Inhaltsverzeichnis: Lösungen zur Vorlesung Statistik Kapitel 4 Seite 1 von 19 Prof. Dr. Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis: Aufgaben zur Vorlesung Statistik Kapitel 4 Seite 1 von 23 Prof. Dr. Karin Melzer, Prof. Dr. Gabriele Gühring, Fakultät Grundlagen

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses.

Übungen zur Mathematik für Pharmazeuten

P X =3 = 2 36 P X =5 = 4 P X =6 = 5 36 P X =8 = 5 36 P X =9 = 4 P X =10 = 3 36 P X =11 = 2 36 P X =12 = 1

Variationen Permutationen Kombinationen

Zufallsgrößen. Vorlesung Statistik für KW Helmut Küchenhoff

Bestimmen der Wahrscheinlichkeiten mithilfe von Zählstrategien

Gesucht: wie viele Mitarbeiter sind max. durch Ziffernfolge unterscheidbar. Lösung: Möglichkeiten; Reihenfolge und MIT Zurücklegen- also = = 6561

Beispiel Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Übungsaufgaben Wahrscheinlichkeit

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

y P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

Aufgabe 2.1. Ergebnis, Ergebnismenge, Ereignis

Kapitel 3. Zufallsvariable. Wahrscheinlichkeitsfunktion, Dichte und Verteilungsfunktion. Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

$ % + 0 sonst. " p für X =1 $

Wahrscheinlichkeit Klasse 8 7

3.7 Wahrscheinlichkeitsrechnung II

Kursthemen 12. Sitzung. Spezielle Verteilungen: Warteprozesse. Spezielle Verteilungen: Warteprozesse

Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Füllmenge. Mean = 500,0029 Std. Dev. = 3,96016 N = ,00 490,00 495,00 500,00 505,00 510,00 515,00 Füllmenge

Statistiktraining im Qualitätsmanagement

3.3. Aufgaben zur Binomialverteilung

Regelmäßigkeit (Erkennen von Mustern und Zusammenhängen) versus Zufall

6 Mehrstufige zufällige Vorgänge Lösungshinweise

Übungsaufgaben zu Kapitel 5. Aufgabe 101. Inhaltsverzeichnis:

Box-and-Whisker Plot -0,2 0,8 1,8 2,8 3,8 4,8

Maristengymnasium Fürstenzell zuletzt geändert am Aufgaben zur Kombinatorik (mit Lösungen)

Stochastik Wahrscheinlichkeit

WS 2008/09. Diskrete Strukturen

1 Von den Ereignissen U und V eines Zufallsexperiments kennt man die Eigenschaften (1) bis (3) :

Coupon Collector's-Problem (Sammelbilderproblem) Name: Walter Wolf Matrikelnr.: Dozent: Dr. W. Kössler

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Aufgaben und Lösungen

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

Wie löst man Mathematikaufgaben?

Grundkursabitur 2011 Stochastik Aufgabe III

Jetzt lerne ich Stochastik für die Oberstufe

Vorlesung - Medizinische Biometrie

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Grundlagen. Wozu Wahrscheinlichkeitsrechnung? Definition und Begriff der Wahrscheinlichkeit. Berechnung von Laplace-Wahrscheinlichkeiten

Kugel-Fächer-Modell. 1fach. 3fach. Für die Einzelkugel gibt es 3 Möglichkeiten. 6fach. 3! Möglichkeiten

Monte Carlo Methoden in Kreditrisiko-Management

13.5 Der zentrale Grenzwertsatz

Ein möglicher Unterrichtsgang

i x k k=1 i u i x i v i 1 0, ,08 2 0, ,18 3 0, ,36 4 0, ,60 5 1, ,00 2,22 G = n 2 n i=1

3.2. Prüfungsaufgaben zur bedingten Wahrscheinlichkeit

6.1 Grundlagen der Wahrscheinlichkeitsrechnung Definitionen und Beispiele Beispiel 1 Zufallsexperiment 1,2,3,4,5,6 Elementarereignis

Risiko und Versicherung - Übung

Mathematik-Klausur vom Finanzmathematik-Klausur vom


(für Grund- und Leistungskurse Mathematik) 26W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP

3.8 Wahrscheinlichkeitsrechnung III

Wahrscheinlichkeitsrechnung beim Schafkopf

Lebensdauer eines x-jährigen

Statistik I für Betriebswirte Vorlesung 5

Mathematik-Dossier 5 Wahrscheinlichkeit Regelmässigkeit des Zufalls (angepasst an das Lehrmittel Mathematik 1)

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

3.2. Aufgaben zu mehrstufigen Zufallsexperimenten

Zusatzaufgaben zur Vorlesung Stochastik für Informatikstudenten

Die Binomialverteilung

Stochastische Eingangsprüfung,

Sozialwissenschaftliche Methoden und Statistik I

Einführung in die Stochastik

Klausur: Einführung in die Statistik

. Allgemeiner berechnen wir Wahrscheinlichkeiten nach der Formel p =

Schätzer (vgl. Kapitel 1): Stichprobenmittel X N. Stichprobenmedian X N

Aktiv Kurs Thema Kompakt Test. Reißnägel werfen

Übungsrunde 7, Gruppe 2 LVA , Übungsrunde 7, Gruppe 2, Markus Nemetz, markus.nemetz@tuwien.ac.at, TU Wien, 11/2006

