3 Grenzwert und Stetigkeit 1

Ähnliche Dokumente
11 Logarithmus und allgemeine Potenzen

10 Differenzierbare Funktionen

4.2 Grenzwerte und Stetigkeit reeller Funktionen

3 Stetigkeit und Grenzwerte von Funktionen

4.4 Umkehrfunktion 77. Sei o.b.d.a. f(a) > 0 und f(b) < 0, setzen M = {y [a, b] mit f(x) > 0 für alle x [a, y]}

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Stetigkeit. Definitionen. Beispiele

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

n 1, n N \ {1}, 0 falls x = 0,

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 10. Übungsblatt. < 0 für alle t > 1. tan(x) tan(0) x 0

Funktionsgrenzwerte, Stetigkeit

Vorlesungen Analysis von B. Bank

Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion

Lösungen Klausur. k k (n + 1) n. für alle n N. Lösung: IA: Für n = 1 ist 1. k k + (n + 1) n+1. k k = k=1. k=1 kk = 1 1 = 1 2 = 2 1.

1 Einleitung. 2 Reelle Zahlen. 3 Konvergenz von Folgen

7 Stetige Funktionen. 7.1 Definition und Beispiele. 7.2 Kriterien für Stetigkeit

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

5 Stetigkeit und Differenzierbarkeit

15 Hauptsätze über stetige Funktionen

Klausur - Analysis I Lösungsskizzen

Skript zur Analysis 1. Kapitel 3 Stetigkeit / Grenzwerte von Funktionen

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

ε δ Definition der Stetigkeit.

Brückenkurs Rechentechniken

Lösungen zur Probeklausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version A)

Misterlösung zur Klausur zur Vorlesung Analysis I, WS08/09, Samstag, (Version C)

Analysis I. Guofang Wang Universität Freiburg

Ferienkurs Analysis 1 - Wintersemester 2014/15. 1 Aussage, Mengen, Induktion, Quantoren

Stetigkeit von Funktionen

10 Aus der Analysis. Themen: Konvergenz von Zahlenfolgen Unendliche Reihen Stetigkeit Differenzierbarkeit

Thema 4 Limiten und Stetigkeit von Funktionen

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

IV. Stetige Funktionen. Grenzwerte von Funktionen

8. Stetigkeit. 8.A Grenzwerte von Funktionen. 8. Stetigkeit 85

Karteikarten, Analysis 2, Sätze und Definitionen nach der Vorlesung von PD Hanke

Die komplexe Exponentialfunktion und die Winkelfunktionen

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

2. Teilklausur. Analysis 1

Folgen, Reihen, Grenzwerte u. Stetigkeit

Reelle/komplexe Zahlen und Vollständigkeit

5 Funktionen und Stetigkeit

Kapitel 5. Die trigonometrischen Funktionen Die komplexen Zahlen Folgen und Reihen in C

Wenn man eine Folge gegeben hat, so kann man auch versuchen, eine Summe. a 0 + a 1 + a 2 +

Taylor-Reihenentwicklung. Bemerkungen. f(z) = a k (z z 0 ) k mit a k,z 0,z C. z k z C. f (k) (x 0 ) (x x 0 ) k mit x 0,x R.

INGENIEURMATHEMATIK. 8. Reihen. Sommersemester Prof. Dr. Gunar Matthies

2 Folgen und Reihen. 2.1 Folgen in C Konvergenz von Folgen. := f(n)

Lösungsvorschlag zur Übungsklausur zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I

Kapitel 4 Folgen, Reihen & Funktionen

f(x nk ) = lim y nk ) = lim Bemerkung 2.14 Der Satz stimmt nicht mehr, wenn D nicht abgeschlossen oder nicht beschränkt ist, wie man z.b.

Höhere Mathematik für Physiker II

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Wichtige Klassen reeller Funktionen

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 3

$Id: stetig.tex,v /06/26 15:40:18 hk Exp $

Klausur zur Analysis I WS 01/02

Kapitel 6. Exponentialfunktion

Häufungspunkte und Satz von Bolzano und Weierstraß.

Kapitel 6 Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit

Funktionenfolgen, Potenzreihen, Exponentialfunktion

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 11

Grenzwerte und Stetigkeit

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

ist ein n-dimensionaler, reeller Vektorraum (vgl. Lineare Algebra). Wir definieren auf diesem VR ein Skalarprodukt durch i y i i=1

10 Kriterien für absolute Konvergenz von Reihen

Ferienkurs Analysis 1, SoSe Unendliche Reihen. Florian Beye August 15, 2008

KAPITEL 2. Folgen und Reihen

V.1 Konvergenz, Grenzwert und Häufungspunkte

Aufgaben zur Analysis I aus dem Wiederholungskurs

Modul Grundbildung Analysis WiSe 10/11. A.: Wurde in diesem Kapitel behandelt. C.: Weitere Fragen (Nicht nur für die Klausur interessant)

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R

5.5. UMKEHRFUNKTIONEN TRIGONOMETRISCHER FUNKTIONEN 115

Analysis I. 1. Beispielklausur mit Lösungen

Analysis I - Stetige Funktionen

Mathematik M 1/Di WS 2001/02 1. Sei f : D R eine Funktion mit nichtleerem Definitionsbereich D. Sei a D. f heißt stetig in a, falls gilt

20.4 Gleichmäßige Konvergenz von Folgen und Reihen von Funktionen

Rechenoperationen mit Folgen. Rekursion und Iteration.

