Fragen zur Vorlesung Licht und Materie

Ähnliche Dokumente
Fragen zur Vorlesung Licht und Materie

UniversitätQ Osnabrück Fachbereich Physik Dr. W. Bodenberger

7. Elektronendynamik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Wie man dieses Buch liest. Periodensystem der Elemente

Kritische Dimensionen

HANDOUT. Vorlesung: Glasanwendungen. Überblick optische Eigenschaften

Festkörperphysik. Aufgaben und Lösun

Grundlagen-Vertiefung PW10. Ladungstransport und Leitfähigkeit Version

Vorlesung am 7. Juni 2010

Elektronen in Metallen. Seminar: Nanostrukturphysik 1 Fakultät: 7 Dozent: Dr. M. Kobliscka Referent: Daniel Gillo Datum:

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Elektrischer Widerstand als Funktion der Temperatur

Einführung in die Quantentheorie der Atome und Photonen

Optische Eigenschaften von Metallen und Legierungen

WALTER SCHOTTKY INSTITUT. Probeklausur WERKSTOFFE DER ELEKTROTECHNIK 06. Februar 2012

Experimentelle Physik II

3 Supraleiter Wie äußert sich Supraleitung?

Maxwell- und Materialgleichungen. B rote t. divb 0 D roth j t divd. E H D B j

Man kann zeigen, dass das Magnetfeld an der Oberfläche des Supraleiters eindringen

Physik VI Plasmaphysik

1. Systematik der Werkstoffe 10 Punkte

Optische Eigenschaften fester Stoffe. Licht im neuen Licht Dez 2015

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

A. Erhaltungssätze der Mechanik (20 Punkte)

Hochtemperatur - Supraleiter

Freie Elektronen bilden ein Elektronengas. Feste positive Aluminiumionen. Abb. 1.1: Metallbindung: Feste Atomrümpfe und freie Valenzelektronen

A. Mechanik (18 Punkte)

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Grundlagen der Quantentheorie

ELEKTRONEN IN FESTKÖRPERN

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

= g = 50u. n = 1 a 3 = = = 2.02Å. 2 a. k G = Die Dispersionsfunktion hat an der Brillouinzonengrenze ein Maximum; dort gilt also

Ferienkurs Experimentalphysik 4

Fortgeschrittenenpraktikum: Ausarbeitung - Versuch 14 Optische Absorption Durchgeführt am 13. Juni 2002

Schulcurriculum für das Fach Physik

Elektronen im Festkörper

Josephson Kontakt. Hauptseminar. Lehel Sabo und Marco Miller. 10. Februar / 24

Schulcurriculum Fach Physik Kl Physik 1 S

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Das Versagen der klassischen Physik Die Entwicklung der Quantenphysik. Quantenmechanische Lösung

E 2 Temperaturabhängigkeit elektrischer Widerstände

6/2 Halbleiter Ganz wichtige Bauteile

Zentralabitur 2012 Physik Schülermaterial Aufgabe I ga Bearbeitungszeit: 220 min

Bandstrukturen - leicht gemacht

Aufgabe 2.1: Wiederholung: komplexer Brechungsindex

Auger Elektronenspektroskopie (AES) Photoemissionspektroskopie (XPS, UPS)

Leiter, Halbleiter, Isolatoren

Elektrische Eigenschaften von Festkörpern

Supraleitung. Ilja Homm und Thorsten Bitsch Betreuer: Dr. Alexei Privalov Fortgeschrittenen-Praktikum Abteilung B

FK06 Elektrische Leitfähigkeit

15. Vom Atom zum Festkörper

Elektrischer Strom S.Alexandrova 1

Anorganische Chemie III

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

Elektrische Leitung. Strom

SQUID. Superconducting Quantum Interference Device Funktionsweise und Anwendungen. Christian Bespin

