Standards für den Umgang mit Heterogenität ein Werkstattbericht

Ähnliche Dokumente
Schulpraktische Studien. Vorbereitung SoSe 14

Den eigenen Unterricht systematisch weiterentwickeln

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

KopS Kompetenzprofile für das Fach Sport auf Vorschul- und Primarschulstufe

Name: Matrikelnummer: Institution: Studienkennzahl:

Reform der LehrerInnenbildung im Europäischen Hochschulraum Anforderungen aus gewerkschaftlicher Perspektive

Didaktische Prinzipien im Umgang mit Vielfalt

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Digitalisierte Berufswelt was darf, was soll, was kann die Schule? Prof. Dr. Thomas Merz Prorektor PHTG

Bildungswissenschaften im Master of Education. Institut für Erziehungswissenschaft Universität Freiburg

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Welche Kompetenzen benötigen Lehrerinnen und Lehrer für die Thematisierung von BNE im Unterricht?

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen. Studiensemester. Leistungs -punkte 8 LP

AmtlicheMitteilungenderTechnischenUniversitätDortmund. 5/2015 Seite 14

PÄDAGOGISCHES LEITBILD BRÜCKENANGEBOTE

Standards für eine gute und wirksame Lehrerbildung. Oelkers & Oser 1999

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Digitalisierung- Herausforderungen für die Schule

Kompetent interkulturell lehren und lernen

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

Lehren im EBA-Bereich. Mehr als Inhalte vermitteln!

Curriculum (Universität) - Musik

Differenzierung im kompetenzorientierten Unterricht

Ausbildung von Lehrpersonen Was müssen Lehrpersonen im 21. Jahrhundert können

Lernwerkstätten und LehrerInnen(fort)bildung. Pädagogische Hochschule des Kantons St.Gallen

Lernen und Lehren im Diversitätskontext

Atelier A6 Differenzierung im Unterricht

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

(Termine, Daten, Inhalte)

Gelingensbedingungen für die integrative Schule

Ausbildungscurriculum für das Fachseminar Chemie

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK

Berufseinführung. für Lehrpersonen der Volksschule im Kanton St.Gallen. allgemeine Informationen

Portfolio Praxiselemente

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von

Vom Lernfeld zur Lernsituation

Lehrplan 21 Kompetenzorientiert unterrichten

Internationaler Expertenworkshop Deutsch als Fremdsprache für MINT-Fächer: Grundlagen und curriculare Ansätze

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Informationen zum Vorbereitungsdienst

- lernen mit Freude und Neugier.

Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Förderung» Einführung in den Aufgabenbereich «integrative Sonderschulung von Lernenden mit geistiger

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Inklusion von Anfang an

Modulhandbuch Lehramt Englisch an Gymnasien und Gesamtschulen Titel des Moduls Linguistik Kennnummer. Studiensemester bzw

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

AMTLICHE MITTEILUNGEN Verkündungsblatt der Bergischen Universität Wuppertal Herausgegeben vom Rektor Jahrgang 40 Datum Nr.

Auf dem Weg zur Inklusion. Mathes Reinhard

QIK. Eine Einführung in die Arbeitshilfe zur Selbst-Evaluation Qualität in inklusiven Klassen. Wiltrud

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Leitbild der Schule Rothenfluh

LehrerInnenbildung für inklusive Schulen

Professionsspezifische Entwicklungsaufgaben in der Ausbildungszeit

Lehrplan 21 eine Einführung mit didaktischem Schwerpunkt. Qualifikationsfunktion: Wissen und die Kompetenzen: Arbeitswelt und gesellschaftliches Leben

Bereich BBF sollten Lehrpersonen erwerben?

Fachdidaktiken im Austausch Internationales Kolloquium 6. Februar 2019

Forschendes Lernen in der inklusiven Unterrichtspraxis an der Universität Hamburg - Ein Umsetzungsbeispiel -

FRAGEBOGEN «2 BILDUNG UND ERZIEHUNG»

1. Oberstufen Praktikum

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Fremdevaluation in Baden- Württemberg, Qualifizierung von Evaluatorinnen/Evaluatoren (allgemein bildende Schulen)

Diagnostik und Beratung. SoSe 2017 VO 2. Diagnose. Beratung. Intervention. Folien Teil 1

Kompetenzfeststellungsverfahren in der Praxis Bremer Weiterbildungs- und Beschäftigungsträger

Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Erziehungswissenschaft

Rückmeldung von Kompetenzen im Projekt VERBAL Praktikum Herbst 2004

Frühjahr 2008 Didaktik der Grundschule Grundschulpädagogik

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

Handlungsfeld: Unterricht planen

Programmatischer Text

Merkmale guten Unterrichts (nach Peter POSCH)

Qualitätsleitbild. Oberkulm

CAS Medien und Informatik für Lehrpersonen weiterentwickeln.

