Wurzelbäume. Definition 1

Ähnliche Dokumente
4. Modellierung mit Graphen

x a 2 (b 2 c 2 ) (a + b 4 + a + weil Klammern nicht geschlossen oder Operationszeichen keine Terme verbinden.

Vorlesung Diskrete Strukturen Transportnetze

Informatik II SS Pumping Lemma für reguläre Sprachen (1/2) Pumping Lemma für reguläre Sprachen (2) Beweis

Warum Bäume? Teil 1: Suchen. Bäume: Begriffe und Eigenschaften (2) Bäume: Begriffe und Eigenschaften (1)

Aufgaben zu Karnaugh-Diagrammen und Quine-McCluskey

Algorithmentheorie. 15 Suchen in Texten (1)

Dreiecke können einerseits nach den Eigenschaften ihrer Seiten und andererseits nach ihren Winkeln benannt werden. Einteilung nach den Seiten:

Kürzeste Wege. möglich ist 6. Füge v zu S hinzu und setze d[v] d [v] (u,v) E. Datenstrukturen und Algorithmen 14. Elementare Graphalgorithmen

Eine endliche Folge von Operationen und Entscheidungen, die ein Problem in endlich vielen Schritten löst.

Durch die Umformung ergibt sich eine Schaltfunktion mit einer minimalen Anzahl von Verknüpfungsoperationen, nämlich 2.

Funktionen und Mächtigkeiten

Shortest Path Algorithmus von Edsger Dijkstra

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Vorlesung 24: Topological Sort 1: Hintergrund. Einführung in die Programmierung. Bertrand Meyer. Topological sort

Auswertung von Operatorbäumen Huffman-Code

Fragebogen 1 zur Arbeitsmappe Durch Zusatzempfehlung zu mehr Kundenzufriedenheit

Fachgebiet Rechnersysteme 2. Übung Logischer Entwurf. Technische Universität Darmstadt. 4. Aufgabe. b) Minterm-Normalform

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1

6 Tiefensuche in ungerichteten Graphen: Zweifache Zusammenhangskomponenten

Geometrie. Inhaltsverzeichnis. 8.1 Der Satz von Ptolemäus und sein klassischer Beweis. Der Satz von Ptolemäus. 8 Der Satz von Ptolemäus

2 Huffman-Algorithmus 2

Musterlösung zur Probeklausur zur Geometrie

Automaten, Spiele, und Logik

a) Behauptung: Es gibt die folgenden drei stabilen Matchings:

Aufgaben zu Kapitel 7

STUDIENPLAN ZUM STUDIENGANG BACHELOR VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE UNIVERSITÄT BERN VOM 1. SEPTEMBER 2006

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

KAPITEL 1 EINFÜHRUNG: STABILE MATCHINGS

Hausaufgabe 2 (Induktionsbeweis):

Der Begriff der Stammfunktion

1. Motivation und Begriffe. Modelchecking. Hintergrund. Hintergrund. Schwache Fairness. Progress

Hilfsrelais HR 116. Bilfinger Mauell GmbH

Volumen und Oberfläche von Prismen und Zylindern: Das Volumen und die Oberfläche sind für alle geraden Prismen und Zylinder wie folgt zu berechnen:

Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 2: Software-Entwicklung 1 (WS 2015/16)

Teil 2: Graphenalgorithmen

4.1 Funktionsweise von Petrinetzen. 4. Spezifikation mit Petrinetzen. Motivation für Petrinetze. 4.1 Funktionsweise von Petrinetzen

5 Vierecke. 1 Quadrat

Dichtpflanzung von Hokkaido bringt mehr Ertrag und gleiche Lagereignung

Algorithmen auf Sequenzen Volltext-Indexdatenstrukturen: Suffixbäume

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen

Aufbau- und Verwendungsanleitung für die RSS Dachrand Absturzsicherung

Übungen zu CFGs (Daniel Siebert 2011, cc-by-nc-sa)

Einführung in die Graphentheorie (Mathematik IIIb)

Stabile Hochzeiten wie und warum?