RUPRECHTS-KARLS-UNIVERSITÄT HEIDELBERG

Aufgabe 1 10 ECTS. y i x j gering mittel hoch n i Hausrat KFZ Unfall Reiserücktritt n j

Beispiele zur UE Wirtschaftsstatistik 1 bei Nagel

Übungsaufgaben - Kombinatorik. Übungsaufgaben - Kombinatorik. Aufgabe 1 Schwierigkeit: X. Aufgabe 3 Schwierigkeit: X

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

Musteraufgaben für das Fach Mathematik

5. Schließende Statistik Einführung

Data Mining: Einige Grundlagen aus der Stochastik

Spielen ist etwas Heiteres die Mathematik des Glücksspiels

Präsenzübungsaufgaben zur Vorlesung Elementare Sachversicherungsmathematik

Veranstaltung Statistik (BWL) an der FH Frankfurt/Main im WS 2004/05 (Dr. Faik) Klausur GRUPPE A - BEARBEITER/IN (NAME, VORNAME):

Analog definiert man das Nichteintreten eines Ereignisses (Misserfolg) als:

Beispiellösungen zu Blatt 19

Stochastische Modelle

Modellierungskonzepte 2

1.) Wie viele verschiedene Anordnungen mit drei unterschiedlichen Buchstaben lassen sich aus acht verschiedenen Buchstaben bilden?

Prüfung zu Modul 26 (BA Bw) bzw. 10 (BA IB) (Wirtschaftsstatistik)

Grundlagen der Inferenzstatistik: Was Ihnen nicht erspart bleibt!

, dt. $+ f(x) = , - + < x < +, " > 0. " 2# Für die zugehörige Verteilungsfunktion F(x) ergibt sich dann: F(x) =

Modul: Stochastik. Zufallsexperimente oder Wahrscheinlichkeit relative Häufigkeit Variation Permutation Kombinationen Binomialverteilung

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

AUFGABEN AUS DEM ZENTRALABITUR

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011

Analyse von Zeitreihen in der Umweltphysik und Geophysik Stochastische Prozesse

Klausur zu Methoden der Statistik II (mit Kurzlösung) Wintersemester 2010/2011. Aufgabe 1

Genexpression. Expression eines einzelnen Gens. Expressionsmessung. Genexpressionsmessung. Transkription (Vorgang) Genexpression

Einführung in die schließende Statistik - Von der Wahrscheinlichkeit zur Hypothese mit Beispielen in R und SPSS

Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren. Spielregeln

Faktorisierung ganzer Zahlen mittels Pollards ρ-methode (1975)

Stochastik Boris Boor 2010

Aufgabe 1 Ein Medikament kann mithilfe einer Spritze oder durch Tropfinfusion verabreicht werden.

Gewinnchancen und Gewinnerwartung

Transkript:

Inhaltsverzeichnis: Aufgabenlösungen zu Kapitel 4 3 Lösung zu Aufgabe 3 Lösung zu Aufgabe 9 3 Lösung zu Aufgabe 30 3 Lösung zu Aufgabe 3 3 Lösung zu Aufgabe 3 3 Lösung zu Aufgabe 33 3 Lösung zu Aufgabe 34 3 Lösung zu Aufgabe 35 4 Lösung zu Aufgabe 36 4 Lösung zu Aufgabe 37 4 Lösung zu Aufgabe 3 4 Lösung zu Aufgabe 39 4 Lösung zu Aufgabe 40 5 Lösung zu Aufgabe 4 5 Lösung zu Aufgabe 4 5 Lösung zu Aufgabe 43 5 Lösung zu Aufgabe 44 5 Lösung zu Aufgabe 45 6 Lösung zu Aufgabe 46 6 Lösung zu Aufgabe 47 6 Lösung zu Aufgabe 4 7 Lösung zu Aufgabe 49 7 Lösung zu Aufgabe 50 7 Lösung zu Aufgabe 5 7 Lösung zu Aufgabe 5 7 Lösung zu Aufgabe 53 Lösung zu Aufgabe 54 Lösung zu Aufgabe 55 Lösung zu Aufgabe 56 Lösung zu Aufgabe 57 Lösung zu Aufgabe 5 9 Lösung zu Aufgabe 59 9 Lösung zu Aufgabe 60 0 Lösung zu Aufgabe 6 0 Lösung zu Aufgabe 6 Lösung zu Aufgabe 63 Lösung zu Aufgabe 64 Lösung zu Aufgabe 65 Lösung zu Aufgabe 66 Lösung zu Aufgabe 67 Lösung zu Aufgabe 6 Lösung zu Aufgabe 70 Lösung zu Aufgabe 7 Lösungen zur Vorlesung Statistik Kapitel 4 Seite von 9 Prof Dr Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

