A E t. Teil 1 25/ Klassische Theoretische Physik Lehramt (220 LA), WS 2014/15. Thomas Tauris AIfA Bonn Uni. / MPIfR

Ähnliche Dokumente
Einsteins Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

Spezielle Relativitätstheorie

Kapitel 2. Lorentz-Transformation

Vorträge gehalten im Rahmen der L2 Vorlesung von Prof. R.A. Bertlmann Jänner Philipp Köhler

3 Bewegte Bezugssysteme

Seminararbeit. Spezielle Relativitätstheorie

Eigenschaften der Schwerkraft

Ferienkurs der Experimentalphysik II Teil IV Spezielle Relativitätstheorie

8 Spezielle Relativitätstheorie

Lorentz-Transformation

Kapitel 3. Minkowski-Raum. 3.1 Raumzeitlicher Abstand

Inhaltsverzeichnis: Einleitung: 1. Experimentbeschreibung. 2. Ergebnisse. 3. Diskussion der Ergebnisse. 4. Zusammenfassung. 5. Literaturverzeichnis

Ferienkurs Elektrodynamik WS11/12 - Elektrodynamik und spezielle Relativitätstheorie

I.2.3 Minkowski-Raum. ~r x 3 benutzt.

Klassische und Relativistische Mechanik

Physik 1 für Ingenieure

Aber gerade in diesem Punkt ist Newton besonders konsequent.

Grundlagen der Physik 1 Lösung zu Übungsblatt 5

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

Experimentalphysik Modul PH-EP4 / PH-DP-EP4

Warum ist die RAUMZEIT gekrümmt? Was ist eigentlich Gravitation?

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Spezielle Relativitätstheorie. Schein oder Wirklichkeit

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

IST DIE TRÄGHEIT EINES KÖRPERS VON SEINEM ENERGIEINHALT ABHÄNGIG?

Grundideen der allgemeinen Relativitätstheorie

Übung 8 : Spezielle Relativitätstheorie

2. Kinematik. Inhalt. 2. Kinematik

beschrieben wird. B' sei ein IS das derjenigen Weltlinie folgt, die P und Q in gleichförmiger Bewegung verbindet. Aus Sicht von A folgt B' Bahn mit

RAUM UND ZEIT RAUMZEIT RAUMKRÜMMUNG DURCH GRAVITATION GRAVITATIONSWELLEN

1 Mechanik geradlinige gleichförmige Kinematik. Bewegung

Formelsammlung. Lagrange-Gleichungen: q k. Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L. Hamilton-Funktion: p k. Hamiltonsche Gleichungen: q k = H

Einführung in die Astronomie und Astrophysik II

1Raum-Zeit-Materie-Wechselwirkungen

Probestudium Sommersemester 2010, Theoriekurs

Gravitationstheorie: nach Newton und nach Einstein

. Name motiviert durch (hängt von Einbettung in höher dimensionalen Raum ab) folgendes Bild:

Rotierende Bezugssysteme

Was ist Trägheit und Gravitation wirklich! Thermal-Time-Theorie

y =y z =z (1) t = x = Gamma-Faktor

Raum, Zeit, Materie - Elemente der Relativitätstheorie

Einführung in die Spezielle Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie

Grundlegende Aspekte der speziellen Relativitätstheorie

Kapitel 1. Bezugssysteme. 1.1 Koordinatensysteme

Spezielle Relativitätstheorie mit Zirkel, Lineal und GeoGebra

Das gravitomagnetische Feld der Erde

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 12. Präsenzübungen

Symmetrie von Naturgesetzen - Galilei-Transformationen und die Invarianz der Newton schen Gesetze

2 Inhaltsverzeichnis

Wo ist eigentlich Gamma? - Die Mär vom Lorentzfaktor γ (Gemeinverständlich)

Michelson Interferometer: Aufbau und Anwendungen. 21. Mai 2015

Theoretische Physik fürs Lehramt: L2

Die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum

1 Einleitung: Die Lichtgeschwindigkeit

Themenkomplex Relativität. Superpositionsprinzip Galileische Bezugssysteme Faradaysche Induktion. Beobachter. Beobachter 1

Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2

IX Relativistische Mechanik

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Wir werden folgende Feststellungen erläutern und begründen: 2. Gravitationskräfte sind äquivalent zu Trägheitskräften. 1 m s. z.t/ D. g t 2 (10.

