Parabeln und quadratische. Gleichungen. 3.1 Die Gleichung y = ax 2

Ähnliche Dokumente
Übungsaufgaben zu quadratischen Gleichungen und Parabeln

Über die Bedeutung der zwei Zahlen m und x 1 für das Aussehen des Graphen wird an anderer Stelle informiert.

Gleichsetzungsverfahren

4.2. Aufgaben zu quadratischen Funktionen

2.3 Quadratische Funktionen

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

PARABELN. 10. Klasse

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Lernkontrolle Relationen, Funktionen, lineare Funktionen

Formelsammlung Mathematik 9

( ) sind. Für einen einzelnen. ( ) berechnet werden: ( )

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit. Wertemenge: \W =IR

Als Untersuchungsbeispiel diene die Funktion: f(x) = x 6x + 5

7 Aufgaben im Dokument. Aufgabe P5/2010

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen

Realschule Schüttorf Arbeitsblatt Mathematik Klasse 10d Dezember 2006 Quadratische Funktionen

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

- G1 - Grundlagen der Mathematik - Bruchrechnen - MSS Böblingen. Einstiegsaufgaben: Merke: a) Addieren von Brüchen. b) Subtrahieren von Brüchen.

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Übungen zu Kurvenscharen

Als Nullstelle einer Funktion f bezeichnet man eine Stelle mit dem Funktionswert 0. d.h. x 0 ist Nullstelle von f f(x 0 ) = 0.

9 Funktionen und ihre Graphen

1.7. Die indirekte (umgekehrte) Proportionalität. a x heisst umgekehrte (indirekte) Proportionalität.

Lineare Funktionen. Klasse 8 Aufgabenblatt für Lineare Funktionen Datum: Donnerstag,

Lineare Funktionen Geraden zeichnen Lage von Geraden Geradengleichung aufstellen

Quadratische Funktion

Zusammenfassung und Wiederholung zu Geraden im IR ²

Leitprogramm Funktionen

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

1. Funktionen. 1.3 Steigung von Funktionsgraphen

Funktionsgleichung in ABC-Form Funktionsgleichung in Scheitelform Funktionsgleichung in Nullstellenform. y 2 x 2x 3 2 ausklammern. Binom.

8.1 Proportionalität. 8.2 Funktionen Proportionale Zuordnungen Funktion. P = x y ist der Vorrat von 6000g.

1 Benenne Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Graphen und gib die zugehörigen Funktionsgleichungen an.

Werratalschule Heringen Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe. Aufgaben zur Wiederholung und Vertiefung

6 Bestimmung linearer Funktionen

Mathematik Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf die 3. Klausur Lösung. 1. Formen Sie die Scheitel(punkt)form der quadratischen Funktion

Einführung der quadratischen Funktionen

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2)

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Fachberatung Mathematik Hilde Zirkler Goethe-Gymnasium Bensheim Bensheim, im Juni Übergang Klasse 10/E1 (G9) und Klasse 9/E1 (G8)

Polynomgleichungen. Gesetzmäßigkeiten

6 Gleichungen und Gleichungssysteme

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

= (Hauptnenner) 15x 12x + 10x = zusammenfassen 13x = :13 (Variable isolieren) x =

Funktionen. Funktionsbegriff Einführende Beispiele und Erklärungen Grundwissen. Beispiele zu den wichtigen Funktionsarten des Mathematikunterrichts

Abbildungen und Funktionen Lösung:

QUADRATISCHE FUNKTIONEN (Funktionen des 2 e Grades)

Funktionen. 1.1 Wiederholung

Gleichungsarten. Quadratische Gleichungen

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

Lösungen: Quadratische Funktionen Kompetenzorientiertes Üben 1

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Funktionen - Eine Übersicht

Lösen einer Gleichung

Mathematik-Vorbereitungskurs. ist ein. a b ist der und eine.

Eingangstest quadratische Funktionen und quadratische Gleichungen

Becker I Brugger. Erfolg in Mathe Realschulabschluss Baden-Württemberg Wahlteil. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Üben. Lineare Funktionen. Lösung. Lineare Funktionen

4.4. Potenzfunktionen

f : x y = mx + t Der Graph einer linearen Funktion ist eine Gerade, welche die y-achse im Punkt S schneidet. = m 2 x 2 m x 1

1.3 Funktionen einer reellen Veränderlichen und ihre Darstellung im x, y - Koordinatensystem

Mathematik Klasse 11 Maximilian Ernestus 1

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

Algebra: (ab Seite 2) Quadratische Gleichungen, Bruchgleichungen, lineare und quadratische Funktionen, Gleichungssysteme

Vorbereitungsaufgaben für den Teil 1 der 3. Klausur am

Dierentialrechnung. 1. Tangente. Ableitung. Dierential. Dierentialrechnung. Tangente. Ableitung. Dierential

Die quadratische Funktion

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktion - Übungen

x 0 0, , Die Quadratfunktion ist für x 0 streng monoton fallend und für x 0 streng monoton steigend.

