Aufbau der Lehrveranstaltung Mittwoch

Ähnliche Dokumente
15 Eindimensionale Strömungen

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung

Hydraulik für Bauingenieure

Hydraulik für Bauingenieure

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor

Bernoulligleichung. umax. Bernoulligleichung. Stromfadenvorstellung. Bild 1: Stromfaden als Sonderform der Stromröhre

Hydrodynamik y II - Viskosität

Hydraulik für Bauingenieure

2.1. Durchflussgleichung, Kontinuitätsgleichung, Bernoulligleichung, Verluste in Rohrleitungen

Kompressible Strömungen

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis

Physik I Mechanik und Thermodynamik

I.1.3 b. (I.7a) I.1 Grundbegriffe der Newton schen Mechanik 9

Mechanik der Flüssigkeiten und Gase

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik

1 Einleitung Modellarten Charakterisierung des Abflussverhaltens... 2

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Hydraulik I. Roman Stocker. Gerinneströmung (ohne Reibung)

Praktikum Aerodynamik des Flugzeugs

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

1 Zur Hydrostatik: Druckverteilung auf Flächen (1 Seite)

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

7. Hydraulische Grundlagen (Hydromechanik im Bauwesen, ZUPPKE, 1992)

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Physik I im Studiengang Elektrotechnik

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016

Hydromechanik. /2009 Studienbegleitende Prüfung in den Studiengängen Bauingenieurwesen (DPO 1995 und 2004) Wirtschaftsingenieurwesen WS 2008/200

3. Innere Reibung von Flüssigkeiten

Physik I Mechanik und Thermodynamik

6 Dynamik der Translation

IV. Strömungen eines idealen Fluids

Dynamik der Atmosphäre. Einige Phänomene

1. Die Wellengleichung

Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2013, Beginn 15:00 Uhr

Bemerkungen zu den theoretischen Grundlagen der stationären Wasserspiegellagenberechnung

Brownsche Bewegung Seminar - Weiche Materie

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

Bild 2: Anwendung des Trägheitsprinzips auf eine Strömung, links zulässig, rechts unzulässig

V.2 Ähnlichkeitsgesetz

Kontinuitätsgleichung

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Momentaufnahme Langzeitaufnahme Kurzzeitaufnahme. Vektorbild Stromlinienbild gerichtetes Stromlinienbild

Grundlagen Arbeit & Energie Translation & Rotation Erhaltungssätze Gravitation Reibung Hydrodynamik. Physik: Mechanik. Daniel Kraft. 2.

Differentialgleichungen sind überall!

Einführung in die Strömungsmechanik

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.)

Druckverlust in Rohrleitungen bei laminarer Strömung (Re < 2320)

Hydraulische Verluste Anwendung des Individualkonzeptes

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 15. Vorlesung:

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes.


Hydroinformatik II: Gerinnehydraulik

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Definitionen 2 Wärmeleitung in ruhenden Stoffen

5 Impulssatz Sir Isaac Newton Impuls Stationäre Fadenströmung durch einen raumfesten Kontrollraum...

9.Vorlesung EP WS2009/10

12.1 Fluideigenschaften

Thermodynamik (Wärmelehre) III kinetische Gastheorie

Versuch 6. Zähigkeit (Viskosität) Abbildung 1. v τ=η (1) y

Die Energiegleichung verkörpert neben der Kontinuitätsgleichung und der Impulsgleichung das dritte wichtige Prinzip der Fluidmechanik.

Vorlesung Theoretische Mechanik

Stoffdaten von Diphyl: λ = 0,083 W/(m K), c p = 2,57 kj/(kg K), η = 1, Pa s, ϱ = 717 kg/m 3

Experimentalphysik I: Mechanik

Theoretische Meteorologie

Mathematik in Strömungen

Theoretische Meteorologie

Technische Hydromechanik Band 1. Grundlagen. 6., durchgesehene und korrigierte Auflage. Gerhard Bollrich. huss. HUSS-MEDIEN GmbH Berlin

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Potentialtheorie. Vorbemerkung:

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

3. Impuls und Drall. Prof. Dr. Wandinger 2. Kinetik des Massenpunkts Dynamik 2.3-1

1. Aufgabe (10 Punkte)

1-, 2-, 3D-Modelle: Überblick, Vergleich und Anwendung

Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben

Lösung 05 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. y a 2 + r 2. A(r) =

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Sei Φ(x, y, z) ein skalares Feld, also eine Funktion, deren Wert in jedem Raumpunkt definiert ist.

