Direkte Demokratie im parlamentarischen System

Ähnliche Dokumente
BÜRGERBETEILIGUNG UND KOMMUNALPOLITIK

BESONDERES VERWALTUNGSRECHT II (KOMMUNALRECHT, BAURECHT)

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Bayern

Dies gilt auch für das Verhältnis Landtag Regierung bzw. Volksabstimmung Regierung.

Die Befangenheit von Gemeinderatsmitgliedern

Hanns-Jürgen Wiegand. Direktdemokratische Elemente in der deutschen Verfassungsgeschichte. ffirn BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG

Bürgerversammlung - Bürgerbegehren Bürgerentscheid

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen.

Die Ablösung des Grundgesetzes durch Art. 146 GG

Institutionen direkter Demokratie in den Gemeinden Deutschlands und der Schweiz

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Literaturverzeichnis

Möglichkeiten und Formen der Bürgerbeteiligung - Ratsfrau Gaby Niemann-Cremer -

Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch

Die Grundrechte der nordrhein- westfälischen Landesverfassung im Verhältnis zu den Grundrechten des Grundgesetzes

Staatsorganisationsrecht Fall 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Mehr Direkte Demokratie - ein Mittel gegen Politikverdrossenheit?

A. Überblick: Gesetzgebungskompetenzen

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 14 /

KATA LOGO Politik - Direktdemokratische Verfahren

DUNCKER & H U M B L O T / BERLIN. Von. Dr. Dietmar Breer

Das private Festnahmerecht nach 127 Abs.1 S. 1 StPO und seine Bedeutung als Rechtfertigungsgrund

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid

NRW-Dialog über die UN-Behindertenrechtskonvention in Nordrhein-Westfalen. Politische Teilhabe behinderter Menschen

A. Allgemeines. B. Vom Volksbegehren zum Volksentscheid

Die Zuständigkeit der Rechnungshöfe für die Prüfung der Körperschaften des öffentlichen Rechts

Entwicklungschancen für und durch direkte Demokratie in den Kommunen Baden-Württembergs

Die Rechtsstellung der Bezirke in den Stadtstaaten Berlin und Hamburg

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Literaturverzeichnis... XIX. Rechtsquellenverzeichnis... XLV. Einleitung...

Der Innen- und Rechtsausschuss möge die Annahme des Gesetzentwurfs unter Berücksichtigung der folgenden Änderungen empfehlen:

Referenden zu europapolitischen Themen in der Bundesrepublik Deutschland Rechtliche Voraussetzungen der Einführung von mehr direkter Demokratie

17. Wahlperiode Drucksache 17/1363

Lena Katharina Landsmann. Die stille Gesellschaft in der Insolvenz. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Direkte Demokratie in Deutschland Wo stehen wir, wo soll es hingehen?

Volksbegehren, Volksentscheid, Volksabstimmung: Begrifflichkeiten und Modelle

Preisnachlässe an virtuelle Ein kaufsgemeinsch aften l im I n t e r n e t nach der

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht I

Inhaltsverzeichnis. B. Die Schuldenbremse Neue Technik mit vielen Komponenten I. Art. 109 GG Ein Grundmodell für Bund und Länder...


PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Bürgerbeteiligung in Deutschland - mehr Demokratie wagen?

Zur Strafbarkeit der parteipolitischen Amterpatronage in der staatlichen Verwaltung

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Der Arbeitgeber im Lohnsteuerrecht

PARLAMENTARISMUS UND / ODER VOLKSENTSCHEID?

Vom Erzeuger zum Vater?

Die Stellung des Ministerpräsidenten in den Bundesländern im Vergleich

Die Zulässigkeit des Nachschiebens von Kündigungsgründen im Kündigungsschutzprozeß

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Bürgerbeteiligung in Deutschland mehr Demokratie wagen? VORANSICHT

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG

Fall 2: Ausländerwahlrecht Lösungshinweise. 2. Antragsberechtigung, Art. 93 I Nr. 2 GG, 76 I BVerfGG

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Lösungsskizze zur Hausarbeit im Rahmen der Übung im Öffentlichen Recht für Anfänger bei Prof. Dr. von Bernstorff

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Bürgergesellschaft - direkte Demokratie? Österreich im Vergleich zur Schweiz

Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Gemeinderat öffentlich Entscheidung. ja, siehe II.

