Mehr

Bitte denken Sie daran, erklärenden Text zu schreiben.

Bitte denken Sie daran, erklärenden Text zu schreiben. Mthemtik Nme: Lösungen Vorbereitung Nr. Kursstufe K Punkte: / Note: Schnitt:.0. Bitte denken Sie drn, erklärenden Tet zu schreiben. Pflichtteil (etw 0..40 min) Ohne Tschenrechner und ohne Formelsmmlung

Mehr

Grundwissen Mathematik 10. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele

Grundwissen Mathematik 10. Klasse. Eigenschaften Besonderheiten - Beispiele Themen Eigenschften Besonderheiten - Beispiele Kreis beknnt us Klsse 8: U Kreis = 2 π r A Kreis = r 2 π Kreissektor Bogenlänge b Flächeninhlt Kreissektor: Die Länge b des Kreisbogens und der Flächeninhlt

Mehr

Das Rechnen mit Logarithmen

Das Rechnen mit Logarithmen Ds Rechnen mit Logrithmen Etw in der 0. Klssenstufe kommt mn in Kontkt mit Logrithmen. Für die, die noch nicht so weit sind oder die, die schon zu weit dvon entfernt sind, hier noch einml ein kleiner Einblick:

Mehr

Bruchrechnung. W. Kippels 6. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3

Bruchrechnung. W. Kippels 6. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3 Bruchrechnung W. Kippels 6. Dezemer 08 Inhltsverzeichnis Vorwort Einleitung Die Bruchrechenregeln. Addition gleichnmiger Brüche........................ Addition ungleichnmiger Brüche.......................

Mehr

Grundwissen Abitur Analysis

Grundwissen Abitur Analysis GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ mthem-technolog u sprchl Gmnsium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 9257 PEGNITZ FERNRUF 0924/48333 FAX 0924/2564 Grundwissen Abitur Anlsis Ws sind Potenzfunktion mit ntürlichen

Mehr

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration Integrieren Regeln (f() + g())d = f()d + g()d c f()d = c f()d b f()d = f()d b Einige Integrle die mn uswendig kennen sollte s d = s + s+ + C (für s ) d = ln + C cos d = sin + C sin d = cos + C sinh d =

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anres Herz, Dr. Stefn Häusler emil: heusler@biologie.uni-muenchen.e Deprtment Biologie II Telefon: 089-280-74800 Großhernerstr. 2 Fx:

Mehr

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion Repetitionsufgben Eponentil-und Logrithmusfunktion Inhltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Eponentilfunktionen mit Beispielen 2 D) Aufgben Ep.fkt. mit Musterlösungen 6 E) Logrithmusfunktionen

Mehr

Grundwissen Mathematik 7I

Grundwissen Mathematik 7I Winkel m Kreis Grundwissen themtik 7I Rndwinkelstz Der Winkel heißt ittelpunktswinkel über der Sehne []. Die Winkel n sind die Rndwinkel über der Sehne []. lle Rndwinkel über einer Sehne eines Kreises

Mehr

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 7. Mthemtik Olympide. Stufe (Kreisolympide) Klsse 9 Sison 1967/1968 Aufgben und Lösungen 1 OJM 7. Mthemtik-Olympide. Stufe (Kreisolympide) Klsse 9 Aufgben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen

Mehr

Grundwissen Mathematik 8

Grundwissen Mathematik 8 Grundwissen Mthemtik 8 Proportionle Zuordnung Gehört bei einer Zuordnung zweier Größen zu einem Vielfchen der einen Größe ds gleiche Vielfche der nderen Größe, so heißt sie proportionle Zuordnung. Die

Mehr

Lerninhalte Fakten-Regeln-Beispiele Quelle. -fache

Lerninhalte Fakten-Regeln-Beispiele Quelle. -fache Friedrich-Alender-Gymnsium Grundwissen Mthemtik. Jhrgngsstufe Lerninhlte Fkten-Regeln-Beispiele Quelle Proportionlität Gehört bei einer Zuordnung zum r-fchen der einen Größe ds r-fche der nderen Größe,

Mehr

Doch beim Potenzieren gibt es eine zweite Umkehrung: das Logarithmieren.