Ausbildungsplan FS Kath. Religionslehre / Engelskirchen Fachleiter: Johannes Michels

Leitbild der Primarschule Rüschlikon

Inklusive Bildung? Quelle: Erziehung und Wissenschaft 2/2001, S. 1-3

Überfachliche Kompetenzbereiche

ermutigen und führen

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Ausbildungsplan für das Fach Mathematik Stand:

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Zur Schriftenreihe Module der Lehrerbildung

Gute Grundlage, auch für klassenübergreifende Planung. Kompetenzraster. Ohne Kompetenzraster keine sinnvolle Lernprozessbegleitung

Das Nachfrage- Angebots-Modell des Unterrichts. Dr. Klaas Macha

FRAGEBOGEN Lehrpersonen

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Unterricht und Förderung

Transkript:

Standards für den Umgang mit Heterogenität ein Werkstattbericht Institut für Schule und Heterogenität Dr. Alois Buholzer & Dr. Klaus Joller-Graf Jasmina Müller

Was sind Standards? Mit Standards sind optimal ausgeführte und in vielen Situationen anwendbare Fähigkeiten und Fertigkeiten gemeint, die nur von Professionellen Verwendung führen können, nicht aber von Laien oder Personen anderer Profession (Oser 2004). 1. Einleitung Bei Standards handelt es sich um die Festlegung von Leistungserwartungen, die Lernende nach Durchlaufen eines längeren Ausbildungsabschnitts... erfüllen sollen. Sie stellen damit eine gesellschaftliche Norm für Bildungsbereiche dar, die staatlich verantwortet werden (wie das Schulsystem und die LehrerInnenbildung (Blömeke 2006, 25).

Bedingungen von Standards Theoretische Fundierung Standards Empirisches Wissen 1. Einleitung Evaluative Kriterien Handlungstraditionen

Standards als Elemente neuer Steuerung im Bildungswesen 1. Einleitung Veränderte Sichtweise: Orientierung an Outcomes bzw. Output Teil des Qualitätsmanagements: Überprüfung der Standards durch Selbsteinschätzung, Testverfahren, Beobachtung und Beurteilung, Lernleistung/Erfahrung der Schüler/-innen Diskussion bezüglich der Reichweite von Standards: Erziehungswissenschaften und Fachdidaktiken Fokussierung, Kumulativität, Verbindlichkeit von Standards

Modellannahme: von der Input- zur Outputorientierung Voraussetzungen Prozess Wirkungen 1. Einleitung SchülerInnen- Faktoren (z.b. soziale Herkunft) Humanressourcen Finanzressourcen Umgang mit Heterogenität Kontext Fachliche und überfachliche Leistungen Chancengerechtigkeit Berufslaufbahn

Funktionen von Standards Orientierungsfunktion Curriculumfunktion Reformfunktion 1. Einleitung Professionalisierungsfunktion Qualifizierungsfunktion

Unklare Begriffe fehlende Konzepte 2. Heterogenität: Standards Gleichheit Gleichberechtigung Soziale Kohäsion Qualifikation Chancengleichheit Gleichbehandlung Homogenität Heterogenität Selektion Integration Inklusion inclusion Begabungsförderung Kompensation Segregation Separation Exklusion

Umgang mit Heterogenität - Bezüge zu Standards 2. Heterogenität: Standards Interstate New Teacher Support ans Assessment Consortium (INTASC 1992) Teacher Quality (OECD 1994) Cullingford (1995) National Board for Professional Teaching Standards (NBPTS) 88 Einzelstandards, zusammengefasst in 12 thematischen Gruppen (Oser 1997) KMK-Standards für die LehrerInnenbildung in Deutschland (KMK 2004)

Umgang mit Heterogenität: Bezüge zu Standards 2. Heterogenität: Standards Index für Inklusion (Boban & Hinz 2003) Standards für wirksame integrative Schulung (Szaday & Kummer 1996): Integrative Grundhaltung Formale Rahmenbedingungen Institutionelle Rahmenbedingungen Bedürfnisorientierung Zusammenarbeit Lernen, Lehrer, Curriculum Umfeldbezug Aus- und Weiterbildung Reflexion / Evaluationen Vom erfolgreichen Umgang mit Heterogenität (Grossenbacher & Oberdorfer 2006)

Methodisches Vorgehen 2. Methodisches Vorgehen 1. Fragestellung: An welchen Standards orientiert sich ein erfolgreicher Umgang mit Heterogenität? 2. Delphi-Befragung: Befragung von Expertinnen und Experten, ausgewählt nach Heterogenitätsdimensionen im deutschsprachigen Raum 3. Interview mit Interviewleitfaden 4. Wörtliche Transkribierung 5. Codierung mit Atlas ti 6. Analyse auf dem Hintergrund der Oser-Standards 7. Diskussion 8. Weiterentwicklung und empirische Überprüfung