VERSUCH 1 TEIL A: SPANNUNGSTEILUNG, SPANNUNGSEINSTELLUNG, GESETZE VON OHM UND KIRCHHOFF

Übungen zu Materialwissenschaften II Prof. Alexander Holleitner Übungsleiter: Sandra Diefenbach Musterlösung zu Blatt 2

Theoretische Physik F Statistische Physik

Physik für Ingenieure

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie der Materialien

Ferromagnetismus: Heisenberg-Modell

Atomaufbau / Ladung. (Atomkern). In Metallen sind die Elektronen frei beweglich. In Isolatoren dagegen sind alle

Beschreibe die wesentlichen Unterschiede zwischen den einzelnen Anregungsmöglichkeiten.

Kohlenstoffverbindungen und Gleichgewichtsreaktionen (EF)

Quantenphysik. Teil 3: PRAKTISCHE AKTIVITÄTEN

F-Praktikum Physik: Widerstand bei tiefen Temperaturen

Physik A Wintersemester 2012/2013 Dr. Johann P. Klare FB Physik, Universität Osnabrück

4 an Beispielen Energiefluss und Energieentwertung quantitativ darstellen.


2. Der Temperaturkoeffizient des spezifischen Widerstands α. Die SI-Einheit K -1 ρ = ρ

Die Grundkonzepte der Quantenmechanik illustriert an der Polarisation von Photonen

= e kt. 2. Halbleiter-Bauelemente. 2.1 Reine und dotierte Halbleiter 2.2 der pn-übergang 2.3 Die Diode 2.4 Schaltungen mit Dioden

3. Kapitel Der Compton Effekt

0.1.1 Exzerpt von B. S. 414: Unendlich hoher Potenzialtopf

Festkörperphysik für Bachelor, WS 2010/11 (Fumagalli)

Klausur -Informationen

Festkörperphysik. Einführung in die Grundlagen. Fünfte, erweiterte und aktualisierte Auflage mit 263 Abbildungen, 17 Tafeln und 100 Übungen

Topologische Isolatoren

Moderne Physik. von Paul A.Tipler und Ralph A. Liewellyn

Basiskenntnistest - Physik

Kernlehrplan (KLP) für die Klasse 9 des Konrad Adenauer Gymnasiums

Polarisation des Lichtes

Übungen zur Experimentalphysik 3

27. Wärmestrahlung. rmestrahlung, Quantenmechanik

Was ist Physik? Modell der Natur universell es war schon immer so

9. Dynamik des Kristallgitters

Quantenphysik in der Sekundarstufe I

Thema heute: Aufbau der Materie: Das Bohr sche Atommodell

Klassische Mechanik. Elektrodynamik. Thermodynamik. Der Stand der Physik am Beginn des 20. Jahrhunderts. Relativitätstheorie?

2.8.1 Modul Physik I: Dynamik der Teilchen und Teilchensysteme. Die Studiendekanin/der Studiendekan des Fachbereichs Physik.

NG Brechzahl von Glas

1) Brillouin-Streuung zur Ermittlung der Schallgeschwindigkeit

R. Brinkmann Seite

Inelastische Lichtstreuung. Ramanspektroskopie

Relativistische Quantenfeldtheorie

14. November Silizium-Solarzelle. Gruppe 36. Simon Honc Christian Hütter

Transkript:

Fragen zur Vorlesung Licht und Materie SoSe 2017 Mögliche Prüfungsfragen, mit denen man das Verständnis des Vorlesungsstoffes abfragen könnte