Doch beim Potenzieren gibt es eine zweite Umkehrung: das Logarithmieren. 0. Logrithmen Wie die Diision die Umkehrung der Multipliktion ist, so ist ds Wurzelziehen die Umkehrung des Potenzierens. b c c : b b c c b Doch beim Potenzieren gibt es eine zweite Umkehrung: ds Logrithmieren.

Mehr

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO)

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Fchhochschule Düsseldorf SS 2007 Teilfchprüfung Mthemtik Studiengng: Wirtschft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Prüfungsdtum: 29..2007 Prüfer: Prof. Dr. Horst Peters / Dipl. Volkswirt Lothr Schmeink Prüfungsform:

Mehr

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30 15 Mtrizenrechnung 15 Mtrizenrechnung 15.1 Mtrix ls Zhlenschem Eine Internetfirm verkuft über einen eigenen Shop Digitlkmers. Es wird jeweils nur ds Topmodel der Firmen Cnon, Nikon und Sony ngeboten. Verkuft

Mehr

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3 Lehrgng: Digitltechnik ( Grundlgen ) Dtum: Nme: Seite: Inhltsverzeichnis: Im Lehrgng verwendete Gtter ( Üersicht ) Seite 3 Aufu von Zhlensystemen deziml, dul ( Infoseite ) Seite 4 ( Areitsltt ) Seite 5

Mehr

V O R K U R S M A T H E M A T I K

V O R K U R S M A T H E M A T I K Fchbereich - Informtik und Ingenieurwissenschften V O R K U R S M A T H E M A T I K 100 = 16765060089401496700576 u v u v u v u v uv /(u v) u v u v ( + b ) 5 = 5 + 5 4 b + 10 b +10 b + 5 b 4 + b 5 Die

Mehr

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK 0 Grundwissensktlog G8-Lehrplnstndrd Bsierend uf den Grundwissensktlogen des Rhöngymnsiums Bd Neustdt und des Kurt-Huber-Gymnsiums Gräfelfing J O H A N N E S - N E P O M U K - G

Mehr

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf: Aufgbe : ) Lösen Sie die folgenden Gleichungen nch uf: = kein Problem einfch die Wurel iehen und ds ± nicht vergessen.. = = ±, b) + 5 = 0 Hier hben wir bei jedem Ausdruck ein, lso können wir usklmmern:

Mehr

Vorkurs Mathematik Frankfurt University Of Applied Sciences, Fachbereich 2 1

Vorkurs Mathematik Frankfurt University Of Applied Sciences, Fachbereich 2 1 Vorkurs Mthemtik Frnkfurt University Of Applied Sciences, Fchbereich 1 Rechnen mit Potenzen N bezeichnet die Menge der ntürlichen Zhlen, Q die Menge der rtionlen Zhlen und R die Menge der reellen Zhlen.

Mehr

1 Grundlagen der Mathematik Lösen Sie die nachfolgenden grundlegenden Aufgaben.

1 Grundlagen der Mathematik Lösen Sie die nachfolgenden grundlegenden Aufgaben. ALGEBRA GRUNDRECHENARTEN MULTIPLIZIEREN Grundlgen der Mthemtik Lösen Sie die nchfolgenden grundlegenden Aufgben. Beweisen Sie durch Ausrechnung, dss b ) b ist! ( Wichtige mthemtische Regeln: 0 = 0 = 0

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Integralrechnung. Andreas Rottmann. 15. Oktober 2003

Integralrechnung. Andreas Rottmann. 15. Oktober 2003 Integrlrechnung Andres Rottmnn 15. Oktober 2003 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 1.1 Integrtion ls Umkehrung des Differenzierens........... 2 1.2 Integrtionsregeln...........................