Spezielle Relativitätstheorie

Allgemeine Relativitätstheorie, was ist das?

Grundbausteine des Mikrokosmos (7) Wellen? Teilchen? Beides?

Physik. Überblick über die Themen der Oberstufe. Unterrichtsvorhaben der Einführungsphase (EF) GRUNDKURS

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Liste der verw endeten Sym bole. 1 N ew ton sche Mechanik 1. 2 Spezielle R elativitätstheorie 15 CM CO ^

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

T1: Theoretische Mechanik, SoSe 2016

Heute vor 100 Jahren zwischen Spezieller und Allgemeiner Relativitätstheorie (und danach)

Relativistische Mechanik

Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich?

Spezielle Relativitätstheorie. Die ersten Gedankenexperimente: Zeit-Dilatation und Lorentz-Kontraktion. Einsteins Gedanken-Experiment

Theoretische Physik I und II

Anmerkungen zur Speziellen Relativitätstheorie

Experimentalphysik E1

Vorbereitung der Klausur Grundkurs Physik11-1 Mechanik

Klassische Elektrodynamik

Zusammenfassung: Lichtgeschwindigkeit m/s per Definition! Das ist eigentlich Definition des Meters:

Bellsche Ungleichungen oder existiert Einstein s spukhafte Fernwirkung wirklich?

Albert Einstein. Leben und Werk

Gravitation und Krümmung der Raum-Zeit - Teil 1

1 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

Was ist Gravitation?

2.2 4-Stromdichte [Griffiths , Jackson 11.9]

Die Spezielle Relativitätstheorie

Moderne Experimentalphysik III: Kerne und Teilchen (Physik VI)

Einblicke in die spezielle Relativitätstheorie

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Abbildung 1: Zu Aufgabe 1. (a) Geben Sie das Potential der Ladungsverteilung im Punkt P mit dem Ortsvektor r an.

Relativitätspostulate

Der Welle-Teilchen-Dualismus

MECHANIK I. Kinematik Dynamik

Wir wollen zunächst die fundamentalen Feldgleichungen der Elektrostatik. roth = j

Experimentalphysik 2

Robert-Bosch-Gymnasium

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

WARUM FINDET MEIN SMARTPHONE OHNE EINSTEIN SEINEN WEG NICHT?

Transkript:

F F A E t Teil 1 5/11-014 T Klassische Theoretische Physik Lehramt (0 LA), WS 014/15 Thomas Tauris AIfA Bonn Uni. / MPIfR

Kapitel 6+7 + Anhang C Weiterführende Literatur: - Introduction to Special Relatiity Robert Resnick - Space and Geometry (Introduction to GR) Sean M. Carroll KTP-L, 014-015 Thomas Tauris - AIfA, Bonn Uni.

1: Historische Perspektien Lorentz-Transformation Zeitdilatation Längenkontraktion, Experimentelle Tests : Relatiistische Geschwindigkeit, Masse, Impuls und Energie Lorentz-Transformationen Der relatiistische Doppler-Effekt 3: Viererektoren Zeit-Ort, Energie-Impuls, Vektorpotential, Ladung-Stromdichte Vierergradienten und die Maxwell-Gleichungen Lorentz-Inarianz des Vierer-Skalarprodukts Minkowski-Diagramm F 0 Ex / c Ey / c Ez / c Ex / c 0 Bz By Ey / c Bz 0 Bx Ez / c By Bx 0 A z c 4: Relatiistische Elektrodynamik Die Lorentz-Kraft als relatiistische Ergänzung der Coulomb-Kraft Transformationen des elektromagnetischen Feldes Der elektromagnetische Feldstärkentensor Elektrische Feld eines relatiistischen Teilchens 5: Repetition KTP-L, 014-015 Thomas Tauris - AIfA, Bonn Uni. 3