Vorlesung 1: Lorentz-Modell Themenkomplex Wechselwirkung Licht-Materie allgemein : - Welche 3 Wechselwirkungs-Möglichkeiten für Licht und Materie gibt es? Nennen Sie Beispiele für jede Möglichkeit. Themenkomplex Lorentz-Modell : - Für welche Materialien ist das Lorentz-Modell geeignet? - Welche Phänomene lassen sich mithilfe des Lorentz-Modells erklären? - Wie verhalten sich 0 und p zueinander für normale Materialien? - Erklären und skizzieren Sie den grundsätzlichen Verlauf von, und R über der Frequenz. - Wie sehen Real- und Imaginärteil von aus? (-> Zeichnungen mit allen wichtigen Frequenzen) - Wie verhält sich nach dem Lorentzmodell die dielektrische Funktion für hohe Frequenzen? - Zeichnen Sie den prinzipiellen Verlauf der Frequenzabhängigkeit der Reflektivität im Lorentz- Modell. Themenkomplex Kollektive Anregung : - Erläutern Sie kollektive Anregung. - Was versteht man unter einer kollektiven Anregung? - Nennen Sie ein Beispiel für eine kollektive elektronische Anregung. Themenkomplex Allgemein : - Wo sind Plasmen im Alltag anzutreffen? Themenkomplex Nicht Stoff dieser Vorlesung : - Wie ist die Wechselwirkung zwischen Elektron und Kern? Linear oder quadratisch wie die Coulomb-Wechselwirkung?

Vorlesung 2: Lorentz-Modell, Hableiter Themenkomplex Lorentz-Modell und reale Materialien : - Wie erhält man eines Materials, wenn die der einzelnen Oszillatoren des Materials gegeben sind? - Zeichnen und diskutieren Sie den typischen Verlauf der dielektrischen Funktion eines polaren Kristalls. Themenkomplex Halbleiter : - Auf welche Art kann man die Leitfähigkeit eines Halbleiters ändern? - Wie lässt sich die Leitfähigkeit von Halbleitern beeinflussen? - Wie lässt sich die Leitfähigkeit von Halbleitern ändern? - Nennen Sie (drei) Möglichkeiten, die Leitfähigkeit eines Halbleiters zu verändern. - Nennen Sie drei Faktoren, mit denen sich die Leitfähigkeit von Silizium beeinflussen lässt. Welche wird am häufigsten verwendet? - Wie funktioniert ein FET und was ist Ihr Lieblingshalbleiter? - Was ist der Unterschied zwischen direktem und indirektem Halbleiter und was sind die Auswirkungen auf optische Anwendungen? - Für welche technischen Anwendungen werden Halbleiter mit direkter Bandlücke benötigt? - Welche Vorteile haben Halbleiter mit indirekter Bandlücke im Gegensatz zu Halbleitern mit direkter Bandlücke? - Wie ist die Fermi-Energie definiert? - Wie hilft die Fermienergie bei der Unterscheidung von Leitern und Halbleitern? - Warum liegt die Grenze der Energielücke E g für Halbleiter/Isolatoren bei ca. 3eV? - Wie bestimmt man die Bandlücke (Energie E g ) messtechnisch? Themenkomplex Allgemein : - Wie kann man Absorption in Abhängigkeit von und darstellen? Gibt es Proportionalitäten? - Was unterscheidet Streuung und Reflexion? Themenkomplex Fortgeschritten/nicht Teil der Vorlesung/unklar : - Kann es einen Isolator ohne Bandlücke zwischen Leitungs- und Valenzband geben? Warum? - Warum ist k 0 bei einem direkten Halbleiter?

Vorlesung 3: Hableiter, Drude-Modell und optische Eigenschaften Themenkomplex Halbleiter : - Warum lassen sich LEDs nur schlecht aus Halbleitern mit indirekter Bandlücke herstellen? Themenkomplex Drude-Modell und optische Eigenschaften : - Wie lautet die Grundannahme des Drude-Modells? - Was sind die Grundannahmen des Drude-Modells? - Von welchen Annahmen geht das Drude-Modell aus? Liegen diese im Festkörper vor? - Was sind die Hauptannahmen des Drude-Modells im Vergleich zum Lorentz-Modelle - Wann benutzt man das Drude- und wann das Lorentz-Modell? - Beschreiben Sie die optischen Eigenschaften des Drude-Modells in den verschiedenen Frequenzbereichen. - Was passiert wenn 2? Was ist beobachtbar? - Wie lautet die Hagen-Rubens-Relation? Für welchen Frequenzbereich gilt diese? - Warum streuen die Elektronen im mittleren Frequenzbereich des Drude-Modells nicht mehr? - Nennen Sie Gründe, warum es unvorteilhaft ist, aus (stark brechenden) Metall Linsen zu fertigen. Themenkomplex Fortgeschritten/nicht Teil der Vorlesung : - Wie kann es sein, dass das Elektron über den Wendepunkt im Leitungsband eines indirekten Halbleiters hinausgehen kann, wenn doch die effektive Masse 1/m* = d 2 E/dk 2 dort divergiert?

