REACH für KMU Registrierungsfrist REACH-Management -

Ähnliche Dokumente
Übersicht REACH für Nachgeschaltete Anwender. Dr. Anja Knietsch Bundesstelle für Chemikalien

REACH 2018 die Registrierungsfrist aus Sicht des Helpdesk

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

Was bedeutet REACh für den Arbeitsplatz?

Schleswig-Holstein Der echte Norden. - Die Bedeutung von REACH in der betrieblichen Überwachung -

FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH

REACH- und CLP-Verordnung: Auswirkungen und Abgrenzungsfragen zu Pflanzenschutzmitteln und Biozid-Produkten

FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Häufig gestellte Fragen zu Abfall und Recycling

REACH: Erfahrungen und Unterstützungsangebote der Chemikalienbehörden in Sachsen-Anhalt

Inhalt. 1. REACH-Verordnung: Wer ist betroffen? 2. Pflichten im Zusammenhang mit Chemikalien (Stoffen und Gemischen)

Grundlagen REACH Stoffe Abfälle - Sekundärrohstoffe

Zwischenprodukte: Was muss ich unter REACH beachten? Frei verwendbar / Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

REACH. Das neue EU-Chemikalienrecht. 22. Juni 2007 IHK Potsdam. Rechtsanwalt Stefan Kopp-Assenmacher Köhler & Klett Rechtsanwälte Partnerschaft Berlin

REACH aus Sicht der Behörde

A BETTER FINISH. FOR A BETTER WORLD.

REACH 2018 Seminar Hannover, 09. Mai 2016 Welche Daten, welche Informationen brauche ich?

Recycling-Privileg unter REACH Artikel 2 Absatz 7 Buchstabe d

Anwendertraining REACH EXCEL TOOL

REACH REACH. Registration. Evaluation. Authorisation. CHemical substances. Oberstadtbaurat Dipl.-Ing. Dr.techn. Heinz Götz

Welche Daten, welche Informationen brauche ich? Dr. Kristof Seubert, Bundesstelle für Chemikalien Krefeld, 28. Juni 2016

Anwendung REACh / GHS. Hannover, 01. September 2011

Neues im Umweltrecht. REACH Rechte und Pflichten der Nachgeschalteten Anwender. IHK-Seminare: Neues im Umweltrecht Februar 2015

REACH Registrierung und Ausnahmen. Dr. Anja Knietsch Bundesstelle für Chemikalien Krefeld, 28. Juni 2016

REACH AUS LIEFERANTENSICHT

CLP-Fragen, die für federführende Registranten von Belang sind

Wer ist von REACH betroffen welche Pflichten gibt es?

Was ist REACH? 2015 DEKRA Assurance Services GmbH Verwertung, Weitergabe und Vervielfältigung nur mit schriftlicher Genehmigung von DEKRA.

REACH und GHS Welche Gefahren gehen von Chemikalien aus?

Sicherheitsdatenblatt Rechtliche Grundlagen Dr. Raimund Weiß

REACH Pflichten der Mitglieder des FBDi

REACH Erfahrungen als Importeur und Händler

Einstufung und Kennzeichnung. Rechtliche Anforderungen aus REACH und CLP Verordnung

Gute Praxis beim Sicherheitsdatenblatt Helpdesk: Fragen und Antworten Dr. Anja Knietsch, BAuA

REACH EXCEL TOOL. 19. März Ruth MOELLER und Arno BIWER REACH&CLP Helpdesk Luxemburg -

Grundzüge der REACH-Verordnung

REACH: Fragen und Antworten zu Vorregistrierung und Registrierung

DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Wer muss was registrieren? Ausnahmen von der Registrierungspflicht. Anna-Maria Zellermann, Bundesstelle für Chemikalien

Grundsätzliches Vorgehen

REACH und angrenzende Rechtgebiete

Überblick. 4. Die Überwachung von REACH in der EU -Informationsfluss und Aufgaben- 5. Ausblick

Sicherheitsdatenblatt

IT-Werkzeuge für die Meldung an das Einstufungs- & Kennzeichnungsverzeichnis

1.2 Gesamtinhaltsverzeichnis

Statistik Vorregistrierung ( )

REACH Das neue EG-Chemikalienrecht über Herstellung, Import und Verwendung von Chemikalien

Die REACH-Verordnung: Das geht uns ALLE an.