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

Beispiel zu Umkehrfunktionen des Sinus

13 Die trigonometrischen Funktionen

2 Stetige Funktionen. 2.1 Grenzwerte von Funktionen. Definition Beispiel

Mitschrift Mathematik, Vorlesung bei Dan Fulea, 2. Semester

Analysis I, WS 14/15 Verzeichnis der wichtigsten Definitionen und Sätze

Monotone Funktionen. Definition Es sei D R. Eine Funktion f : D R heißt. (ii) monoton fallend, wenn für alle x, x D gilt. x < x f (x) f (x ).

Analysis I. 2. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

x k = s k=1 y k = y konvergent. Dann folgt (cx k ) = cx für c K. Partialsummenfolge konvergiert

4 Differenzierbarkeit

Mathematik für Anwender I

a 0, a 1, a 2, a 3,... Dabei stehen die drei Pünktchen für unendlich oft so weiter.

Identitätssatz für Potenzreihen

Lösungen 4.Übungsblatt

3. Folgen und Reihen. 3.1 Folgen und Grenzwerte. Denition 3.1 (Folge) Kapitelgliederung

1 Reihen von Zahlen. Inhalt:

f(y) f(x) = lim y x y x = 0.

Spickzettel Mathe C1

Kapitel 7. Exponentialfunktion

Konvergenz von Folgen

Transkript:

3 Grenzwert und Stetigkeit 3. Grenzwerte bei Funktionen In diesem Abschnitt gilt: I ist immer ein beliebiges Intervall, 0 I oder einer der Endpunkte. 3.. Definition Sei I Intervall, 0 IR und 0 I oder Endpunkt von I und f : I \ { 0 } IR. c IR heißt Grenzwert oder Limes von f für 0, geschrieben lim f) c oder f) c für 0, wenn es zu jedem ε > 0 ein δ > 0 gibt mit f) c < ε für alle I mit 0 < 0 < δ. 3.. Bemerkungen ) Der Grenzwert c ist eindeutig bestimmt. ) lim f) c bedeutet: f ist definiert auf I a, ) oder [a, ) und zu jedem ε > 0 eistiert ein k > a mit f) c < ε für alle > k. 3) entsprechend: lim f). 3..3 Folgenkriterium lim f) eistiert genau dann, wenn für jede Folge n ) in I \ { 0 } mit n 0 eistiert. Dieser Grenzwert ist dann unabhängig von n ) und gleich lim f). lim f n) lim f) c eistiere, d. h. zu jedem ε > 0 gibt es ein δ > 0 mit f) c < ε für alle I mit 0 < 0 < δ. n ) ist Folge in I \ { 0 }. n 0 es gibt ein n 0 mit 0 < n 0 < δ für n n 0. f n ) c < ε für n n 0, d. h. f n ) c für n. Alle lim f n) eistieren Setze c : lim f n). n ) ist feste Folge in I \ { 0 } mit n 0 ). ξ n ) ist Folge in I \ { 0 } mit ξ n 0. Die Mischfolge, ξ,, ξ,... ) y n ) ist Folge in I \ { 0 } mit y n 0. lim y n) eistiert und ist lim f n) c lim fξ n). Also: fξ n ) c für n. Annahme: lim f) eistiere nicht oder ist c). Es gibt ein ε > 0 und für n,, 3,... ein n I \ { 0 } mit n 0 < n, aber f n ) c ε, d. h. n 0, also f n ) c für n. Widerspruch! Version 94 vom 4. Februar 006 45

3 Grenzwert und Stetigkeit 3..4 Rechenregeln Wenn f) α für 0 und g) β für 0, so gelten ) f) + g) α + β. ) λf) λα. 3) f)g) αβ. 4) f) α. 5) α β, falls f) g) in I \ { 0 }. 6) f) g) α β, falls β 0. Genauer: Es gibt ein σ > 0 mit g) 0 in 0 σ, 0 + σ) I \ { 0 }. f) g) ist dort definiert und hat den Grenzwert α β für 0 von ) 5): Folgenkriterium von 6): Wähle ε β > 0. Dazu e. ein σ > 0 mit g) β < β für 0 < 0 < σ, I. g) β + g) β) β g) β > β β β Dann Folgenkriterium. 3..5 Beispiele 0) Ist f) c für alle IR, dann ist lim f) c. ) f) für IR, dann ist lim f) 0 Zu ε > 0 setze σ ε). ) Ist f) a 0 + a + a + + a p p ein Polynom vom Grad p mit a p 0 und a j IR, dann ist lim f) a 0 + a 0 + a 0 + + a p p 0 f 0) Über Induktion: lim k k 0. 3) Ist f) [] die größte Ganze Zahl, so ist lim f) f 0 ), falls 0 / ZZ. Der Limes eistiert nicht für 0 ZZ. 4) Es gilt: lim r Für r IN: r für r Q. r ) r + r + + + ) r lim lim r + + + ) r r 46

