Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorbemerkungen... 21

Ähnliche Dokumente
Mobbing. Axel Esser / Martin Wolmerath. Der Ratgeber für Betroffene und ihre Interessenvertretung. Bund-Verlag

Vorwort. 5 Abkurzungsverzeichnis. 13 Literaturverzeichnis. 15 Vorbemerkungen. 17

Mobbing und sexuelle Belästigung im öffentlichen Dienst

MOBBING ALS ALLTÄGLICHES PHÄNOMEN. Annett Bauer:

Job aktuell. Mobbing. Der Ratgeber für Betroffene und ihre Interessenvertretung. Bearbeitet von Axel Esser, Martin Wolmerath

Herzlich willkommen zu dem Thema

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Mobbing im Öffentlichen Dienst & in Unternehmen

Glück, Zufriedenheit, Respekt und Anerkennung erfahren!!!

Arbeitsrechtliche Aspekte des Mobbings

1. Diese Dienstvereinbarung gilt für die im 4 Abs. 1 LPersVG genannten Beschäftigten im Geschäftsbereich der Verwaltung des Staatsministeriums.

Inhalt. Vorwort. Abbildungen

Inhaltsverzeichnis. Definition und Ursachen von Mobbing, Interventionsmöglichkeiten Seiten. Vorwort... 5

Konflikte bearbeiten, Mobbing vermeiden - auf dem Weg zur betrieblichen Konfliktkultur -

Dienstvereinbarung. Partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz

Schikane am Arbeitsplatz. Erfolgreiche Mobbing-Abwehr durch systematische Ursachenanalyse. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Entlastung von Schuld- und Minderwertigkeitsgefühlen

und was Sie als Eltern dagegen unternehmen können?

Institut für kritische Sozialforschung und Bildungsarbeit e.v. Mobbing. Betriebsklima, fairer Umgang im Betrieb

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Mobbing im Klassenzimmer clip

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Cyber-Mobbing begegnen pädagogische Auswege Blickpunkt Intervention

Mobbing unter Kollegen. - Was kann ich dagegen tun? -

Vorwort : 7 Abkürzungsverzeichnis 19

Eberhard G. Fehlau. 30 Minuten. Mobbing

Inhalt. Teil I: Grundlagen. Vorwort zur 1. Auflage 13 Vorwort zur 2. Auflage Der Mobbingbegriff 21

Stigmatisierung: Intrige und Anfeindung Mobbing als Konfliktumleitung: Unterschiedliche Perspektiven 98 Objektive Arbeitsbedingungen als

1. Was ist Mobbing - Bossing? 2. Arten des Angriffs - Wie wird gemobbt? 3. Bewältigungsfaktoren und Handlungsmöglichkeiten

Christa Kolodej. Mobbingberatung. Fallbeispiele und Lösungen für Beraterinnen und Betroffene. facultas.wuv

Schulsozialarbeit. Schule Wehntal Primarschule Mammutwis. Mittwoch, 15. Mai 13

Mobbing und Konflikte unter Kindern

Heike E. M. Jänicke Gesundheits- und Sozialökonomin Kommunikationstrainerin

Psychosoziale Konflikte im Betrieb Wege zur Lösung. Ein interdisziplinäres Beratungsmodell

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz

Quälgeister und ihre Opfer

Inhaltsverzeichnis A. Mobbing und sexuelle Belästigung: Die Killer der Betriebskultur

Betriebliches Eingliederungsmanagment

Mediation. als Möglichkeit der Konfliktlösung. Was kann sie leisten?

