Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Ähnliche Dokumente
Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2012 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2014 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2015 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2016 Mathematik

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Unterlagen für die Lehrkraft - Modelllösungen

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 3 Seite 1 von 5. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 2 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 2 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Zugelassene Hilfsmittel:

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs. Lineare Algebra/Geometrie mit Alternative 2 (Übergangsmatrizen)

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 6 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 1 Seite 1 von 6. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 6 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 5 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 6 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 7. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 6 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 6 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 5 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK 1NT 4 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M GK HT 4 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 5 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase Mathematik

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2013 Mathematik

3. Materialgrundlage. 4. Bezüge zum Kernlehrplan und zu den Vorgaben 2017

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs. Prüfungsteil B: Aufgaben mit Hilfsmitteln

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 4 Seite 1 von 11. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Abbildung. Nur für den Dienstgebrauch!

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Analysis. Ganzrationale Funktionen: Nullstellen, Extrempunkte, Monotonie, Verhalten im Unendlichen, Tangente. Gymnasium Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2012.

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2013 Mathematik

Förderaufgaben EF Arbeitsblatt 1 Abgabe Zeichne die Tangenten bei x=6 und bei x = 4 ein und bestimme die zugehörige Geradengleichung.

Modelllösungen. ( x) Schnittpunkte mit der x-achse: Schnittpunkt S. mit der y-achse: S y. = 24x. Damit ergeben sich die Tiefpunkte T

Analysis: Klausur Analysis

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 6 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW IF GK HT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Informatik, Grundkurs

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 3 Seite 1 von 8. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

An der Stelle 8 ist die lokale Änderungsrate maximal, d. h. um 8 Uhr morgens ist der Temperaturanstieg mit ca. 2 C pro Stunde maximal.

Analysis: Klausur Analysis

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematik LK M2, 2. KA Eigenschaften ganzr. Funktionen Lösung

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Beispielaufgabe zur Untersuchung ganzrationaler Funktionen

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Hauptprüfung Abiturprüfung 2018 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Bayern Teil 1. Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Der Term unter der Wurzel darf nicht negativ werden. Es muss also gelten:

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1,

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Übungsaufgaben Analysis hilfsmittelfrei

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt)

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms.

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

B Anwendungen der Differenzialrechnung

Aufgaben zu den Ableitungsregeln

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW PH GK HT 2 Seite 1 von 10. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung 2012.

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik, Grundkurs

Arbeitsblätter Förderplan EF

Vergleichsklausuren NRW

Analysis 7. f(x) = 4 x (x R)

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

2) 2 4 in der größtmöglichen Definitionsmenge

Schulinternes Curriculum 11 Jg. (Einführungsphase) Thema Kompetenzen Methoden Fachspezifische

Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2016 Mathematik

Abiturprüfung Mathematik 2007 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

Unterlagen für die Lehrkraft

B Differenzialrechnung

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Hauptprüfung Abiturprüfung 2018 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Transkript:

ZK M A (ohne CAS) Seite 1 von 10 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 011 Mathematik 1. Aufgabenart Analysis. Aufgabenstellung Aufgabe 1: Hochwasser am Rhein Aufgabe : Untersuchung ganzrationaler Funktionen (6 Punkte) (6 Punkte). Materialgrundlage entfällt 4. Bezüge zu den Vorgaben Geraden und Geradengleichungen (z. B. g(a;b); Steigungswinkel; Parallelität) Nullstellen ganzrationaler Funktionen, in faktorisierter Form, keine Polynomdivision, einfaches Ausklammern Untersuchung ganzrationaler Funktionen bis n = : Nullstellen, Standardsymmetrie, Steigungsverhalten/Hoch- und Tiefpunkte, Wendepunkte Tangentengleichungen Einfache Transformationen wie Verschieben, Strecken oder Spiegeln von Funktionsgraphen ganzrationaler Funktionen. Grades Zusammenhang zwischen dem Graphen einer Funktion und den Graphen ihrer ersten und zweiten Ableitungsfunktion Differenzialrechnung in Sachzusammenhängen (z. B. durchschnittliche und momentane Änderungsrate; Interpretation ausgezeichneter Punkte im Sachkontext) 5. Zugelassene Hilfsmittel Wissenschaftlicher Taschenrechner (mit oder ohne Grafikfähigkeit) Mathematische Formelsammlung Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung

ZK M A (ohne CAS) Seite von 10 6. Vorgaben für die Bewertung der Schülerleistungen Aufgabe 1: Hochwasser am Rhein Modelllösung a) Für 7:0 Uhr gilt t = 7, 5, h ( 7,5) 10, 7. Somit betrug der Wasserstand um 7:0 Uhr ca. 10,7 Meter. sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender bewertet. Modelllösung b) h(8) h(0) 10,45 9,17 m = = = 0,16 8 0 8 Die Geschwindigkeit, mit der der Wasserstand in den ersten acht Stunden des Beobachtungszeitraumes durchschnittlich anstieg, betrug 0,16 Meter pro Stunde. sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender bewertet. Modelllösung c) Gesucht sind die Maximalstelle von h sowie das Maximum selbst. h' ( t) = 0,0075 t + 0, 08 t h ''( t) = 0,015 t + 0,08 Mit der notwendigen Bedingung h '( t) = 0 folgt: 0,0075 t + 0,08 t = 0. Diese quadratische Gleichung hat die beiden Lösungen t 1 = 0 und t =. Wegen ''( ) 0,08 0 h = < liegt an der Stelle = t ein relatives Maximum mit h ( ) 10, 69 vor. Am Graphen ist ohne konkrete Berechnung der Randwerte zu erkennen, dass es sich für 0 t 1 auch um das absolute Maximum handelt. Der Wasserstand war also 10 Stunden nach Aufzeichnungsbeginn, also um 10:40 Uhr, am höchsten. Die Höhe betrug ca. 10,69 Meter. sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender bewertet. Modelllösung d) Gesucht ist der Zeitpunkt, zu dem ein Maximum der Änderungsrate h ' vorliegt. h ''( t) = 0 0,015 t + 0,08 = 0 t =. Weil zusätzlich ''( ) 0,015 0 16 16 16 h ' = < gilt, ist t = die gesuchte Stelle. Dies bedeutet, dass der Wasserstand um 5:0 Uhr am schnellsten anstieg. sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender bewertet.

ZK M A (ohne CAS) Seite von 10 Modelllösung e) Der höchste Wasserstand wurde zu einem späteren Zeitpunkt gemessen, also muss der Graph nach rechts verschoben werden. Dies gelingt mit b < 0. Da der höchste Wasserstand eine geringere Höhe hatte als an der ersten Messstation, muss der Graph in vertikaler Richtung gestaucht werden. Dies gelingt, wenn ein a mit 0 < a < 1 gewählt wird. Weitere Einschränkungen der Zahlenbereiche werden nicht erwartet. sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender bewertet.

ZK M A (ohne CAS) Seite 4 von 10 Aufgabe : Untersuchung ganzrationaler Funktionen Modelllösung a) Ableitungen: f '( x) = x + 10 x 14 f ''( x) = x + 10 Lokale Extrempunkte: f '() = 0 f ''() = 4 > 0, f () = 47 f '( 14 ) ( 14 ) ( 14 ) = 0 f '', = 4 < 0 f = 7 Damit ergibt sich der lokale Tiefpunkt ( ) 14 47 T und der lokale Hochpunkt ( ) H. sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender bewertet. 7 Modelllösung b) Gleichung der Tangente t: t ( x) = m x + b : m = f Wegen '(5) = B t ergibt sich: = 5 + b b = 9 und damit die Gleichung der Tangente t : t x) = x + 9. ( sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender bewertet.

