Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie...

Ähnliche Dokumente
Inhaltsübersicht VII. Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1.Einführung: Projekt Solvency II...

Geleitwort... V Vorwort... VII Autoren... IX

1 Einleitung Spezialgesetzliche Compliance-Vorschriften und ihre Ausstrahlungswirkung 29

Accounting Fraud aufdecken und vorbeugen

Prof. Dr. Jens Gal, Maître en droit Juniorprofessur für Europäisches Versicherungsrecht. Proportionalitätsprinzip unter Solvency II

Sebastian Schoppmann. Compliance. als Organisationspflicht. bei Kreditinstituten. Verlag Dr. Kovac

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Autoren, IX

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

Unternehmensüberwachung als Element der Corporate Governance

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung

Inhaltsübersicht. Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abkürzungsverzeichnis... XV. Einführung...1

Vorwort zur dritten Auflage... V Abbildungsverzeichnis... XIII Die Autoren... XIV

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht

A. Einführung I. Einleitung... 1 II. Gegenstand der Untersuchung B. Grundlagen der Untersuchung... 4

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Aktuelle Probleme der Umsetzung von Solvency II

Gliederung. Erster Teil: Die Systematik des EBRG 33

Kapitel 1. Gegenstand der Überwachung: Öffentliche Unternehmen

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Einführung

Überblick: Aufgaben der Risikomanagementfunktion

Abkürzungsverzeichnis... XVII. Einleitung Gang der Darstellung... 7

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Anforderungen an das Risikomanagement einer Pensionskasse. 18. November 2015

Inhalt. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis 1. 1 Einleitung 5. 2 Ratingagenturen 9

Abkürzungsverzeichnis. I. Einleitung 1. A. Untersuchungsgegenstand 1 B. Gang der Untersuchung 3. II. Arbeitsteilung: Ausgestaltung und Pflichtenlage 5

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Vorwort des betreuenden Herausgebers 1. A. Rechtliche Grundlagen und Konzeption der MaRisk (Günther/Plaumann-Ewerdwalbesloh) 7

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

MaRisk- Offnungsklauseln

Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung

Risikomanagement im Konzern

Corporate Governance und Besteuerung: Der Einfluss des Steuerrechts auf die Pflichten und die Besetzung des Managements von Aktiengesellschaften

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Compliance im Arbeitsrecht

Management und Wirtschaft Studien. Band 72

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung B.

Organ-Verantwortlichkeiten

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 A. Problemstellung... 1 B. Gang der Untersuchung... 2

Die Haftung von Arbeitnehmern, Geschäftsführern und leitenden Angestellten

1 Einführung Kompetenzen des Aufsichtsrats und Unternehmensführung 35

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Der umwandlungsrechtliche Interessenausgleich nach 323 Abs. 2 UmwG

Johannes Christian Panitz

Abkürzungsverzeichnis 15. Einleitung 19

Gegenstand und Statthaftigkeit der Beschwerde in Familiensachen und Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit

Die Verbraucherkreditrichtlinie 2008/48/EG und deren Umsetzung ins deutsche Recht

Die rechtliche Verantwortlichkeit der Richter des Bundesverfassungsgerichts

Die Sicherung von Bankeinlagen in Deutschland und der Europäischen Union

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

und die Aufsicht zusammen?

Anzuwendende Vorschriften

Qualitative Anforderungen unter Berücksichtigung von Proportionalität

Vorwort zur vierten Auflage Abbildungsverzeichnis! XVII Die Autoren

Abkürzungsverzeichnis...XVII


Corporate Governance in der eingetragenen Genossenschaft

UNIQA Insurance Group GRC in der Praxis: Last oder Chance?

Rechtsfragen der Präimplantationsdiagnostik

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

Auswirkungen der Unmöglichkeit auf den Erfüllungsanspruch

Janis Mathilda Baumert

Abkürzungs Verzeichnis KAPITEL 1: EINLEITUNG 1 KAPITEL 2: BEGRIFFSBESTIMMUNGEN 3. A. Rechtszersplitterung und Rechtsquellen 3

Forum Finanz Auswirkungen des VAGneu auf die Aufsichtspraxis

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

SEMINAR "WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT- COMPLIANCE" (17./18. JUNI 2016)

Aufbau eines Compliance Management Systems in der Praxis. Stefanie Held Symposium für Compliance und Unternehmenssicherheit Frankfurt,

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Artikel 1 Änderung des Versicherungsaufsichtsgesetzes

Vorwort...V. Abkürzungsverzeichnis...XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5

Risiko-Reporting in der Lebensversicherung. Was sollte man reporten und warum? SAV-Kolloquium, 1. Juni 2012 Dr. Markus Engeli, Swiss Life AG

Erwerbswirtschaftliche Betätigung öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten außerhalb des Programms Mand

Stellungnahme. zur Konsultation 17/2009 Mindestanforderungen an. Compliance und die weiteren Verhaltens-, Organisations- und

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

Jonas Pape. Corporate Compliance - Rechtspflichten zur Verhaltenssteuerung von Unternehmensangehörigen in Deutschland und den USA.

Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5

Inhaltsverzeichnis. Gesellschaft, um deren Funktionslosigkeit auszuschließen.. 15

Ziele der Aktiengesellschaft in Europa

Vom Prüfer zum Risikomanager: Interne Revision als Teil des Risikomanagements

Eine generelle MaBnahme als Voraussetzung fiir die Mitbestimmung des Betriebsrats in sozialen Angelegenheiten

Europäisches Prozessrecht

Inhalt. Einleitung; Gang der Untersuchung Teil: Fallgruppen der gesamtschuldnerischen Haftung von Geschäftsleitern und Aufsichtsräten 3

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Risikomanagement und Risikocontrolling in Industrieund Handelsunternehmen

1. Teil: Einleitung 1 Teil: Die Grundlagen

Unter Mitwirkung von: Christian Bitterli, Yvonne Dietiker, Domenico Ferrari, Josa Keller, Linard Nadig, Daniel Zöbeli

Inhalt. A. Einleitung 1. B. Erkenntnisinteresse 3

Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 13

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Internes Kontrollsystem (IKS) bei KMU

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

DERVERZICHTAUF BETRIEBSVERFASSUNGS- RECHTLICHE BEFUGNISSE

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung... 1 A. Gegenstand der Untersuchung... 1 B. Rechtfertigung der Untersuchung... 2 C. Gang der Untersuchung... 4 1. Kapitel: Solvency II-Richtlinie... 7 A. Entstehungsgeschichte... 8 B. Inhalt von Solvency II... 10 I. 3-Säulen-Modell... 10 1. Säule 1: Quantitative Vorgaben... 11 2. Säule 2: Qualitative Anforderungen... 12 3. Säule 3: Transparenzvorgaben... 15 II. Grundprinzipien... 16 1. Proportionalitätsgrundsatz... 16 2. Prinzipienbasierter Ansatz... 17 3. Zwischenergebnis... 20 4. Selbsteinschätzung der Versicherungsunternehmen... 21 a) Meinungsbild... 21 b) Stellungnahme... 22 c) Zwischenergebnis... 26 III. Regelungsziele des Versicherungsaufsichtsrechts... 27 1. Bedeutung der Regelungsziele... 27 2. Bisheriges Verständnis... 29 3. Regelungsziele der RL-Vers... 31 4. Zwischenergebnis... 34 C. Zusammenfassung der Thesen des 1. Kapitels... 35 2. Kapitel: Das Governance-System von Versicherungsunternehmen... 37 A. Der Begriff Governance-System... 37 I. Corporate Governance-Begriffe... 38 1. Externe Corporate Governance... 39 2. Interne Corporate Governance... 39 a) Ordnungsrahmen... 40 IX

b) Rechtlicher und faktischer Ordnungsrahmen... 41 c) Leitung und Überwachung... 41 3. Zwischenergebnis... 42 II. Schutz der Versicherten durch Governance-Maßnahmen... 43 III. Zwischenergebnis... 44 B. Das Verwaltungs-, Management- oder Aufsichtsorgan als Mittelpunkt des Governance Systems... 45 I. Verantwortliches Organ... 46 II. Grundsatz der Gesamtverantwortung... 47 III. Zulässigkeit der Delegation... 48 IV. Delegationswege und ihre Grenzen... 51 V. Zwischenergebnis... 53 C. Überblick über die allgemeinen Anforderungen an das Governance-System... 53 I. Das Gebot der klaren Zuweisung von Zuständigkeiten... 54 II. Die Ratio des Trennungsgebots... 57 1. Gewährleistung interner Kontrolle... 57 2. Vermeidung von Interessenkonflikten... 59 3. Zwischenergebnis... 60 III. Angemessene transparente Organisationsstruktur... 60 D. Zusammenfassung der Ergebnisse des 2. Kapitels... 63 3. Kapitel: Die Governance-Funktionen der RL-Vers... 65 A. Interne Revision... 65 I. Prüfungsdienstleistungen... 67 1. Prüfungspläne... 68 a) Prüfungsobjekte... 68 aa) Definition in Art. 47 Abs. 1 UabS. 2 RL-Vers?... 69 bb) Alle Governance-Bestandteile im Sinne von Art. 47 RL-Vers... 70 (i) Alle Governance-Bestandteile = sämtliche Tätigkeiten?... 71 (ii) Überprüfung des Vorstandes?... 72 (iii) fit and proper -Anforderungen?... 73 (iv) Zwischenergebnis... 73 b) Zustandekommen der Prüfungspläne... 74 2. Prüfungsdurchführung und Prüfungsmaßstab... 75 3. Zwischenergebnis... 76 II. Revisionsbericht und Abhilfemaßnahmen... 76 III. Beratungsdienstleistungen... 77 X