Lösung zu Aufgabe 7 3 Lösung zu Aufgabe 73 3 Lösung zu Aufgabe 74 4 Lösung zu Aufgabe 75 4 Lösung zu Aufgabe 76 4 Lösung zu Aufgabe 77 4 Lösung zu Aufgabe 7 5 Lösung zu Aufgabe 79 5 Lösung zu Aufgabe 0 5 Lösung zu Aufgabe 5 Lösung zu Aufgabe 6 Lösung zu Aufgabe 3 6 Lösung zu Aufgabe 4 6 Lösung zu Aufgabe 6 7 Lösung zu Aufgabe 7 7 Lösung zu Aufgabe 7 Lösung zu Aufgabe 9 7 Lösung zu Aufgabe 90 7 Lösung zu Aufgabe 9 7 Lösung zu Aufgabe 9 Lösung zu Aufgabe 93 Lösung zu Aufgabe 94 Lösung zu Aufgabe 95 Lösung zu Aufgabe 96 Lösung zu Aufgabe 97 Lösung zu Aufgabe 9 9 Lösung zu Aufgabe 99 9 Lösung zu Aufgabe 00 9 Lösungen zur Vorlesung Statistik Kapitel 4 Seite von 9 Prof Dr Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

Aufgabenlösungen zu Kapitel 4 Lösung zu Aufgabe ohne Lösung Lösung zu Aufgabe 9 a) Ω {,,3,4,5,6 } b) Ω { 0,,,,00 } c) jedes Ω ω besitzt die Gestalt ω x, x, x,, ) mit 7 verschiedenen Zahlen x i {,,,49 } Lösung zu Aufgabe 30 a) A {,4,6}, B { } b) A { 0}, B { 0,, } c) A { KK, KZ, ZK}, B { KZ, ZK} Lösung zu Aufgabe 3 a) P ( A) 0,7775 7,75% 4000 b) 35 P ( A) 0,0575 5,75% 4000 ( 3 x7 Lösung zu Aufgabe 3 a) Permutation ohne Wiederholung Daher gibt es 0! 3600Möglichkeiten 0! b) Permutation mit Wiederholung: 50Möglichkeiten 3!! 5! Lösung zu Aufgabe 33 Es handelt sich um eine geordnete Stichprobe mit Zurücklegen Deshalb gibt es 3 3 59433 Möglichkeiten Lösung zu Aufgabe 34 Bezeichnen wir mit P 6, P 7 und P die Anzahl der möglichen Passwörter mit sechs, sieben bzw acht Zeichen Nach der Summenregel gibt es dann insgesamt P P6 + P7 + P mögliche Passwörter Es gibt 6 + 0 36 mögliche Zeichen (Buchstaben oder Ziffern) Berechnung von P 6 : Zeichen können mehrfach vorkommen, daher gibt es für jede der sechs Stellen XXXXXX des Passworts 36 Möglichkeiten und daher 6 36 36 36 36 36 36 36 verschiedene Passwörter der Länge sechs Lösungen zur Vorlesung Statistik Kapitel 4 Seite 3 von 9 Prof Dr Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

Berechnung von P 7 : Analog folgt, dass es 7 36 Passwörter der Länge sieben gibt Berechnung von P : Analog folgt, dass es 36 Passwörter der Länge acht gibt 6 7 Insgesamt gibt es daher 36 + 36 + 36 90650539 mögliche Passwörter Lösung zu Aufgabe 35 Es handelt sich um eine geordnete Stichprobe ohne Zurücklegen Daher gibt es 0 9 640 Möglichkeiten den Wettschein auszufüllen Lösung zu Aufgabe 36 Es handelt sich hierbei um eine ungeordnete Stichprobe ohne Zurücklegen Deshalb gibt 5 5! 5 4 es 0 Möglichkeiten 3 3!! Lösung zu Aufgabe 37 Es handelt sich hierbei um eine ungeordnete Stichprobe ohne Zurücklegen 50 Insgesamt gibt es Möglichkeiten aus den Losen 0 zu ziehen 0 50 00 Die Möglichkeiten 5 Gewinnlose innerhalb der 0 Lose zu ziehen sind 5 5 50 00 5 5 Die gesuchte Wahrscheinlichkeit berechnet sich deshalb als 0, 09 50 0 Lösung zu Aufgabe 3 Ziehen (von zwei Telegraphenleitungen) mit Zurücklegen ohne Beachtung der Reihenfolge, n 4, k 4 + 5 5 4 Anzahl Möglichkeiten: 0 Auflisten der möglichen Verteilungen: die Telegraphenleitungen seien von bis 4 durchnummeriert 33 44 (gleiche Leitung) 3 34 (benachbarte Leitungen) 3 4 (eine Leitung dazwischen) 4 (max Abstand) Lösung zu Aufgabe 39 Weil Umlaute für die zwei Stellen hinter dem Ortskennzeichen nicht in Betracht 4 kommen, gibt es insgesamt 6 0 6760 000 Möglichkeiten Lösungen zur Vorlesung Statistik Kapitel 4 Seite 4 von 9 Prof Dr Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