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

Die am Goethe-Gymnasium eingeführten Mathematikbücher der Klassen 8, 9 10

Einführungsphase Mathematik. Thema: Quadratische Funktionen. quadratische Gleichungen

Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen linearer Gleichungen): Wiederholung von Äquivalenzumformungen (Lösen von Ungleichungen):

Fit für die MSS? Wiederholungsaufgaben aus Klasse 8-10

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

Aufgabensammlung zum Üben Blatt 1

Nullstellen. Somit ergibt sich x = 4 oder x = -4, da das Quadrat beider Zahlen 16 ergibt. Man schreibt

Zusammenfassung: Stichworte: Stellen Sie Ihre optimale Schriftgröße ein: Größere Schriftzeichen. 2x + 3 = 7. (1)

Aufgabenpool zur Quereinstiegsvorbereitung Q1

5 DIFFERENZIALRECHNUNG EINFÜHRUNG

FUNKTIONEN. ein Leitprogramm für die Berufsmaturität

2.5 Funktionen 2.Grades (Thema aus dem Bereich Analysis)

Quadratische Gleichungen

Die Ideen auf den folgenden Seiten sind für die Anwendung in der Lehrerausund -fortbildung gedacht.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Quadratische Funktionen - Stationenlernen

Dr. Jürgen Senger MATHEMATIK. Grundlagen für Ökonomen

Hinweise zu Anforderungen des Faches Mathematik in Klasse 11 des Beruflichen Gymnasiums Wirtschaft

Wertetabelle : x 0 0, ,5 1. y = f(x) = x 2 0 0, ,25 1. Graph der Funktion :

Vorbereitungsmappe. Grundlagen vor dem Eintritt in die 11. Klasse FOS / 12. Klasse BOS

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

12 M-Gk1/5 Led Übungen zur 1. Klausur 3. September Kurvendiskussion. Im Folgenden sei die Funktion f(x) = 1 6 x3 1 2 x 1 3 gegeben!

Grundwissensblatt 8. Klasse. IV. Lineare Gleichungen mit zwei Variablen 1. Eigenschaften von linearen Gleichungen mit zwei Variablen

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation

Demoseiten für

Transkript:

Parabeln und quadratische Gleichungen In Klasse 7 hast du schon Geraden und Hperbeln als Funktionsgraphen kennen gelernt. Jetzt lernst du eine weitere Kurve kennen, und zwar die Parabel, zunächst aber nicht als Funktionsgraph, sondern als geometrische Darstellung der Lösungsmenge von Gleichungen. Bei den Gleichungen, die du bisher gelöst hast, kam die Lösungsvariable nur in der ersten Potenz vor. In diesem Kapitel lernst du Gleichungen zu lösen, bei denen in der zweiten Potenz vorkommt, so genannte quadratische Gleichungen.. Die Gleichung = a.. Die Normalparabel Schon in Klassenstufe 8 haben wir Gleichungen mit zwei Variablen kennen gelernt (Skript Klasse 8, Abschnitt..). Wir haben dort lineare Gleichungen mit zwei Variablen behandelt. Dazu betrachten wir zunächst ein Beispiel. Da wir mittlerweile die reellen Zahlen eingeführt haben, führen wir die Betrachtung über der Grundmenge G = R R durch. Beispiel (Lineare Gleichung mit zwei Variablen) Gegeben ist die lineare Gleichung =. Lösungen der Gleichung sind Zahlenpaare aus der Grundmenge G = R R= { ( ) Rund R }. Das Zahlenpaar ( ) ist eine Lösung der Gleichung, denn setzen wir für und für in die Gleichung ein, so erhalten wir die wahre Aussage =. Das Zahlenpaar ( 0) ist keine Lösung der Gleichung, denn nach dem Einsetzen erhalten wir die falsche Aussage ( ) 0 =. Um weitere Lösungen leichter angeben zu können, lösen wir zunächst die Gleichung nach auf: = =.

7 Parabeln und quadratische Gleichungen Setzen wir nun in die letzte Gleichung für beliebige reelle Zahlen ein, erhalten wir unendlich viele weitere Lösungen: 0 für eingesetzt, ergibt = 0 =. Also ist (0 ) eine Lösung. für eingesetzt, ergibt = = 0. Also ist ( 0) eine Lösung usw. Die Gesamtheit aller Lösungen geben wir in der beschreibenden Darstellung an: L= { ( ) R und = }. Die Lösungen der Gleichung = können als Punkte in einem Koordinatensstem Bild. dargestellt werden. Die Menge dieser Punkte heißt Graph oder Schaubild der Gleichung. Da die Umformung = = gilt, wissen wir aus Klasse 8 (Skript Klasse 8, Abschnitt.), dass der Graph der gegebenen Gleichung die Gerade g mit der Steigung und dem -Achsenabschnitt ist (Bild.). g: = Wir betrachten jetzt die Gleichung = über der Grundmenge G = R R. Die Gleichung enthält zwei Variablen, wobei die Variable in der zweiten Potenz vorkommt. Es handelt sich also nicht um eine lineare Gleichung. Mithilfe einer Wertetabelle zu = erhalten wir Lösungen der Gleichung.,5,5 0,5 0 0,5,5,5 9 6,5,5 0,5 0 0,5,5 6,5 9 Wir lesen aus der Wertetabelle z.b. folgende Zahlenpaare als Lösungen ab: ( 9), (,5 6,5), ( ) usw. Die zugehörigen Punkte tragen wir in ein Koordinatensstem ein (Bild.). Es zeigt sich, dass diese Punkte nicht auf einer Geraden liegen. Die zeichnerische Darstellung weiterer Lösungen liefert weitere Punkte. Man sieht, dass alle Punkte auf einer gekrümmten Linie liegen. Da die Lösungsmenge unendlich viele Zahlenpaare enthält, können wir dieses Verfahren beliebig lange fortsetzen, bis sich die Punkte zum Graphen der Gleichung = verdichten (Bild.). Wir erhalten eine Kurve, die smmetrisch zur -Achse ist. Sie berührt die -Achse im Ursprung und verläuft sonst vollständig oberhalb der -Achse.