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom)

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität

Strömungen in Wasser und Luft

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2011/12 Vorlesung 3

Physik für Mediziner Flüssigkeiten II

Gleichförmige Kreisbewegung, Bezugssystem, Scheinkräfte

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Entropie und die Richtung der Zeit

Turbulente Strömung. Benedikt Urbanek. 15. Dezember 2012

Hydraulik für Bauingenieure

Transkript:

Computerunterstütte Gewässermodellierung A.o. Uni. Prof. DI Dr. Helmut Habersack Computer based rier modelling WS 007/008 Aufbau der Lehreranstaltung Mittwoch.. 8:0-9:0 Einleitung Problemstellung, Ziele, Definitionen 9:0-0:0 Hdraulische Grundlagen ur Abflussberechnung Mittwoch 8.. Einführung in das Modell HEC/RAS, Vorbereitung eines Wasserspiegellagenmodells mit einfacher Geometrie Einführung in das Modell HEC/RAS, Vorbereitung eines Wasserspiegellagenmodells mit einfacher Geometrie 0:0-:0 Numerische Verfahren Berechnung und Interpretation der Ergebnisse :0-:0 -D Wasserspiegellagenmodellierung, Grundlagen, Datenanforderungen, erfügbare Modelle, links u homepages Berechnung und Interpretation der Ergebnisse Mittwoch 5.. Anwendungsbeispiel Obere Drau -D, Anwendungsbeispiel Lafnit -D Instationäre Abflussmodellierung und Kopplung mit GIS Grundlagen ur Sedimenttransportmodellierung Datenanforderungen und erfügbare Modelle, links u homepages, Modellergleich Anwendungsbeispiel Obere Salach Mittwoch.. Modellierung on Seitenerosion und der Flussmorphologie Simulation on flachen Hangrutschungen und Feststoffbilanen (Schwerpunkt Schwebstoffhaushalt) Anwendungsbeispiel EG Sölkspeicher :0-:00 Mittagessen Mittagessen Mittagessen Mittagessen Grundlagen ur Habitatmodellierung, Datenanforderungen und erfügbare Modelle, links u homepages :00-4:0 Methoden ur Ermittlung des Fließwiderstandes Räumlich gegliederte Profile und Gewässerernetungen, Kalibrierung on Wasserspiegellagenrechnun gen 4:0-6:00 -D, -D Abflussmodelle, Datenanforderungen, erfügbare Modelle, links, Vor Nachteile Wasserspiegellagenberechnung bei unterschiedlichen Rauhigkeiten und gegliedertem Profil - Naturstrecke Simulation und Diskussion der Resultate - Vergleich Eingabe on Einbauten (Brücken, Durchlässe etc.) Modellierung und Analse der Ergebnisse Instationäre Abflussberechung Modellaufbau Berechnung und Interpretation der Ergebnisse Hdrodnamische Grundlagen Euler sche Betrachtungsweise: hdrodnamische Größen sind als Funktion der Zeit und des Ortes definiert (.B: Fließgeschwindigkeit in -Richtung als Funktion on,, und t): = F(,,, t) Lagrange sche Betrachtungsweise: Der Beobachter bewegt sich mit dem Flüssigkeitsteilchen mit, eitlicher Ablauf der Bewegung jedes einelnen Teilchens,.B. a, b, c und t sind die unabhängigen Veränderlichen: = F( a, b, c, t)