Lösung zu Aufgabe 40 Insgesamt gibt es! 4030 Möglichkeiten die Ehrengäste auf die Sitzplätze zu verteilen Die Wahrscheinlichkeit genau die Sitzordnung wieder zu treffen beträgt deshalb 5 p,4 0 4030 Lösung zu Aufgabe 4 6 + Es sind verschiedene Würfe möglich Lösung zu Aufgabe 4 Sei n3 die Anzahl der Kugeln und k die Anzahl der Ziehungen k a) zu : Es gibt n 3 9 Möglichkeiten n! 3! zu : Es gibt ( ) 6 nk!! n + k 4 zu 3: Es gibt 6 Möglichkeiten k n 3 zu 4: Es gibt 3 Möglichkeiten k b) zu : (A,A), (B,B), (C,C), (A,B), (B,A), (B,C), (C,B), (A,C), (C,A) zu : (A,B), (B,A), (A,C), (C,A), (B,C), (C,B) zu 3: (A,A), (A,B), (A,C), (B,C), (C,C), (B,B) zu 4: (A,C), (A,B), (B,C) Lösung zu Aufgabe 43 a) Es handelt sich um eine Auswahl ohne Zurücklegen ohne Beachtung der Reihenfolge 00 3 Es gibt,73 0 Möglichkeiten 0 95 3 b) Es gibt,0049 0 Möglichkeiten 0 5 95 c) Es gibt,55 0 Möglichkeiten 95 95 5 5 95 3 d) Es gibt + +,795 0 Möglichkeiten 0 9 Lösung zu Aufgabe 44 a) Es handelt sich um eine Auswahl mit Zurücklegen mit Beachtung der Reihenfolge Daher hat Franz 5 376 Möglichkeiten b) Es handelt sich um eine Auswahl ohne Zurücklegen mit Beachtung der Reihenfolge! Daher hat Franz ( 5 )! 670 Möglichkeiten Lösungen zur Vorlesung Statistik Kapitel 4 Seite 5 von 9 Prof Dr Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

Lösung zu Aufgabe 45 0 a) Es gibt 5 verschiedene Stichproben Die Reihenfolge der Geräteauswahl 5 spielt bei der Stichprobe keine Rolle Es handelt sich also um eine Auswahl ohne Zurücklegen ohne Beachtung der Reihenfolge b) Man kann sich die Entnahme einer solchen Stichprobe gedanklich in zwei Teilschritten vorstellen: Entnahme von zwei defekten Geräten aus den drei defekten Dafür gibt es 3 3 Möglichkeiten Entnahme von drei intakten Geräten aus den sieben in7akten Dafür gibt es 7 35 Möglichkeiten 3 Nach der Produktregel gibt es daher insgesamt 3 35 05 Möglichkeiten, eine Stichprobe mit genau zwei defekten Geräten zu ziehen c) Die Anzahl der Stichproben mit mindestens einem defekten Gerät, ist gleich der Anzahl mit genau einem, genau zwei, oder genau drei defekten Geräten, also 3 7 3 7 3 7 + + 3 4 3 3 Lösung zu Aufgabe 46 Es handelt sich um eine Auswahl mit Zurücklegen ohne Beachtung der Reihenfolge + 6 3 Daher gibt es 00947 Möglichkeiten eine Kiste 6 6 zusammenzustellen Lösung zu Aufgabe 47 A beim ersten Ziehen wird eine Zehn gezogen; B beim zweiten Ziehen wird eine Zehn gezogen a) A beim ersten Ziehen wird keine Zehn gezogen ; B beim zweiten Ziehen wird keine Zehn gezogen ; b) 7 P (A) und P ( A) c) A B sowohl im ersten als auch im zweiten Zug wird eine Zehn gezogen d) A B im ersten oder im zweiten Zug wird eine Zehn gezogen e) f) A B) A) P B A) 3 3 0, 0 ( 3 4 g) P (B) B A) + B A) A) B A) + A) B A) 3 7 4 3 + 3 3 59 h) A B) P A) B) A B) + 0, 379 ( + 3 3 Lösungen zur Vorlesung Statistik Kapitel 4 Seite 6 von 9 Prof Dr Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

Lösung zu Aufgabe 4 A beim ersten Ziehen wird eine Zehn gezogen; B beim zweiten Ziehen wird eine Zehn gezogen a) 7 P (B) und P ( B ) b) A B) A) P B) 0, 056 ( 64 5 ( A) + B) A B) + 64 64 c) A B) P 0, 344 Lösung zu Aufgabe 49 a) Das Ereignis Agerade Augenzahl tritt ein, wenn, 4 oder 6 gewürfelt wird Da diese Ereignisse paarweise unvereinbar sind ist P ( A) ) + 4) + 6) 7 0,5 Das heißt, bei sehr vielen Würfen kann man bei diesem Würfel erwarten, dass in 5% aller Fälle die Augenzahl gerade ist b) Das gesuchte Ereignis ist das Gegenereignis zu Agerade Augenzahl Die Wahrscheinlichkeit, eine ungerade Augenzahl zu werfen, ist daher (nach Kapitel 45 e) der Vorlesung) P ( A) A) 0, 4 Lösung zu Aufgabe 50 a) AHerz-Karte, BKreuz-Karte Sowohl für A als auch für B sind Fälle günstig, daher P ( A) 3, P ( B) 3 Da nicht gleichzeitig eine Herz- und eine Kreuz-Karte gezogen werden kann, sind die Ereignisse A und B unvereinbar Daher ist 6 P ( A B) A) + B) 3 4 b) AHerz-Karte, BKönig; P ( A) 3, P ( B) 3 Nun kann aber gleichzeitig eine Herz-Karte und ein König gezogen werden (der Herz-König!) Die Wahrscheinlichkeit dafür ist P ( A B) 3 Daher ist nun 4 P ( A B) A) + B) A B) + 3 3 3 3 Lösung zu Aufgabe 5 R Rote Kugel wird im ersten Zug gezogen R Rote Kugel wird im zweiten Zug gezogen b) Die Wahrscheinlichkeit, dass beide Kugeln dieselbe Farbe haben ergibt sich aus: R R) + R R) 7 6 7 + 45 44 45 44 57 495 Lösung zu Aufgabe 5 a) P ( K K ) % 0,3% b) P ( K K) % 0,3% R) R R) + R) R R) Lösungen zur Vorlesung Statistik Kapitel 4 Seite 7 von 9 Prof Dr Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