Historische Perspektien Galilei-transformation Inertialsysteme Gleichzeitigkeit unter Galilei-transformationen Elektromagnetismus und Newton sche Relatiitätstheorie Die Äther Hypothese Michelson-Morley Experiment Die Lorentz-Fitzgerald Kontraktionshypothese de Sitters Doppelstern Argument Die Postulate der speziellen Relatiitätstheorie Lorentz-Transformation Beweis der Lorentz-Transformation Gleichzeitigkeit - ein relatier Begriff Zeitdilatation und Längenkontraktion Herleitung Experimentelle Tests KTP-L, 014-015 Thomas Tauris - AIfA, Bonn Uni. 4

x x y S S * y z z t Laborsystem Bewegtes system (Ruhesystem des Teilchens) Diese Bezugssysteme sind durch die Galilei-Transformation miteinander erknüpft: y x x * S S* Bezugssysteme t z P O O* t t y * 0 z * z z * S ( x, y, z ) Betrachten ein Koordinatensystem, das sich mit der konstanten Geschwindigkeit parallel zur z-achse des Laborsystem S ( x, y, z) bewegt. Zur Zeit fallen die Nullpunkte beider Systeme zusammen. Geschwindigkeiten werden erändert: Beschleunigungen bleiben inariant: z z z z (z.b. Newton sche Gleichung ist in beiden Bezugssystemen gültig). F mr KTP-L, 014-015 Thomas Tauris - AIfA, Bonn Uni. 5

Inertialsysteme spielen eine fundamentale Rolle in der Speziellen Relatiitätstheorie. Nicht-beschleunigte Bezugssysteme (konstanter Geschwindigkeit) zkonstant z0 In diesen Systemen gilt das Trägheitsgesetz (daher der Name Inertialsystem: Massen werden nur dann beschleunigt, wenn Kräfte auf sie einwirken Newtons 1. Gesetz). y x x * S S* z O O* t y * z * P konstant z z * Mit beschleunigten Bezugssystemen beschäftigt sich die Allgemeine Relatiitätstheorie Grundlage der Speziellen Relatiitätstheorie is das Relatiitätsprinzip: die physikalischen Gesetze haben in allen Inertialsysteme dieselbe Gestalt. Eine physikalische Aussage darf nicht on dem speziell gewählten System abhängen. Außerdem ist es unmöglich, durch Messerungen innerhalb eines Intertialsysteme dessen absolute Geschwindigkeit zu ermitteln. KTP-L, 014-015 Thomas Tauris - AIfA, Bonn Uni. 6

Um die Länge einer schwimmenden Fischen zu messen muss man die Stellungen der Kopf und Schwanz gleichzeitig markieren (a), und nicht zu beliebigen Zeitpunkten (b). z z t z z ( z t ) (z t ) ( z z ) (t t ) B A B B A A B A B A z z z z B A B A und nicht zu beliebigen Zeitpunkten z t z ( ) B t0 ( ) A 0 Die Annahme, dass die Messungen in der gleichen Zeit gemacht werden - das heißt, gleichzeitig - ist ein entscheidender Teil unserer Definition der Länge eines bewegten Stabes unter Galilei-Transformationen. Länge, Masse und Zeit gibt drei grundlegende Mengen unabhängig on der Bewegung des Betrachters in Newton schen mechanik. z ( ) A t0 z ( ) B t1 KTP-L, 014-015 Thomas Tauris - AIfA, Bonn Uni. 7