Grundzüge des Staatskirchenrechts

PEGIDA HINTERFRAGEN DIREKTE DEMOKRATIE WAGEN? ÜBER CHANCEN UND SCHWIERIGKEITEN DR. PETER NEUMANN

Synopse der vorgeschlagenen Änderungen des 16g der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen

Bürgerbegehren und Bürgerentscheid im Ländervergleich

Rechtsschutz für und durch Gewerkschaften bei tarif widrigem Arbeitgeberverhalten in Deutschland und Frankreich

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Afghanistan zwischen Islam und Gleichberechtigung

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 14. A. Einführung und Problemstellung 19

Europäisches Arbeitsschutzrecht und betriebliche Mitbestimmung

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Gliederung. 1. Demokratieprinzip 2. Demokratieformen 3. Formen direkter Demokratie

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Das Schiedswesen in der gesetzlichen Krankenversicherung

Homosexuelle Familien: Wege in die Elternschaft (rechtliche Möglichkeiten und Grenzen) Gliederung:

Handlungsfeld Siedlungsklima Innerörtliche Ansätze Statement zur Überörtlichkeit der Regionalplanung. Frank Reitzig

15. Ältestenrat (1) Ältestenrat (2) Betriebsphilosoph Mitarbeiter-Coach...58 D. Fazit und Fortgang der Untersuchung...

Möglichkeiten zur politischen Partizipation in der Bundesrepublik

Die Arbeitsgruppe nach 28 a BetrVG

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... VI Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

Der Rechtsschutz gegen unmittelbar wirkende Rechtsverordnungen des Bundes

Rechtsfragen kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

I. Aufriß der Problematik. 1. Einleitung. 2. Direktionsrecht. Aufgabenstellung. Die Organistation des ärztlichen Dienstes. 1. Der Ärztliche Direktor

INHALTSVERZEICHNIS. Seite. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Das Politische System Deutschlands

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Veräußerung öfentlicher Unternehmen und Vergaberecht

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 15

Die Auftragsdefinition für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk nach dem 7. und 8. Rundfunkänderungsstaatsvertrag

Transkript:

Christian Gebhardt Direkte Demokratie im parlamentarischen System Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Bayern A2001 4120 ERGON VERLAG

Inhalt Einfuhrung 15 Abkürzungsverzeichnis 19 Teil 1: Direkte Demokratie in Bund, Ländern und Gemeinden - Möglichkeiten und Grenzen 25 Kapitel 1: Direkte Demokratie im Verfassungsgefüge von Bund und Ländern 25 A) Das Grundgesetz und Elemente unmittelbarer Bürgermitwirkung 25 I. Die Zentralnorm des Art. 20 Abs. 2 GG 25 1. Personalentscheidungen durch Wahlen, Art. 38 GG 26 2. Sachentscheidungen durch Abstimmungen,, Art. 29, 118, 118 a GG 27 II. Das Grundgesetz - restriktiv repräsentativ oder fordernd plebiszitär? 29 1. Die repräsentative Ausgestaltung des Bonner Grundgesetzes - Argumente der herrschenden Meinung 30 2. Plebiszitäre Demokratie als Verfassungsauftrag - Interpretation der Mindermeinung 33 III. Ergebnis und Bewertung > 34 B) Länderverfassungen und direkte Demokratie 35 I. Zulässigkeit direkter Demokratie auf Landesebene im Lichte des Grundgesetzes 36 II. Ausgestaltung direkter Demokratie in den einzelnen Landesverfassungen 38 1. Die bayerische Regelung 38 a) Entstehungsgeschichte 38 b) Regelungsinhalt 40 c) Verfahrensablauf bei Volksbegehren und Volksentscheiden 41 aa) Zulassungsantrag 41 bb) Volksbegehren 42 cc) Volksentscheid 43