Lösung zu Aufgabe 53 Ereignisse: K Komponente K fällt aus, K Komponente K fällt aus, dann gilt: a) K K) K) + K) K) K ) % + 0,3% % 0,3% b) P ( K K ) K K ) % 0,3% + % 0,3% Lösung zu Aufgabe 54 Man definiere die Ereignisse K i Komponente K i fällt aus Dann gilt P K K K K ) K ) K ) ) ( 7,% ) n ( 3 n K n ist die Wahrscheinlichkeit dafür, dass das System ausfällt Damit diese Wahrscheinlichkeit 6 ln( 50 0 ) kleiner als 50 ppm wird, muss gelten n > ln 7, 0 ( ) Lösung zu Aufgabe 55 Man definiere die Ereignisse AA fällt aus BB fällt aus CC fällt aus Das System fällt aus bedeutet, dass das Ereignis A ( B C) eintritt A ( B C)) A) B C) und B C) B) + C) B C) Damit 6 3 5 6 A ( B C)) 0 0 0 + 0 0 0, + 0,0 0,000 0 0, ( ) ( ) 099 Lösung zu Aufgabe 56 Die Gewinnchancen verdoppeln sich, wenn der Kandidat wechselt Strategie: Bei ursprünglicher Wahl bleiben Gewinnwahrscheinlichkeit p /3 Strategie: Tür wechseln Kandidat gewinnt, wenn er zu Beginn auf eine Ziege gesetzt hat Dafür ist aber die Wahrscheinlichkeit p /3 Lösung zu Aufgabe 57 Zu b): Aus der Produktregel wissen wir, dass A B) A) B A) B) A B) gilt Durch Umformen nach P ( B A) erhalten wir: B) P ( B A) A B) A) Es gilt: P ( B) 40%, ppm Lösungen zur Vorlesung Statistik Kapitel 4 Seite von 9 Prof Dr Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

P ( A B) %, A) A B) + A B) B) A B) + B) A B) 60% % + 40% % 40% % Damit ist P ( B A) 60% % + 40% % 4 Lösung zu Aufgabe 5 Man definiere die Ereignisse: TP Test fällt positiv aus; K Person ist krank a) Dann gilt TP) TP K) + TP K ) 96% 0,5% + % 99,5%,47% K TP) 96% 0,5% b) Gesucht ist K TP) Weil P ( K TP) 9,43% TP),47% 0,4 0,3 5 0,3 0, 5 0, 0, 5 0, 0,0 5 0 0 3 Lösung zu Aufgabe 59 a) x in GE 70000 40000 0000 Xx) 0 % 70 % 0 % µ 0, 70000 + 0,7 40000 + 0, 0000 39000, σ 0, 70000 + 0,7 40000 + 0, 0000 39000 69000000 σ 3 000 b) x in GE 05000 55000-45000 Yx) 0 % 70 % 0 % µ 0, 05000 + 0,7 55000 0, 45000 40000 σ 0, 05000 + 0,7 55000 + 0, 45000 40000 05000000 σ 45000 c) Erwartungswert von Alternative A und Alternative B sind ungefähr gleich, bei Alternative B ist die Streuung um den Mittelwert aber sehr viel größer Während der Erwartungswert den im Mittel zu erwartenden Gewinn darstellt, steht die Lösungen zur Vorlesung Statistik Kapitel 4 Seite 9 von 9 Prof Dr Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

Varianz bzw die Standardabweichung für das Risiko, das mit dem jeweiligen Investment eingegangen wird Je nach Risikoverhalten des Unternehmers ist Alternative A oder Alternative B vorzuziehen Lösung zu Aufgabe 60 a) X k) /6 für k,,6 b) (Wahrscheinlichkeits-)Dichte / P 3 4 5 6 c) Verteilungsfunktion x F(x) 5/ 4/ 3/ / / 0 3 4 5 6 7 x d) Erwartungswert µ 3,5 e) Varianz σ 35/,967 35 f) Standardabweichung σ, 707 Lösung zu Aufgabe 6 a) P ( X 5) 4 36 9 b) X) X3) X4) X5) X6) X7) X) X9) X0) X) X) /36 /36 3/36 4/36 5/36 6/36 5/36 4/36 3/36 /36 /36 Lösungen zur Vorlesung Statistik Kapitel 4 Seite 0 von 9 Prof Dr Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