Elektromagnetische Wellen breiten sich mit der Geschwindigkeit on Licht, welche nicht unter einem Galilei Transformation inariant ist (z.b. erschiedene Beobachter die sich mit Geschwindigkeit bewegen, Messen eine Geschwindigkeit des Lichtimpulses on c- nach c+ ). Dies bedeutet, dass es ein eindeutiges Inertialsystem gibt in dem die gemessene Lichtgeschwindigkeit genau c ist. Das Medium der Lichtausbreitung erhielt den Namen Äther c+ KTP-L, 014-015 Thomas Tauris - AIfA, Bonn Uni. 8

Das Galilei-Relatiitätsprinzip gilt in den Newton schen Gesetze der Mechanik aber nicht in Maxwells Gesetzen des Elektromagnetismus 1. Ein Relatiitätsprinzip existiert für die Mechanik, aber nicht für den Elektromagnetismus. Für den Elektromagnetismus gibt es ein beorzugtes Bezugssystem, den Äther Rahmen, c 1/ wobei 0 0 Michaelson-Morley Experiment oder. Ein Relatiitätsprinzip existiert sowohl für Mechanik und Elektromagnetismus, aber Maxwell lag falsch. oder 3. Ein Relatiitätsprinzip existiert sowohl für Mechanik und Elektromagnetismus, aber Newton lag falsch. KTP-L, 014-015 Thomas Tauris - AIfA, Bonn Uni. 9

I B Das Magnetfeld als relatiistischer Effekt: Ein reines elektrisches Feld wird on einem Beobachter in Bewegung auch als Magnetfeld gemessen. KTP-L, 014-015 Thomas Tauris - AIfA, Bonn Uni. 10

Ein Experiment, die Existenz des Äthers nachzuweisen (1887). Die größte Fehlenanzeige in der Geschichte der Physik! Streifenerschiebung bei Drehung des Interferometers 30 km s 1 / c10 4 KTP-L, 014-015 Thomas Tauris - AIfA, Bonn Uni. 11

t 1 Strahlteiler Spiegel Transersale Komponente: L ct1 L ( t1) t1 c t total L L L 1 1 c c 1 / c c c Parallele Komponente: L ct1 L t1 t1 c L ct L t t c L L L c L ttotal c c c c 1 / c t total L 1 c c t total t total c Streifenerschiebung bei Drehung des Interferometers n L c KTP-L, 014-015 Thomas Tauris - AIfA, Bonn Uni. 1

Versuche, das Konzept einer beorzugten Äther Rahmen zu bewahren - Die Lorentz-Fitzgerald Längenkontraktion (189) Alle Objekte sind in der Bewegungsrichtung relati zu dem ruhenden Äther um den Faktor 1 / c zusammengezogen. Daher sollte keine Streifenerschiebung bei Drehung des Interferometers zu erwarten sein. l 0 l l0 1 / c Siehe auch die Äthermitführungshypothese und das Fizeau Experiment KTP-L, 014-015 Thomas Tauris - AIfA, Bonn Uni. 13

Mit einer Emissionstheorie (Walter Ritz, 1908), die besagt, dass die Lichtgeschwindigkeit abhängig on der Geschwindigkeit der Lichtquelle ist, könnte der negatie Ausgang der Ätherdriftexperimente (Michelson-Morley) ebenfalls erklärt werden. Aber eine Reihe on Tests hat jedoch gezeigt, dass die Lichtgeschwindigkeit unabhängig on der Quellgeschwindigkeit ist. Beispielsweise bei die Beobachtung on Doppelsternen (de Sitter, 1913), deren Umlaufbahnen bei unterschiedlich schneller Ausbreitung des Lichtes erzerrt erscheinen müssten. x c c Das schnellere" Licht, welsches bei Annäherung obgestrahlt wird, überholt das langsamere" Licht. KTP-L, 014-015 Thomas Tauris - AIfA, Bonn Uni. 14