3. Grenzwerte bei Funktionen 3..6 Einseitige Grenzwerte Sei I a, b), 0 a, b) und f : I \ { 0 } IR. Setze f ) f) für a < < 0 und f + ) f) für 0 < < b. Dann ist f 0 ±) : lim f ± ), falls der rechtsstehende Grenzwert eistiert. Schreibweise: f 0 ±) lim ± f). Bezeichnung: linksseitiger bzw. rechtsseitiger Grenzwert. Beispiel: f) []: lim f 0 +) und lim f 0 ) eistieren immer. 3..7 Satz f 0 +) f 0 ) c lim f) c. Sei ε > 0. Es ist f) c < ε für 0 < < 0 +δ rechtsseitig) und für 0 δ < < 0 linksseitig). Setze δ min{δ, δ }. Dann ist f) c < ε für I \ { 0 }, 0 < δ. 3..8 Monotone Funktionen f : I IR heißt monoton wachsend [fallend], wenn aus < y, y I) folgt: f) fy) [f) fy)]. f heißt streng wachsend [fallend], wenn immer < anstelle, bzw. > anstelle gilt. 3..9 Satz Monotone Funktionen haben in jedem Punkt 0 I einseitige Grenzwerte. Sei z. B.: a < 0 < b und f wachsend: f 0 ) f 0 ) f 0 +). Sei n ) Folge in a, 0 ) mit n und n 0. Dann ist f n )) wachsend und beschränkt: f n ) f 0 ). Damit eistiert lim f n) f 0 ). Nach dem modifizierten Folgenkriterium folgt dann: Eistiert lim f n) für jede Folge n ) in a, 0 ) mit n 0, so eistiert auch f 0 ). Bei monotonen Funktionen, für die lim f) eistiert a < 0 < b), ist er f 0 ). 3..0 Cauchykriterium Es sei f : I \ { 0 } IR. Dann eistiert lim f) genau dann, wenn es zu jedem ε > 0 ein δ > 0 gibt mit f) fy) < ε für alle, y I, 0 < 0 < δ, 0 < y 0 < δ. lim f) eistiert) wie Folgen. Sei n ) Folge in I \ { 0 }, n 0. f n )) ist eine Cauchyfolge, weil zu ε > 0 aus der Voraussetzung ein δ > 0 eistiert. Da n 0 für n gibt es ein n 0 mit n 0 < δ für n n 0. Für n > m n 0 gilt: f n ) f m ) < ε. Damit ist f n )) eine Cauchyfolge und lim f n) eistiert. Jetzt das Folgenkriterium anwenden lim f) eistiert. 47

3 Grenzwert und Stetigkeit 3. Stetigkeit Sei I stets ein Intervall, f : I IR. 3.. Definition f heißt stetig im Punkt 0 I, wenn es zu jedem ε > 0 ein δ > 0 gibt mit f) f 0 ) < ε für alle I mit 0 < δ. f heißt stetig in I), wenn f in jedem 0 I stetig ist. Kurz: f CI) oder f C 0 I). Bemerkung: f ist stetig in 0 lim f) f 0 ). 3.. Rechenregeln Sind f, g stetig in 0 oder in I), so sind auch folgende Funktionen stetig: a) f + g. b) λf für λ IR. c) f g. d) f g falls g) 0 in 0 oder für I)). Genauer: g 0 ) 0. es e. ein σ > 0 mit g) 0 in 0 σ, 0 + σ) I I und f g als Funktion von I nach IR ist stetig in 0. e) Das Kompositum: Ist g : I J stetig in 0 I oder in ganz I) und ist f : J IR stetig in y 0 g 0 ) oder im ganzen Intervall J), dann ist auch die Komposition f g : I IR, f g)) : fg)) stetig in 0 oder in I). Nur für das Kompositum: Sei ε > 0: Dann e. ein δ > 0 mit fy) fy 0 ) < ε für y J, y y 0 < δ. Zu diesem δ eistiert ein σ > 0 mit g) g 0 ) < δ für alle I, 0 < σ, d. h. für I, 0 < σ gilt: f g)) f g) 0 ) < ε. 3..3 Beispiele ) Polynome sind stetig in IR. ) f) p ist stetig in [0, ) p IN). 3) f) r ist stetig in 0, ) für beliebige r Q. ) Klar. ) Sei 0 [0, ), n ) Folge in [0, ) mit n 0. f n ) p n p 0 Beispiel bei Folgen). lim f) f 0 ) f ist stetig. 3) Sei r p q mit q IN und p ZZ. g) p ist stetig in 0, ), falls p IN ist; g ist auch stetig für p 0 p ). p Setze c r q p hg)), hy) q y ist stetig nach Beispiel ). f) ist stetig. 48

3. Stetigkeit 3..4 Satz vom Minimum und Maimum Ist f : [a, b] IR stetig, so hat f Minimum und Maimum, d. h. es gibt [a, b] und [a, b] mit f ) f) f ) für alle [a, b]. Für das Maimum: Setze M sup{f): a b}. Dazu eistiert eine Folge n ) in [a, b] mit f n ) M für n. Da die Folge n ) beschränkt ist, enthält sie eine konvergente Teilfolge nk ) mit nk [a, b]. Es ist dann f ) lim f n k ) lim f n) M Maimum. k Für das Minimum analog. 3..5 Nullstellensatz Sei f : [a, b] IR stetig und fa) < 0 < fb) [fa) > 0 > fb)]. Dann gibt es ein ξ a, b) mit fξ) 0. ξ ist Nullstelle von f.) Zeige: Es gibt eine kleinste erste) und eine größte letzte) Nullstelle in a, b). Beweis für fa) < 0 < fb), kleinste Nullstelle): Setze M {: ft) < 0 für a t < } [a, b] und ξ sup M [a, b]. Es gilt: i) M, weil a M. ii) ξ > a, da fa) < 0 und damit ft) < 0 in [a, a + δ), für ein δ > 0. iii) ξ < b, da fb) > 0 und damit ft) > 0 in b δ, b], für ein δ > 0. iv) a < < ξ ft) < 0 für a t <, d. h. f) < 0 in [a, ξ). v) Nach Definition von ξ gibt es eine Folge n ) in ξ, b] mit n ξ und f n ) 0. Es ist fξ) lim f) 0 und fξ) lim f n) 0. ξ fξ) 0, f) < 0 für a < ξ. ξ ist kleinste Nullstelle. 3..6 Zwischenwertsatz Ist f im Intervall I stetig, so ist J fi) ein Intervall, insbesondere gilt: Ist f ) < y < f ), so gibt es ein, ) falls < ), bzw., ) falls > ) mit f) y, y J. Setze m inf{f): I} und M sup{f): I}. Zeige: m, M) fi) J. Dann ist J m, M), m, M], [m, M) oder [m, M]. Beweis von : Sei y m, M). Dann eistieren, I mit f ) < y < f ). Dabei ist z. B. < oder > ). f : [, ] IR ist stetig, } g) f) y ist ebenfalls stetig. g ) f ) y < 0 es eistiert ein ξ g ) f ) y > 0, ) mit gξ) 0, d. h. fξ) y. Falls m M ist f ist konstant, m, M) fi) {m} : [m, m]. 3..7 Bemerkung: Ist f : [a, b] IR stetig, so ist f[a, b]) [m, M] mit } { } m min {f): a b} M ma 49

