Lineare Optimierungsaufgaben - eine Einführung

Ähnliche Dokumente
Bestimmung einer ersten

Optimierung und Simulation ökonomischer Problemlagen privater Haushalte 2. Vorlesung

3. Grundlagen der Linearen Programmierung

OPERATIONS-RESEARCH (OR)

Optimierung für Nichtmathematiker

Optimalitätskriterien

Schranken für zulässige Lösungen

LINGO: Eine kleine Einführung

Lineare Programmierung. Beispiel: Wahlkampf. Beispiel: Wahlkampf. Mathematische Schreibweise. Lineares Programm. Datenstrukturen & Algorithmen

Skript zur Vorlesung Optimierung linearer Modelle Gültig ab Sommersemester Prof. Dr. S. Dempe

Einführung in einige Teilbereiche der Wirtschaftsmathematik für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens

0, v 6 = , v 4 = span(v 1, v 5, v 6 ) = span(v 1, v 2, v 3, v 4, v 5, v 6 ) 4. span(v 1, v 2, v 4 ) = span(v 2, v 3, v 5, v 6 )

Praktische Mathematik: Lineare und Netzwerk-Optimierung (SS 2015) Praktikumsaufgaben

a) Zeichnen Sie in das nebenstehende Streudiagramm mit Lineal eine Regressionsgerade ein, die Sie für passend halten.

Teil II. Nichtlineare Optimierung

Umsetzung von DEA in Excel

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen Definition Eigenschaften Steigungsdreieck 3

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Lineare Gleichungssysteme

Einführung in die Lineare Optimierung

9.2. DER SATZ ÜBER IMPLIZITE FUNKTIONEN 83

Lineare Programmierung

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

Lineare Gleichungssysteme

Entwurf robuster Regelungen

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten)

Einführung in die Optimierung Sommersemester Anita Schöbel

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 3.1

Lernmaterial für die Fernuni Hagen effizient und prüfungsnah

Eine Kurzanleitung zu Mathematica

Lösungen zum 3. Aufgabenblatt

Grundkurs Mathematische Optimierung (für mathematische Studiengänge) Prof. Dr. Beer

4. Dynamische Optimierung

Optimierung für Wirtschaftsinformatiker: Analytische Optimierung mit Ungleichungsnebenbedingungen

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Südwestfalen

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

3. UNGLEICHUNGEN, UNGLEICHUNGSSYSTEME

Dynamische Optimierung. Kapitel 4. Dynamische Optimierung. Peter Becker (H-BRS) Operations Research II Wintersemester 2014/ / 206

Einführung in die Lineare Programmierung. Berthold Vöcking Lehrstuhl Informatik I Algorithmen & Komplexität RWTH Aachen

Einführung Physik-Praktikum

Aufgabenblatt 4: Der Trade-off zwischen Bankenwettbewerb und Bankenstabilität

Diplomprüfung. Operations Research I WS 2007/2008 (4 Punkte)

Elemente der Analysis II

Nichtlineare Optimierung ohne Nebenbedingungen

Einführung in die Tensorrechnung

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Computer Vision: Optische Flüsse

Übungen zum Kurs Quadratische Gleichungen

Einführung in das Operations Research

OPTIMIERUNG I. Christian Clason. Fakultät für Mathematik Universität Duisburg-Essen

Die Verbindung von Linearer Programmierung und Graphentheorie

Mathematik-Klausur vom

Ausgewählte Methoden der ganzzahligen Linearen Optimierung

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x y = x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

ARBEITSUNTERLAGEN ZUR VORLESUNG UND ÜBUNG AN DER UNIVERSITÄT DES SAARLANDES LINEARE OPTIMIERUNG

GF(2 2 ) Beispiel eines Erweiterungskörpers (1)

Approximationsalgorithmen: Klassiker I. Kombinatorische Optimierung Absolute Gütegarantie Graph-Coloring Clique Relative Gütegarantie Scheduling

Mathematik für Bioinformatik und Systembiologie. - Kapitel Einführung in die Optimierung - Roland Herzog und Dirk Lebiedz

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Aufgabe 1: Malerarbeiten

Kapitel 15. Lösung linearer Gleichungssysteme

Lineare Optimierung. Master 1. Semester

Lineare Gleichungssysteme

Einführung in die Vektor- und Matrizenrechnung. Matrizen

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2

EigenMath Howto. Beispiele: Was erhält man, wenn man 100 mal die Zahl 2 mit sich multipliziert? Antwort

Institut für Statistik und Mathematische Wirtschaftstheorie Universität Augsburg OPTIMIERUNG II. Aufgaben und Lösungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Multivariate Statistik

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Lineare Optimierung. Vorlesung von Prof. Christiane Tammer Author : Georg Kuschk (Quelle :

Geometrische Maße oder,... wie kann man quantitative Aussagen über geometrische Objekte erhalten?