c 3.0010 m s 8 1 1. Die Lichtgeschwindigkeit ist in allen Inertialsystemen. (Die Lichtgeschwindigkeit ist auf die Bewegung des emittierenden Objekt unabhängig ). Die Physikalischen Gesetze haben in allen Inertialsystemen dieselbe Form. 3. Raum und Zeit sind homogen und isotrop, d.h. prinzipiell ist kein Raum- oder Zeitpunkt und keine räumliche Richtung or anderen ausgezeichnet. Albert Einstein, 1905 Konsistente Theorie der Elektrodynamik für bewegter Körper 1. Wir müssen die Gleichungen der Transformation zwischen zwei Inertialsysteme erhalten (Die Lorentz-Transformationen).. Wir müssen prüfen, ob alle Gesetze der Physik unter dieser Transformation inariant sind. Wenn nicht, müssen die Gesetze korrigiert werden. KTP-L, 014-015 Thomas Tauris - AIfA, Bonn Uni. 15

S S * Laborsystem Bewegtes system (Ruhesystem des Teilchens) Diese Bezugssysteme sind durch die Lorentz-Transformation miteinander erknüpft: (6.) + (6.3) t t z c x x y y z z t 1 1 1 ( / c) 1 y x x * S S* Bezugssysteme t z P O O* t t y * 0 und entsprechend: z * S ( x, y, z ) Wir betrachten ein Koordinatensystem, das sich mit der konstanten Geschwindigkeit parallel zur z-achse des Laborsystem S ( x, y, z) bewegt. Zur Zeit fallen die Nullpunkte beider Systeme zusammen. t t z c x y x y z z * z z t KTP-L, 014-015 Thomas Tauris - AIfA, Bonn Uni. 16

Wir betrachten zwei Bezugssysteme S und, die sich mit der konstanten Geschwindigkeit in z- Richtung relati zueiander bewegen. Zur Zeit t t 0 fallen die Nullpunkte beider Systeme zusammen. Aufgrund des 3. Postulats, muss die Transformationen der Raum- und Zeitkoordinaten linear sein, d.h. z a z a t, t b t b z ( C.1) 1 1 S Die Koeffizienten hängen on der Relatigeschwindigkeit ab. Senkrecht zur Bewegungsrichtung bleiben die Koordinaten inariant: x x, y y ( C.) Der Ursprung on S (Koordinate z = 0) bewegt sich, on aus gesehen, mit der Geschwindigkeit in der negatien z-richtung. Daher gilt: 1 1 1 Definiere: (einer noch zu bestimmenden Konstanten) a 1 S 0 a ( t ) a t a a z a ( z t ) ( C.3) Wegen Postulat (1) gilt: KTP-L, 014-015 t 0 r 0 r r x y z r ct r ct c t r c t r C ( ) ( ) 0 (.4) Das Quadrat der inarianten Länge im ierdimensionalen Raum-Zeit-Kontinuum. Der koariante Viererektor : X ( ct, r) Thomas Tauris - AIfA, Bonn Uni. 17

c t r c t r Für beliebige Raum-Zeit-Punkt ( C.1) c t ( x y z ) c t ( x y z ) c ( b t b z ) ( x y ( a z a t ) ) c t ( x y z ) 1 1 c ( b t b z b b t z ) ( x y ( a z a t a a t z )) c t ( x y z ) 1 1 1 1 t : c b a c ( C5. a) 1 z : c b a 1 a c b 1 ( C5. b) 1 1 t z : c b b a a 0 a a c b b ( C5. c) 1 1 1 1 ( C.3) : a a a 1 1 ( C5. a) b 1 c 1 ( C5.b) b c 1 4 4 1 ( C5.c) a1 a c b1 b c 1 c c 4 c 4 c 4 1 1 1 1 c KTP-L, 014-015 Thomas Tauris - AIfA, Bonn Uni. 18