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

REACH für Händler und Importeure

DHW Deutsche Hydrierwerke GmbH. REACh Erfahrungen aus Unternehmenssicht

Fokus: Stoffidentität was unbedingt beachtet werden muss. Kristof Seubert, Bundesstelle für Chemikalien Berlin, 14. Juni 2016

REACH Anforderungen an die Downstream User

CLP in der betrieblichen Praxis Ausblick im Chemikalienrecht

REACH und TPEs. Registrieren 2013 Nachgeschaltete Anwender Lieferkette. Andreas Fleischer Bundesstelle Chemikalien / Zulassung Biozide

Auswirkungen der REACH und CLP Verordnung auf Produkte der CHEMETALL

Überblick über die Zulassungs- und Beschränkungsverfahren

Ziele der REACH-Umsetzung aus Sicht des Umweltbundesamts

REACH für nachgeschaltete Anwender

(R) Begriffsbestimmungen im genauen Wortlaut der REACH-Verordnung (Artikel 3) (E)... Eigene Erklärungen für verwendete Begriffe und Abkürzungen

Die harmonisierte Einstufung - Einstufungs- und Kennzeichnungsverzeichnis

Europäischer Rechtsrahmen für das Herstellen/Importieren und Verwenden von Fracking-Chemikalien

Kommunikation über Verwendungen in der Lieferkette

Welcher Stoff soll registriert werden? Anna-Maria Zellermann Bundesstelle für Chemikalien Nürnberg, 20. Juli 2016

FÜR RISIKOBEWERTUNG REACH. Verbessert das neue europäische Chemikalienrecht den gesundheitlichen Verbraucherschutz? BUNDESINSTITUT. Dr.

Die Neugestaltung der EU- Chemikalienpolitik REACH

Fachbereich 5 - Chemikalien, Anmeldung und Zulassung. Gruppe Meldeverfahren Neue Stoffe, Chemikalieninformation. Dr.

REACH eine Einführung. Dr. Anja Knietsch Bundesstelle für Chemikalien Bielefeld, 02. Juni 2016

REACH: Standard-Fragebogen zur Kommunikation in der Lieferkette

REACH-Konferenz Sachsen-Anhalt Halle, 28. April 2016 Fokus: Stoffidentität was unbedingt beachtet werden muss

5. Februar Kunden-Schreiben Nr. 18. Sehr geehrter Kunde, Betrifft: REACH und DuPont

Gesetzliche Grundlagen REACH, CLP und GefStoffVO

Gefahrstoffe. Einführung in das Chemikalienrecht Dr. Oliver Koepler

Dr. Dirk Lamm 18. Okt 2010

Umwelt Forum Saar Chemikalien im Betrieb Saarbrücken, 22. Juni 2017

REACH-IT Vorregistrierung und Registrierung

Stoffe, Gemische und Erzeugnisse: Definition, Abgrenzung und Konsequenzen

REACH in zehn Minuten

REACH - Pflichten für Anwender von Chemikalien

Die letzte Registrierungsphase für Phase-in-Stoffe endet am 31. Mai 2018 Was ist für diese Frist zu beachten?

REACH, Abfall und Recycling: Betroffenheit eines Metallrecyclers. REACH Workshop: Auswirkungen von REACH auf Recycling und Verwertung, 27.

Antworten des Helpdesks Dr. Raimund Weiß

Verfahrensweise zur Festlegung der Identität eines Biozid-Produktes im Zulassungsbescheid

REACH und Kunststoffrecycling der aktuelle Stand. aktuelle Stand. Lars Tietjen. 20. Seminar Kunststoffrecycling in Sachsen

Kommunikation zu Stoffen in Erzeugnissen: Vorgaben der REACH-Verordnung. Berlin, 26. April Dr. Angelina Weiß Bundesstelle für Chemikalien

1) Pflichten gemäß gesetzlicher Stoffverbotsvorschriften

Inga Beer, LL.M. Fachgebiet IV 1.1 Internationales Chemikalienmanagement. Fachworkshop REACH & Abfallrecycling 1. Gliederung

Das neue EU-Chemikalienrecht: REACH und GHS

Von der Beschaffung bis zur Entsorgung: Die Informationskette in Bauprodukten

DIE ERWARTUNGEN DES GESETZGEBERS AN DIE NICHT-CHEMISCHE INDUSTRIE

Pflichten nach der Herstellung, dem Import und beim Verkauf von chemischen Produkten

Beschränkung Auflage bzw. Verbot für Herstellung, Verwendung oder Inverkehrbringen

Häufig gestellte Fragen zu Erzeugnissen

Leseprobe zum Download

Workshop 1. Die Auswirkungen der neuen REACH-Regelungen auf das Stahlschrottrecycling. Referat. von Rechtsanwalt Dr. Günter Kitzinger, Köln

Zulassung von Chemikalien - Unterschiede zwischen der EU und den USA

Rechtliche Bedeutung von DNEL (DMEL) im Vergleich zu bestehenden Grenzwerten

Transkript:

REACH für KMU Registrierungsfrist 2018 - REACH-Management - Dr. Jürgen Schäfer, IHK Umweltforum 2017 Meerane, 07.11.2017