3 Grenzwert und Stetigkeit 3..8 Beispiele a) Sei f) b) Sei f) + in I, ). Es ist fi) [0, ). in I 0, ). Es ist fi) [, ). c) Sei f) a 0 + a + + a d+ d+ mit a d+ > 0 ein Polynom vom ungeraden Grad d +. Es ist fir) IR insbesondere hat f eine Nullstelle. Beweis a) Es ist f) 0, f0) 0 und sup{f): < < } + Es ist f in [0, ). b) Es ist f) + ) 0 für alle und 0 für. Für 0 gilt: f) + : sup{f): 0 < < } + c) Setze M sup{f): IR} und m inf{f): IR}: lim f) lim d+ a d+ + a d }{{} 0 + + a ) 0 } d+ a d+ > 0, {{} 0 d. h. es eistiert ein K > 0 mit f) > a d+ d+ für > K M 0. Gleicher Beweis für m. 3..9 Satz über die Umkehrfunktion Ist f im Intervall I streng monoton und stetig, so eistiert die Umkehrfunktion f : J fi) I und sie ist stetig und streng monoton im gleichen Sinn wie f. Beweis Für den Fall, daß f wachsend ist): Aus < folgt, daß f ) < f ), d. h. daß f injektiv ist. f ist definiert auf dem Intervall J fi). Zeige nun die Stetigkeit von f in y 0 f 0 ): Sei y n ) Folge in J mit y n y 0 für n. Es ist y n f n ), y 0 f 0 ), n, 0 I. Zeige: n 0 für n. Wenn nun n 0 nicht konvergent gegen 0 ), dann eistiert eine Teilfolge nk ) mit z. B. nk 0 + ε für alle k und für ein ε > 0. f nk ) f 0 + ε) f nk ) y nk y 0 f 0 ) f 0 + ε) > f 0 ) Widerspruch! Also gilt f y n ) n 0 f y 0 ). Bemerkung: Für I [a, b] gilt: Man kann man eine Teilfolge nk ) mit nk 0 [a, b] auswählen. Dann ist f 0 ) lim f n k ) y 0 f 0 ) f ist injektiv und 0 0. Es bleibt noch zu zeigen, daß f streng wachsend ist: f streng wachsend f ) y < y f ) <, also f y ) < f y ). 3..0 Definition: gleichmäßige Stetigkeit Eine Funktion f : I IR heißt gleichmäßig stetig, wenn gilt: zu jedem ε > 0 gibt es ein δ > 0 mit f) fy) < ε für alle, y I, y < δ. 50

3. Stetigkeit 3.. Bemerkungen und Beispiele a) Gleichmäßig stetige Funktionen sind stetig in I. b) f) ist in I 0, ] stetig, aber nicht gleichmäßig. f ) n f n+) n n + ) n, y n+ : y nn+) ε. Suche hierzu ein δ? Dieses e. nicht. c) Lipschitz-stetige Funktionen f : I IR mit f) fy) L y für alle, y I L > 0 Lipschitzkonstante). L-stetige Funktionen sind gleichmäßig stetig mit δ ε L für ε > 0. d) f) + ist Lipschitzstetig in I [0, ): f) fy) + ) + y y + + + y + y y + + + y ) y + y + + y y e) f) ist in I [0, ) gleichmäßig stetig, aber nicht L-stetig. Es ist f) fy) y + y. Für z. B. > y gilt: f) fy) y y y y + y }{{} y Setze nun für ε > 0 δ ε. Also ist f gleichmäßig stetig. nicht L-stetig als Aufgabe). 3.. Satz von Heine Jede stetige Funktion f : [a, b] IR ist gleichmäßig stetig. Nehme an, daß die Behauptung falsch ist, d. h. es gibt ein ε > 0 und zu jedem δ gibt es, y I, so daß y < δ, aber f) fy) ε. Zu δ n eistieren n, y n I, so daß n y n < n, aber f n) fy n ) ε. Die Folge n ) in [a, b] besitzt eine konvergente Teilfolge nk ), wobei nk 0 [a, b], y nk 0. Mit der Stetigkeit von f in 0 gilt dann: 0 f 0 ) f 0 ) lim k f n k ) fy nk ) ε Widerspruch! 5

3 Grenzwert und Stetigkeit Aufgabe: f : a, b) IR ist genau dann gleichmäßig stetig, wenn es eine stetige Funktion F gibt mit F : [a, b] IR und F ) f) in a, b). 3.3 Gleichmäßige Konvergenz Sei I ein Intervall, und f n : I IR für n 0,,,.... 3.3. Def.: Punktweise und gleichmäßige Konvergenz von Funktionenfolgen Die Funktionenfolge f n ) konvergiert a) punktweise gegen f : I IR, wenn lim f n) f) für alle I. b) gleichmäßig gegen f : I IR, wenn es zu jedem ε > 0 ein n 0 IN gibt, mit f n ) f) < ε für alle n n 0 und alle I. Ebenso heißt f n ) punktweise oder gleichmäßig konvergent, wenn die Funktionenfolge s n ), s n n f k ), punktweise bzw. gleichmäßig konvergiert. 3.3. Beispiele ) Sei f n ) n in I [0, ]. Es ist f n ) { 0 für 0 < für } f), d. h. f n ist punktweise konvergent. f n ist aber nicht gleichmäßig konvergent. f n ) f) n ) n 0 für n. n e keine gleichmäßige Konvergenz. ) n konvergiert gleichmäßig in jedem Intervall [ r, r], 0 < r <, aber nicht gleichmäßig in, ). Sei r: Dann gilt für n n 0 n k da 0 < r <. gleichmäßige Konvergenz. Nun für, ): Es ist n kn+ k k n+ n + n+ n+ ) n+ kn+ n + ) }{{} n + r k rn+ r < ε, ) n+ } {{ } e ) 5