1 1 / c der Lorentz-Faktor 1 ( C.1) : t b t b z t 1 t z c c 1 Man kann leicht zeigen: 1 1 c c c ( C.1) z a z a t z t 1 In der Relatiitätstheorie gibt es keine absolute Zeit t t z c x x y y z z t Q.E.D. 1 1 1 ( / c) 1 KTP-L, 014-015 Thomas Tauris - AIfA, Bonn Uni. 19

S S S S Die Signale A und B wurden zu unterschiedlichen Zeiten emittiert Die Signale A und B wurden zur gleichen Zeit emittiert Einstein: Beide Beobachter haben Recht. Gleichzeitigkeit ist ein relatier Begriff. Längenmessung wird relati. Zeitinteralle on Uhren werden relati. http://www.youtube.com/watch?=wteiuxyqtom KTP-L, 014-015 Thomas Tauris - AIfA, Bonn Uni. 0

Angela Ruhesystem der Uhr (Angela, S*): Laborsystem (Franz, S): Einsteins Gedankenexperiment zur Zeitdehnung: die Lichtuhr. B: Blitzlampe, S: Spiegel, D: Detektor. Links wird die Uhr in ihrem Ruhesystem gezeigt, rechts im Laborsystem. d (6.5) c c d ( ) (6.6) 1 / c Franz (6.7) Lorentz-Transformation: t t z t t1 t t1 z z c c c ( t t ) t t 1 1 KTP-L, 014-015 http://www.youtube.com/watch?=khjpbjgimvk

Angela L B D L 0: Emission Lichtimpuls 1: Reflexion on Lichtimpuls : Detektion on Lichtimpuls M B 0 B1 B Gedankenexperiment zur Längenkontraktion: B: Blitzlampe, M: Spiegel, D: Detektor. Links wird dir Uhr in ihrem Ruhesystem gezeigt, rechts im Laborsystem. D Franz M 0 t 1 M1 M Ruhesystem der Uhr (Angela, S*): Laborsystem (Franz, S): Zeitdilatation: L / c L L t1 L t1 / c t L t / c c c L L Lc L / c t1 t c c c 1 / c L / c 1 L L / c L (6.8) 1 / c 1 / c KTP-L, 014-015 Thomas Tauris - AIfA, Bonn Uni.

-Teilchen ( - -Leptonen) T½ 1.5 s e e e Halbwertzeit (Eigenzeit) 0-30 km Oberer Rand der Atmosphäre Proton kollidiert mit einem atmosphärischen Molekül Selbst wenn sich der Lichtgeschwindigkeit, c nähert können sie innerhalb ihrer Halbwertzeit nur 457 m zurücklegen. Wahrscheinlichkeit dass ein -Teilchen eine Strecke on 0 km überlebt, die (0 000 / 457) = 44 Halbwertzeiten entspricht: 14 Warum wurden so iele -Teilchen an der Oberfläche der Erde entdeckt? I. II. Wie wom erdfesten Bezugssystem gesehen: Wie wom -Teilchen gesehen: 1 T½ T½ z. B. 16 1 / c KTP-L, 014-015 Thomas Tauris - AIfA, Bonn Uni. 3 ½ 44 5.710 Die -Teilchen können innerhalb ihrer Halbwertzeit 16*457 m = 731 m zurücklegen. Damit ist die Überlebens-Wahrscheinlichkeit: (0000 /731) ½ 15% Eigenlänge L (150 / 457) L 150 m W ½ 15%

Gleichzeitigkeit ist ein relatier Begriff. Die größte Länge wird gemessen wenn das Objekt in Ruhe relati zum Beobachter ist. In Bewegung: Längenkontraktion! L L Eine Uhr wird gemessen am schnellsten zu läufen, wenn sie in Ruhe relati zum Beobachter ist. In Bewegung: Zeitdilatation! 1 1 / c 1 Experimentelle Tests bestätigen die Lorentz-Transformationen Geschwindigkeit / c KTP-L, 014-015 Thomas Tauris - AIfA, Bonn Uni. 4