3. Berußiche Entwicklungsberatung aogesichts des Waodels der Arbeitswelt. Angebote für Studierende (Hans-Uwe Hohnerl Ernst-H. HojJ)...

Ähnliche Dokumente
Der Masterschwerpunkt Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie...

Ausbildungsqualität t und Kompetenz im Lehrberuf. Seminarkonzept zur Reflexion von Eignung & Neigung

Auftakt FU e-learning (FUeL) 21. November Dr. Gudrun Bachmann. Blended Learning. Chancen und Grenzen aus didaktischer Sicht

Alles eine Frage der Haltung! Fachdiskurs in einer Kita in Speyer,

Die Lehrer- und Ausbilderrolle in der Berufsausbildung. Anmerkungen zur aktuellen Situation

1 Einleitung Forschungsgegenstand Forschungsinteresse Aufbau der Arbeit... 15

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Petra Krüger, Deutsche Telekom, Telekom Ausbildung

Die Kollegiale Coaching Konferenz

Didaktik und Lernen. Gudrun Bachmann, Martina Dittler und Gerhild Tesak

Fachschulen für Betriebswirtschaft

Prof. Dr. Michael Kerres

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Berner Fachhochschule Gesundheit. Hochschuldidaktische Leitsätze im Bachelor of Science in Pflege

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

(Tripolare) Kompetenzbilanzierung

Lernplattformen in der Schule

Rollenfacetten des Change-Beraters/ der Change-Beraterin

Arbeits- und Berufspsychologie. Ernst-H. Hoff

Herzlich willkommen im Praxisforum 2: Genera8onsmanagement

Schulformspezifischer Master Lehramt Mittelschule Biologie

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 13

Bildung & Erziehung plus (B.A.) Praktisch akademisch. Beitrag zur DGWF Tagung am in Wien Dr. Julian Löhe & Dr.

Aktiv die Zukunft gestalten. mit inspirierenden Trainings für eine nachhaltige Entwicklung.

Online-Seminare. Online unterstützte Ermöglichungsdidaktik

Qualitätsentwicklung in der Weiterbildung

Uwe Flick. Sozialforschung. Methoden und Anwendungen Ein Überblick für die BA-Studiengänge. rowohlts enzyklopädie im Rowohlt Taschenbuch Verlag

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

1. Grundlagen der Pädagogik und Didaktik... 11

Medien kompetenz im digitalen Zeitalter

Förderung der SOZIALEN KOMPETENZ

Arbeitstagung Netzwerk Offene Hochschulen in Weimar am 7. Dezember 2015

Gute Lehre eine Hochschule setzt sich in Bewegung

Potenzialanalyse und Assessment zur Personalauswahlvon (Führungs-)Personal im Rettungsdienst

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Digitale Medien in der Bildung im Wandel

Oliver Eß: Schlüsselqualifikation Interkulturelle Handlungskompetenz - ein Modellprojekt an der FH Oldenburg/ Ostfriesland/Wilhelmshaven (FH OOW)

Personalentwicklungsprogramm für Fach- und Führungskräfte in Administration und Management 2016/2017. Dr. Carolin Schöbel-Peinemann, Dez.

Günter Kutscha. Wissenschaftlichkeit und Erfahrungsorientierung in der Lehre Ein Widerspruch? Thesen

Didaktisches Konzept Berufsbildungszentrum Gesundheit und Soziales

1. Angaben zur Ihrer Person: Studiengang: Hauptfächer: Nebenfächer : Fachsemester: 2. allgemeiner Lernerfolg:

1./2. Semester. 1 Modulstruktur: Nr. Element / Lehrveranstaltung Typ Leistungspunkte

Entstehung und Verlauf des Forschungsprojekts...7

Ausbildung zum Berufungs-Coach (xpand)

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

SERVICE LEARNING-MODUL INTERNATIONAL ENGAGIERT STUDIERT

Checkliste n für eine Gender gerechte Didaktik

BIP. Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung

1.1 Was soll mit der Lerndokumentation erreicht werden?

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Bildung für nachhaltige Entwicklung BNE. PD Dr. Gesine Hellberg Rode WWU Zentrum für Didaktik der Biologie 1

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil

LEITLINIEN ZUR GELUNGENEN DURCHFÜHRUNG DER PRAXISPHASEN.