b) X 4 ) X) + X3) + X4) 6/36/6 c) X>5)-X 5)-0/366/363/ Lösung zu Aufgabe 6 b) Dichte k X k) 0 / 3/ 3/ 3 / c) d) E(X) 3/; Var(X) 3/4 e) 3/ f) / Lösung zu Aufgabe 63 a) Gewinn: k P ( X k) b) E ( X ), also nicht fair; Var ( X ) 6 3 3 3 0 6 4 6 Lösung zu Aufgabe 64 4 6 a) 3 P (X ) 0 5 4 6 b) Allgemein gilt i 5 i P ( X i) für i 0,,,3, 4 0 5 Damit lautet die Wahrscheinlichkeitsverteilung: x 0 3 4 Xx) 0, 0,469 0,7 0,03 0,000 Lösung zu Aufgabe 65 Ist X Anzahl der schwarzen Kugeln, dann ist X ~ H(5; 4; 0) Deshalb ist 4 6 3 0 P ( X ) 0 5 Lösungen zur Vorlesung Statistik Kapitel 4 Seite von 9 Prof Dr Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

Lösung zu Aufgabe 66 a) Für die Zufallsvariable X Anzahl Richtige gilt: X ~ H(; ; ) k X k) Unternehmens-Gewinn 0 0,5 0,73-4 0,0043 -, b) Bei 000 Kunden kann das Unternehmen einen Gewinn von ca 33,6 Euro erwarten Lösung zu Aufgabe 67 Ist X Anzahl der schwarzen Kugeln, dann ist X ~ B(5; 40%) Deshalb ist 5 3 P ( X ) 0,4 0,6 34,56% Lösung zu Aufgabe 6 X Anzahl der Defektstücke in der Stichprobe a) X ~ H(0;35;000) 35 965 9 b) P ( X ) 36,03% 000 0 9 0 35 965 n c) P ( X ) 35,57% Näherung erlabt, da 0,0 < 0, 05 000 000 N Lösung zu Aufgabe 69 X ~ B(4;0%) a) k 0 3 4 Xk) 0,656 0,96 0,046 0,0036 0,000 b) E ( X ) 4 0% 0, 4 c) VaR ( X ) n p q 4 0% 90% 0, 36 Lösung zu Aufgabe 70 a) 5, % b) 75,90 % c) 75,90 % d) 5,5 % e) 94,34 % f) 9,4 % Lösung zu Aufgabe 7 X Anzahl der falschen Ziffern in 5er-Gruppe X ~ B(5;9,7%) Gesucht ist P ( X 3) X 3) + X 4) + X 5) Lösungen zur Vorlesung Statistik Kapitel 4 Seite von 9 Prof Dr Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

P ( X 5 3) 3 3 ( 9,7% ) ( 90,3% ) 0, 00744 5 P ( X 4) 4 P ( X 5) 9,7% 5 0,00000057 Damit ist P ( X 3) 0, 0075 4 ( 9,7% ) 90,3% 0, 0003997 ( ) 3 Lösung zu Aufgabe 7 3 4 5 7 a) P ( X 3) 7,% 6 6 3 b) X0) X) X) X3) X4) X5) X6) X7) 7,9% 39,% 3,4% 7,%,56% 0,% 0,03%0,0003% 45% 40% 35% 30% 5% 0% 5% 0% 5% 0% 0 3 4 5 6 7 Lösung zu Aufgabe 73 X Anzahl der fehlerhaften Einheiten in der Stichprobe X ~ H(50;60;000) 60 940 4 a) P ( X ) 5,9% 000 50 Lösungen zur Vorlesung Statistik Kapitel 4 Seite 3 von 9 Prof Dr Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

50 4 b) P ( X ) ( 0,03) (0,97) 5,5% Lösung zu Aufgabe 74 Nach dem Ziehen dürfen nur noch fehlerhafte Dichtungen im Behälter sein, weil 0 40 50 X Anzahl der fehlerhaften Dichtungen in der Stichprobe Gesucht ist P ( X ) 0 40 P ( X ) 0,3369 50 0 Lösung zu Aufgabe 75 X Anzahl der defekten Batterien unter fünf getesteten Batterien ist hypergeometrisch verteilt mit n 5, M, N 5 Daher ist P ( X ) 3,33% Lösung zu Aufgabe 76 X Anzahl der fehlerhaften Einheiten in der Stichprobe X ~ H(0;0;000) Gesucht ist P ( X ) 0 990 0 990 79 0 0 a) P ( X ) X ) + X 0) + 0, 64 000 000 0 0 0 79 0 0 0 b) P ( X ) ( 0,0) (0,99) + ( 0,0) ( 0,99) 0, 096 0 ( 0,) 0, 0, c) P ( X ) e + e 0,079! d) Nach den Faustformeln ist die Näherung gültig Lösung zu Aufgabe 77 a) X Anzahl der Gespräche in 5 Minuten, X~Po(3), X) b) Y Anzahl der Gespräche in 0 Minuten, Y~Po(6), Y) 3 3 3 e 3 e! 6 6 6 e e! Lösungen zur Vorlesung Statistik Kapitel 4 Seite 4 von 9 Prof Dr Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

