Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Ähnliche Dokumente
Kosten- und Leistungsrechnung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...

Grundlagen des Erfolgscontrollings

Kostenrechnung und operatives

Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung

Betriebliches Rechnungswesen

KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS- PLANUNG

Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage

Jean-Pierre Chardonnens. Betriebsbuchhaltung. Adoc Treuhand & Consulting AG

KURZFRISTIGE UNTERNEHMENS PLANUNG

C. Zeitlicher Ablauf der Budgeterstellung D. Bestandteile des Budgets Leistungsbudget Finanzplan Planbilanz E.

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Kosten- und Prozesscontrolling in der Versicherungswirtschaft

Kosten- und Leistungsrechnung KGRD / KOLR

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Grundlegende Gedanken zur Kostenrechnung. von Urs Mantel

Managerial Accounting

Operatives Controlling

Betriebliches Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering

Controlling von Outsourcing-Projekten

ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter

Kostenmanagement in der Praxis

Kosten- und Leistungsrechnung

Marketing-Controlling

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

PQM - Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Abkürzungen Dank Vorwort Einleitung 1. Führung und Betriebswirtschaft im KMU 5 XI XII XIII

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

RW 4: Plankostenrechnung


Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Betriebliches Rechnungswesen

Übungsbuch zur Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Kommunale Verwaltungssteuerung Band 3

Vorratsbewertung und Auftragsfertigung nach IFRS

Betriebswirtschaftslehre

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

23 Wie Sie die Kosten erfassen und aufteilen 24 Welche Kosten fallen an: Kostenartenrechnung

Buchhaltung und Jahresabschluss

Prozesskostenrechnung in Banken unter besonderer Berücksichtigung der Eigenkapitalkosten

Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung

Management Accounting

Vom Einzelunternehmen in die GmbH

Die Auflösung von Aktienfonds

Einführung in das Controlling

Shared Service Center-Controlling

Finanzielle Führung bei Banken

Erkennung von Adressenausfallrisiken

1 Aufgaben der Unternehmensführung... 12

Hauptweg und Nebenwege

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XX. Variablen- und Symbolverzeichnis...

Planung und Controlling im Retail-Loop

BWL kompakt und verstandlich

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Robert Weikl. Simulationen zur Abschätzung der Marktanteilsentwicklung unterschiedlicher. am deutschen Fahrzeugmarkt

Erstversand Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... Erster Abschnitt. Gegenstand, Methoden und Geschichte der Betriebswirtschaftslehre

Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...15

Uwe Barwig, Harald Hartmann. Kosten- und. Leistungsrechnung. in der Spedition. Grundlagen und praktische Anwendungen

Operatives Controlling

Kapitel 3: Internes Rechnungswesen

Buchhaltung und Jahresabschluss

Anhangsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Einleitung 1

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Kosten- und Leistungsrechnung 1 Lernzielkatalog / Bewertungsraster

Besteuerung von Capital Gains in Deutschland, Frankreich und Großbritannien

Erlösrechnung im industriellen Produktgeschäft

Sorg Kosten- und Leistungsrechnung

Investment Consulting im institutionellen Asset Management

Vorwort. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Verträge über Internet-Access

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... XIII

Operativ-taktisches Controlling

Entwicklung einer Controlling-Konzeption im verallgemeinerten Neuen Steuerungsmodell für Trägerorganisationen der gesetzlichen Unfallversicherung

Zur Reihe: Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft...5 Vorwort...7 Inhaltsverzeichnis...9 Abkürzungsverzeichnis...19 Symbolverzeichnis...

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

Modellgestützte strategische Planung von Produktionssystemen in der Automobilindustrie

Inhaltsverzeichnis VII

Optionen in Lebensversicherungsprodukten

Bilanzanalyse. Von Universitätsprofessor Dr. Heinz Rehkugler. und Universitätsprofessor Dr. Thorsten Poddig

Kostentransparenz in Versicherungsunternehmen durch Deckungsbeitragsrechnungen

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Basiswissen Rechnungswesen

Zusammenfassung Kosten- und Leistungsrechnung

Die Preisangaben Verordnung der Banken

Outsourcing der Personalfunktion

Geldanlage mit Options scheinen

IT-Sicherheit kompakt und verständlich

k mpass Fernlehrgang Kostenrechnung und Controlling in der Hauswirtschaft Inhaltsverzeichnis der vier Lehrhefte Präsenz- und Fernlernen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

1.1.1 Charakteristik und funktionale Abgrenzung Bereiche Aufgaben Rechenelemente... 5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Atif Askar. Performance-Messung bei Venture Capital-Fonds

Vorworte... V Tabellenverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XV Symbolverzeichnis... XVI

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Inhaltsverzeichnis. Strategische Entscheidungen im Industriellen Facility Management... 1 (Henning Balck)

Christoph Pitschke. Die Finanzierung. gewerblicher Immobilien-Projektentwicklungen

Heike Pleß. Verlag Dr. Kovac. Untersucht am Modell eines Verteilernetzbetreibers Strom