d) Ausgewählte Rechtsprobleme bei Volksbegehren und Volksentscheiden 45 aa) Verfassungsänderung durch Volksgesetzgebung 45 bb) Der Ausschluß des Staatshaushalts von der Volksgesetzgebung, Art. 73 BV 46 cc) Die Ewigkeitsklausel" des Art. 75 Abs. 1 S. 2 BV 47 dd) Mehrheit entscheidet" - Die Quorumsproblematik 48 e) Das Verfahren der plebiszitären Landtagsauflösung 53 f) Volksbegehren als Volkssport? - Plebiszitäre Verfassungswirklichkeit in Bayern 54 2. Die 15 übrigen Bundesländer 56 a). Historie - Drei Phasen der Entstehung 56 b) Regelungsinhalte 57 3. Vergleich der länderrechtlichen Regelungen 67 Anhang: Synopsen 72 Kapitel 2: Direkte Demokratie auf kommunaler Ebene 76 A) Bürgereinwirkung und Bürgermitwirkung in den Kommunalverfassungen der Länder, insbesondere in Bayern 76 I. Einflußnahme der Bürger durch Wahlen 76 II. Die Bürgerversammlung 78 III. Der Bürgerantrag 79 IV.Sonstige Möglichkeiten bürgerschaftlicher Einflußnahme 81 B) Bürgerbegehren und Bürgerentscheid als Besonderheit direkter Demokratie auf kommunaler Ebene 84 I. Historie t 84 II. Rechtliche Zulässigkeit und Grenzen 85 1. Demokratieprinzip 86 2. Kommunales Selbstverwaltungsrecht 89 a) Grundsätzliches Verhältnis kommunaler Selbstverwaltung zu gemeindlichen Plebisziten 89 b) Die Funktionsfähigkeit kommunaler Organe als Grenze inhaltlicher Ausgestaltung von Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden 91 aa) Die Entscheidung des Bayerischen Verfassungsgerichtshofs vom 29. August 1997 91 bb) Die Nichtigkeit des Suspensiveffekts sowie die Problematik von Bindungswirkung und fehlendem Quorum 92

cc) Die Kritik an dieser Entscheidung 94 dd) Bewertung 96 III. Bürgerbegehren und Bürgerentscheid im Freistaat Bayern 102 1. Geschichtlicher Hintergrund 102 2. Gegenstand und Verfahren - Der Inhalt der bayerischen Regelung 109 a) Der Grundsatz des Art. 18 a Abs. 1, Abs. 2 BayGO 109 b) Der Negativkatalog des Art. 18 a Abs. 3 BayGO 111 c) Die formellen Anforderungen an ein Bürgerbegehren, Art. 18 a Abs. 4 bis Abs. 6 BayGO 112 d) Die Zulässigkeitsentscheidung durch den Gemeinderat, Art. 18 a Abs. 8, Abs. 9 BayGO 114 e) Der Bürgerentscheid, Art. 18 a Abs. 10 bis Abs. 14 BayGO 116 IV. Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in den Kommunalverfassungen der Länder - Vergleich 119 1. Zulässige und unzulässige Gegenstände von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid 120 2. Bürgerbegehren - Verfahren und notwendiger Inhalt 122 a) Grundsätzliche Anforderungen 122 b) Die Zulässigkeitsentscheidung 124 aa) Allgemeines. 124 bb) Sperrwirkung 125 3. Die Durchführung des Bürgerentscheids 126 a) Entfallen durch Entsprechensentscheidung des Gemeinderats 126 b) Die Abstimmung als solche 126 c) Das Abstimmungsergebnis 127 4. Die Wirkung eines erfolgreichen Bürgerentscheids 128 a) Wirkung eines Gemeinderatsbeschlusses 128 b) Wiederholungssperre für Bürgerbegehren 129 c) Die Bindungswirkung des Bürgerentscheides 129 5. Der ratsinitiierte Bürgerentscheid 130 6. Bürgerbegehren und Bürgerentscheid auf Ebene der Landkreise 131 7. Bewertung 131 C) Unmittelbare Bürgerbeteiligung im Spannungsfeld von kommunaler Selbstverwaltung und Demokratieprinzip - bessere Demokratie insbesondere durch Bürgerbegehren und Bürgerentscheid? 132 I. Das Verhältnis von repräsentativer zu plebiszitärer Demokratie... 132