TEAM.BILDUNG. Ein Workshop auf dem Weg zur lernenden Organisation

Coaching Center. Managemententwicklungsinstrument zur zielgerichteten Förderung von Führungskräften

Online-Lehrevaluationen an der Universität Trier Konzept und Umsetzung im Rahmen der E-Learning-Integration

Fachübergreifende Ansätze zur Vermittlung von Praxisbezug und Beschäftigungsfähigkeit durch Angebote des Career Service

Interkulturelles Lernen und Lehren

Inhalt. Abbildungsverzeichnis 11 Tabellenverzeichnis 15

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

KaoA - Kein Abschluss ohne Anschluss. Berufsvorbereitung von Schülerinnen und Schülern

Prof. Dr. Helga Schneider Katholische Stiftungsfachhochschule München

Strategische Personalentwicklung in der Praxis

Inhaltsverzeichnis. I. Grundlagen \\

Themenbroschüre Führungskräfte- Entwicklung IPA. Personalentwicklung und Arbeitsorganisation

Lehrgänge für Führungskräfte

5 Projekte als Kern organisational Veränderungsstrategien Optimierung von Ablaufprozessen (Prozessmanagement) 306

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Brainbirds Academy für die digitale Welt

Zukunftsfähigkeit durch Kompetenzentwicklung

Mehr als Wissen. Kompetenzen entwickeln mit Blended Learning und Social Software. Prof. Dr. Werner Sauter 26. April 2012

Lern- und kompetenzförderliche Arbeitsgestaltung als Beitrag zur Kompetenzentwicklung

Hochschule für Gesundheit Bochum - Akademisierung der Gesundheitsfachberufe durch primärqualifizierende Studiengänge. Prof. Dr. PH Ursula Walkenhorst

Change Management. Daten & Ausarbeitungen des BDU-Fachverbands. Februar 2013

Zweitfach Instrument Klassik (für Bachelor KPA)

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

LÖSUNGSORIENTIERTES KURZZEITCOACHING

Wirksamkeit und Nachhaltigkeit bei Angeboten zur Studienorientierung

Berufsorientierungspraktikum der 7. Klasse Übersicht der einzelnen Phasen

Das Konzepte PLD. Personal Leadership Development Program. Ein innovatives Programm zur Förderung und Entwicklung wirksamen Leadership-Verhaltens

Arbeitskreis B:,Empowerment: Förderung von Stärken bei Jugendlichen Die Rollenbasierte Kompetenzbilanz

Klinik am Park. AHB- und Rehabilitationsklinik. Pflege-Konzept der Klinik am Park Unsere soziale Dienstleistung von Menschen für Menschen

Ueli Hirt/Kirsten Mattern Einleitung Hans-Günter Rolff Wirksame fachliche Unterrichtsentwicklung Konzepte und empirische Befunde...

Aufbau reflexiver Kompetenzen durch die Theorie-Praxis-Verzahnung in Unterricht, Praktika und Praxisbegleitung. Tobias Kämper, Ute Weber

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Handbuch der Psychomotorik

Kompetenzprofil von Fachkräften der Kinder- und Jugendarbeit: Ausbildung

Kompetenzorientierung in der Lehre. Didaktische Professorenlounge, Prof. Dr. Julia Gillen & Prof. Dr. Sönke Knutzen

1. Kompetenzbilanz was ist das?

«Der Blick auf ein gemeinsames Ziel ist der erste Schritt zum Erfolg.»

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Programm 04/ /2015

SUPERVISION BRINGT S...