Mobbing im Betrieb: Indikator für strukturelle Defizite Prävention und Gegenmaßnahmen als Bestandteil guter Arbeit

Dienstvereinbarung zur Konfliktbereinigung und zum Schutz der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vor Mobbing am Arbeitsplatz bei der Stadt Northeim

Entstehung und Auswirkung von Mobbing und Interaktion

Wir schauen nicht weg! eine Allianz gegen häusliche Gewalt der Landkreise Gifhorn und Helmstedt und der Stadt Wolfsburg

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte

Schikanen am Arbeitsplatz: Arbeitsrechtliche Möglichkeiten

Gemeinsam Sprachlosigkeit überwinden

Rede. des Ministers für Arbeit, Integration und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Guntram Schneider

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis... 15

Mobbing. Eine Präsentation von Sarina Koß, Sarah Langela, Christian Pallmann und Timo Erlenbruch

Mobbing im Arbeitsverhältnis

Herzlich willkommen. Kinder und Jugendliche im Umgang mit Stress stärken. 14. März 2017 Cornelia Meierhans und Susanne Anliker

Mobbing erkennen und helfen. Gabi Moser

Psyc Ps h yc ote o r te r r o r r o? r Mobbing!

Psychische Gefährdung und vorbeugender Gesundheitsschutz

Gesund und arbeitsfähig in Niedersachsen Neue Herausforderungen für f r den Öffentlichen Dienst

Nicht wegschauen bei Mobbing! Für eine Schulkultur der Achtsamkeit

Inhalt Vorwort Gespräche analysieren & vorbereiten Gespräche aktiv gestalten

Früherkennung psychischer Erkrankungen im Betrieb

Sponsoring Der Leitfaden für die Praxis

* # Po S. Personalmanagement im öffentlichen Sektor

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Mobbingphasen. 1. Phase: ungelöste Konflikte Schuldzuweisungen persönliche Angriffe. 2. Phase:

Werkstatt Konfliktkultur. Konflikte managen Differenzen lösen Konfliktkompetenz stärken konstruktiv gelassen nachhaltig. Konflikte im Wandel.

Integration Suchtkranker in die Arbeitswelt (Neue) Herausforderungen für professionelles Handeln

Compliance im Arbeitsrecht

Das Anti-Mobbing-Buch

BETRIEBLICHES EINGLIEDERUNGSMANAGEMENT

Betriebliches Eingliederungsmanagement BEM

KONFLIKTMANAGEMENT. Gestaltungsraster für Betriebs- und Dienstvereinbarungen.

Gemobbtes Kind. wirkt stabil, kommuniziert, keine körperlichen oder psychischen

Schwierigkeiten am Arbeitsplatz: Was tun! Prävention nach dem SGB IX. Andrea Schuller Integrationsamt Bremen Versorgungsamt - Integrationsamt -

Gesundheitsförderung: Burnout Wie schütze ich mich vor dem Ausbrennen?

Ingo Hertzstell + Agnes Böhme-Höring. Mobbing im Kollegium. Bundeskongress für Schulpsychologie Stuttgart 2008

Gesunde Mitarbeiter/innen

Dienstvereinbarung. für ein. partnerschaftliches Verhalten am Arbeitsplatz bei der AOK Die Gesundheitskasse in Thüringen

Inhalt Woran erkennen Sie Mobbinghandlungen? Wie entsteht Mobbing und wozu führt es?

P o l i z e i Hamburg, den 25. September 2009 Der Polizeipräsident Az.: Dienstvereinbarung

Der No Blame Approach

Mobbing: ein Phänomen im Wandel der Zeit AK OÖ Prof. Dr. Dr. Christa Kolodej

Innovative Prävention und Bewältigung von Mobbing

DER WEG ZUM GESUNDEN UNTERNEHMEN

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Inhaltsverzeichnis. Sponsoring - Der Leitfaden für die Praxis. Geleitwort 11. Vorwort 13. Einführung

I. Konflikte am Arbeitsplatz was tun?

Beratungsstellen Zwickau & Plauen. Interventionsprogramm in drei Schritten Referentin Sandra Lewey Christin Hoffmann

Operationalisierung der Gesundheitsscores (Prof. Dr. Michael Treier)

(Psycho)soziale Diagnosen der Sozialen Arbeit im Gesundheitswesen am Beispiel MBOR

Wie wird mein Vortrag verständlich? Inhalte klar und anschaulich präsentieren. Voransicht

Mobbing am Arbeitsplatz

Fairness und Offenheit am Arbeitsplatz

Gütersloher Fortbildungstage 2011

Mobbing am Arbeitsplatz

Angehörige als zentraler Partner in der Langzeitpflege. gemeinsam für eine gute Lebensqualität

Bürgerbeteiligung und Integration

Überblick. 1. Was ist Mobbing?