1. Direkte Demokratie und die Identität von Regierenden und Regierten 133 2. Demokratie als Herrschaft mit Zustimmung des Volkes 133 II. Rechtspolitische Zweckmäßigkeit von Bürgerbegehren und Bürgerentscheid 135 1. Die Skepsis bezüglich Bürgerbegehren und Bürgerentscheiden 136 2. Argumente pro Bürgerbegehren und Bürgerentscheid 138 3. Abwägung und Stellungnahme 141 III. Die Bedeutung von Quoren beim Bürgerentscheid 146 1. Verfassungsrechtliche Zulässigkeit von Quoren beim Bürgerentscheid 147 a) Die geltende Bayerische Verfassung als Hindernis für Quoren beim Bürgerentscheid 148 b) Verfassungskonformität von Quoren beim Bürgerentscheid 150 2. Das Mehrheitsprinzip als Forderung nach dem Vorhandensein von Quoren beim Bürgerentscheid 153 Anhang: Synopsen 157 Kapitel 3: Bürgerbegehren und Bürgerentscheid in Zahlen 159 Teil 2: Zulässige und unzulässige Gegenstände eines Bürgerbegehrens 169 Kapitel 1: Zulässigkeit im Rahmen des eigenen Wirkungskreises von Gemeinden und Landkreisen, Art. 18 a Abs. 1 BayGO, Art. 12 a Abs. 1 BayLKrO 169 A) Der Umfang des eigenen Wirkungskreises bayerischer Gemeinden und Landkreise 170 B) Die Abgrenzungsproblematik des Art. 18a Abs. 1 BayGO/ Art. 12 a Abs. 1 BayLKrO anhand ausgewählter Rechtsfragen 172 I. Bürgerbegehren im Rahmen des Straßen- und Straßenverkehrsrechts 173 1. Tempo-30-Zonen und verkehrsberuhigte Bereiche 173 2. Fußgängerzonen 175 3. Ortsdurchfahrten von Kreis-, Staats- und Bundesstraßen 178 4. Überörtlicher Straßenbau mit örtlichem Bezug 179

II. Bürgerbegehren und Baurecht 180 1. Bauleitpläne 180 a) Bauplanerische Grundsatzentscheidungen 181 b) Entscheidungen mit Abwägungscharakter 182 c) Ein Übermaß an Bürgerbeteiligung durch Art. 18aBayGOund 3BauGB? 184 2. Bürgerbegehren und 33 BauGB 187 3. Erteilung und Rücknahme des gemeindlichen Einvernehmens nach 36 BauGB 188 III. Bürgerbegehren im Spannungsfeld von Verwaltungsgemeinschaften, Zweck- und Planungsverbänden 190 1. Eigener Wirkungskreis und Aufgabenerfüllung i.s.d. Art. 4 Abs. 2 VGemO 190 2. Bürgerbegehren und an Verwaltungsgemeinschaften, Zweck- und Planungsverbände übertragene Aufgaben 191 a) Direkte Einflußnahme auf die Aufgabenwahrnehmung 191 b) Einflußnahme über das Weisungsrecht der Gemeinden und Landkreise 194 c) Einflußnahme durch Bürger einer besonders betroffenen Gemeinde i.s.d. Art. 12 a Abs. 7 BayLKrO 197 C) Ergebnis 197 Kapitel 2: Der Negativkatalog des Art. 18 a Abs. 3 BayGO/ Art. 12 a Abs. 3 BayLKrO 198 A) Die geschriebenen Tatbestandsmerkmale 199 I. Angelegenheiten, die kraft Gesetzes dem ersten Bürgermeister oder Landrat obliegen 199 II. Fragen der inneren Organisation der Gemeindeverwaltung oder Landkreisverwaltung 200 III. Rechtsverhältnisse der Gememderatsmitglieder, Bürgermeister und Gemeindebediensteten bzw. Kreisräte, des Landrats und der Landkreisbediensteten 201 IV.Die Haushaltssatzung 203 B) Ungeschriebene Tatbestandsmerkmale - Beispiele 205 I. Der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit, Art. 61 Abs. 2 S. 1 BayGO/Art. 55 Abs. 2 S. 1 BayLKrO 205 II. Bürgerbegehren im Abgaben- und Beitragsrecht 211 C) Ergebnis 213

Teil 3: Zusammenfassung der Untersuchung durch Thesen 215 Anhang: Rechtsprechungsübersicht Bayern 221 Literaturverzeichnis 227