: Dienstleistungen: Kundenaufträge, Schulungen, Beratungen, Vorträge, Gutachten REACH: Betroffenheitsanalyse Registrierdossiers, Zulassungsdossiers Datenlückenanalyse, Prüfen von Studienqualität, intelligente Prüfstrategien, Monitoring von Studien in GLP-Laboren, Bewertung von Stoffgefahren, Verwendungen, Expositionen IUCLID 6, Stoffsicherheitsbericht, Sicherheitsdatenblätter, Beratung von SIEFs, Konsortien, Kommunikation mit ECHA, nationalen Behörden, Alleinvertreter Biozid-V (BPR): Zulassungsanträge in IUCLID CLP-Verordnung (EU-GHS): Gutachterliche Beratung zu Einst. u. Kennz. und Verpackung Kosmetik-V: Sicherheitsbewertung für Kosmetische Mittel, PID, Meldung an Risikobewertung (Umwelt) für Human- und Tierarzneimittel i. R. der Zulassung... 2

zu meiner Person Jürgen Schäfer Dr. rer. nat., Dipl.-Chem. Ausbildung: 1982 Diplom, TU Dresden, Chemie (Verfahrenschemie) 1991 Promotion, Universität Leipzig, Pharmazeutische Chemie Berufliche Erfahrung: 1982-1984 Glasinvest Radebeul 1984-2014 Arzneimittelwerk Dresden und Folgeunternehmen (Verfahrensentwicklung, Chemikalienrecht) seit 2015 3

Inhalt 1. Grundlagen REACH-Verordnung 2. Betroffenheitsanalyse - Stoffinventar 2.1. Interne Kommunikation 2.2. Exkurs durch die Bereiche 2.3. Erstellung Stoffinventar 2.4. Überwachung Stoffinventar 2.5. Zusammenfassung Stoffinventar 2.6. Unternehmensstrategie 3. Aktuelle Aspekte der Registrierungsdeadline 31. Mai 2018 3.1. Registrierungsvoraussetzungen 3.2. Registrierungssituationen 3.3. Vorbereitung der Registrierung 3.4. Typische Probleme von KMU 3.5. Notfallplan - Gedankenspiel 4

1. Grundlagen REACH-Verordnung Europäisches Chemikalienrecht Kernbereich: Weitere Regelungen (z.b.): REACH Biozide Pflanzenschutz PIC Lebensmittel POP CLP (EU-GHS) Arzneimittel Medizinprodukte GÜG POP = Persistent Organic Pollutants (Persistente organische Schadstoffe) VO (EG) Nr. 850/2004 PIC = Prior Informed Consent (vorherigen Zustimmung nach Inkenntnissetzung) (EU) Nr. 649/2012 GÜG = Grundstoffüberwachungsgesetz (VO (EG) 273/2004) 5

1. Grundlagen REACH-Verordnung VERORDNUNG (EG) Nr. 1907/2006 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES (REACH-Verordnung) vom 18. Dezember 2006, seit 1. Juni 2007 in Kraft Registration, Evaluation, Authorisation and Restriction of CHemicals in the European Union Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von chemischen Stoffen in der Europäischen Union 6

1. Grundlagen REACH-Verordnung Historie zu Stoffen: Vor 18.09.1981 in Verkehr gebrachte Stoffe : im Altstoff-Verzeichnis der EU, European Inventory of Existing Commercial Chemical Substances EINECS: EC-Nr. 200-001-8 bis 310-312-1 (100.102 Einträge) Nach 18.09.1981 in Verkehr gebrachte Stoffe: Neustoff-Verzeichnis der EU, European List of Notified Chemical Substances ELINCS: ab EC-Nr. 400-010-9 (4000 Einträge) Seit REACH neuer Spezialfall: No-Longer-Polymers-Liste oder NLP-Liste: ab EC-Nr. 500-001-0 (700 Einträge) 7

1. Grundlagen REACH-Verordnung Wer ist von REACH betroffen? Alle Hersteller und Importeure, die Stoffe herstellen bzw. in die EU-Gemeinschaft einführen, nachgeschaltete Anwender, die Stoffe einzeln oder in Zubereitungen verwenden (z.b. Erzeugnishersteller), sowie Händler (von Stoffen/Erzeugnissen). Hersteller: natürliche oder juristische Person, mit Sitz in der Gemeinschaft, die in der Gemeinschaft einen Stoff herstellt Registrierpflicht Pflicht zur Umsetzung von Maßnahmen Importeur: natürliche oder juristische Person, mit Sitz in der Gemeinschaft, die für die Einfuhr eines Stoffes verantwortlich ist Registrierpflicht (Ausnahmen: Re-Import, Only Representative (OR)) Nachgeschalteter Anwender: natürliche oder juristische Person, mit Sitz in der Gemeinschaft, die im Rahmen ihrer industriellen oder in gewerblicher Tätigkeit, einen Stoff einzeln oder in Zubereitung verwendet und nicht mit dem Hersteller oder Importeur identisch ist (vordergründig) keine Registrierpflicht Pflicht zur Umsetzung empfohlener Maßnahmen des Herstellers/Importeurs Weitergabe von Informationen in der Lieferkette Händler: natürliche oder juristische Person, mit Sitz in der Gemeinschaft, die einen Stoff/Stoff in einer Zubereitung lediglich lagert und an Dritte in Verkehr bringt Weitergabe von Informationen in der Lieferkette 8