Ehrenfeucht-Fraïssé-Spiele über Spuren

Spiele und logische Komplexitätsklassen

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

DOWNLOAD. Grundrechenarten 5./6. Klasse: Multiplikation. Mathetraining in 3 Kompetenzstufen

2. Klausur zur Vorlesung Informatik III Wintersemester 2003/2004

Der MR-Trainer. Obere Extremität. Bearbeitet von Martin Breitenseher

Millenium 3 Kommunikationsschnittstelle M3MOD Benutzerhandbuch der Betriebsunterlagen 04/2006

Die Philosophisch-historische Fakultät der Universität Bern. erlässt

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2

Hans U. Simon Bochum, den Annette Ilgen. Beispiele zur Vorlesung. Theoretische Informatik. WS 08/09

Skript. 1. Allgemeine Einführung. zur Bestimmung ganzrationaler Funktionen mit vorgegebenen Eigenschaften (Steckbriefaufgaben)

Wir haben ein Koordinatensystem mit der x-achse und der y-achse. Nun wird ein Kreis gebildet mit dem Radius r=1.

Grundwissen Mathematik 8.Klasse Gymnasium SOB. Darstellung im Koordinatensystem: Der Kreisumfang ist direkt proportional zu seinem Radius.

GESTRA SPECTORcom-Gateway. Kessel- und Brennersteuerung Durch das Intranet, Internet oder GSM-Netz ins Kesselhaus

1 Aktivität 1 Sehen ohne Ton (Track 1 bis Und eine Schokolade. )

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

ping karlsruhe Mining Software Call Graphs Frank Eichinger

Kapitel 3: Deckabbildungen von Figuren - Symmetrie. 3.1 Die Gruppe (K,o) aller Kongruenzabbildungen einer Ebene

Theoretische Informatik ITI

CREATE YOUR OWN PERFUME BUSINESS CONCEPT. Der Duft für Ihr erfolgreiches Business

f LK Lehrgang zur Formulierung von Lernzielen im Unterricht (phil. I)

Dreiecke und Vierecke

DEA1 Deterministische Version

Prüfung 1 Messen und Prüfen Kfz-Mechatroniker. Prüfungsvariante 1. Messen und Prüfen. Beleuchtungseinrichtung/Starter und Glühanlage.

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

Grundwissenkatalog / g8 Geometrie / 7. Jahrgangsstufe

DV1_Kapitel_5.doc Seite 5-1 von 36 Rüdiger Siol :31

Mathematik Regelheft Klasse 6

Bezeichnungen. Arten von String-Matching-Problemen

Formelsammlung. 2 c 3. Wenn die Ebene durch die Gerade g und den Punkt g gehen soll, gilt: 3 und h : 2

1 Kombinatorische. Digitaltechnik. Schaltungen. Boole sche Algebra. Gatter. Rechenregeln. Minimierung kombinatorischer Schaltungen

Motivation: Petrinetze. Vorlesung Modellierung nebenläufiger Systeme Sommersemester 2011 Universität Duisburg-Essen. Motivation: Petrinetze

Lineare Gleichungssysteme mit 3 und mehr Variablen

Ein Winkel zwischen 0 und 90 heißt spitzer Winkel, ein Winkel zwischen 90 und 180 heißt stumpfer Winkel.

Definition Suffixbaum

1. Ableitung von Funktionen mit einer Veränderlichen

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Sprachen. Grammatiken (Einführung)

Bruchrechnen. Faßt man zwei Drittel eines Ganzen zusammen, so schreibt man 3. Bezeichnungen bei Brüchen: Der Bruch als Quotient:

Klausur TheGI 2 Automaten und Komplexität (Niedermeier/Hartung/Nichterlein, Sommersemester 2013)

Reduktion. Seien A Σ und B Γ. Man sagt A ist reduzierbar auf B (A B) gdw. von speziellem Interesse: Polynomialzeitreduktion

R. Brinkmann Seite

Geometrische Figuren und Körper

Präfixcodes und der Huffman Algorithmus

FB Technologie und Management. Das de Morgansche Theorem. Kombinationsschaltungen (Schaltnetze) Rangfolge der 3 Grundoperationen

Technische Universität München Sommer 2016 Prof. J. Esparza / Dr. M. Luttenberger, S. Sickert. Lösung

18. Markierte Graphen und Prozesse

Logarithmen und Logarithmengesetze

Reguläre Ausdrücke, In12 G8

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Transkript:

Wurzeläume Definition 1 Ein Wurzelum (oer uh gerihteter Bum) ist ein gerihteter zyklisher Grph, in em genu ein Knoten w Eingngsgr 0 esitzt un lle neren Knoten Eingngsgr 1 esitzen. Knoten w heißt ie Wurzel es Grphen. e f Wurzelum mit Wurzel Grphen - Teil 4 J. Blömer 1/16