Linearer Zusammenhang von Datenreihen

Operations Research für Wirtschaftsinformatiker. Vorlesungsskript von Richard Mohr

Anwendungen der Wirtschaftsmathematik und deren Einsatz im Schulunterricht

(λ Ri I A+BR)v Ri = 0. Lässt sich umstellen zu

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Wie Google Webseiten bewertet. François Bry

Funktionen (linear, quadratisch)

Kapitel IR:III (Fortsetzung)

Installation. Arbeiten mit der MATLAB-Entwicklungsumgebung. MATLAB als Taschenrechner mit Matrix- und Vektorrechnung.

Vorlesungsmitschrift Operations Research I und II

Dynamisch unterrichten mit Excel

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe Dezember 2007

Lineare Algebra (Mathe I) für Wirtschaftsinformatiker; Zusammenfassung

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Kochen mit Jordan. Vorbereitungen. Schnellzubereitung. JNF für Genießer wenn s noch etwas mehr sein darf

KAPITEL 4. Lineare Ausgleichsrechnung Beispiel 4.1. Das Ohmsche Gesetz: U = RI. Eine Meßreihe von Daten:

Optimierung mit Matlab

Abzahlungsplan und Abzahlungsgleichung Gekürzte Fassung des ETH-Leitprogramms von Jean Paul David und Moritz Adelmeyer Teil 2


Maximizing the Spread of Influence through a Social Network

Transkript:

Lineare Optimierungsaufgaben - eine Einführung Aufgabenstellung, Beispiele, graphisches Lösen und Trafo auf Normalform Vortragsskript von Lorenz Fischer Operations Research bedeutet die Suche nach einer bestmöglichen (optimalen) Entscheidung unter Berücksichtigung von Nebenbedingungen. Optimierungsproblem Lineare Optimierung ist ein Teilbereich der kontinuierlichen Optimierung. Modellierungsbeispiel (mit Gleichungen und Ungleichungen) Nebenbedingungen: Kalzium 8% Proteine 10%; 20% Faserstoffe 25% Das Futter soll nur aus den obigen vier Bestandteilen zusammengestellt werden. dabei sind: z die Zielfunktion (anfallende Kosten), die minimiert werden soll, c T = (14.0,11.5,11.0,18.0) der Kostenvektor,

x = (x 1, x 2, x 3, x 4 ) T die zu findende Lösung [hier Werte zwischen 0 und 1 entsprechend 0% und 100% (Anteil der jeweiligen Futtermitteleinheiten)], b = (1,8,10,20,25) T die Mindest- oder Maximalanteile von Kalzium, Proteinen und Faserstoffen sowieso die 100% -Forderung (beachte unterschiedliche Einheiten) 1 1 1 1 3 9 6 12 und à = 7 5 15 27 die Matrix, welche angibt, zu wie viel Prozent die 7 5 15 27 38 22 17 2 Futtermittel aus Kalzium, Proteinen, Faserstoffen und Nährstoffkonzentraten bestehen (auch hier fällt die erste Zeile aufgrund der 100 % -Forderung aus dem Raster). Somit erhalten wir insgesamt: formale Aufgabenstellung lineare Optimierungsaufgabe (LOA) in Gleichungsnormalform z = c T x + c 0 min bei Ax = b, x 0 x, c R n, b R m, A R m n, m < n Dies ist die Normalform, mit welcher wir im Seminar arbeiten werden. Sie ist die Ausgangsform für die Simplexmethode. c 0 als konstante Kosten können bei der Optimierung vernachlässigt werden, da hieran ja nichts minimiert werden kann.

Unser obiges Beispiel weicht momentan noch von der Normalform ab. Das werden wir gleich weiterverfolgen. lineare Optimierungsaufgabe (LOA) in Ungleichungsnormalform z = c T x + c 0 min bei Ax b, x 0 Diese Normalform wird für die Dualitätstheorie benötigt und ist nicht weiterer Gegenstand des Seminars. Transformation auf Gleichungs-Normalform (mit Schlupfvariablen) Lineare Optimierungsaufgabe (nicht in Normalform) Gegeben sind eine Matrix A mit m Zeilen und n Spalten, ein Vektor c R n und b R m und ein Index 0 r n. Zu berechnen ist x R n als Lösung von: n z = c j x j max oder min j=1 n a i j x j [ / = / ] b i, i = 1,..., m j=1 x j 0, j J {1,2,..., n} (vgl. obiges Beispiel) Zur Transformation auf die Gl.-NF. gibt es folgende Standardmöglichkeiten: 1. f (x) max f (x) min 2. Wenn in der linearen Optimierungsaufgabe Ungleichungsnebenbedingungen enthalten sind, so können sie durch Einführung von Schlupfvariablen u i in Gleichungsnebenbedingungen transformiert werden: Eine Ungleichung a i j x j b i wird dadurch in a i j x j + u i = b i mit der Forderung u i 0 Eine Ungleichung a i j x j b i wird dadurch in a i j x j u i = b i mit der Forderung u i 0