1. Grundlagen REACH-Verordnung Was fällt unter REACH-Registrierung? Stoffe als solche: Stoffe: Chemisches Element und seine Verbindungen in natürlicher Form oder gewonnen durch ein Herstellungsverfahren, einschließlich der zur Wahrung seiner Stabilität notwendigen Zusatzstoffe und der durch das angewandte Verfahren bedingten Verunreinigungen, aber mit Ausnahme von Lösungsmitteln, die von dem Stoff ohne Beeinträchtigung seiner Stabilität und ohne Änderung seiner Zusammensetzung abgetrennt werden können; Bsp.: Zitronensäure Stoffe in Gemischen (Zubereitungen): Gemische: Gemenge, Gemische oder Lösungen, die aus zwei oder mehr Stoffen bestehen; Bsp.: Farben, Schmierstoffe, Klebstoffe Stoffe, deren Freisetzung aus Erzeugnissen beabsichtigt ist: Aus Fertigerzeugnissen; Bsp.: Duftkissen 9

1. Grundlagen REACH-Verordnung Geltungsbereich: Registrierung aller Stoffe pro Hersteller oder Importeur: 1t/Jahr REACH-VO gilt für alle Chemikalien, die nicht spezifischen Regelungen (z.b. Arzneimittel-, Biozid-, Pflanzenschutzmittel-VO) unterliegen oder anderweitig befreit sind (siehe REACH-VO Artikel 2 und 15 sowie Anhänge IV und V). Für Zwischenprodukte unter Strictly Controlled Conditions (SCC) gelten geringere Datenanforderungen. Datenanforderungen Einstufung nach CLP-VO SDB: - Vollregistrierung Pflichtstudien entspr. Tonnageband CLP SDB ab 10 t/a CSR* CLP esdb* - Zwischenprodukt-Registrierung unter SCC REACH-VO Art. 17/18 verfügbare Studien** CLP SDB - Stoffe ohne Registrierungspflicht verfügbare Studien CLP SDB Achtung! Bei Import bzw. Herstellung und Inverkehrbringen einer als gefährlich eingestuften Substanz Meldung an die ECHA in E&K-Verzeichnis ohne Mengenbegrenzung! (siehe Art. 39/40 CLP-VO) *Chemical Safety Report (CSR) und esdb bei gefährlichen Stoffen mit Expositionsszenarien **Transportiertes isoliertes Zwischenprodukt unter SCC >1000 t/a zusätzlich Daten entspr. REACH-VO, Anhang VII 10

1. Grundlagen REACH-Verordnung Spezialfall Befreiung von der Registrierung Rückgewinnung von Stoffen aus Abfällen: REACH-VO Artikel 2: (7) Ausgenommen von den Titeln II, V und VI sind: d) nach Titel II registrierte Stoffe als solche, in Gemischen oder in Erzeugnissen, die in der Gemeinschaft zurückgewonnen werden, wenn i) der aus dem Rückgewinnungsverfahren hervorgegangene Stoff mit dem nach Titel II registrierten Stoff identisch ist (Anmerkung: in der EU registriert von irgend einem Registranten) und ii) dem die Rückgewinnung durchführenden Unternehmen die in den Artikeln 31 oder 32 vorgeschriebenen Informationen über den gemäß Titel II registrierten Stoff zur Verfügung stehen (Anmerkung: SDB). 11

1. Grundlagen REACH-Verordnung Übergangsfristen für die Registrierung: nur für phase-in Stoffe (Art. 3(20), Altstoffe von vor 1981, no longer polymers, best. nicht vermarktete Stoffe mit Vorregistrierung) Late pre-registration: nach 1.12.2008 waren bis 31.05.2017 möglich (unter bestimmten Bedingungen) Errichtung der Europäischen Chemikalienagentur Vorregistrierung Registrierung von: 1 t/a CMR 1A, 1B 100 t/a H400, H410 1000 t/a 100 t/a 1 t/a Neustoffe (Non-Phase-in-Stoffe) C: kanzerogen, M: mutagen, R: reproduktionstoxisch 12