Wurzeläume Alterntive Definition Ein Wurzelum (oer uh gerihteter Bum) ist ein Pr (T, w), woei T = (V, E) ein ungerihteter Bum ist un w V ein Knoten ist. Knoten w heißt ie Wurzel es Grphen. Von ungerihtet zu gerihtet In T git es für jeen Knoten v V einen eineutigen Pf von w zu v. Orientieren Knten so, ss für jeen Knoten v V ein gerihteter Pf von w zu v führt. Grphen - Teil 4 J. Blömer 2/16

Wurzeläume Von ungerihtet zu gerihtet In T git es für jeen Knoten v V einen eineutigen Pf von w zu v. Orientieren Knten so, ss für jeen Knoten v V ein gerihteter Pf von w zu v führt. e f e f e f Grphen - Teil 4 J. Blömer 3/16

Grunlegene Begriffe Sei (T, w), T = (V, E), ein Wurzelum un v V. Die Knoten uf em Pf P von w zu v heißen Vorgänger von v. Der zu v enhrte Knoten uf P heißt unmittelrer Vorgänger, uh Vter oer Elter, von v. Knoten u, so ss v uf em Pf von w zu u liegt, heißen Nhfolger von v. Ein mit v urh eine Knte verunener Nhfolger heißt unmittelrer Nhfolger, uh Sohn oer Kin von v. u Wurzel v y z v ist Vorgänger von z. v ist unmittelrer Vorgänger von y. u ist Nhfolger er Wurzel. y ist unmittelrer Nhfolger von v. Grphen - Teil 4 J. Blömer 4/16

Höhe von Bäumen Definition 2 Sei T = (V, E) ein Wurzelum un v V ein Knoten. Die Höhe von v ist ie mximle Länge eines (gerihteten) Pfes in T mit Anfngsknoten v. Die Höhe von T ist ie Höhe er Wurzel von T. u Wurzel v v ht Höhe 2. u ht Höhe 0. Der Bum ht Höhe 3. y z Grphen - Teil 4 J. Blömer 5/16

Höhe von Bäumen Definition 2 Sei T = (V, E) ein Wurzelum un v V ein Knoten. Die Höhe von v ist ie mximle Länge eines (gerihteten) Pfes in T mit Anfngsknoten v. Die Höhe von T ist ie Höhe er Wurzel von T. v u v ht Höhe 2. u ht Höhe 3. Der Bum ht Höhe 4. Grphen - Teil 4 J. Blömer 5/16

Binäräume Definition 3 Ein Binärum ist ein Wurzelum, in em jeer Knoten höhstens zwei unmittelre Nhfolger ht. Ein vollstäniger Binärum ist ein Binärum, in em 1 jeer Knoten, er kein Bltt ist, genu zwei unmittelre Nhfolger ht 2 lle Pfe von er Wurzel zu Blättern ie gleihe Länge hen. Einen Binärum, er niht vollstänig ist, nennen wir unvollstänig. unvollstäniger Binärum vollstäniger Binärum er Höhe 2 Grphen - Teil 4 J. Blömer 6/16

Binäräume Stz 4 Ein vollstäniger Binärum er Höhe h ht 2 h Blätter un 2 h+1 1 Knoten. Beweis Inuktion üer h Inuktionsnfng h = 0 Bum er Höhe 0 esitzt 1 = 2 1 1 Knoten 1 = 2 0 Blätter Grphen - Teil 4 J. Blömer 7/16

Binäräume Stz 4 Ein vollstäniger Binärum er Höhe h ht 2 h Blätter un 2 h+1 1 Knoten. Beweis Inuktionsvorussetzung Stz korrekt für Bäume er Höhe h. Inuktionsshritt h h + 1 T vollstäniger inärer Bum er Höhe h + 1 un mit Wurzel w w Wurzel mit irekten Nhfolgern w 1 un w 2 w i un seine Nhfolger sin vollstäniger Bum T i er Höhe h, i = 1, 2 T i esitzt 2 h Blätter un 2 h+1 1 Knoten, i = 1, 2 Anzhl er Blätter von T ist Summe er Anzhl er Blätter von T 1 un T 2 Anzhl er Blätter ist 2 h + 2 h = 2 2 h = 2 h+1 Grphen - Teil 4 J. Blömer 7/16

Binäräume Stz 4 Ein vollstäniger Binärum er Höhe h ht 2 h Blätter un 2 h+1 1 Knoten. Beweis Inuktionsshritt h h + 1 T i esitzt 2 h Blätter un 2 h+1 1 Knoten, i = 1, 2 Anzhl er Knoten von T ist Summe er Anzhl er Knoten von T 1 un T 2 plus 1 (für w), Anzhl er Knoten ist 2 h+1 1 + 2 h+1 1 + 1 = 2 2 h+1 1 = 2 h+2 1 Grphen - Teil 4 J. Blömer 7/16