Betriebliches. Eingliederungsmanagement BEM. der Polizeidirektion Böblingen

Psychische Gewalt am Arbeitsplatz - Rechtsprechung und Handlungsbedarf

Gesund führen und sich selbst gesund "erhalten" als Führungskraft geht das?

Glück, Zufriedenheit, Respekt und Anerkennung erfahren!!!

Transkript:

Vorwort... 5 Abkürzungsverzeichnis... 17 Literaturverzeichnis... 19 Vorbemerkungen... 21 A. Mobbing und psychische Gewalt Verstehen, wovon die Rede ist... 23 1. Was ist Mobbing?... 24 1.1 Definition... 24 1.2 Erläuterung der Mobbingdefinition... 28 1.2.1 Geschehensprozess.... 28 1.2.2 Destruktive Handlungen... 29 1.2.3 Zeitliche Dimension... 30 1.2.4 Mobbing im sozialen Zusammenhang... 30 1.3 Mobbinghandlungen Bausteine des Mobbing... 32 1.3.1 Angriffe gegen die Arbeitsleistungund das Leistungsvermögen... 35 1.3.2 Angriffe gegen das Arbeitsverhältnis.... 36 1.3.3 Destruktive Kritik... 37 1.3.4 Angriffe gegen die soziale Integration... 38 1.3.5 Angriffe gegen das soziale Ansehen imberuf. 39 1.3.6 Angriffe gegen dasselbstwertgefühl... 40 1.3.7 Schreck, Angst und Ekel erzeugen... 41 1.3.8 Angriffe gegen das Privatleben... 41 1.3.9 Angriffe gegen die Gesundheit und die körperliche Unversehrtheit... 42 1.3.10 Unterlassene Hilfeleistung... 43 1.4 Verlaufsformen vonmobbing... 45 7 X:/bund/A0320 -Mobbing/Mobbing-009.3d/S.7/16.1.2015/15:07

1.5 Stabilisierende Faktoren... 49 1.5.1 Persönliche Konfliktfähigkeit... 50 1.5.2 Interne Solidarität Sozialer und beruflicher Rückhalt... 50 1.5.3 Kompetentes professionelles Netzwerk.... 51 1.5.4 Sensibilität und Konfliktkompetenz der Organisation... 52 1.6 Unerfreuliches, das kein Mobbing ist... 53 1.7 Aktuelle Entwicklungen... 53 1.7.1 Power-Mobbing... 54 1.7.2 Cyber-Mobbing... 54 2. Auswirkungen von Mobbing... 56 2.1 Auswirkungen aufden Mobbingbetroffenen. 56 2.2 Auswirkungen auf die Belegschaft und das Betriebsklima.... 60 2.3 Auswirkungen aufbetrieb unddienststelle.. 60 2.4 Auswirkungen auf die Gesellschaft... 62 2.5 Auswirkungen aufden Mobber... 62 3. Mobbing oder Konflikt woverläuftdie Grenze?... 64 3.1 Was genau ist ein Konflikt?.... 66 3.2 Was genauunterscheideteinen Konflikt von Mobbing?... 68 3.3 Feindseligkeit als Selbstzweck... 69 3.4 Kompromisslos, aber mitrückversicherung. 72 4. Ursachen fürmobbing... 74 4.1 Betriebliche Ursachen... 74 4.2 Warum mobben Mobber? Persönliche Motive... 76 4.2.1 Der Startpunkt für Mobbing... 78 4.2.2 Angstbeißer oder Dominanzmobber?... 78 4.2.3 Offene und faire Auseinandersetzung als Risiko 81 4.2.4 Erst kommt das Fressen, dann die Moral... 82 4.2.5 Person raus Problem gelöst!... 83 4.2.6 Kaschierung krimineller Aktivitäten... 83 4.2.7»Suchtfaktor«billiger Triumph.... 84 4.3 Mobbing als»kollateralschaden«... 84 4.3.1 Der Sündenbock... 85 8 X:/bund/A0320 -Mobbing/Mobbing-009.3d/S.8/16.1.2015/15:07