Demografischer Wandel und die Herausforderungen an die Berufsausbildung: Innovationen in einem vereinten europäischen Bildungsraum

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Kompetenzmanagement an der Volkshochschule Linz mit dem Kompetenzprofil

Transkript:

Inhalt 1. Einleitung (Ernst-H. HojJ)... 13 2. Zur Ausgangssituation: Bologna-Prozess und Orientierungsprobleme von Studierenden (Christian Härtwig)... 23 2.1 Ziele und Berufsvorbereitung im Bologna-Prozess... 23 2.2 Anhaltende Probleme in den Bachelor-Studiengängen... 25 2.3 Unterschiede im Berufsbezug und in der Berufsvorbereitung zwischen den Studiengängen... 27 2.4 Probleme des Berufseintritts von Bachelor-Absolventen... 28 2.5 Image und Akzeptanz des Bachelor bei Studierenden und Arbeitgebern... 29 2.6 Studienzufriedenheit und Studienabbruch in den Bachelor- Studiengängen... 30 2.7 Berufsbezogene Kursbestimmung und Selbststeuerung bei Bachelor-Studierenden... 32 3. Berußiche Entwicklungsberatung aogesichts des Waodels der Arbeitswelt. Angebote für Studierende (Hans-Uwe Hohnerl Ernst-H. HojJ)... 39 3.1 Vorbemerkungen... 39 3.2 Wie der Wandel der Arbeitswelt die Anforderungen an berußiche Entwicklungsberatung verändert... 40 3.2.1 Anforderungen an berußiche Entwicklungsberatung generell... 40 3.2.2 Anforderungen an Entwicklungsberatung für Studierende... 42 3.3 Modelle der beruflichen Entwicklung als Grundlage für Entwicklungsberatung... 43 3.4 Praktische Ratgeber und Programme zur Entwicklungsberatung für Studierende... 45 3.4.1 Einzel-Module... 46

6 Inhalt 3.4.2 Development-Center... 47 3.4.3 Mentoring-Programme und Peer-Coaching... 49 3.4.4 Weitere Programme, Verfahren und mögliche Perspektiven... 51 3.5 Fazit... 52 4. Das Programm Kompass: Leitfragen, Hauptbegriffe und Konzeption zur berußicben Entwicklung (Ernst-H. Hoff/ Hans-Uwe Hohner/Christian Härtwig)... 57 4.1 Vorbemerkungen... 57 4.2 Berufliche Kursbestimmung und Selbststeuerung: Erste Begriffe und Leitfragen... 58 4.3 Berufliche Entwicklung: Weitere Begriffe und Einzelkonzepte... 63 4.3.1 Motive, Interessen und persönliche Werte... 64 4.3.2 Persönliche Ziele, Projekte und Bestrebungen... 66 4.3.3 Fähigkeiten und Kompetenzen... 71 4.3.4 Personale Identität und biografische Selbstreflexivität... 77 4.3.5 Handeln im sozialen Umfeld: Zwischen Selbst- und Fremdsteuerung... 80 4.3.6 Handlungsspieltäume und Restriktionen für berufliche Entwicklung in einer sich wandelnden Arbeitswelt... 82 4.4 Zur Gesamtkonzeption des selbstgesteuerten Handeins und der beruflichen Entwicklung... 86 S. Das Programm Kompass: Charakteristika des didaktischen Konzeptes (Luiza Olos/Nina Grübe/Ernst-H. Hoff)... 95 5.1 Vorbemerkungen... 95 5.2 Merktnale der Kompass-Teilnehmer... 97 5.3 Grundlagen einer konstruktivistischen Didaktik... 99 5.4 Didaktische Prinzipien, Lehr- und Lernformen in Kompass... 100 5.4.1 Individuelle Förderung der Teilnehmer... 103 5.4.1.1 Suche und Förderung von persönlichen Stärken und Ressourcen... 103 5.4.1.2 Berücksichtigung intraindividueller Vielfalt von Handlungs- und Entwicklungsmöglichkeiteu... 105