Befragung von Expertinnen und Experten 2. Methodisches Vorgehen Befragte Expertinnen und Experten Heterogenität allgemein: Annedore Prengel Leistungsheterogenität I: Annie Kummer Wyss Leistungsheterogenität II: Joëlle Huser Sprachenvielfalt: Basil Schader Gender: Silvia Grossenbacher Soziale Heterogenität: Matthias Drilling Altersheterogenität: Xavier Monn

Befragung von Expertinnen und Experten Erfassung mit einem Interviewleitfaden: 2. Methodisches Vorgehen Beschreiben Sie eine Unterrichtssituation, in der eine Lehrperson vorbildlich mit der Verschiedenheit ihrer Schüler/-innen umgegangen ist. Um mit Heterogenität chancengerecht umgehen zu können, benötigen Lehrpersonen spezifische Handlungskompetenzen. Über welche Fertigkeiten, Kenntnisse und Haltungen müssen die Lehrpersonen verfügen? Welcher Stellenwert kommt aus Ihrer Sicht der Heterogenitätsthematik an den Schulen heute zu? Welche Konsequenzen ergeben sich daraus für die Ausbildung von Lehrpersonen an den Pädagogischen Hochschulen?

Lehrer-Schüler-Beziehungen Interessen aufnehmen, adäquate Forderungen und aufbauende Rückmeldungen. 3. Ergebnisse Anteilnahme und Akzeptanz von dem, was ist.

Schülerunterstützendes Handeln und Diagnose Unterstützung durch klare Diagnose und passgerechte Hilfe zur Selbsthilfe. 3. Ergebnisse Umfassendes Verantwortungsbewusstsein.

Bewältigung von Disziplinproblemen und Schülerrisiken... 3. Ergebnisse

Aufbau und Förderung von sozialem Verhalten Zusammenarbeit und Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern initiieren und ausgleichend wirken. 3. Ergebnisse Das Gemeinsame vor dem Individuellen.

Lernstrategien vermitteln und Lernprozesse begleiten... 3. Ergebnisse

Gestaltung und Methoden des Unterrichts Individualisierenden Unterricht aufbauen und begleiten - im Gleichgewicht mit der Gemeinschaftsbildung. 3. Ergebnisse Sich von der Vielfalt didaktischmethodisch herausfordern lassen.

Leistungsmessung 3. Ergebnisse Weg von der Vorstellung, dass alle alles können müssen.

Medien Vielseitig, anregende Lehr-/Lernmaterialien herstellen. 3. Ergebnisse

Zusammenarbeit in der Schule Eltern für die Schule gewinnen. 3. Ergebnisse Mit Fachpersonen Probleme lösen wollen.

Schule und Öffentlichkeit 3. Ergebnisse Hohes Verantwortungsbewusstsein auf der Ebene der Gesellschaft.

Selbstorganisationskompetenz der Lehrkraft 3. Ergebnisse Bereitschaft zu eigenen Veränderungen.

Allgemeindidaktische und fachdidaktische Kompetenzen Situationsbezogen kompetent entscheiden können. 3. Ergebnisse Mut und Neugier auf der Basis einer grundlegenden Bejahung.

Konsequenzen für die Lehrerinnen und Lehrerbildung 4. Konsequenzen: Inhalte Tendenz: Weniger Spezialistentum als mehr. Konsequenz: Regelklassenlehrpersonen sollten besser auf die Heterogenität der Schülerschaft vorbereitet werden als dies momentan der Fall ist. Heterogenität muss Thema in Bildungswissenschaften und Fachdidaktiken sein. Arbeit an der Haltung und am Menschenbild: Bereitschaft für einen individualisierenden Umgang mit Heterogenität erhöhen Es sind keine grundsätzlich neuen Kompetenzen erforderlich, vielmehr ist eine neue Einbettung aufgrund eines veränderten Kontextes notwendig

Konsequenzen für die Lehrerinnen- und Lehrerbildung 4. Konsequenzen: Methode Umgang mit Heterogenität auch in der Ausbildung selbst erleben und zwar in verbindlicher Form Anerkennungsgeschichten schreiben und darüber reflektieren Fenster zur Heterogenität in der Ausbildung einplanen: Augen für die Verschiedenheit öffnen, z.b. durch Reisen, Berufspraktika etc. Vermittlung von Bildern eines erfolgreichen Umgangs mit Heterogenität Lehrpersonal ist monokulturell zusammengesetzt: Zusammensetzung auch des Lehrpersonals überprüfen