Beshreiung von Strukturen - Dteisysteme / in home usr vr et li lol Grphen - Teil 4 J. Blömer 8/16

Beshreiung von Strukturen - Progrmmkonstrukte WhileSttement Sttement Assignment Expression Sttement Assignment Vrile Expression WhileSttement Expression Sttement Assignment Vrile Expression Grphen - Teil 4 J. Blömer 9/16

Entsheiungsäume - s Prolem es Hnlungsreisenen Ein Hnlungsreisener möhte uf einer Runreise n Stäte esuhen. Die Stäte sin mit Strßen einer gewissen Länge verunen. Mnhe Stäte können von neren Stäten eventuell niht irekt erreiht weren. Gesuht ist eine Tour minimler Länge, ie jee Stt genu einml esuht. Moellierung urh Grphen: Grph G = (V, E) mit Kntenmrkierung m : E N. Die Knoten sin ie Stäte, ie Knten sin irekte Verinungen zwishen Stäten, ie Kntenmrkierungen sin ie Längen er irekten Verinungen. Gesuht ist ein Hmiltonkreis mit möglihst geringem Gewiht. Gewiht eines Hmiltonkreises ist ie Summe er Mrkierungen uf en Knten es Kreises. Grphen - Teil 4 J. Blömer 10/16

Entsheiungsäume - s Prolem es Hnlungsreisenen Moellierung urh Grphen: Grph G = (V, E) mit Kntenmrkierung m : E N. Die Knoten sin ie Stäte, ie Knten sin irekte Verinungen zwishen Stäten, ie Kntenmrkierunen sin ie Längen er irekten Verinungen. Gesuht ist ein Hmiltonkreis mit möglihst geringem Gewiht. Gewiht eines Hmiltonkreises ist ie Summe er Mrkierungen uf en Knten es Kreises. 55 50 30 52 48 55 50 30 52 Kreis er 48 Länge 157 25 25 Grphen - Teil 4 J. Blömer 11/16

Entsheiungsäume 55 30 50 52 48 25 158 157 205 157 205 158 Ein Entsheiungsum spnnt lle potentielle Lösungen einer Aufge uf. Die Lösungen weren urh ie Blätter hrkterisiert. Der Pf zu einem Bltt eshreit ie Entsheiungen, ie zu iesem Bltt (Lösung) führen. Grphen - Teil 4 J. Blömer 12/16

Termäume - Kntorowitsh-Bäume ienen zur Beshreiung er Struktur von rithmetishen Termen un Ausrüken Knoten repräsentieren Vrilen, Konstnten un Opertoren Knten verinen iese mit ihren Opernen + + + ( + ) ( + ) ( + ) Grphen - Teil 4 J. Blömer 13/16

Termäume - Kntorowitsh-Bäume Tuht ein Teilusruk zweiml uf, können ie entsprehenen Knoten ientifiziert weren. + + + Der Bum wir urh zu einem gerihteten, kreisfreien Grphen. Eingesetzt z.b. von Compilern, um Coe zu erzeugen, er gleihe Teilusrüke nur einml uswertet. Grphen - Teil 4 J. Blömer 14/16

Suhäume Binäre Bäume T = (V, E) mit V N untersheien zwishen rehten un linken Nhfolgern für lle Knoten v gilt 1 lle rehten Nhfolger von v sin größer ls v 2 lle linken Nhfolger von v sin kleiner ls v 11 5 5 14 1 11 3 8 12 20 3 8 12 1 14 gut geeignet, um Anfrge x V? zu entworten sollten möglihst lniert sein 20 Grphen - Teil 4 J. Blömer 15/16

Zusmmenfssung Grphen Prolemklssen Wegeproleme Verinungsproleme Zuornungsproleme Ahängigkeitsproleme hierrhishe Strukturen verzweigte Aläufe Anornung in Folgen Knoten- un Knteneeutung verunen, enhrt,... Entsheiung, Alterntive, Verzweigung Voreingung, Ahängigkeit (Un-)Verträglihkeit esteht us, enthält, ist-ein verzweigte Aläufe Reltion Knoten- un Kntenmrkierungen Entfernung, Kosten, Gewinn Färung =. isjunkte Knotenmengen Symole einer Sprhe Grphen - Teil 4 J. Blömer 16/16