Vorlesung 4: Drude-Modell, Streuprozesse, reale Materialien Themenkomplex Drude-Modell : - Mit welchem Modell lassen sich Leitungselektronen in realen Metallen beschreiben? Zeichnen Sie die Leitfähigkeit, die dielektrische Funktion und die Reflexion dieses Modells in Abhängigkeit von der Frequenz. - Was sind die Grundannahmen des Drude-Modells? - Was EXAKT ist die Stoßzeit? Die Zeit zwischen zwei Stößen, die Dauer eines Stoßes, die Dauer um in p=0 zu relaxieren,??? - Welche Annahmen vom Drude-Modell kann man in Quantenmechanik übernehmen? - Wie stark weicht das Drude-Modell von der Quantenmechanik ab und in welchem Experiment ist das besonders gut zu beobachten? Themenkomplex Streuprozesse : - Aus welchen Beiträgen setzt sich die Relaxationsrate eines Metalls zusammen? - Mit was stoßen Elektronen im Festkörper? - Mit welchen Partnern stoßen Elektronen im Festkörper? - Beschreiben Sie die Streuvorgänge von Elektronen im Festkörper und deren Temperaturabhängigkeit. - Warum stoßen die Elektronen im Drude-Modell nicht mit den Atomrümpfen? - Was beschreibt die Matthiessensche Regel? Themenkomplex Elektronen im Festkörper : - Was ist Umklappstreuung? - Wie kann das Konzept der Umklappprozesse anschaulich verstanden werden? Wird wirklich der Impuls geändert? (Impulserhaltung!) - Warum enthalten Blochwellen keine Stöße? (Mathematisch klar, aber warum existieren Stöße physikalische nicht?) - Was ist ein Metall? - Was ist eine Fermi-Flüssigkeit? - Welche Ladungsträger tragen zur Leitfähigkeit bei?

Vorlesung 5: Drude-Verhalten in realen Metallen Themenkomplex Messung von Drude-Verhalten bei der Streurate : - Wie kann man Voraussagen des Drude-Modells experimentell nachweisen? - Warum ist die Relaxationszeit schwer (direkt) zu beobachten? - Warum kann die Relaxationsrate nur schwer direkt beobachtet werden? - Wie misst ein Messgerät direkt (ohne Kramers-Kronig) eine komplexe Leitfähigkeit/Impedanz? - Wie kann die Relaxationsrate direkt mithilfe der Leitfähigkeit gemessen werden? - Welche 2 Möglichkeiten bestehen, um die Relaxationsrate in Materialien zu verringern? Themenkomplex Messung der Plasmakante : - Zeichnen Sie die Plasmakante für reale Metalle - für schlechte Metalle (was ist das?) - für = 1/ << p - für den Einfluss einer Bandstruktur - für den Einfluss von - Warum beschreibt das Drude-Modell Reflektivität nicht exakt? - Warum steigt die Reflektivität bei Frequenzen größer der Plasmafrequenz wieder an? Wie kann man dieses Verhalten rechnerisch beschreiben? - Auf welche Art und Weise lässt sich die Reflektivität von Metallen herabsetzen? Themenkomplex Metalle : - Inwiefern hängen thermische und elektrische Leitfähigkeit zusammen? - Welche Eigenschaft in Bezug auf Elektronen haben Schwere-Fermionen-Materialien? - Woran kann man ein schlechtes Metall erkennen? Themenkomplex Fortgeschritten : - Inwiefern beeinflussen Oxidationsschichten die Reflektivitätsmessung? (Bsp. Alu)