4.3.2 Diepersönliche Profilierungauf Kosten eines Opfers... 85 4.3.3 Ein Exempel statuieren ständig!... 85 4.4 Bossing Mobbing durch Vorgesetzte... 86 4.4.1 Besonderheiten beim Vorgesetztenmobbing.. 87 4.4.2 Struktureller Täterschutz.... 88 5. Psychische Gewalt... 90 5.1 Was bedeutet Gewalt?.... 91 5.2 Psychische Gewalt am Arbeitsplatz.... 92 B. No Mobbing! Die Handlungsmöglichkeiten der betrieblichen Interessenvertretung... 99 1. Der Stand der Dinge 2015... 100 1.1 Einen Schritt vor, zwei zurück?... 100 1.2 Interessenvertretung ist weiterhin gefragt... 104 1.3 Betriebliche Konzepte gegen Mobbing... 106 1.3.1 Aufklärung über Mobbing und psychische Gewalt... 106 1.3.2 Sensibilisierung und Qualifizierung von Vorgesetzten... 108 1.3.3 Einrichten eines Frühwarnsystems... 110 1.3.4 Psychischer Arbeitsschutz... 110 2. Der Fairnessbeauftragte»Ersthelfer«bei Mobbing und psychischer Gewalt.... 112 2.1 Die Entwicklung einer Idee... 112 2.2 Die Funktionen des Fairnessbeauftragten... 115 2.3 Konfliktkommission mit»robustem Mandat«... 118 2.4 Unternehmensleitbild statt Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung?... 118 2.5 Die rechtliche Verankerungdes Fairnessbeauftragten... 119 3. Abschluss einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung zu Mobbing und psychischer Gewalt... 123 3.1 Rechtliche Grundlagen... 123 9 X:/bund/A0320 -Mobbing/Mobbing-009.3d/S.9/16.1.2015/15:07

3.2 Zentrale Eckpunkte einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung... 126 3.3 Durchsetzung einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung... 130 4. Qualifizierung der Akteure... 133 C. Wie helfe ich mir selbst? Sinnvolles Vorgehen von Betroffenen... 137 1. Dererste Schock: Ichwerde gemobbt!... 138 1.1 Bin ich betroffen oder Opfer?... 139 1.2 Darf ich hoffen, dass es von selber aufhört?. 139 1.3 Muss ich daalleine durch?... 140 1.4 Helfen mir die anderen, wenn sie wissen, dass ich gemobbt werde?... 141 1.5 Ist Flucht diebeste Verteidigung?... 142 2. Angreifen, Standhalten oder Flüchten?... 143 2.1 Nehmen Sie Mobbing als Herausforderung an... 143 2.2 Knüpfen SieIhr soziales Netzwerk... 144 2.3 GebenSie der Lösungdes Mobbingproblems oberste Priorität... 146 2.4 Finden Sie vertrauensvolle und kompetente Gesprächspartner... 147 2.5 Lernen Sie, mitguten Ratschlägengut umzugehen... 149 2.6 Nehmen Sieprofessionelle Hilfe in Anspruch 150 2.7 Dokumentieren Sie das Geschehen... 150 2.8 Investieren SieinLebensqualität... 151 2.9 Versuchen Sie nicht, den Mobber zu läutern. 152 2.10 Entwickeln SieIhre wirksame Strategie... 152 3. Wie Phönix aus der Asche.... 154 3.1 Wann genau ist Mobbing erfolgreich überwunden?... 155 3.2 Die äußere, soziale Balance wiederherstellen Gerechtigkeit finden... 156 10 X:/bund/A0320 -Mobbing/Mobbing-009.3d/S.10/16.1.2015/15:07