Transkript:

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling Von Prof. Dr. Jana Eberlein R.01denbourg Verlag München Wien

Inhalt VII Inhalt Vorbemerkungen Abkürzungs- und Symbolverzeichnis V XIII 1 Kosten- und Leistungsrechnung als traditionelle Entscheidungsrechnung 1 1.1 Kosten- und Leistungsrechnung als Teilsystem des Rechnungswesens.. 1 1.2 Grundlegende Aussagen zur Kosten- und Leistungsrechnung 5 1.2.1 Zielsetzung und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung 5 1.2.2 Klassischer Aufbau der Kosten- und Leistungsrechnung 8 1.2.3 Überblick über ausgewählte Systeme der Kosten- und Leistungsrechnung 12 2 Zentrale Größen und Begriffe 17 2.1 Leistung 17 2.1.1 Leistungsdefinition 17 2.1.2 Abgrenzung zwischen Ertrag und Leistung 17 2.1.3 Elementare Gliederungsmöglichkeiten von Leistungen 18 2.2 Kosten 22 2.2.1 Kostendefinition 22 2.2.2 Abgrenzung zwischen Aufwand und Kosten 22 2.2.3 Elementare Gliederungsmöglichkeiten von Kosten 23 2.3 Beispiel zur Abgrenzungsrechnung 31 2.4 Kurzfristiger Betriebserfolg 33 2.4.1 Überblick 33 2.4.2 Beispiel 35 3 Leistungs- und Erlösrechnung 37 3.1 Erlösrechnung 37 3.1.1 Übersicht und Begriffe 37 3.1.2 Systematik der Erlösrechnung 40 3.1.3 Probleme der Erlösrechnung 45 3.2 Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 46 3.2.1 Voraussetzungen 46 3.2.2 Ziel der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung 47 3.2.3 Ausgewählte Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung 48 3.2.3.1 Überblick 48 3.2.3.2 Beispiel bei homogener Leistungsverflechtung 49

VIII Inhalt 3.2.3.3 Beispiele bei heterogener Leistungsverflechtung 56 3.3 Bestandsrechnung für Halb- und Fertigerzeugnisse 58 3.3.1 Bewertungsmaßstäbe 58 3.3.2 Mengen- und wertmäßige Bestimmung von Bestandsänderungen 61 3.3.3 Bewertungsverfahren zu Istpreisen 62 3.3.3.1 Überblick 62 3.3.3.2 Beispiel 64 4 Vollkostenrechnung 71 4.1 Ausgewählte Prinzipien der Kostenverrechnung 71 4.2 Kostenartenrechnung 72 4.2.1 Aufgaben der Kostenartenrechnung 72 4.2.2 Erfassung ausgewählter Kostenarten 74 4.2.2.1 Materialkosten 74 4.2.2.2 Erfassung des Materialverbrauchs 74 4.2.2.3 Bewertung des Materialverbrauchs 78 4.2.2.4 Ermittlung kalkulatorischer Kosten 78 4.2.2.4.1 Überblick 78 4.2.2.4.2 Kalkulatorische Abschreibungen 79 4.2.2.4.3 Kalkulatorische Zinsen 83 4.2.2.4.4 Weitere kalkulatorische Kostenarten 86 4.2.3 Zeitliche Abgrenzung von Kosten 88 4.2.4 Kostenartenplan 90 4.3 Kostenstellenrechnung 93 4.3.1 Aufgaben und Anforderungen 93 4.3.2 Gliederung von Kostenstellen 94 4.3.3 Betriebsabrechnungsbogen 97 4.3.3.1 Überblick 97 4.3.3.2 Beispiele 98 4.4 Kostenträgerrechnung 104 4.4.1 Überblick 104 4.4.2 Kostenträgerzeitrechnung 106 4.4.2.1 Überblick 106 4.4.2.2 Beispiele 108 4.4.3 Kostenträgerstückrechnung 113 4.4.3.1 Überblick 113 4.4.3.2 Anwendung von Kalkulationsverfahren 115 4.5 Stundensatzrechnung 134 4.5.1 Überblick 134 4.5.2 Berechnung der Maschinenlaufzeit 134 4.5.3 Vorgehensweise 136 4.5.4 Beispiel 137 5 Kurzfristige Betriebsergebnisrechnung 145 5.1 Überblick 145 5.2 Gesamtkostenverfahren 145