transformiert. Aus dem Futtermittelbeispiel wird nun: z = 14x 1 + 11.5x 2 + 11x 3 + 18x 4 min x 1 + x 2 + x 3 + x 4 = 1 3x 1 + 9x 2 + 6x 3 + 12x 4 u 1 = 8 7x 1 + 5x 2 + 15x 3 + 27x 4 u 2 = 10 7x 1 + 5x 2 + 15x 3 + 27x 4 + u 3 = 20 38x 1 + 22x 2 + 17x 3 + 2x 4 u 4 = 25 x 1, x 2, x 3, x 4, u 1, u 2, u 3, u 4 0 Dies entspicht der Gleichungsnormalform. Es gilt folglich: c := ( c T,0,0..) T, x := ( x T, u) T Die Schlupfvariablen u i sind echte Variablen des Problems - mit echten Informationen: Wert u i = Defekt von Ungleichheit zu Gleichheit. 3. Wenn eine Variable x j keiner Nichtnegativitätsbedingung unterworfen ist, so ist sie in der gesamten Aufgabe durch eine oder zwei neue Variablen zu ersetzen. Die einfachste Regel ist: x j := x j x j, x j, x j 0 Aus unserem obigen Beispiel würde nun also folgendes werden: x 1 x 1 + x 2 x 2 + x 3 x 3 + x 4 x 4 = 1 3x 1 3x 1 + 9x 2 9x 2 + 6x 3 6x 3 + 12x 4 12x 4 8 etc. Da unsere prozentualen Anteile jedoch logischerweise nichtnegativ sind, kann dieser Schritt hier übergangen werden. Wir fügen unserer Aufgabenstellung lediglich Nichtnegativitätsbedingungen für x hinzu. Die drei Hauptausgangsmöglichkeiten der OA 1. Es gibt mindestens eine Lösung. 2. Der zulässige Bereich ist leer. G = In diesem Fall gibt es keine Lösung.

3. Die OA ist unlösbar, da die Zielfunktion gegen unendlich konvergiert. f = Im nächsten Kapitel kommen wir auf diese drei Fälle zurück. Graphisches Lösen in 2D Betrachten wir folgende Lineare Optimierungsaufgabe: z = x + 3y max x + 2y 110 x + 4y 160 x + y 100 x, y 0 Stellen wir diese Ungleichungen graphisch dar, erhalten wir folgende Grafik: Wir sehen, dass wir durch die Ungleichungen einen fünfeckigen Bereich erhalten. Dies sind alles potentielle Lösungen der LOA. In dieser Grafik ist die Zielfunktion x + 3y = a für a = 200 abgebildet. Man erkennt, dass diese Zielfunktion keine gemeinsamen Punkte mit dem gültigen Bereich hat. Hier entsteht also keine Lösung der LOA. Verschieben wir den Regler für a nun, bis die Zielfunktionsgerade in den gültigen Bereich kommt:

Für a = 135 geht die Zielfunktionsgerade durch den Punkt D. Da dies gleichzeitig der höchstmögliche Wert für a ist, ist sind x, y von D das gesuchte Optimum. Kommen wir zurück zu den drei Fällen: 1. Es gibt mindestens eine Lösung. Dies ist für das obige Beispiel der Fall. Mehrere Lösungen wären z.b. möglich, wenn die Zielfunktionsgerade durch eine Sehne des Lösungsbereichs verläuft, wie es z.b. in folgender Grafik mit p = 1.5, q = 3 und a = 165 der Fall ist:

2. Der zulässige Bereich ist leer. In diesem Fall gibt es keine Lösung. Dies wäre z.b. für folgendes einfaches Beispiel offensichtlich der Fall: z = x + y max x + 3y 10 x + 3y 15 3. Die Aufgabe ist unlösbar, da die Zielfunktion über dem zulässigen Bereich unbeschränkt fällt. z = Wäre das obige Beispiel eine Minimierungsaufgabe ohne Nichtnegativitätsbedingungen, läge dieser Fall vor. Sensitivitätsanalyse Kosten bzw. Gewinn (welche in c verankert sind) können sich schnell verändern. Im Folgenden soll ebenfalls graphisch diskutiert werden, was geringfügige Änderungen des Vektors c für Einflüsse auf die Lösung der LOA haben können. Zunächst das gestörte Problem: P(δc) = (c + δc) T x min bei Ax = b, x 0 auch möglich: b b + δb und A A + δa - wird hier nicht betrachtet.

In folgender Grafik steigt der Gewinn für das Produkt x von 1 auf 1.3 ( Geldeinheiten pro Verkauf ) an. Die Steigung der Zielfunktionsgerade ändert sich und der Gewinn a muss neu eingestellt werden. Der Punkt D bleibt weiterhin Lösung der LOA, jedoch mit einem anderen Wert für z. Der Gewinn hat sich bei gleichbleibenden Produktionsbedingungen x,y auf 153 erhöht. Steigt der Gewinn für das Produkt x weiterhin an, z.b. auf 2, so ist D nicht mehr Optimum der LOA. Während der Punkt D nun einen Ertrag von 195 einfährt, könnten die Produktionsbedingungen des Punktes C einen Ertrag von 210 erzielen.

Für einen bestimmten Wert von x zwischen 1 und 2 verläuft die Zielfunktionsgerade parallel zur Sehne CD. Somit gibt es für diesen Fall mehrere Lösungen für die LOA.