3.3 Gleichmäßige Konvergenz 3.3.3 Satz Gegeben seien f n : I IR und es gelte f n f gleichmäßig in I. Für n,,... eistiere lim f n ) a n. Dann eistiert auch lim f) lim a n, d. h. lim f) lim ) lim f n) lim ) lim f n ) Sei ε > 0. Dann eistiert ein n 0 mit Weiter eistiert ein δ n > 0 mit Für n > m > n 0 gilt dann: f n ) f) < ε für alle n n 0 und alle I. 3.) f n ) a n < ε für 0 < δ n und I. 3.) a n a m a n f n )) + f n ) f)) + f) f m )) + f m ) a m ) }{{} ε + }{{} ε für 0 <δ n + }{{} ε + n n 0 m n 0 }{{} ε 4ε für 0 <δ m Solche I eistieren a n ) ist eine Cauchyfolge, a n a für n Sei m n 0 und m n fest. Dann gilt: a n a < ε für n n 3.3) f) a f) f m )) + f m ) a m ) + a m a) ε }{{} m n 0 3.) + ε }{{} 0< 0 δ n 3.) + }{{} ε 3ε m n 3.3) f) a < 3ε für 0 < 0 < δ n : δ, d. h. lim f) a. 3.3.4 Satz Gilt f n f gleichmäßig in I und sind alle f n stetig in 0 oder in I), so ist auch f stetig in 0 oder in I). Sei 0 I: d. h. f ist stetig in 0. ) lim f) lim lim f n ) f 0 ), }{{} f n 0 ) 3.3.5 Cauchykriterium Die Funktionenfolge f n ) mit f n : I IR konvergiert genau dann gleichmäßig, wenn es zu jedem ε > 0 ein n 0 gibt mit f n ) f m ) < ε für alle n > m n 0 und alle I. 3.4) 53

3 Grenzwert und Stetigkeit gleichmäßige Konvergenz 3.4)) wie immer. Sei ε > 0 und 3.4) gelte für festes I. Dann ist f n )) eine Cauchyfolge, d. h. f n f punktweise. Aus 3.4) folgt für n, daß f) f m ) ε für m n 0 und alle I, d. h. f m f gleichmäßig. Bemerkung: Für gleichmäßige Konvergenz von f k ) lautet 3.4) so: n km+ f k ) < ε für alle n > m n 0 und alle I. 3.3.6 Majorantenkriterium Gilt f n ) g n ) und konvergiert g n ) gleichmäßig in I, dann auch f n ). Speziell dann, wenn f n ) c n für I und c n konvergiert. Sei ε > 0. Dazu e. ein n 0 mit n km+ f k ) kn+ g k ) < ε für n > m I 0 und I. n n f k ) g k ) < ε km+ km+ für n > m n 0 und I. 3.3.7 Beispiele ) IR) ist gleichmäßig konvergent, weil +n +n n konvergiert Majorantenkriterium). lim n + n lim lim n k n und n n ) + k lim 0 0 ) k ) konvergiert punktweise in [0, ], aber nicht gleichmäßig. n n+ k für 0 < ) ) n + für n+ { für 0 < 0 für ist unstetig, also kann keine gleichmäßige Konvergenz vorliegen. 54

3.4 Potenzreihen 3) k ) konvergiert gleichmäßig in [0, ]. Sei ε > 0. Dann gilt: s n ) ) n+ ) n+ ) für 0. n km+ k ) s n ) s m ) ) m+ n+ ) i) Für 0 ε ist dies ε) m+ < ε mit m n 0. ii) Für ε < ist dies ε für alle m. 4) gleichmäßige Konvergenz. n n + ist nicht gleichmäßig konvergent in IR. Sei > 0. Dann gilt: m nm+ n + m 4m + m m 8m 4 > 0 5) 6) Aus dem Cauchykriterium folgt dann, daß keine gleichmäßige Konvergenz vorliegt. n n 4 + ist gleichmäßig konvergent. Mit dem Majorantenkriterium. Es ist n n 4 + n 4 n für n n für > n n n +r + ist gleichmäßig konvergent für r > 0. n n +r/) n +r + n +r für n +r/) n +r/) für n +r/) n α ist konvergent für α >. Hier ist α + r. n n +r/) 3.4 Potenzreihen 3.4. Definition: Potenzreihe Eine Reihe der Form a n 0 ) n 3.5) heißt Potenzreihe. Die Folge a n ) heißt Koeffizientenfolge, und 0 ist der Entwicklungspunkt. 55