Parabeln und quadratische Gleichungen 75 Man nennt diese Kurve eine Parabel. Der tiefste Punkt dieser Parabel ist der Scheitelpunkt S oder kurz der Scheitel dieser Parabel; er liegt im Ursprung des Koordinatensstems. Die -Achse ist die Smmetrieachse der Parabel. Im Unterschied zu anderen Parabeln, die wir in den folgenden Abschnitten noch behandeln werden, nennt man den Graph von = Normalparabel. Merke (Normalparabel) Der Graph der Gleichung = ist eine Kurve. Sie heißt Normalparabel mit dem Scheitelpunkt S ( 0 0 ). S Bild. 6 5 = Normalparabel Wir betrachten nun noch die Gleichung Mithilfe einer Wertetabelle zu = über der Grundmenge G = R R. = erhalten wir Lösungen der Gleichung.,5,5 0,5 0 0,5,5,5 6,5,5 0,5 0 0,5,5 6,5 Der zugehörige Graph ist ebenfalls eine Parabel (Bild.). Sie ist das Spiegelbild der Normalparabel bezüglich der -Achse. S = 5 6 Bild. paraballein (griech.), gleich setzen

76 Parabeln und quadratische Gleichungen.. Weitere Parabeln Wir betrachten die Gleichungen =, =, = und =. Sie haben alle die Form = a. Die Variable a R heißt Parameter. Jeder Wert von a liefert eine andere Gleichung. Mit einer Wertetabelle (auf zwei Nachkommastellen gerundet) erhalten wir die Graphen zu den obigen Gleichungen (Bild.). 0 ±0,5 ±,0 ±,5 ±,0 ±,5 ±,0 = 0 0,5,5 8,5 8 = 0 0, 0,5,,,5 = 0 0,08 0, 0,75,,08 = 0 0,75 6,75 8,75 7 a = a = a = 5 = S ( 0 0) = = = = = 5 a = a = a = Bild. Parameter (griech. para = gegen, neben, bei; metron = Maß), andere Bezeichnung für eine Formvariable, von der eine Gleichung oder auch eine Funktion abhängt und die sstematisch variiert wird, um die Abhängigkeit von ihr zu erkennen. Rein formal sind eine Variable und ein Parameter nicht zu unterscheiden, die Unterscheidung geschieht lediglich problembezogen.

Parabeln und quadratische Gleichungen 77 Wir erkennen: Der Graph der Parabel mit der Gleichung = entsteht aus der Normalparabel, indem man bei allen Punkten des Graphen die -Koordinaten verdoppelt, also die Normalparabel mit dem Streckfaktor in -Richtung streckt. Der Graph der Parabel mit der Gleichung = ergibt sich aus der Normalparabel, indem man bei allen Punkten des Graphen die -Koordinaten mit multipliziert, also die Normalparabel mit dem Faktor in -Richtung streckt. Dies bedeutet, dass man zuerst mit dem Faktor in -Richtung streckt und dann das Ergebnis an der -Achse spiegelt. Allgemein gilt: Definition. (Parabeln) Die Graphen der Gleichungen = a mit a 0 heißen Parabeln. Sie entstehen aus der Normalparabel durch Streckung um den Streckfaktor a in - Richtung. Sie sind smmetrisch zur -Achse. Statt Graph von = a sagen wir auch Parabel mit der Gleichung = a. Für die Parabeln mit der Gleichung = a gilt: für a > 0 sie sind nach oben geöffnet, ihr tiefster Punkt ist der Scheitel S ( 0 0 ), für a > ist die Parabel enger geöffnet als die Normalparabel, für 0< a < ist die Parabel weiter geöffnet als die Normalparabel. für a < 0 sie sind nach unten geöffnet, ihr höchster Punkt ist der Scheitel S ( 0 0 ), für a < ist die Parabel enger geöffnet als die Normalparabel, für < a < 0 ist die Parabel weiter geöffnet als die Normalparabel.