Computerunterstütte Gewässermodellierung A.o. Uni. Prof. DI Dr. Helmut Habersack Computer based rier modelling WS 007/008 Hdrodnamische Grundlagen Geschwindigkeit : s: ektorielles Linienelement, t: Zeit, Q: Volumenstrom, A: Flächenelement s = lim t 0 t Q = lim A 0 A Beschleunigung a (ausgehend on Newton s. Bewegungsgeset F = m a): d d a = ; dt dt d, dt, d dt Euler sche Betrachtungsweise (.B. in Fließrichtung): d = dt d d d t Hdrodnamische Grundlagen Beschleunigungskomponenten:... lokale t ( )... konektie Beschleunigung Beschleunigung. B.: =,,... Nablaoperator = 0 stationäre Strömung t 0 instationäre Strömung t ( ) = 0 gleichförmig ( ) 0 ungleichförmig

Computerunterstütte Gewässermodellierung A.o. Uni. Prof. DI Dr. Helmut Habersack Computer based rier modelling WS 007/008 Hdrodnamische Grundlagen Strom-, Bahn-, Streichlinie: Stromlinie: Die Stromlinie gibt in jedem Punkt mit ihrer Tangente die Richtung der dortigen Geschwindigkeit an (Momentaufnahme). Stromröhre: Ist eine Röhre, deren Mantel on Stromlinien gebildet wird; weder on aussen noch aus dieser kann Flüssigkeit nach aussen treten. Der Stromfaden ist der Flüssigkeitsfaden in einer sehr engen Stromröhre Bahnlinie: Die Bahnlinie ist der on einem Flüssigkeitsteilchen tatsächlich urückgelegte Weg. Streichlinie: Die Streichlinie erbindet die Bahnpunkte on Flüssigkeitsteilchen u einem bestimmten Zeitpunkt (Momentaufnahme), die on einem bestimmten Punkt aus- oder durch einen bestimmten Punkt durchgegangen sind. Bei stationärer Strömung sind die Linien identisch Hdrodnamische Grundlagen Illustration on Strom-, Bahn- und Streichlinien, Stromröhre (aus Hdraulik I Skriptum, Graf, 00) Flüssigkeitsteilchen: Unter einem Flüssigkeitsteilchen ersteht man eine Flüssigkeitsmasse, welche einerseits klein genug ist, um auf sie den Begriff des Differentials anwenden u können, die aber andererseits im Vergleich u den Flüssigkeitsmolekülen so groß ist, dass für sie der Mittelwert aller im Molekularbereich or sich gehenden Proesse gilt. (aus Hdraulik I Skriptum, Graf, 00)

4 Computerunterstütte Gewässermodellierung A.o. Uni. Prof. DI Dr. Helmut Habersack Computer based rier modelling WS 007/008... = p Y t ν ρ... = p Z t ν ρ ( ) =... ' ' p X t ν ρ Euler sche Bewegungsgleichung: inkompressible Flüssigkeit, reibungsfrei (in Begrenungsflächen nur Druck- aber keine Reibungskräfte), X, Y, Z sind Massenkräfte, p ist der Flüssigkeitsdruck, ν ist die kinematische Zähigkeit, ist die Schwankungskomponente der Geschwindigkeit um den eitlichen Mittelwert (Turbuleneinfluss) Trägheitskraft Massenkraft, Druckkraft, ähe, scheinbare turb. Reibungskraft Naier-Stokes sche Bewegungsgleichung: gültig sowohl für laminare als auch für turbulente Bewegung, schattierter Bereich betrifft die Berücksichtigung der Zusatkräfte infolge der auf den Hüllflächen eines Raumelementes wirkenden Spannungen bei ähen Flüssigkeiten. Hdraulische Grundlagen Graphiken ur Ableitung der Eulerschen und Naier Stokeschen Bewegungsgleichungen