Inhalt IX 5.3 Umsatzkostenverfahren 147 5.4 Beispiel 147 6 Teilkostenrechnung auf Basis variabler Kosten 151 6.1 Grundlagen 151 6.2 Kostenauflösung als eine Aufgabe der Kostenartenrechnung 155 6.2.1 Überblick 155 6.2.2 Statistische Verfahren der Kostenauflösung 157 6.2.3 Analytische Verfahren der Kostenauflösung 163 6.3 Kostenstellenrechnung bei paralleler Voll- und Teilkostenrechnung.. 164 6.3.1 Überblick 164 6.3.2 Beispiel 165 6.4 Kostenträgerrechnung bei paralleler Voll- und Teilkostenrechnung... 169 6.4.1 Kostenträgerzeitrechnung auf Basis von Teilkosten 169 6.4.2 Kostenträgerstückrechung auf Basis von Teilkosten 170 6.4.2.1 Überblick 170 6.4.2.2 Kalkulationsverfahren bei Teilkostenrechnung 171 6.5 Betriebsergebnisrechnung bei paralleler Voll- und Teilkostenrechnung 175 6.5.1 Überblick 175 6.5.2 Beispiel 175 6.6 Stundensatzrechnung bei Anwendung der Teilkostenrechnung 181 6.6.1 Überblick 181 6.6.2 Beispiel 183 6.7 Systeme der Deckungsbeitragsrechnung 187 6.7.1 Einstufige Deckungsbeitragsrechnung 187 6.7.2 Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung 188 6.7.2.1 Überblick 188 6.7.2.2 Beispiel 190 6.7.3 Mehrdimensionale Deckungsbeitragsrechnung 191 6.7.3.1 Überblick 191 6.7.3.2 Beispiel 194 6.8 Ausgewählte Anwendungsmöglichkeiten der Deckungsbeitragsrechnung 197 6.8.1 Gewinnschwellenanalyse 197 6.8.1.1 Überblick 197 6.8.1.2 Beispiel 200 6.8.2 Kurzfristige, gewinnoptimale Programmplanung 201 6.8.2.1 Überblick 201 6.8.2.2 Programmoptimierung bei Unterbeschäftigung 202 6.8.2.3 Programmoptimierung bei einer Kapazitätsbeschränkung 204 6.8.2.4 Programmoptimierung bei mehreren Kapazitätsbeschränkungen 206 6.8.3 Make or buy - Entscheidungen 208 6.8.3.1 Überblick 208 6.8.3.2 Beispiel 209 6.8.4 Bestimmung von kurzfristigen Preisgrenzen 211

X Inhalt 6.8.4.1 Überblick 211 6.8.4.2 Kurzfristige Preisgrenzen bei Unterbeschäftigung 211 6.8.4.3 Kurzfristige Preisgrenzen bei einer Kapazitätsbeschränkung.. 214 7 Prozesskostenrechnung 217 7.1 Anlass zur Entwicklung 217 7.2 Begriffe und Vorgehensweise der Prozesskostenrechnung 219 7.3 Beispiel für das produzierende Gewerbe 229 7.3.1 Ausgangssituation 229 7.3.2 Lösungsansatz bei Anwendung der Vollkostenrechnung 230 7.3.3 Lösungsansatz bei Anwendung der Teilkostenrechnung 234 7.4 Beispiel für ein Handelsunternehmen 237 7.4.1 Ausgangsdaten 237 7.4.2 Prozesskostenrechnung auf Vollkostenbasis 238 7.4.3 Mehrstufige prozessorientierte Deckungsbeitragsrechnung 241 8 Traditionelle Budgetierung 245 8.1 Zweck und Aufgaben 245 8.2 Koordinationsfelder der Budgetierung 246 8.3 Arten von Budgets 253 8.4 Budgeterstellung 256 8.4.1 Überblick 256 8.4.2 Problemorientierte Budgeterstellung 259 8.4.2.1 Ansätze der Kostenplanung 259 8.4.2.2 Solldeckungsbeiträge 260 8.4.3 Verfahrensorientierte Budgeterstellung 262 8.4.3.1 Fortschreibungsbudgetierung 262 8.4.3.2 Wertanalytische Verfahren 262 8.4.4 Beispiele 265 8.4.4.1 Beispiel zur Budgeterstellung mit Ansätzen der Kostenplanung 265 8.4.4.2 Beispiel zur modifizierten Fortschreibungsbudgetierung 275 8.5 Budgetkontrolle 281 8.5.1 Überblick 281 8.5.2 Abweichungsanalyse ohne Beachtung von Abweichungsinterdependenzen 284 8.5.2.1 Eliminierung von Einflussfaktoren 284 8.5.2.2 Kostenkontrolle bei starrer Budgetierung 284 8.5.2.3 Kostenkontrolle bei flexibler Budgetierung auf Vollkostenbasis 286 8.5.2.4 Kostenkontrolle bei flexibler Budgetierung auf Grenzkostenbasis 289 8.5.3 Abweichungsanalyse bei Beachtung von Abweichungsinterdependenzen 291 8.5.3.1 Überblick 291 8.5.3.2 Kumulative Abweichungsanalyse 292 8.5.3.3 Alternative Abweichungsanalyse 293

Inhalt XI 8.5.3.4 Differenziert kumulative Abweichungsanalyse 294 8.5.3.5 Beispiel zur Deckungsbeitragsanalyse 294 8.6 Ausblick auf alternative Budgetierungsansätze 297 Literaturverzeichnis 301 Stichwortverzeichnis 309