Vorlesung 6: Erweiterte Drude-Auswertung, Fermi-Flüssigkeit Themenkomplex Erweiterte Drude-Auswertung : - Warum ist die Relaxationsrate frequenzabhängig? Themenkomplex Fermi-Flüssigkeit : - Was ist eine Fermi-Flüssigkeit? - Was sind die grundlegenden Unterschiede zwischen einem Fermi-Gas und einer Fermi- Flüssigkeit? - Was besagt die Theorie der Fermi-Flüssigkeit? - Was versteht man unter der direkten Entsprechung von wechselwirkendem und nichtwechselwirkendem System? - In welchem Fall können wir die Theorie der Fermi-Flüssigkeiten anwenden? (Welche Stoffeigenschaften? Welche Temperatur?) - Wie relaxiert ein angeregtes Teilchen einer Fermiflüssigkeit? - Welche Vorhersage trifft das Modell der Fermi-Flüssigkeit über die Relaxationsrate? Themenkomplex Supraleitung : - Welche beiden Phänomene sind charakteristisch für Supraleiter? Themenkomplex Fortgeschritten : - Wie kommt man auf die Theorie, dass eine Renormierung zur Beschreibung der Fermi- Flüssigkeit ausreicht?

Vorlesung 7: Supraleiter und ihre optischen Eigenschaften Themenkomplex Supraleitung allgemein : - Illustrieren Sie den Meissner-Effekt anhand einer Skizze. - Beschreiben Sie den Unterschied zwischen DC- und AC-Leitfähigkeit eines Supraleiters mithilfe des 2-Flüssigkeiten-Modells. - Was sind Cooper-Paare? - Warum unterscheiden sich Elektronen, die Cooper-Paare bilden, in ihren Eigenschaften signifikant von ungepaarten Elektronen? - Warum bilden sich Cooper-Paare nur für T <T c? - Wie verändert sich die Zustandsdichte (DOS) eines Metalls, wenn es supraleitend wird? - Wie kommt die Energielücke der Einteilchenzustandsdichte zustande? - Warum ist die Energielücke (zwischen E F - und E F + ) temperaturabhängig? Themenkomplex Optik allgemein : - Was entspricht 1K umgerechnet in Wellenzahl (bzw. Frequenz)? Themenkomplex Fortgeschritten : - Wo sind Cooper-Paare in der Zustandsdichte?

Vorlesung 8: Lichtausbreitung in Metallen; (Volumen-)Plasmonen Themenkomplex Volumen-Plasmonen : - Wie lautet die Bedingung für eine longitudinale elektromagnetische Welle in Metallen? - Unter welcher Bedingung sind longitudinale elektromagnetische Wellen in Metallen möglich? - Woher kommt der Name Plasmafrequenz? - Was sind Volumen-Plasmonen? - Was sind (Volumen-)Plasmonen? - Wie bringt man ein Plasma zum Schwingen? - Wie kann man Plasmonen anregen? - Nennen Sie eine Methode, mit der Volumen-Plasmonen in einem Metall angeregt werden können. - Warum kann man mit Licht keine Volumen-Plasmonen anregen? - Wie kann eine longitudinale Welle im Metall angeregt werden und was ist der Unterschied zwischen der Plasmafrequenz und der Plasmakante? Themenkomplex Nicht in der Vorlesung besprochen : - Wenn die longitudinale Mode mit der Funktion u(t)=u 0 e i t beschrieben werden kann, kann man daraus folgern, dass der Wellenvektor q=0 ist und sich die Welle nicht ausbreitet? (Stehende Welle?)