Computerunterstütte Gewässermodellierung A.o. Uni. Prof. DI Dr. Helmut Habersack Computer based rier modelling WS 007/008 Grundgesete / Kontinuitätsges. Grundgesete der Hdromechanik: Massenerhaltungssat/Kontinuitätsgeset Energiesat Impulssat Kontinuitätsgeset Geset on der Erhaltung der Masse bei Flüssigkeitsströmungen (während eines Zeitschrittes muss die einströmende minus der ausströmenden Flüssigkeitsmasse gleich der Massenänderung im Kontrollolumen sein). Für inkompressible Flüssigkeiten (Dichte ist konstant) gilt: Q A = 0 oder = 0 s t nach Einführung einer mittleren Geschwindigkeit und für eine Stromröhre (Quellenfreiheit) gilt ( und sind Querschnitte): Q = m A = m A = const. Energiegeset Energiesat Sat on Bernoulli: Bei einer stationären Bewegung einer idealen, nur der Schwere als Massenkraft unterworfenen Flüssigkeit ist für alle Punkte einer Stromlinie die Summe aus Geschwindigkeits-, Druck- und Ortshöhe konstant (diese Konstan betrifft aber nur eine Stromlinie). Aus der Euler schen Bewegungsgleichung ergibt sich Energiehoriont =H p ( ) = g ( ) /g t s s ρ s ( ) /g für stationäre Strömung = 0 p /ρg p Drucklinie ( ) g = 0 t s s ρ s p /ρg Nach Integration in der Stromlinienrichtung: p g = E = const ρ ρ p ρg = p = const p = H = const g ρg Beugshoriont =0 5

Computerunterstütte Gewässermodellierung A.o. Uni. Prof. DI Dr. Helmut Habersack Computer based rier modelling WS 007/008 Bernoulli bei Zähigkeit Bernoulli-Gleichung bei ähen Flüssigkeiten: p h = H 0 = const g ρg ( ) /g h ist die Verlusthöhe, die Energiehöhe H ist eine Funktion des Weges. Die Neigung der Energielinie p /ρg Energiehoriont =H 0 Energielinie Drucklinie Sohle h ( ) /g p /ρg dh I = d dh = d h H h wird empirisch behandelt,.b. beogen auf die Geschwindigkeitshöhe h i = ξ g Beugshoriont =0 Kontinuitätsbedingung: Energiegleichung: De Saint-Venant sche Diff.gl. Q A = 0 t Q Q h β ga I s gai t A bw. = 0 h g I s gi E = 0 t Beschleunigungs-, Trägheits-, Schwerkraft-, Reibungsglied beschreiben den instationären Abfluss in offenen Gerinnen, orausgesett es handelt sich um -inkompressibles Strömungsmedium - Die Druckerteilung längs einer beliebigen Vertikalen ist hdrostatisch (Stromfadenkrümmung ist ernachlässigbar - über einen Querschnitt ist die Geschwindigkeit konstant - kleine Wasserspiegelneigung E 6

Computerunterstütte Gewässermodellierung A.o. Uni. Prof. DI Dr. Helmut Habersack Computer based rier modelling WS 007/008 Impulssat Voraussetung für die Anwendung des Impulssates in der Hdromechanik ist die Festlegung eines geeigneten endlichen, on Flüssigkeit durchströmten Raumes. Impuls=Masse Geschwindigkeit Die geometrische Summe aller an einer Flüssigkeitsmasse angreifenden Kräfte ist gleich der Änderung des Impulsstroms dieser Masse. Impulssat auch geeignet wenn innere Vorgänge on Strömungen nicht überblickbar sind. In der Hdromechanik wird der Stütkraftsat erwendet. Der Stütkraftsat besagt, = ρq( ) = R di di dt dt dass die om Mantel einer Stromröhre auf die strömende Flüssigkeit ausgeübten R = FG FR p A p A Kräfte uüglich der Massenkraft (Gewicht) FG = Gewichtskraft mit den in den geschnittenen Fließflächen FR = Re aktionskraft( Wand) angreifenden Stütkräften im Gleichgewicht stehen. Die Summe aus Druckkraft pi Ai = Wasserdruckkraft und Impulsstrom ergibt die Stütkraft. F s = pa ρq R F s ( F ) 0 s = R ist die geometrische Summe aus der am Stromröhrenmantel on aussen angreifenden Kraft und der Massenkraft (Gewicht). Impulssat-Mischungserlust Stütkraft: Abbildung aus Hdraulik I, S. 67. Borda-Carnot scher Mischungserlust Abgeleitet aus Impulssat, Kontinuitätsgleichung und Bernoulli-Gleichung h = ξ g A ξ = c( ) A c... Korrekturbeiwert c =,0, plötliche Erweiterung c = 0,4 0,5 plötliche Verengung 7