IV. Organisatorische Einbettung... 78 1. Unabhängigkeit der Revision... 79 2. Verhältnis zum Aufsichtsorgan... 81 V. Zwischenergebnis... 83 B. Risikomanagement... 83 I. Hintergrund... 84 1. Gesellschaftsrecht... 84 a) Erste Stufe: Geeignete Maßnahmen zur Früherkennung bestandsgefährdender Entwicklungen.. 85 b) Zweite Stufe: Überwachungssystem... 87 2. 64a VAG... 88 II. Anforderungen nach Art. 44 RL-Vers... 90 1. Risikoidentifikation... 90 2. Risikomessung und Risikobeurteilung... 93 3. Risikosteuerung... 94 4. Risikoüberwachung... 95 III. Organisatorische Umsetzung... 97 1. Risikomanagement-System und Risikomanagement- Funktion... 97 2. Risikomanagement-Funktion... 99 a) Aufgaben... 99 b) Unabhängigkeit der Risikomanagement-Funktion... 102 c) Zwischenergebnis... 103 3. Verhältnis zum Vorstand... 103 IV. Zwischenergebnis... 104 C. Versicherungsmathematische Funktion... 104 I. Bisherige Regelung: Verantwortlicher Aktuar... 105 II. Aufgaben der versicherungsmathematischen Funktion... 107 1. Die Regelung des Art. 48 RL-Vers... 107 a) Berechnung der versicherungstechnischen Rückstellungen... 108 b) Unterrichtungspflicht... 110 c) Maßnahmen der Risikominimierung... 111 2. Abschließende Aufzählung?... 112 3. Zwischenergebnis... 113 III. Organisatorische Einbettung... 114 1. Verhältnis zwischen Verantwortlichem Aktuar und versicherungsmathematischer Funktion... 114 2. Abgrenzung zum Risikomanagement... 116 XI

IV. Zwischenergebnis... 118 D. Compliance-Funktion... 118 I. Begriff und Rechtsgrundlagen... 119 1. Gesellschaftsrecht... 119 a) Dogmatische Herleitung... 119 b) Inhalt der Compliance-Pflicht... 120 2. Versicherungsrecht... 122 3. Zwischenergebnis... 123 II. Aufgaben der Compliance-Funktionen... 123 1. Beratung... 124 a) Inhalt und Umfang der Beratungspflicht... 124 b) Verhältnis Compliance-Funktion und Rechtsabteilung 125 2. Rechtsänderungsrisiko... 127 3. Überwachung der Anforderungen des Internen Kontrollsystems... 128 a) Begriff Internes Kontrollsystem... 128 b) Überwachungsaufgabe... 130 c) Überwachungsmaßstab und Überwachungsobjekte... 132 d) Verhältnis Compliance-Funktion und interne Revision... 135 4. Compliance-Risiken identifizieren und beurteilen... 136 a) Der Begriff des Risikos... 136 b) Rechtliche Vorgaben... 137 c) Identifikations- und Beurteilungsprozess... 138 d) Verhältnis Compliance-Risikomanagement... 139 aa) Compliance Risikomanagement-System... 139 bb) Compliance-Funktion und Risikomanagement- Funktion... 141 III. Zwischenergebnis... 143 E. Zusammenfassung der Ergebnisse des 3. Kapitels... 144 4. Kapitel: Das Gebot der angemessenen Trennung von Zuständigkeiten... 147 A. Der Begriff Trennung von Zuständigkeiten... 148 B. Trennungsstufen... 149 I. Ansicht von EIOPA... 149 II. Ansicht der BaFin... 150 III. Ansichten in der Literatur... 151 IV. Eigener Ansatz... 152 XII

1. Erste Stufe: Unabhängige Überwachungsinstanz / Zweite Stufe: Unabhängigkeit der internen Revision... 154 2. Dritte Stufe: Trennung von Zuständigkeiten mit Interessenkonflikt... 156 3. Vierte Stufe: Trennung der Schlüsselfunktionen ohne Interessenkonflikt... 158 a) Rechtspflichten einer Schlüsselfunktion... 158 b) Begriff Schlüsselfunktionen... 159 aa) Abschließende Aufzählung... 160 bb) Eigene Ansicht... 160 c) Folgen für das Trennungsgebot... 164 4. Fünfte Stufe: Schlüsselfunktionen dürfen nur die in der Richtlinie zugewiesenen (Schlüssel-)Aufgaben erledigen. 165 5. Sechste und siebte Stufe: Trennung auf Vorstandsebene... 166 6. Zwischenergebnis... 169 C. Die Größe des Versicherungsunternehmens... 170 I. Prämieneinnahmen, Höhe der Rückstellungen... 170 II. Anzahl der Versicherungsverträge... 171 III. Komplexität der Versicherungsprodukte... 171 IV. Betrieb von verschiedenen Versicherungssparten... 172 V. Systemrelevanz... 173 VI. Mitarbeiterzahl... 174 VII.Börsennotierung... 175 D. Zusammenfassung der Ergebnisse des 4. Kapitels... 176 Zusammenfassung der Ergebnisse... 179 Literaturverzeichnis... 183 XIII