3 Grenzwert und Stetigkeit 3.4. Satz, Konvergenzradius Die Potenzreihe 3.5) konvergiert absolut in 0 r, 0 + r) und gleichmäßig in jedem Intervall [ 0 ϱ, 0 + ϱ] 0 r, 0 + r). Sie divergiert für > 0 + r und für < 0 r. Dabei ist r lim n an der Konvergenzradius Formel von Cauchy-Hadamard). Sonderfälle:. Für lim n an ist r 0 und 3.5) heißt nirgends konvergent obwohl konvergent in 0 ). n. Für lim an 0 ist r und 3.5) konvergiert überall. Es ist lim n an 0 ) n 0 lim n an. Daraus folgt absolute Konvergenz nach dem Wurzelkriterium für 0 < r. Sei nun 3.5) konvergent im Punkt. Dann gilt a n 0 ) n 0 für n, insbesondere ist a n 0 ) M für n IN 0. Damit gilt dann: 0 lim n an lim n M. Daraus folgt 0 r und damit Divergenz für 0 > r. Zeige nun noch die gleichmäßige Konvergenz in [ 0 ϱ, 0 + ϱ] 0 r, 0 + r): Wähle ξ 0 + ϱ+r falls r > 0, r < ). Dann ist a n ξ 0 ) n a n ϱ+r M q ist eine Majorante. 3.4.3 Satz ) n M beschränkt und für 0 ϱ gilt: ϱ + r a n 0 ) n a n ϱ n ) n ϱ M ϱ + r }{{} :q< ) n ) n ϱ + r Hat 3.5) eine positiven Konvergenzradius, so stellt 3.5) eine im Konvergenzintervall stetige Funktion f dar. Sei I ϱ [ 0 ϱ, 0 + ϱ] 0 r, 0 + r). In I ϱ liegt gleichmäßige Konvergenz vor. Damit ist f stetig in I ϱ für 0 < ϱ < r. Also ist f stetig in I ϱ 0 r, 0 + r). 0<ϱ<r 3.4.4 Bemerkungen und Beispiele a) Eistiert lim a n+ a n A, so ist r A b) n n! hat Konvergenzradius r. Quotientenkriterium, Aufgabe) 56

c) n α n hat für α Q den Konvergenzradius r, denn n n α r. n d) Die Binomische Reihe über das Quotientenkriterium a). 3.4 Potenzreihen α ) n n hat den Konvergenzradius r, falls α IR \ IN 0. Beweis e) Sei a n ) die Fibonaccifolge mit a 0, a und a n+ a n + a n für n. Frage: Was ist dann f) a n n und welchen Konvergenzradius hat die Potenzreihe? Behauptung: r 5. Versuche zu zeigen: a n ϱ n mit einem ϱ a n ist immer ). Dies ist o. k. für n 0 und n. Induktionsansatz: a n+ a n + a n ϱ n + ϱ n ϱ n ϱ + )? ϱ n+ Das? ist in Ordnung, wenn ϱ + ϱ ist. Suche nun das beste ϱ für ϱ : Da n a n ϱ ist, gilt: Sei nun < r. Dann gilt lim ϱ ϱ + ϱ ± 4 + + 5 n an ϱ r ϱ 5 + 5. a n+ n+ a n n + a n n a n+ n+ a n n + a n n n } {{ } f) a 0 a n } {{ } f) a 0 n f) a 0 a ) f) a 0 ) + f) f) ) a 0 + a a 0 ) f). Wann ist + 0? Für ± 4 + 5 Also ist r 5.! } {{ } f) 3.4.5 Satz: Summe und Produkt von Potenzreihen Haben f) a n 0 ) n und g) b n 0 ) n die Konvergenzradien r f > 0 und r g > 0, so gilt: 57

3 Grenzwert und Stetigkeit a) f) + g) a n + b n ) 0 ) n mit Konvergenzradius r min{r f, r g }. b) f) g) c n 0 ) n mit c n n a k b n k n a n k b k und Konvergenzradius r min{r f, r g }. a) Summe konvergenter Reihen. b) Cauchyprodukt: n f)g) a k 0 ) k b n k 0 ) n k, falls 0 < r f und 0 < r g. Beispiel zu b): Es ist f) ) n für < und n + ) n. Frage: Was ist die Potenzreihe für ) p 3, p 3)? p 3.4.6 Identitätssatz Haben f) a n 0 ) n und g) b n 0 ) n positiven Konvergenzradius, und es ist f) g) für,..., n mit k 0 für k, aber k 0. Dann ist a n b n für alle n 0,,,... Annahme: Nicht für alle n gelte a n b n. Setze ht) a n b n )t n h 0 ) f) g)) c n t n c n a n b n ). Nach Annahme eisiert ein kleinstes m mit c m 0. Es ist also ht) c n t n t m c m + c m+ t + c m+ t + ) t m ht) nm und für t k k 0 ) 0, t k 0 gilt: ht k ) 0 t m k ht }{{} k ), 0 also ht k ) 0. D.h. h0) 0 c m 0 Widerspruch! 58

3.4 Potenzreihen 3.4.7 Beispiele a) Sei f) a n n mit Konvergenzradius r > 0. Ist nun a n 0 für n 0,,,..., dann ist f eine ungerade Funktion, d.h. f ) f). Gilt umgekehrt f ) f) in einem Intervall δ, δ) Konvergenzintervall, dann ist a n 0 für n 0,,,... f) + f ) 0 a n ) n a n ) n. Aus dem Identitätssatz folgt, daß a n + ) n ) 0 für alle n, insbesondere ist a k 0. b) Sei f) a n n mit Konvergenzradius r > 0. Dann ist f gerade f ) f) in δ, δ)) genau dann, wenn a n 0 ist für n,,.... f) f ) 0... usw. 3.4.8 Satz über die Verknüpfung von Potenzreihen fy) b n y n habe Konvergenzradius R > 0 g) a n n g0) 0 Entwicklungsmittelpunkt für f-reihe) n Dann hat fg)) eine Potenzreihenentwicklung fg)) c n n mit Konvergenzradius r ϱ, ϱ so, daß a ϱ n < R ist. ohne Beweis 3.4.9 Beispiel Sei fy) y n n! und g) n ) n n+)! n+. Suche die Koeffizienten c 0, c,..., c 5 von fg)) c n n. Es ist fg)) + ) 3! 3! + 5 5! + ) 3! 3! ± + ) 3 3 3! 3! ± + 4! )4 + 5! )5 + ) + 3 6 + 5 + ) 4 0 3 + ) 3 3 5 + 6 6 4 4 + 0 5 + + + + 6 + ) 3 6 + 6 + ) 4 + 4 0 + ) 5 + 0 + + + 0 3 8 4 5 5 + 59