Computerunterstütte Gewässermodellierung A.o. Uni. Prof. DI Dr. Helmut Habersack Computer based rier modelling WS 007/008 De Saint-Venant Koeffiienten Die Annahme einer mittleren Fließgeschwindigkeit ist bei nicht kompakten Querschnitten,.B. breite flache Gewässer oder auch Gewässerkrümmungen nicht ausreichend, daher müssen sowohl für den Impulssat alsauch das Energiegeset Korrekturfaktoren eingeführt werden: Energiegleichung: kinetische Energie eines Flüssigkeitsteilchens: ρ ρ dq = da nach Integration über den Fließquerschnitt und Vergleich mit mittl. Geschwindigkeit: ρ ρ Freispiegelgerinne: α liegt wischen,0 und,5 da = α bei schießendem Fließorgang ist α stets kleiner als bei strömendem Fließorgang. α = da A De Saint-Venant Koeffiienten Impulssat: ρ dq = ρ da nach Integration über den Fließquerschnitt und Vergleich mit mittl. Impuls: Freispiegelgerinne: β liegt wischen,0 und,05 bei schießendem Fließorgang ist β stets kleiner als ρ da = β ρ A bei strömendem Fließorgang. β = da A ( ) Näherungsweise gilt: α = β je heterogener die Geschwindigkeitserteilung ist, desto größer sind die Korrekturfaktoren, wobei α wesentlich empfindlicher reagiert als β, da in letterem Parameter die Geschwindigkeit nur quadratisch eingeht. 8

Computerunterstütte Gewässermodellierung A.o. Uni. Prof. DI Dr. Helmut Habersack Computer based rier modelling WS 007/008 Turbulente Strömung: unregelmäßige Schwankungen überlagern geordnete Grundströmung ( t) = '( t) (t) = ur Zeit orhandene Geschwindigkeit (t) = Schwankungsgeschwindigkeit ur Zeit t = Grundströmung (quasistationär) Renold Zahl Re krit ~600 (000) Turbulen m R Re = ν Verschiedene Konepte wie Turbulen berücksichtigt werden kann: -Boussinesq - Renolds -Prandtl - on Kármán- - Prandtl Kármán Gleichung in der Nähe einer Berandung: d τ = ρκ d Fließformeln Fließformeln seten die mittlere Fließgeschwindigkeit bw. den Abfluss Q in Beiehung u den dem Gerinne eigenen Parametern, wie Querschnittsform,- und größe (Fließfläche A), Wassertiefe h, Wandbeschaffenheit bw. -rauhigkeit, benetter Umfang sowie Gefälle I. Gültig für stationären, gleichförmigen Abfluss (Sohlgefälle, Wasserspiegelgefälle und Energieliniengefälle sind gleich). Daraus folgt, dass die Gewichtskraft gleich der Reibungskraft ist. Häufig erwendet werden die Reibungsgesete on Ché, Gaukler-Manning-Strickler, die in der Form Q = K I e darstellbar sind, wobei I e das Energieliniengefälle und K der sogenannte coneance-factor oder die Abflussleistung sind. Formel on Brahms-De Che = C RI Gaukler-Manning-Strickler = k Q = k / / ST R Ie ST AR / / Ie = K I e 9

Computerunterstütte Gewässermodellierung A.o. Uni. Prof. DI Dr. Helmut Habersack Computer based rier modelling WS 007/008 Fließformeln Unierselle Fließformel für ein breites Gerinne Kombination der Darc-Weisbach mit der Colebrook-White Formel: ks C = C log CR 4 Re gri λ ks C =.88C log * CR 4 Re λ für rauhen Abflussbereich: h = 5,75 *log k s Fließwechsel Strömen und Schießen werden mit der Froudeahl unterschieden: F R = = gh Strömungsgeschwindigkeit Fortpflanungsgeschwindigkeit einer Störung H E = h g mit Q = A folgt Q H E = h ga ( h) dh E Q da = 0 = dh ga dh 0

Computerunterstütte Gewässermodellierung A.o. Uni. Prof. DI Dr. Helmut Habersack Computer based rier modelling WS 007/008 Fließwechsel