Inhalt 7 5.4.1.3 Förderung der Kreativität, Neugier und des "entdeckenden Lemens"... 107 5.4.2 Berücksichtigung der Ähnlichkeiten und Unterschiede in der Gruppe... 108 5.4.3 Praxis-, Handlungs- und Erfahrungsorientierung... 109 5.4.4 Ganzheitliche Sichtweise der Person und ihrer Umwelt... 111 5.4.5 Haltung und Rolle der Lehrenden: Lern- bzw. Laufbahnbegleitung... 114 5.4.6 Entwicklungsförderliche Gestaltung der Lernumgebung... 115 5.4.7 Systematischer Perspektivenwechsel (Selbst-/ Fremdeinschätzung)... 116 6. Das Programm Kompass: Ablauf und Beispiele zu praktischen "Übungen (Luiza Olos/Nina Grübe)... 119 6.1 Bausteine und Gesamtablauf des Programms... 119 6.2 Informationsveranstaltungen... 121 6.3 Die Auftaktveranstaltung... 122 6.4 Workshops zur Selbstreflexion... 123 6.4.1 Workshops zur berufsbiografischen Reflexion... 125 6.4.2 Workshops zur Entwicklung eines Selbstprofils... 126 6.5 Seminarreihe "Berufliche Entwicklung im Wandel der Arbeitsgesellschaft"... 130 6.6 Exkursionen im Rahmen des Praxistages... 135 6.7 Workshops zur Zielfindung... \38 6.8 Workshop "Berufliche Selbständigkeit und Entrepreneurship"... 139 6.9 Workshops "Development Center" und "Berufseinstieg"... 143 6.10 Prüfungsleistungen... 145 6.11 Die Abschlussveranstaltung... 148 7. Coaching für Studierende im Rahmen von Kompass (Nina Grübe/ Luiza Olos)... 153 7.1 Vorbemerkungen... 153 7.2 Das Coaching-Konzept in Kompass... 154 7.3 Peer-Coachiug der Studierenden im Rahmen von Crews... 157

8 Inhwt 7.4 Einzel-Coaching durch professionelle Coaches... 159 7.5 Einsatz des BIP - Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung... 164 7.6 Fazit... 166 8. Zur Erfassung persönlicher Ziele und Handlungskompetenzen von Studierenden (Christian Härtwig/Ernst-H. Hoff)... 171 8.1 Geschlossener Fragebogen für quantitative Analysen... 172 8.2 Halboffener Fragebogen (BPSZ) für qualitative und quantitative Analysen... 173 8.3 Halboffener Interviewleitfaden für qualitative Analysen... 180 8.4 Zur Kombination der Methoden für Forschungszwecke und als Anregung zur Selbstreflexion... 183 9. Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Evaluation (Christian Härtwig)... 187 9.1 Konzeption und Methodik der Begleitevaluation... 187 9.2 Ergebnisse... 189 9.2.1 Quantitative Evaluation: Wirksamkeit von Kompass... 189 9.2.2 Qualitative Evaluation: Formen der Zielveränderung in Kompass... 203 9.2.3 Triangulation der Ergebnisse... 209 9.3 Diskussion... 216 9.3.1 Zum forschungsmethodischen Ansatz... 216 9.3.2 Zu den Veränderungsprozessen in bzw. durch Kompass... 218 10. Anregungen zur Weiterentwicklung und Übertragung des Kompass-Programmes (Larisa KDlmans/Ernst-H. Hoff)... 223 10.1 Zur Weitcrfiihrung und Übertragbarkeit des komplexen Gesamtprogrammes... 224 10.2 Beispiel zu einzelnen Bausteinen: Online-Programm zur Klärung, Slrukturierung und Realisierung von persönlichen Zielen... 228

http://www.springer.com/978-3-658-03649-2