3 Grenzwert und Stetigkeit 3.4.0 Satz über das Reziproke einer Potenzreihe f) a n n habe Konvergenzradius r > 0, a 0 0 f0) 0). Dann ist f) positivem Konvergenzradius, und es gilt: n a k c n k { für n 0 0 für n c n n mit Definiere c n ) durch 3.6). Dann hat Φ) c n n positiven Konvergenzradius. Es gilt: d.h. Φ) f). Konvergenzbeweis für a 0 f) Φ) a n n ) c n n ) n ) a k c n k n, } {{ } 0 für n für sonst: f) f) a a 0 P 0 a 0 Es gibt ein A mit a n A n Konvergenzradius r > 0) Zeige: c n A) n, d.h. Konvergenzradius A. Induktionsanfang: c 0 A) 0. Induktionsschritt: n c n n a n k c k a n k }{{} A n k Induktionsbeweis 3.4. Beispiel c }{{} k A) k an a0 n n n n k A n A n k A n n ) < A) n Sei f) 3 + 3 5 + und f) c n n. Suche c 0, c, c, c 3. a 0 a 0 c 0 c 0 a 0 a 0 c + a c 0 0 c 0 a 3 a 0 c + a c + a c 0 0 c 3 a 3 a 0 c 3 + a c + a c + a 3 c 0 0 c 3. Methode: Für t < ist t t n + t + t + t 3 +. 3.6) 60

3.4 Potenzreihen 3 + 3 5 + 3 3 + 5 ) + 3 + 5 + ) + 3 3 + 5 + ) + + 3 3 + 9 4 + 3.4. Umentwickeln von Potenzreihen Sei f) a n 0 ) n in I 0 r, 0 + r). Für I gilt und es ist nach dem binomischen Satz Es gilt dann 0 ) n f) 0 + 0 n n ) n ) k 0 ) n k. k ) n a n 0 ) n k ) k k b k ) k Was ist nun b k? Wir sind in < r 0 auf der sicheren Seite: b k n ) n a n 0 ) n k ) k k ) n a n 0 ) n k ) k k [ ] n )a n 0 ) n k ) k k nk n k ) a n 0 ) n k 3.4.3 Beispiel Es ist n in, ). Umentwicklung von 0 0 auf : b k + ) k 6

3 Grenzwert und Stetigkeit mit b k nk n ) ) n k k? + ) + 3 3 ) k+ 3 Daraus folgt ein Konvergenzradius r 3. } {{ } b k 3 3 )) k + ) k + 3.4.4 Abelscher Grenzwertsatz Konvergiert a n, so konvergiert a n n gleichmäßig in [0, ] und dabei gilt Sei r n a k. Für n > m und 0 gilt: n km+ kn a k k n km+ r k k r m+ m+ n km+ n km+ r k+ k r k k k ) n km+ ) r k k n+ jm+ r j j a n lim f). Sei ε > 0. Dann gibt es ein n 0 mit r k < ε für k n 0. Für 0 und n > m n 0 gilt also: n a k k n r m+ m+ r k k k ) km+ ε + n km+ km+ ε k k ) + ε ε + ε m+ m+ + m+ + n n ) ε + ε 3ε Also gleichmäßige Konvergenz nach Cauchykriterium. 3.5 Eponentialfunktion und Logarithmus 3.5. Definition der Eponentialfunktion ep) n ep) ist die Eponentialfunktion oder Eponentialreihe n! 3.5. Satz: Eigenschaften der Eponentialfunktion Die Eponentialfuntkion ist stetig, streng monoton wachsend, epir) 0, ) und es gilt die Funktionalgleichung ep) epy) ep + y) 3.7) 6

3.5 Eponentialfunktion und Logarithmus Die Eponentialfunktion ist stetig in IR als eine überall konvergente Potenzreihe, 3.7) war Aufgabe 4a auf Blatt 6. Monotonie: Sei < y + h mit h > 0: epy) ep) eph) > ep), falls ep) > 0 eph) h n n! + h + h + >. Setze nun in 3.7) y. Dann gilt ep) ep ) ep0). Also ist ep ) ep), insbesondere ist ep) 0 und ep0). Aus dem Zwischenwertsatz folgt dann, daß ep) > 0 ist. Ist c > 0, so eistieren, IR mit ep ) < c < ep ), denn ep) + + > für. eistiert. Da aber auch ep ) ep) 0 für eistiert auch. Wende nun den Zwischenwertsatz auf die Ungleichung ep ) < c < ep ) an. Daraus folgt, daß ein, ) eistiert mit ep) c. ) 3.5.3 Definition des Logarithmus log Die Umkehrfunktion der Eponentialfunktion, der Logarithmus, eistiert, ist stetig und ist streng monoton wachsend in 0, ). Es gilt: log y) log) + logy) 3.8) Alles bis auf 3.8) folgt aus dem Satz über die Umkehrfunktion. Seien nun eps) und y ept). Dann gilt: 3.5.4 Satz log y) logeps) ept)) logeps + t)) s + t log) + logy) a) + < ep) für alle 0. b) + < log + ) < für > und 0. c) ep) lim + n n) e a) Klar für > 0 und für. Für < 0 gilt: ) n ep ) n! < ) n + ep) ep ) > + b) Es ist log ) + ) < logep)) ), da + < ep + ). Außerdem ist log + ) log + log + < +. Daraus folgt, daß log+) > + für 0 und + <. Wenn > und 0 ist, dann ist + > 0 und < +, also + <. 63