3.3 Mobbingbetroffene, die keine Ruhe finden können... 157 3.4 Die innere Balance wiederherstellen Genugtuung finden... 159 3.5 Mobbing verarbeiten undloslassen können.. 161 3.6 Wenndas Loslassen nicht gelingt... 162 3.7 Rückblick.... 163 D. Wie helfe ich Betroffenen? Beratung und Unterstützung durch betriebliche Ersthelfer... 165 1. Wer darf bei Mobbing helfen?... 166 2. Beratung durch Professionelle... 168 3. Professionelle Beratung durchbetriebliche»ersthelfer«... 171 3.1 Zuhören wollen.... 171 3.2 Vertrauen aufbauen... 172 3.3 Klares Rollenverständnis... 174 3.4 Neutralität ein schwieriges Unterfangen bei Mobbing... 176 3.5 Das gute Erstgespräch... 179 3.6 Realistische Zuversicht vermitteln... 180 3.7 Ressourcen finden und pflegen... 182 3.8 Leitfaden für die Beratung.... 184 3.9 Schwierigkeiten meistern... 186 3.10 Die»Ja, aber...«-falle... 190 3.11 Das erste Mal... 193 E. Die rechtliche Seite Möglichkeiten und Grenzen von juristischen Maßnahmen... 195 1. Möglichkeiten und Grenzen des Rechts... 198 2. Rechtlich betrachtet: Der Mobber... 202 2.1 Strafrechtliche Aspekte... 202 2.2 Zivilrechtliche Aspekte... 212 11 X:/bund/A0320 -Mobbing/Mobbing-009.3d/S.11/16.1.2015/15:07

2.3 ArbeitsrechtlicheAspekte... 214 2.4 Dienstrechtliche Aspekte... 218 3. Rechtlich betrachtet: Der Arbeitgeber... 220 3.1 Strafrechtliche Aspekte... 220 3.2 ArbeitsrechtlicheAspekte... 222 3.3 Dienstrechtliche Aspekte... 225 4. Rechtlich betrachtet: Die Interessenvertretung... 226 5. RechtlicheHandlungsmöglichkeitendes Mobbingbetroffenen.... 228 5.1 Unterstützung der Unterstützer... 230 5.2 Sühne und Privatklage.... 231 5.3 Beschwerde... 234 5.4»Ermahnung«,»Abmahnung«und Kündigung... 239 6. Rechtliche Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung... 242 6.1 Rechtliches Vorgehen gegen den Mobber... 242 6.2 Rechtliches Vorgehen gegen den Arbeitgeber... 243 7. Stichwort BEM... 245 8. Stichwort AGG... 248 9. Stichwort Mediation und Güterichter.... 252 F. Das Vorgehen bei akutem Mobbing Systematisches Herangehen überwindet psychische Gewalt... 257 1. Es geht um Macht... 258 1.1 Deutungsmacht... 259 1.2»Dieser Fall istdefinitivkeinmobbing!«... 261 1.3 Verletzungsmacht... 263 1.4 Handlungsmacht... 264 12 X:/bund/A0320 -Mobbing/Mobbing-009.3d/S.12/16.1.2015/15:07