Lösung zu Aufgabe 7 a) X Anzahl der Lackfehler pro Blech, X~Po(0,4), 0,4 0,4 0, 4 X ) e 0,0 e 0, 053656! b) Y Anzahl der Lackfehler auf zwei Blechen Y~Po(0,), 4 0, 0, X 4) e 0, 0076655 4! Lösung zu Aufgabe 79 a) X Anzahl der Webfehler pro m X ~ Po(0,), 0 (0,) 0! 0, 0, X0) e e b) Y Anzahl der Webfehler pro 5 m Y ~ Po(4) Y 3) Y ) Y 0) Y ) Y e 4 ( + 4 + ) 3 e 4 ) c) F() 0,3 Y ), dh die Wahrscheinlichkeit, höchstens zwei Fehler auf einem 5 m großen Gewebestück zu finden Lösung zu Aufgabe 0 a) Die Konstante k muss so gewählt werden, dass 0 f ( x) dx kdx 0 k k 0, 0 0 0, für x 0, b) F ( x) 0,x, für 0 < x < 0,, für x 0, c) P ( X 3) F(3) 0, 3 0, 3 d) P ( X ) F() 0, 0, e) P ( 5 < X 9) F(9) F(5) 0, 9 0, 5 0,4 0 f) E ( X ) xf ( x) dx x 0,dx 0, 5 Var 0 ( X ) E( X ) 0 µ x f ( x) dx µ x 0,dx µ 0 0 0 0, 3 3 5 00 3 5 5 3 Lösung zu Aufgabe a) Die Wahrscheinlichkeitsdichte ist die Ableitung von F X, also kx ' ke, f ( x) FX ( x) 0 P X F e für x 0 für x < 0 b) ( ) ( ) 63,% Lösungen zur Vorlesung Statistik Kapitel 4 Seite 5 von 9 Prof Dr Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

c) P ( < X < ) F( ) F( ) ( e ) ( e ) 3,3% d) P ( X > ) X ) F( ) e 3,5% Lösung zu Aufgabe 500 3 a) P ( X 000) F(000) e e 0, 466 40 000 500 500 a) P ( X 500) F(500) e e 0, 3679 3 a3) P ( 000 X 500) F(500) F(000) e + e 0, 49 b) Skizze siehe rechts c) Gesucht ist nach einem Wert x so dass: F( x) F( x), also 0,75 x 500 x 500 e + e Damit ist x 500 ln 039, 7h Lösung zu Aufgabe 3 X Anzahl der defekten Teile in einer Stichprobe von Teilen, Y Anzahl der defekten Teile in einer Stichprobe von 4 Teilen, X ~ B(;0,), Y ~ B(4;0,), Damit ist X 0) 0,, X ( ) ) 0, 4 ( 0,) ( 0,) 7, Y 0) Mit einer Wahrscheinlichkeit von X 0) + X Y 0 ) X 0) + X ) Y 0) 0,5949 Lösung zu Aufgabe 4 ( ) ( ) b) ˆ µ 39, 675 ; ˆ σ 99, 93 c) g ( 35) 3, 533 a) + d) 0,5 0,5-0,5 F(x) 0-000 0 000 000 3000 4000 30 0 0 0 300 30 30 330 340 350 360 Lösungen zur Vorlesung Statistik Kapitel 4 Seite 6 von 9 Prof Dr Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

e) Man kann davon ausgehen, dass eine Normalverteilung vorliegt g) Lösung zu Aufgabe 5 a) N(0; ) N(0;4) b) N(,5; ) c) N(0,) d) N(,5; ) N(,5; 4) Lösung zu Aufgabe 6 a) 0,933 b) 0,066 c) 0,66 d) 0,066 e) 0 Lösung zu Aufgabe 7 a) ( 09) (09) ( ) ( ) 09 00 9 P X F Φ Φ Φ(,046) 0, 977 0 b) ( 95) (95) ( ) ( ) ( ) 95 00 5 5 P X > F Φ Φ Φ Φ(, ) 0, 66 Lösung zu Aufgabe a) 0,39 b) 0,093 c) 0,06 d) 0,94 e) 0,464 f) 0 Lösung zu Aufgabe 9 a) 0,07 b) 0,657 c) 0,0 Lösung zu Aufgabe 90 a) P 75 X 5) F(5) F(75) Φ 0 0 0 ( ( 5 73 7573 ) Φ( ) Φ(,5 ) Φ( 0,5) 0,933 0,597 0, 3345 b) P ( 90 X ) F(90) Φ( 7 ) 0,934 0, 066 c) P ( 70 X ) F(70) Φ( ) + Φ( 0,3) 0, 640 3 d) P ( 65 X ) F() F(65) Φ( ) Φ( ) Φ( ) + Φ( ) 0,43 0, 66 Lösung zu Aufgabe 9 a) P ( µ σ X µ + σ ) F( µ + σ ) F( µ σ ) Φ() 0,43 6,6% b) b) P ( µ σ X µ + σ ) Φ() 0,977 95,44% c) c) P ( µ 3σ X µ + 3σ ) Φ(3) 0,997 99,74% 0 Lösungen zur Vorlesung Statistik Kapitel 4 Seite 7 von 9 Prof Dr Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