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

Mathematik Thema Vielecke

Mathematik Thema Vielecke Them Vielecke Im Jnur 2006 Florin Vetter, Klsse 8, Riegelhof Relschule Seite 1 von 15 INHALTSVERZEICHNES 1. EINLEITUNG 3 2. ARTEN VON VIELECKEN 4 2.1. DREIECK 4 2.2. VIERECK 4 2.2.1. RECHTECK 4 2.2.2.

Mehr

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 2 -

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 2 - - Aufgben Teil - Am Ende der Aufgbensmmlung finden Sie eine Formelübersicht 61. Bestimme den Inhlt 6. Bestimme den Inhlt Abhängigkeit von r. Abhängigkeit von. 63. Berechne r in Abhängigkeit von 64. Berechne

Mehr

Algebra-Training. Theorie & Aufgaben. Serie 3. Bruchrechnen. Theorie: Katharina Lapadula. Aufgaben: Bernhard Marugg. VSGYM / Volksschule Gymnasium

Algebra-Training. Theorie & Aufgaben. Serie 3. Bruchrechnen. Theorie: Katharina Lapadula. Aufgaben: Bernhard Marugg. VSGYM / Volksschule Gymnasium Algebr-Trining Theorie & Aufgben Serie Bruchrechnen Theorie: Kthrin Lpdul Aufgben: Bernhrd Mrugg VSGYM / Volksschule Gymnsium Liebe Schülerin, lieber Schüler Der Leitspruch «Übung mcht den Meister» gilt

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Einführung in das Rechnen mit Zahlen. (elementare Algebra)

Einführung in das Rechnen mit Zahlen. (elementare Algebra) Ausgbe 2008-05 Einführung in ds Rechnen mit Zhlen (elementre Algebr) Algebr ist ein Teilgebiet der Mthemtik und beschäftigt sich mit der Verknüpfung von Zhlen durch Rechenopertionen 1. Rechenregeln der

Mehr

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x Bltt 1: Hilfe zur Umformung von Gleichungen mit vielen Vriblen Im Mthemtikunterricht hben Sie gelernt, wie mn Gleichungen mit einer Vriblen umformt, um diese Vrible uszurechnen. Meistens hieß sie. In Physik

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Normalparabeln, spezielle allgemeine Parabeln I

Mathematik-Aufgabenpool > Normalparabeln, spezielle allgemeine Parabeln I Michel Buhlmnn Mthemtik-Aufgbenool > Normlrbeln, sezielle llgemeine Prbeln I Einleitung: Normlrbeln sind qudrtische Funktionen von der Form: y = + + q (Normlform), y = ( d) + c (Scheitelform), y = (- )(-

Mehr

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe. Allgemeine Termumformungen

Teil 1: Rechenregeln aus der Mittelstufe. Allgemeine Termumformungen Teil 1: Rechenregeln us der Mittelstufe Allgemeine Termumformungen Kommuttivgesetz: Bei reinen Produkten oder Summen ist die Reihenfolge egl x y z = z y x = x z y =.. x+y+z = z+y+x = x+z+y =.. Ausklmmern:

Mehr

Mathematik Rechenfertigkeiten

Mathematik Rechenfertigkeiten 2 Mthemtik Rechenfertigkeiten Skript Freitg Dominik Tsndy, Mthemtik Institut, Universität Zürich Winterthurerstrsse 9, 857 Zürich Irmgrd Bühler (Überrbeitung: Dominik Tsndy) 9.August 2 Inhltsverzeichnis

Mehr

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401

9 Üben X Prismen und Zylinder 1401 9 Üben X Prismen und Zylinder 40. Entscheide begründend: ) Gibt es Prismen mit Ecken? b) Gibt es Prismen mit Knten? c) Knn es ein Prism mit 7 Flächen geben?. Bestimme je einen Term, der die Anzhl der Knten