2. Die Mobbinganalyse... 265 2.1 Den Sachstand ermitteln (ErsterAnalyse- schritt)... 266 2.1.1 Tiefeninterviews mitden Betroffenen... 267 2.1.2 Erst mal schnell die Gegenseite befragen?... 268 2.1.3 Dokumentationdurch den Betroffenen Das Mobbing-Tagebuch... 270 2.1.4 Die Mobbing-Landkarte... 272 2.1.5 Der Mobbing-Kalender... 273 2.1.6 Weitere Informationsquellen.... 274 2.2 Das Problem einschätzen (Zweiter Analyseschritt)... 275 2.2.1 Das Problem auf den Punkt bringen... 275 2.2.2 DasProblem gegen den Strich bürsten... 277 2.3 Die Ziele bestimmen (Dritter Analyseschritt). 278 2.4 Indie Haut des Mobbers schlüpfen (Vierter Analyseschritt).... 281 2.5 Kosten-/Nutzenrechnung des Mobbing (Fünfter Analyseschritt).... 283 2.6 GoldeneBrückenbauen (Sechster Analyseschritt)... 285 2.7 Ohnmacht und Stärken des Betroffenen (Siebter Analyseschritt)... 287 2.7.1 Wie kommen Ohnmacht und Schwachstellen zustande?... 288 2.7.2 Stärkenprofildes Betroffenen... 291 2.8 Macht undschwachstellendes Mobbers (Achter Analyseschritt)... 292 2.9 Interne und externe Ressourcen (Neunter Analyseschritt).... 294 3. DiePersondes Vertrauens Berater, Ressourcenmanager und Netzwerk-Koordinator... 296 3.1 Beginnen Sie mit einem tragfähigen Arbeitsbündnis... 297 3.2 Stellen Sie die Erwartungen auf eine mittelfristige Perspektive ab... 297 3.3 Planen Sie nur die jeweils nächste Etappe... 297 3.4 Gehen Sie beharrlich, aber nicht ungeduldig vor... 298 13 X:/bund/A0320 -Mobbing/Mobbing-009.3d/S.13/16.1.2015/15:07

3.5 Formulieren Sie klare Erwartungen und schaffen Sie Verbindlichkeiten.... 299 3.6 Managen SieNetzwerkeund Ressourcen... 299 3.7 Gehen Sie bis zum (guten) Ende mit... 300 4. Eingreifen in den Mobbingkonflikt auf der Basis einer Betriebs- bzw. Dienstvereinbarung... 301 5. Persönliche Gegenwehrdes Betroffenen... 304 5.1 Nicht mehr alles gefallen lassen... 304 5.2 Mit dem Mobber reden.... 306 5.3 Paradoxes Vorgehen... 308 5.4 Eigentore vermeiden... 311 5.5 Respekt erlangen... 311 5.6 Öffentliche Missbilligung des Mobbingverhaltens... 313 6. Eingreifen ohne betrieblichekonfliktlösungsstrukturen 315 6.1 Deutungsmacht gewinnen... 315 6.1.1 WoMobbing draufsteht, muss auch Mobbing drin sein.... 316 6.1.2 Mobbing»Mobbing«nennen?... 316 6.1.3»Mobbing«im Betrieb kommunizieren... 319 6.2 Versuchte Schlichtungsgespräche mitdem Mobber... 320 6.2.1 Vorgespräch.... 320 6.2.2 Wenn der Mobber mauert oder jammert... 323 6.2.3 Das Sechs-Augen-Gespräch... 325 6.3 Das Imperium schlägt zurück... 326 6.3.1 Volle Breitseite.... 326 6.3.2 Bürokratischer Fleischwolf... 327 6.3.3 Schützenhilfe von oben... 329 6.4 Konfliktbereinigung und Machteingriff durch Vorgesetzte... 330 6.5 Der runde Tisch unddie Konfliktkommission 332 6.6 Sanktionen! Sanktionen?... 333 7. Schadensbegrenzung Organisierter Rückzug... 335 8. Nachsorge... 337 14 X:/bund/A0320 -Mobbing/Mobbing-009.3d/S.14/20.1.2015/10:51

G. Epilog... 339 Anhang... 341 1. Überblick über abgeschlossene Betriebs- und Dienstvereinbarungen... 341 2. Betriebsvereinbarung über partnerschaftliches Verhalten amarbeitsplatz (Beschwerdestelle im Sinnedes 13Abs. 1AGG).... 343 3. Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (Auszug)... 347 4. Mediationsgesetz (Auszug)... 359 Stichwortverzeichnis... 363 15 X:/bund/A0320 -Mobbing/Mobbing-009.3d/S.15/16.1.2015/15:07