Lösung zu Aufgabe 9 X Füllmenge in ml; X~N(70,5;0,9 ) 700 P X 700) F(700) Φ 70,5 Φ a) ( ) (,5,5 ) Φ( ) Φ(,39 ) 0, 03 ( 0,9 0,9 0, 9 705 3,75 b) X 705) F(705) Φ( 70,5 ) ( ) ( 4,7 ) 0,9 Φ 0, 9 Φ 0 70705 6970,5 X 70) + X 69) F(70) + F(69) Φ( ) ( ) 0,9 + Φ 0,9 c) 0,75 3,5 Φ( ) ( ) 0,9 + Φ 0,9 0,7967 0, 033 d) [ µ z 0,99 σ; µ + z0, 99 σ ] [ 70,5,36 0,9;70,5 + ] [ 699,566;703,3434 ] [ µ z σ µ + z σ ] [ 70,5,576 0,9;70,5 +,576 0,9] [ 69,936;703,564 ] 0,995 ; 0, 995 e) 699,6 ml Lösung zu Aufgabe 93 X Füllmenge einer Packung (in g); X ~ N(000;0 ) α a) zweiseitiger 95 % Zufallsstreubereich für X : p 95 %; α -p 5 %;,5 %; α 97,5 %; z α z, 960; 0,975 [ 000,960 0;000 +,960 0] 993 b) einseitiger nach oben beschränkter Zufallsstreubereich für X : z α, 645 ; ( ; 000 + z α σ ] ( ;005,0] Einseitig nach unten beschränkter Zufallsstreubereich für X : 000 z σ ; 994,00; [,0;006,9 ] [ ) [ ) α Lösung zu Aufgabe 94 X Lesekompetenz von Schülern; X ~ N(550;3600) ; Gesucht ist q µ + σ z z,645 µ + z σ 550,645 60 45, 3 0,05 0,95 0,05 0,05 z0, 05 Die 5 % der Schüler, die am schlechtesten lesen konnten, hatten einen Punktwert von 45,3 Punkte oder weniger Lösung zu Aufgabe 95 [999,3; 000,6] Lösung zu Aufgabe 96 a) G Gesamtgewicht: G ~ N(0000; 00) G 9990) 0,57 b) D Durchschnittsgewicht: D ~ N(500; 0,5) D 499) 0,0 Lösung zu Aufgabe 97 X Stoffmenge von Stoff (in g) ; X Stoffmenge von Stoff (in g) X ~ (00; 4) ; X ~ (75;) X + X ~ (75; 5) N N N 5 ( ) Φ(,4) 0,975 0, 05 70-75 - 5 P ( X + X 70) Φ( ) Φ Φ 5 5 5 Lösungen zur Vorlesung Statistik Kapitel 4 Seite von 9 Prof Dr Karin Melzer, Fakultät Grundlagen

Lösung zu Aufgabe 9 X Länge (in mm) eines zufällig ausgewählten Drahtstückes; X ~ N(50; 7) α a) p 95 %, α 5 % ;,5 % ; α 97,5 % ; z α z0,975, 960; zweiseitiger 95 %- Zufallsstreubereich z σ ; µ + z σ 50,96 7; 50+,96 [ µ α α ] [ 7] [ 495,4; 506,6] α b) p 99 %, α % ; 0,5 % ; α 99,5 % ; z α z0,995, 576 ; [ µ α α ] [ 7] [ 494,; 507,] zweiseitiger 99 %- Zufallsstreubereich z σ ; µ + z σ 50,576 7; 50+,576 c) einseitiger nach oben beschränkter 99 %-Zufallsstreubereich: α 99 % ;,36 ; + z σ ; 50+,36 7 ; 507,5 ; z ; ( ] ( ] ( ] 0,99 µ α einseitiger nach unten beschränkter 99 %-Zufallsstreubereich: [ µ z α σ; ) [ 50,36 7; ) [ 494,5; ) 7 X ~ N 50; ; d) X mittlere Drahtlänge der Stichprobe; ( ) 50 z z 0,995 α zweiseitiger 99 %-Zufallsstreubereich:, 576 7 [ µ z ; ] [ 50,576 ; 50,576 ] 7 α σ µ + z α σ 50 + 50 [ 500,036; 50,964] Lösung zu Aufgabe 99 X Anzahl der Ausschussstücke in der Stichprobe X ~ Bn( 500; % ) a) X > 5) X 5) X 0) + X ) + X ) + + X 0,9 500 b) N( µ,σ ) 500 0,0 0,9 [ 5) ] 499 500 0,0 0,9 X mit µ n p 0 und σ n p q 9, 50+ 0,5 P ( X > ) Φ( ) Φ(,76) 0,9609 0, 039 5 9, 49 500 0,0 5 5 0,9 45 0,046997 Lösung zu Aufgabe 00 X Augenzahl beim -maligen Werfen, Y Augenzahl beim 00-maligen Werfen µ X 3,5 σ X, 967 µ Y 00 3,5 350 σ Y 00,967 9, 67 Damit ist 360µ Y + 0,5 340µ Y 0,5 P 340 X 360 Φ 0,5 σ Φ Φ Φ(0,6) 0,79 Y σy 9, 67 ( ) ( ) ( ) ( ) 0, 45 Lösungen zur Vorlesung Statistik Kapitel 4 Seite 9 von 9 Prof Dr Karin Melzer, Fakultät Grundlagen