ZK M A (ohne CAS) Seite 5 von 10 Modelllösung c) f ( x) = t( x) Wegen ( 0) = 9 1 1 x x + 5 x + 5 x x = 0 x = 5 14 x + 9 = 5 t gilt damit ( 0 9 ) S. x = 0 x x + 9 ( x 10 x + 5) sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender bewertet. Modelllösung d) Mögliche Zusammenhänge: In den Bereichen, in denen der Graph von f oberhalb der x-achse verläuft, steigt der Graph von F. An den drei Extremstellen des Graphen von F besitzt der Graph von f jeweils eine Nullstelle. x 5,5 ist eine Extremstelle des Graphen von F und eine Nullstelle des Graphen von f. x = ist eine Wendestelle des Graphen von F und eine Extremstelle des Graphen von f. sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender bewertet. Modelllösung e) Der Graph von g entsteht durch Verschiebung um Einheiten nach oben aus dem Graphen von f. Zwei mögliche Begründungen: Der Graph von G besitzt an der Stelle x = 6 einen Hochpunkt. Der Graph der zugehörigen Ableitungsfunktion g muss daher die Nullstelle x = 6 haben. Der Graph von G besitzt an der Stelle x = einen Sattelpunkt. Der Graph der zugehörigen Ableitungsfunktion g muss an dieser Stelle die x-achse berühren. sein. Sachlich richtige Alternativen werden mit entsprechender bewertet. = 0

ZK M A (ohne CAS) Seite 6 von 10 7. Bewertungsbogen zur Klausur Name der Schülerin / des Schülers: Kursbezeichnung: Schule: Aufgabe 1: Hochwasser am Rhein Teilaufgabe a) 1 berechnet die Höhe des Wasserstandes. sachlich richtige Alternativen: () Summe Teilaufgabe a) Teilaufgabe b) 1 berechnet die Geschwindigkeit, mit der der Wasserstand durchschnittlich anstieg. 4 sachlich richtige Alternativen: (4) Summe Teilaufgabe b) 4 Teilaufgabe c) 1 berechnet die Ableitungen h und h. ermittelt den Zeitpunkt, zu dem der höchste Wasserstand erreicht wurde. 6 berechnet den Höchststand. sachlich richtige Alternativen: (10) Summe Teilaufgabe c) 10

ZK M A (ohne CAS) Seite 7 von 10 Teilaufgabe d) 1 bestimmt den Zeitpunkt, zu dem der Wasserstand am schnellsten anstieg. 6 sachlich richtige Alternativen: (6) Summe Teilaufgabe d) 6 Teilaufgabe e) 1 gibt einen Zahlenbereich für a an und begründet seine Wahl. gibt einen Zahlenbereich für b an und begründet seine Wahl. sachlich richtige Alternativen: (6) Summe Teilaufgabe e) 6 Summe insgesamt 8

ZK M A (ohne CAS) Seite 8 von 10 Aufgabe : Untersuchung ganzrationaler Funktionen Teilaufgabe a) 1 berechnet die Ableitungen f und f. weist rechnerisch nach, dass der Graph die lokalen Extrempunkte T und H besitzt. 7 sachlich richtige Alternativen: (9) Summe Teilaufgabe a) 9 Teilaufgabe b) 1 ermittelt die Steigung der Tangente. ermittelt den y-achsenabschnitt der Tangente. sachlich richtige Alternativen: (4) Summe Teilaufgabe b) 4 Teilaufgabe c) 1 ermittelt den Ansatz f(x) = t(x). bestimmt die Koordinaten von S. sachlich richtige Alternativen: (5) Summe Teilaufgabe c) 5

ZK M A (ohne CAS) Seite 9 von 10 Teilaufgabe d) 1 nennt einen Zusammenhang zwischen den Graphen von f und F. nennt einen weiteren Zusammenhang zwischen den Graphen von f und F. sachlich richtige Alternativen: (6) Summe Teilaufgabe d) 6 Teilaufgabe e) 1 gibt die Verschiebung an. begründet seine Entscheidung. sachlich richtige Alternativen: (4) Summe Teilaufgabe e) 4 Summe insgesamt 8

ZK M A (ohne CAS) Seite 10 von 10 Festlegung der Gesamtnote Übertrag der Punktsumme aus der ersten Aufgabe 8 Übertrag der Punktsumme aus der zweiten Aufgabe 8 Gesamtpunktzahl 56 Note Unterschrift, Datum Grundsätze für die Bewertung (Notenfindung) Für die Zuordnung der Noten zu den Punktsummen ist folgende Tabelle zu verwenden: Note Erreichte Punktsummen sehr gut 49 56 gut 41 48 befriedigend 40 ausreichend 4 mangelhaft 1 ungenügend 0 11