1. Grundlagen REACH-Verordnung Der Registrierungsprozess: Vorregistrierung Pre-SIEF SIEF* (Daten-/Kostenteilung Registrierung LEAD, dann Registrierung Member als Joint Submission Späte Vorregistrierung (war nur bis 31.05.2017 möglich) oder Inquiry-Verfahren OSOR One Substance One Registration (zz. möglich Joint Submission als Vollregistrierung und weiter Joint Submission für Zwischenprodukte zur Dispute -Vermeidung) *SIEF Substance Information Exchange Forum 13

1. Grundlagen REACH-Verordnung Nachgeschalteten Anwenders (NA) Rechte: Erhalt von Informationen durch das SDB vom Lieferanten (Art. 31, Art. 32) Melden der eigenen Verwendung an Lieferanten (Art. 37 (2)) Pflichten: Geben Informationen weiter (SDB) (nach Art. 31/32) Liefern Informationen über SVHC-Stoffe in Erzeugnissen (Art. 33) Melden sicherheitsrelevante Informationen den Lieferanten (Art. 34) Melden abweichende Verwendung an die ECHA und erstellen ggf. eigenen Stoffsicherheitsbericht (Art. 38, Art. 37 (4)) Bewahren Informationen auf (Art. 36) gutes Gefahrstoff-Management erforderlich 14

2. Betroffenheitsanalyse - Stoffinventar 2.1. Interne Kommunikation F&E Disposition IT Technik QS/QK Regulatory Affairs / HSE Personalverw. Absatz Beschaffung Produktion Logistik 15

2.1. Interne Kommunikation F&E Disposition IT Technik QS/QK Regulatory Affairs / HSE Personalverw. Absatz Beschaffung Produktion Logistik 16

2.2. Exkurs durch die Bereiche Zentrale Stellung: Regulatory Affairs/Health Safety and Enviromental (HSE) - Erstellung Genehmigungsantrag für Anlagen und Verfahren Genehmigung durch Landesbehörde (Sachsen: Landesdirektion) - Einstufung eigener Stoffe - Erstellung und Aktualisierung SDB - Klärung Stoffstatus von Rohstoffen vor der Bestellung - Erfassung externer SDB - SDB GB Stoffe (ggf. esdb scaling), GB Arbeitsplatz Betriebsanweisung, Arbeitsschutzmittel (incl. Handschuhplan) - Prüfung und Auswertung Arbeitsplatzemissionen - Erstellung, Pflege, Prüfung Gefahrstoffkataster: professionelle HSE-Datenbanksysteme (z. B. SoCal, ChemGes/SAP), Excel, Datenbanken oder Kombinationen - Prüfung Altverfahren und Bestände - Prüfung von Change-Control-Anträgen und aktualisierten Herstellungsanweisungen (Beispiel: Change nicht isoliertes zu isoliertem Zwischenprodukt) - Erstellung, Einreichung und Verwaltung von PPORDs, Vorregistrierungen, Registrierungen, C&L-Meldungen, Zulassungen, BfR-Mitteilung (Gemische ChemG 16e) - Kommunikation in der Lieferkette (Weitergabe Verwendungen, Prüfung und Erklärung SCC für Zwischenprodukte etc.) 17

2.2. Exkurs durch die Bereiche Forschung & Entwicklung (F&E) Betrachtung des Produktes hinsichtlich: - Gefährdung (Markt, Labor, Produktion) - Bewertung/Erfüllung regulatorische Anforderungen REACH, AMWHV, PIC, CWÜ, GÜG, BtM, ChemVerbotsV Festlegung der Synthese unter Beachtung: - Verfügbarkeit der Rohstoffe - Substitutionsgebot - regulatorische Anforderungen - Gefahrenpotenzial - Eignung der Anlage - Kosten-Nutzen-Analyse Festlegung der Rohstoffe und deren Lieferanten Festlegung Zwischenprodukte (isolierte, nicht isolierte Zwischenprodukte Ermittlung Sicherheitskennzahlen Vorbereitung PPORD oder Registrierung Beispiel: Mengensplitting 18

2.2. Exkurs durch die Bereiche Disposition (Planung/forecast) Sicherstellung der rechtzeitigen Planung (Zeit und Geld) der: - regulatorischen Maßnahmen REACH, CWÜ, GÜG, BtM - Anlagenkapazität (ggf. mit Investitionen) - Roh- und Hilfsstoffbeschaffung - Lagerkapazität Technik Termingerechte Sicherstellung der: - Anlagenkonformität für den Umgang mit den betreffenden Gefahrstoffen - Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel - Bereitstellung der Sicherheitstechnik - Anlagenüberprüfung und -wartung Personalverwaltung Sicherstellung der: - Arbeitsmedizinischen Eignungsuntersuchung vor Einstellung - Arbeitsmedizinischen Untersuchungen - Notfallversorgung 19