3 Grenzwert und Stetigkeit c) Multipliziere die Ungleichung + < log + ) < mit für > 0 + < log+) <. log+) Für 0+ gilt dann lim 0+. Es ist loge) lim log + n Also ist e eploge)) ep). 3.5.5 Bemerkung a) Für n IN 0 gilt epn) e n. b) Für n IN gilt ep n) e n. ) n log+ lim n ). n c) Für r m n Q gilt ep m n ) em/n, d.h. epr) e r. a) Mit Induktion: epn + ) epn) ep) e n e e n+. b) ep n) epn). c) Sei m. Dann ist e ep) epn n ) ep n ))n. Es ist ep n ) n ep) e /n und ep m n ) epm n ) ep n ))m e /n ) m e m/n. Abbildung 3.: Vergleich der Eponential- und Logarithmusfunktion Die Eponentialfunktion e Der Logarithmus log ist stetig und ist stetig und streng wachsend auf IR streng wachsend in 0, ) e +y e e y log y) log + log y e > + für 0 + < log + ) < für >, 0 e lim log+) 0 lim 0 lim e lim lim e 0 lim log 0 epir) 0, ) log0, ) IR 5 4 3 0-3 - - 0 3 3 0 - - -3 0 3 4 5 64

3.6 Die trigonometrischen Funktionen 3.5.6 Definition von e für IR Für IR definiert man e : ep) und für a > 0 und IR ist a : e log a. Bemerkung: Für r p q gilt: e r log a e p q log a ep q log ap ) e log ap ) /q a p ) /q a p/q a r 3.5.7 Hyperbolische Funktionen Sinus hyperbolicus: Cosinus hyperbolicus: sinh e e cosh e + e n+ n + )! n n)! sinh ist stetig, streng wachsend e und e streng wachsend), ungerade. cosh ist stetig, streng wachsend in [0, ), streng fallend in, 0], gerade. Tangens hyperbolicus: tanh sinh cosh e e e + e e e + Cotangens hyperbolicus: Der tanh ist monoton: Es ist tanh Damit ist e +, und damit e + coth cosh sinh e + e e + e +. 4 3 0 - - -3-4 e Abbildung 3.: Die hyperbolischen Funktionen cosh sinh -3 - - 0 3 4 3 coth 0 tanh - - -3 coth -4-3 - - 0 3 3.6 Die trigonometrischen Funktionen 3.6. Definitionen und Satz Die Funktionen 65

3 Grenzwert und Stetigkeit Sinus: sin Cosinus: cos ) n n+)! n+ sind stetig in IR und es gilt: ) n n)! n i) sin ) sin ungerade Funktion) ii) cos ) cos gerade Funktion) iii) cos + y) cos cos y sin sin y iv) sin + y) sin cos y + sin y cos setze n + m: nur noch für iii) und iv): ) n cos cos y n)! n n ) k k)! k ) n n)! ) n n)! n n k j n j gerade ) n n)! yn ) n k n k)! yn k ) k y n k n j ) n sin sin y n + )! n+ n ) k k+ k + )! m ) n n + )! n ) m m)! ) n n)! n m j n j ungerade cos cos y sin sin y + ) j y n j ) n n + )! yn+ )n k y n k)+ n k) + )! ) n)! n)! ) n + )! n + )! n + )! k+ y n+ k+) k + )! n + k )! ) m k+ y m k+) k + ) n j y n j j + n n ) n n)! n j0 ) n + y)n n)! ) n j y n j j ) n n)! + y)n cos + y) 66

3.6 Die trigonometrischen Funktionen iv) selber machen. 3.6. Hilfssatz a) cos) + 4 4 für b) 3 6 sin für 0 6 Mit Leibnizkriterium: a) Es ist cos) ) n n)! n. Das Leibnizkriterium ist anwendbar, n falls n n)! n+ n+)! für alle n gilt, d. h. falls n + )n + ) für alle n, d. h. falls + )/ + ), also falls. Dann ist cos)! b) Hier ist genauso das Leibnizkriterium anwendbar, falls 3.6.3 Die Zahl π n+ n + )! n n )! + 4 4!. für alle n n + )n für alle n 6, also falls 0 6 3 3! sin für 0 6 Der Cosinus besitzt eine kleinste positive Nullstelle: π. Es gilt: Es ist, 4 < π < 6, 6 cos + 4 4. Die Nullstellen von + 4 4 sind ± 6. Es ist cos 0, cos) > 0 in [0, ] und es ist cos 6 ) 0. Nach dem Zwischenwertsatz hat cos eine kleinste positive Nullstelle π, die in, 6 ) liegt. 3.6.4 Einfache Eigenschaften von Sinus und Cosinus a) sin + cos b) cosπ/) 0, sinπ/) c) sin + π) sin, cos + π) cos d) sin + π) sin, cos + π) cos sin cos) e) lim 0, lim 0 67

3 Grenzwert und Stetigkeit a) Setze y in iii): b) cos π 0 sin π cos 0 cos cos ) sin sin ) cos + sin oder ) nach a), aber sin 3 6 > für π. c) sin + π ) sin cos π + cos sin π cos cos + π ) sin sin π sin sin + π) cos + π ) sin cos + π) sin + π ) cos d) sin + π) sin + π) sin. cos genauso. e) sin cos) ) n n+)! n + für 0. n ) n n)! n! + 4! für 0. 0 0 - - -π -π/ 0 π/ π -π -π/ 0 π/ π Abbildung 3.3: Sinus und Cosinus 68