Vorlesung 9: Oberflächen-Plasmonen, Nanopartikel-Plasmonen Themenkomplex Plasmonen allgemein : - Wo finden Plasmonen eine Anwendung? - Wofür kann man Plasmonen verwenden? - Wie lassen sich die verschiedenen Plasmonenarten anregen? Themenkomplex Oberflächen-Plasmonen : - Wie tief dringen Oberflächen-Plasmonen in Metall und Dielektrikum ein (Längenskala)? - Wie lautet die Dispersionsbeziehung für Oberflächen-Plasmonen? - Wie können SPPs angeregt werden? - Nennen Sie 4 Möglichkeiten mit denen SPPs angeregt werden können? - Welche gängigen Methoden gibt es um Oberflächenplasmonen anzuregen? - Warum lassen sich SPPs nicht mit Licht anregen? - Warum ist keine direkte Anregung von Oberflächenplasmonen durch Licht möglich? - Wie können mit Hilfe von Licht Oberflächenplasmonen angeregt werden? - Welche zwei Methoden existieren, um Oberflächenplasmonen optisch mit einem Prisma anzuregen? Themenkomplex Nanopartikel-Plasmonen : - Warum kann man Nanopartikel-Plasmonen im Gegensatz/Vergleich zu Oberflächen-Plasmonen so viel einfacher mit Licht anregen? Themenkomplex Nicht in der Vorlesung besprochen : - Was wäre der Vorteil eines Plasmonencomputers gegenüber eines Elektronencomputers? - Wie lautet die Dispersionsbeziehung für Oberflächen-Plasmonen? Kann der Term ( m d /( m + d )) 1/2 als reduzierte Permittivität verstanden werden? Begründen Sie Ihre Antwort. Themenkomplex Nicht prüfungsrelevant : - Welches Kunstobjekt ist nach der M. Scheffler Statistik in physikalischen Vorträgen am beliebtesten?

Vorlesung 10: Starke Kopplung, (Phonon-)Polaritonen Themenkomplex Starke Kopplung : - Nennen Sie ein Beispiel für ein stark gekoppeltes System. - Beschreibe ein Beispiel für starke Kopplung. - Wann spricht man von starker Kopplung? (in Hinblick auf das avoided crossing) - Was versteht man unter einem avoided crossing? Themenkomplex (Phonon-)Polaritonen : - Warum können akustische Phononen nicht durch Licht angeregt werden? - Warum kann Licht nur für sehr kleine q an Phononen koppeln? - Was sind die Voraussetzungen, dass ein Polariton entstehen kann? - Was ist ein Phonon-Polariton? - Erklären Sie die Dispersionsrelation von Phonon-Polaritonen! - Wie kann man Phonon-Polaritonen erzeugen? Themenkomplex Lichtausbreitung allgemein : - Kann sich Licht in einem Medium mit negativem ausbreiten? Themenkomplex Nicht in der Vorlesung besprochen : - Welche Anwendungen haben Systeme mit starker Kopplung?

Vorlesung 11: Exzitonen Themenkomplex Exzitonen : - Was sind Mott-Wannier-Exzitonen? - Wie sieht deren Bandstruktur aus und warum ist die Krümmung so wichtig? - Warum ist die Anregungsenergie für Exzitonen kleiner als für eine Elektron-Loch-Anregung? - Wie kann man ein Exziton anregen? Was ist zu beobachten? - Warum sind Exzitonen kaum bei Raumtemperatur beobachtbar? - Warum tragen Exzitonen nicht zum Ladungstransport bei? Themenkomplex Lichtausbreitung allgemein : - Kann sich Licht in einem Medium mit negativem ausbreiten? Themenkomplex Fortgeschritten : - Was ist hopping? Themenkomplex In der Vorlesung nicht so besprochen : - Begründen Sie, warum die Energie von Exzitonen Betragsmäßig kleiner ist als die Bindungsenergie von Atomen. - Wenn man ein e - in die Leitungs schale hebt, entsteht dann immer ein Exziton? Oder nur bei Materialien mit einer Bandstruktur?