2.2. Exkurs durch die Bereiche Beschaffung - Beleg eigener Status in der Lieferkette (Importeur in EU, nachgeschalteter Anwender) Beispiel: Import in EU Händler Firma - Beleg Registrierungsstatus Lieferant (Hersteller, Importeur, nachgeschalteter Anwender) als Teil der Sorgfaltspflicht - Weiterleitung SDB an Bereich HSE - Weitergabe Erklärungen zu SCC für Zwischenprodukte incl. Dokumentation Beispiel: Erklärung SCC für Zwischenprodukte wird abgefordert, aber Anwendung als Stoff (entsprechend Leitlinie) vorgesehen - SVHC-Erklärung entgegennehmen, ggf. erfragen - Endverbleibserklärung GÜG, Erlaubnis BtM abgeben - Bestellungen erst nach Freigabe durch HSE auch für Labormengen Beispiel: Überschreitung Freimengen nach GÜG Informationstechnik (IT) - Sicherstellung Funktionalität des Gefahrstoffkatasters (Mengen, Zeitpunkt, Jahresbilanzen, Merkmale) - Installation von work flows, periodisch automatischen Prüfungen (systemintern, Mail) - Bei Bedarf Installation Möglichkeiten gefilterter Abfragen 20

2.2. Exkurs durch die Bereiche Logistik Wareneingang: - Erfassung der Stoffe in Art und Menge (z. B. im SAP) - Prüfung der Verpackungen und Deklaration - Einleitung gefahrstoffrelevanter und regulatorischer Aktivitäten (ggf. Weiterleitung SDB, Anstoß Prüfung auf C&L-Meldung, BtM-Dokumentation) Lagerhaltung: - Beachtung Zusammenlagerungsverbote, Mengenbegrenzungen, Deklaration - Dokumentation aktueller Bestände Warenausgang: Einhaltung der Vorgaben zu: - Verpackungen und Deklaration - Begleitpapieren (Gefahrstoff, Betäubungsmittel etc.) - Gefahrguttransport 21

2.2. Exkurs durch die Bereiche Produktion - PAAG/HAZOP-Analyse SDB, Betriebsanweisung, Herstellungsanweisung - Anlageneignung und sicherheit, Anlagenabnahme - Einhaltung der HSE-Vorgaben bei der Herstellung Beispiel: CMR-Handling, Einhaltung SCC für Zwischenprodukte Absatz (Verkauf, Marketing) - Beleg eigener Status in der Lieferkette (Hersteller, Nachgeschalteter Anwender) - ggf. Verwendungsnachweis vom Kunden abfordern - ggf. Abforderung Erklärung zu SCC vom Kunden - Weiterleitung SDB und ggf. des aktualisierten SDB (12 Monate) - Weiterleitung SVHC-Erklärung (Beispiel: SVHC in Packmitteln) - Regularien hinsichtlich GÜG (Endverbleibserklärung), BtM, PIC ChemVerbotsV etc. beachten - C&L-Meldung bei Eigenherstellung einleiten Qualitätssicherung (QS), Qualitätskontrolle (QK) - Dokumentenmanagement - Analytikberichte, Chargenverfolgung (Zusammensetzung: von-bis-spannen, typische Werte) 22

2.3. Erstellung Stoffinventar Stoffinventar = Gefahrstoffkataster + Nicht-Gefahrstoffe = REACH-registrierungspflichtige Stoffe + nicht registrierungspflichtige Stoffe Inhalt: - Erzeugnisse (beabsichtigte Freisetzung von Stoffen; SVHC-Stoffe) - Gemische (Stoffe in Gemischen): Stoffe: EC-Nr., CAS.-Nr., Art.-Nr., Synonym, chemischer Name 23

2.3. Erstellung Stoffinventar Festlegung einer Systematik Stoffkategorien: - Nicht isoliertes Zwischenprodukt (NIZP) - Standortinternes isoliertes Zwischenprodukt unter SCC (IZP) - Transportiertes isoliertes Zwischenprodukt unter SCC (TIZP) - Stoff ohne Registrierungspflicht - Stoff mit Registrierungspflicht Eigene Registrierungskategorien: - Allgemeine Registrierungsbefreiung (REACH-VO Art. 2, Anhang IV, V, incl. Mengen < 1 t/a, nachgeschalteter Anwender) - REACH-Konformität durch Lieferanten bestätigt (besonders wichtig für Import über Alleinvertreter oder Re-Import) - PPORD - Vorregistriert - Registriert - Deadline für angegebenen Registrierungsstatus - Bestätigung nach Art. 18 gegeben/erhalten NIZP nicht isoliertes Zwischenprodukt, IZP standortinternes isoliertes Zwischenprodukt, TIZP transportiertes, isoliertes Zwischenprodukt 24

2.3. Erstellung Stoffinventar Restriktionskategorien: - SVHC der Kandidatenliste - SVHC nach Anhang XIV REACH-VO (Zulassung) - SVHC nach Anhang XVII REACH-VO (Beschränkung) Eigene Restriktionskategorien: - Informationspflicht SVHC für Erzeugnisse erfüllt - Zulassungspflicht nach REACH erfüllt - Beschränkungen nach REACH erfüllt Weiterhin einbeziehbar: - Einstufung - aktuelle Tagesmengen pro Anlage/Arbeitsplatz (Feuerwehrliste) aber auch Verpflichtungen hinsichtlich: - C&L-Meldung (CLP-VO, Art. 40) - BfR-Mitteilung (ChemG, 16e) - PIC, CWÜ, BtM, GÜG etc. Umfangreiche Möglichkeiten für Datenfilterung und Datenabruf über Datenbankensysteme (z. B. Excel, SAP oder Ähnliches) 25

2.3. Erstellung Stoffinventar Prüfung Status Beschaffung und Absatz Prüfung Stoffe, Gemische, Erzeugnisse Beschaffung: - Import in die EU - Beschaffung aus EU Abgabe an Dritte: - Abgabe nach außerhalb EU - Abgabe nach innerhalb EU 26

2.3. Erstellung Stoffinventar Prüfung Status Produktionsverfahren Prüfung der Herstellungsvorschriften hinsichtlich NIZP, IZP, TIZP, Stoff Bsp. 1: Substanz Kessel 1 Rohrleitung Kessel 2 zur Umsetzung NIZP Substanz Kessel 1 Lagertank Kessel 2 zur Umsetzung IZP Bsp. 2: POCl 3 verwendet - als Chlorierungsmittel ZP - zur Dehydratisierung des Moleküls kein ZP (lt. Leitlinie) Bsp. 3: Arbeiten unter striktem Einschluss der Substanz ggf. SCC Arbeiten mit offenem Handling kein SCC 27

2.4. Überwachung Stoffinventar Intern: Überwachung Produktionsverfahren Change Control bei Herstellungsvorschriften in der Produktion Problem Verfahrensänderung z. B.: - aus NIZP wird IZP oder - Verstoß gegen SCC Überwachung Stoffmengen - Prüfung Mengen Forecast, Wareneingänge, Produktion, Absatz - Prüfung auf Grenzwertüberschreitungen 28

2.4. Überwachung Stoffinventar Extern: - Neue SVHC (Kandidatenliste, REACH-VO Anhang XIV, Anhang XVII) - Informationen aus der Lieferkette - Neue Einstufungen (insbesondere CMR) Dokumentationswesen - Vorgehensweise schriftlich festlegen (Allgemeine Ordnung/SOP) - Prüfergebnisse dokumentieren 29

2.5. Zusammenfassung Stoffinventar Stoffinventar als gelebtes System verstehen Beschaffung Wareneingang Produktion Verkauf Warenausgang - Sicherstellung Aktualität des Stoffinventars (Mengen, Zeitpunkt, Jahresbilanzen, Merkmale) - Installation von work flows, periodisch automatischen Prüfungen (systemintern, Mail) - Bei Bedarf Möglichkeit gefilterter Abfragen nutzen - Freigabeprozedur für Beschaffung über gemeinsame Datenplattform 30

2.6. Unternehmensstrategie - Welche Mengenbereiche sind perspektivisch sinnvoll? - Ist Mengensplitting hinsichtlich Stoff und IZP unter SCC bzw. PPORD sinnvoll? - Kann bei EU-Lieferanten oder Nicht-EU-Lieferanten mit Alleinvertreter (OR) gekauft werden oder handelt es sich um EU-Re-Import? - Welche Stoffe sind strategisch wichtig? - Wie hoch ist Zeit- und Kostenaufwand für jeden einzelnen Stoff? - Welches Budget steht zeitabhängig zur Verfügung? - Welche Stoffe können später registriert werden? - Welche Stoffe streichen/vorübergehend auslagern? Priorisierungsliste aufstellen 31

3. Aktuelle Aspekte der Registrierungsdeadline 31. Mai 2018 3.1. Registrierungsvoraussetzungen Deadline trifft nur für Stoffe unter folgenden Bedingungen zu: - Phase-in-Stoffe (EINECS + Art. 3 (20b, c)) und - Vorregistrierte Stoffe und - Stoffe im Mengenband >1 und <100 t/a und kein CMR (1A, 1B) 3.2. Registrierungssituationen - Stoff bereits registriert LoA-Kauf (oder ggf. Beitritt Konsortium) Registrierung als MJS* - SIEF bereits gebildet Kommunikation mit SIEF (aktiv, passiv, dormant?) LoA-Kauf Registrierung als MJS - Pre-SIEF vorhanden LEAD-Registrant gesucht LEAD oder Member Daten- und Kostenteilung SIEF-Registrierungsprozess als LEAD oder MJS (aktiv/passiv) *MJS: Member Joint Submission 32

3.3. Vorbereitung der Registrierung - Betroffenheitsanalyse - Registrierungsstrategie für den betreffenden Stoff festlegen (Bsp. MJS) (Konsortium, LoA, Joint Submission Zwischenprodukt oder Vollregistrierung, Tonnageband) - Prüfung LoA-Preis, LoA-Agreement und SIP* - Datensammlung zum eigenen Stoff: - Innerbetriebliche Unterlagen (Synthese, Historie) - Nachweis Identität und Gehalte einschließlich nachvollziehbarer Methoden (stets optische Aktivität, sofern zutreffend) - Klärung Stoffdefinition und -zusammensetzung SIP-Abgleich (von-bis-spanne, typ. Anteile (% w/w), Stoffdefinition beachten!) - ggf. Literaturrecherche - Auflistung der Verwendungen im gesamten Lebenszyklus - Klärung Studienbedarf und Bedarf an Consultant-Leistungen - Aktuelles SDB mit Guidance on Safe Use bereithalten *SIP: Substance Identity Profile 33

3.3. Vorbereitung der Registrierung - Unterzeichnung LoA-Agreement, Zahlung LoA, Beitritt Joint Submission - Ggf. Erarbeitung von SCC-Dokumentationen - REACH-IT-Konto aktuell halten (Firmendaten: KMU*-Status, VAT, E-Mail, Firmenname etc.) Erstellung IUCLID-Dossier Ziel sollte sein: Einreichung Registrierungsdossier bis 31.03.2018, da dann bis 31.05.2018 Bearbeitungszeit ECHA bis zu 3 Monaten betragen kann (REACH-VO Art. 21 (1)) und ab 01.06.2018 vor Erteilung der Registrierungsnummer nicht hergestellt oder importiert werden darf! *KMU Kleine und mittelständische Unternehmen 34

3.4. Typische Probleme von KMU - In KMU oft einzelne Person für REACH und andere Arbeitsfelder zuständig - Bisher wenig oder keine Erfahrungen mit REACH-Registrierungen - Informations- und Know-How-Verluste durch Personalwechsel - Oft wenig Vorlauf geschaffen wegen unklarer Bedarfslage - Umfangreiche, Update-behaftete Registrierungs-Software (seit 2016: IUCLID 6) - Kosten schwer planbar, insbesondere da stark abhängig von Zahl der Registranten - LoA-Kosten fair, transparent und nicht diskriminierend?? Aber in manchen Fällen: - Zeitintensive LoA-Anfragen - Unangemessen hohe LoA-Kosten - Preisbildung nicht nachvollziehbar - Datenqualität schlecht (z. B. problematischer read-across) - LoA s in Höhe und Anzahl für KMU öfters nicht realisierbar 35

3.4. Typische Probleme von KMU - Für viele kleine Stoffe noch kein LEAD-Registrant - LEAD Registrierung für KMU meist sehr große Herausforderung - Deadline 2018 (<100 t/a) trifft KMU in besonderem Umfang - Bisher weniger Registranten unter den KMU als von ECHA erwartet - Engpässe bei Dienstleistern (Studieninstitute, Consultants) - Zz. bereits Studien für Datenanforderungen 1-10 t/a zeitlich kaum noch realisierbar - Unsicherheit bei Kunden, ob bisherige Lieferanten tatsächlich registrieren -. was tun, wenn trotz intensiver Bemühungen Termin nicht gehalten werden kann? 36

3.5. Notfallplan - Gedankenspiel - Herstellung bzw. Import auf Vorrat - Ab Juni 2018 Herstellung oder Import <1 t/a pro Legal Entity (aber ggf. Drei-Jahres-Durchschnitt beachten!) - Spätere Registrierung über Inquiry-Verfahren - Zukauf von EU-Herstellern und Importeuren ( NA) - Import über Alleinvertreter-Regelung - Auslagerung der Herstellung in das Nicht-EU-Ausland - Streichung des Stoffes aus dem Portfolio -.. Anmerkung: 12 Jahre nach Einreichung von Studien bei der ECHA stehen diese kostenfrei zur Verfügung. 37

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Dr. rer. nat. Jürgen Schäfer E-Mail: kontakt@reach-chemconsult.com T.: +49 (0) 351-476 930-16 web: www.reach-chemconsult.com Strehlener Str. 14 01069 Dresden 38