Mehr

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9

Regiomontanus - Gymnasium Haßfurt - Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 9 Regiomontnus - Gymnsium Hßfurt - Grundwissen Mthemtik Jhrgngsstufe 9 Wissen und Können Zhlenmengen N Z Q R ntürliche gnze rtionle reelle Aufgen, Beispiele, Erläuterungen N, Z, Q, R Wurzeln (Qudrtwurzel)

Mehr

Multiplikative Inverse

Multiplikative Inverse Multipliktive Inverse Ein Streifzug durch ds Bruchrechnen in Restklssen von Yimin Ge, Jänner 2006 Viele Leute hben Probleme dbei, Brüche und Restklssen unter einen Hut zu bringen. Dieser kurze Aufstz soll

Mehr

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen Kpitel 7. Integrlrechnung für Funktionen einer Vriblen In diesem Kpitel sei stets D R, und I R ein Intervll. 7. Ds unbestimmte Integrl (Stmmfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbre

Mehr

von f im Punkt P ( 2 4) x x x Hilfsmittelfreier Teil. Beispielaufgabe 1 zur Analysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung

von f im Punkt P ( 2 4) x x x Hilfsmittelfreier Teil. Beispielaufgabe 1 zur Analysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung Hilfsmittelfreier Teil. Beispielufgbe zur Anlysis Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung f ( x ) = x + x x. Die zeigt den Grphen der Funktion f. () Berechnen ie lle Nullstellen der Funktion f. ()

Mehr

Zwei Kreise im gleichseitigen Dreieck

Zwei Kreise im gleichseitigen Dreieck -. ein Aufgbe us der pnischen Tempelgeometrie 3. August 006 Gegeben sei ds gleichseitige Dreieck ABC mit der Seitenlänge. Auf der öhenlinie h c = CD befinden sich die Mittelpunkte der Kreise k 1 und k.

Mehr

F 0 =0, F 1 =1 und F n+1 =F n +F n-1 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55,

F 0 =0, F 1 =1 und F n+1 =F n +F n-1 0, 1, 1, 2, 3, 5, 8, 13, 21, 34, 55, F 0 0, F und F n+ F n +F n- 0,,,,,, 8,,, 4,, N A U T I L U S Fiboncci - Zhlen S. Nutilus - Nmen gebend für ds berühmte U-Boot des Kpitäns Nemo us Jules Vernes Romn "0 000 Meilen unter dem Meer" - ist ein

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

Übungen zu Wurzeln III

Übungen zu Wurzeln III A.Nenner rtionl mchen: Nenner ist Qudrtwurzel: 5 bc 1.).).).) 5.) 1 15 9 bc.).) 8.) 9.) 10.) 5 5 B.Nenner rtionl mchen: Nenner ist höhere Wurzel: 1 1 9 5 1 1.).).).) 5.).) 5 C.Nenner rtionl mchen: Nenner

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschftsmthemtik für Interntionl Mngement (BA) und Betriebswirtschft (BA) Wintersemester 2013/14 Stefn Etschberger Hochschule Augsburg Mthemtik: Gliederung 1 Aussgenlogik 2 Linere Algebr 3 Linere

Mehr

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c. SBP Mthe Grundkurs 2 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkrten sind sorgfältig erstellt worden, erheben ber weder Anspruch uf Richtigkeit noch uf Vollständigkeit. Ds Lernen mit Lernkrten funktioniert

Mehr

Mathematik Name: Vorbereitung KA2 K1 Punkte:

Mathematik Name: Vorbereitung KA2 K1 Punkte: Pflichtteil (etw 40 min) Ohne Tschenrechner und ohne Formelsmmlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen bgegeben sein, ehe der GTR und die Formlsmmlung verwendet werden dürfen.) Aufgbe : [4P] Leiten Sie

Mehr

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen .3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen Definition.) komplexe Folgen: z n = x n + j. y n mit zwei reellen Folgen x n und y n.) Konvergenz: Eine komplexe Folge z n = x n + j. y n heißt

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr