Entwurf zum Unterrichtsbesuch im Modul Mathematik Fachdidaktik. Thema der Unterrichtseinheit: Funktionsuntersuchungen

Ähnliche Dokumente
Entwurf zum Unterrichtsbesuch im Modul Mathematik Fachdidaktik und im Modul EBB1. Thema der Unterrichtseinheit: Kurvenscharen

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Funktionen und ihre Graphen Helfer im Alltag

Oberstufenmathematik leicht gemacht

Kurvendiskussion. Mag. Mone Denninger 10. Oktober Extremwerte (=Lokale Extrema) 2. 5 Monotonieverhalten 3. 6 Krümmungsverhalten 4

Teil 3 -Analysis TEIL 3: ANALYSIS

Heinrich-Heine-Gymnasium Herausforderungen annehmen Haltungen entwickeln Gemeinschaft stärken

Klassenstufe 5 Planung einer Unterrichtsstunde

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Lernsituation 3.2: Analysis (26 UStd.) Titel: Analysis- Einführung in die Differenzialrechnung

Kernkompetenz Mathematik (Teil Analysis)

Entwurf zum Unterrichtsbesuch im Modul Physik Fachdidaktik und Modul EBB1. Thema der Unterrichtseinheit: Mondphasen, Finsternisse, Jahreszeiten

Bedeutung von Parametern in quadratischen Funktionen

Kurvendiskussion einer ganzrationalen Funktion

Bezüge zu den Bildungsstandards

Schulinterner Lehrplan Mathematik Einführungsphase Oberstufe

Experimentelle Anwendung der Extraktion des grünen Blattfarbstoffs aus einer Textilie

Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen. 5. Unterrichtsbesuch im Fach Sport

Mathematik EF. Bernhard Scheideler

Einführungsphase. Kapitel I: Funktionen. Arithmetik/ Algebra

- Zusammenhang lineare, quadratische Funktion betonen

Übungsaufgaben zur Kurvendiskussion

Welche Kriterien müssen wir beim Schluss einer Erörterung beachten?

Schulinterner Lehrplan Mathematik Sekundarstufe II (G8) Einführungsphase 1

Entwurf zum Unterrichtsbesuch im Modul Physik Fachdidaktik. Thema der Unterrichtseinheit: Einführung in den freien Fall

Zusammenfassung der Kurvendiskussion

Anwendungen der Differentialrechnung

1. UB Geschichte KLasse 7: Motive des Papstes für den Aufruf zum Kreuzzug

Entwurf zum Unterrichtsbesuch im Modul Mathematik Fachdidaktik. Thema der Unterrichtseinheit: Terme und Gleichungen

Inhaltsverzeichnis. 3 Folgen Achilles und die Schildkröte Grundbegriffe Fraktale... 49

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Ganzrationale Funktionen

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben auf der Basis des Lehrwerks

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Differential- und Integralrechnung

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Unterscheidung zwischen bestimmtem Integral und Flächeninhalt

Mathemathik-Prüfungen

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II

Funktionen untersuchen

Basistext Kurvendiskussion

( 8) ( 1) LÖSUNGEN. Aufgabe 1. Aufgabe 1. 3x eine vollständige. Führen Sie für die Funktion f aus a) mit. Kurvendiskussion durch. 1.

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79

Schriftlicher Entwurf für den 2. Unterrichtsbesuch am

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

FOLGEN, REIHEN, GRENZWERTE, FUNKTIONEN. Dr. Kinga Szűcs FSU Jena Fakultät für Mathematik und Informatik Abteilung Didaktik

Analysis für Ingenieure

Differenzialrechnung

9.2 Augensummen beim Würfeln mit zwei Würfeln

Klasse 5: Planung einer Unterrichtsstunde. Vorbereitungsseminar WS 2010/11 Referentin: Christina Schreiner

Aufgaben zum Grundwissen Mathematik 11. Jahrgangstufe Teil 1

Spielerische Erarbeitungen der Zusammenhänge von Graphen und Funktionsgleichungen

Unterrichtsentwurf. vorgelegt von Angela Funk. Thema der Unterrichtseinheit: Kartenverständnis. Thema der Stunde: Vom Modell zur Karte

Unterrichtsstunde zu Preußlers "Krabat"

WADI in der Kursstufe

Unterrichtsentwurf. Erarbeitung einer tabellarischen Materialaufstellung für die Trennwand aus Gipskarton im Klassenraum

GF MA Differentialrechnung A2

Fächerverbindender Unterricht Mathematik und Physik

Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung (HDI)

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18

Höhere Mathematik I für Ingenieurinnen und Ingenieure Beispiele zur 11. Übung

ARBEITSAUFTRAG 2. Lehrermaterial

Die Entnazifizierung ein politischer Neuanfang? (Deutsche Geschichte nach 1945)

Kompetenzcheck. Konzept

Grundfunktion Wendepunkt Extrempunkt Nullstelle 1. Ableitung Extrempunkt Nullstelle - 2. Ableitung Nullstelle - -

Neue gymnasiale Oberstufe neue Chancen für CAS-Einsatz?

1 ALLGEMEINE HINWEISE Das Fach Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Bisheriger Aufbau der Klausur...

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Die Zeitformen Präsens, Präteritum und Perfekt im Unterricht der Klasse 3 und 4

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Dimitri Livadiotis Studienreferendar 7. Schulpraktisches Seminar Kreuzberg Fachseminar: Mathematik Fachseminarleiterin: Frau Holland

Teil (C) Beweisen am Gymnasium

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann

Differentialrechnung Taschenrechner Differenzialrechnung Üben Ermitteln von Funktionsgleichungen. Mathematik W15. Mag. Rainer Sickinger LMM, BR

Zusammenfassung - Mathematik

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt)

Geometrie im Gelände Verwendung des Pendelquadranten. Unterrichtseinheit in Mathematik Klasse 6c Schuljahr 2013/2014

Corinne Schenka Vorkurs Mathematik WiSe 2012/13

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Mathematik. Merkur. Haarmann Wolpers. zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife Technische Fachrichtungen Band 1.

Studienseminar für das Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Essen Hindenburgstraße 76-78, Essen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Fit in Klausur und Abitur: 72 Kurztests und 8 Übungsklausuren

Kurvendiskussion von Funktionsscharen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausuren Mathematik für die Jahrgangsstufen 11 und 12 im Paket

Gebrochen-Rationale Funktionen

Past Perfect:What happens to Robert at the hockey game?

Eigenschaften von Funktionen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zur Berechnung der Ableitung. Das komplette Material finden Sie hier:

Frage: Wie groß kann das Volumen des Sektglases maximal werden, wenn der Materialverbrauch nicht verändert wird?

LEISTUNGSKURS GESAMTBAND. bearbeitet von Heidi Bück Rolf Dürr Hans Freudigmann Günther Reinelt Manfred Zinser

Schulcurriculum Mathematik Kursstufe November 2011

8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

Funktionen und funktionales Denken. Mathematikdidaktik A, Romy Möller & Richard Meier

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausuren Mathematik für die Jahrgangsstufe 11 im kostengünstigen Paket

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd

4. Anwendung der Differentialrechnung: Kurvendiskussion 4.1. Maxima und Minima einer Funktion.

Transkript:

Dr. rer. nat. Frank Morherr Lehrer im Vorbereitungsdienst am Studienseminar III für Gymnasien in Oberursel Entwurf zum Unterrichtsbesuch im Modul Mathematik Fachdidaktik Thema der Unterrichtseinheit: Funktionsuntersuchungen Thema der Unterrichtsstunde: Kurvendiskussion Speziell am Beispiel ganzrationaler Funktionen Fach: Mathematik Klasse: 11.11, 18 Schüler-16 Mädchen und 2 Jungen Schule: Burggymnasium Friedberg Raum: O 3 (Orgelbau) Datum: 12.3.2012 Zeit: 11:30-13:00 (UB 12:15-13:00) Ausbilder: Herr Bermel Mentorin: Frau Schulze

Analyse der Lerngruppe Die Lerngruppe habe ich dieses Halbjahr von Herrn Schulze übernommen. Ich unterrichte sie in zwei Doppelstunden pro Woche, montags 5. und 6. donnerstags 7. und 8. Stunde. Die Lerngruppe ist insgesamt sehr schwach und wenig motiviert. Der Anteil der SuS mit Migrationshintergrund ist groß, auch kommen einige aus dem Hauptschulzweig. Was die Disziplin und Lernbereitschaft angeht, gibt es oft große Probleme. Bei der Kontrolle der Hausaufgaben stellt sich meist heraus, dass nur etwas über die Hälfte die Hausaufgaben gemacht hat. Oft sind Sie auch nach den ersten richtigen Ansätzen nicht weiter gekommen. Die Schüler, die sich noch am meisten mündlich beteiligen und von denen brauchbare Beiträge kommen, sind Gözde C., Lisa L., Marina P. und Nazuferin, wenn sie mal da ist und nicht von Sodaba abgelenkt wird. Auch noch relativ rege beteiligen sich Sevgi P., Sajeel R. und Rashid S., wobei letzterer die Klasse wiederholt. Kaum Beiträge kommen von Lynn H.und Marie L., ein relativ großer Teil zeigt reges Desinteresse bis Abwertung wie Sabina M., Lisa E., Lisa B., Cosima H.. Von der stillen Sorte ist Luisa V., Hazal T. und Fayza Y.. Das größte Problem ist Sodaba K. Kurzer Überblick zum Lernstand Im ersten Halbjahr bei Herrn Schulze wurden alle bekannten Funktionen wie Polynome, Hyperbeln, Exponential-Funktionen, Logarithmus-Funktion und Winkelfunktionen wiederholt, außerdem Polynomdivision, Umkehrfunktion und Grenzwerte. Mit dem Ableiten wurde angefangen. Ich habe dann die Herleitung der Ableitungsregeln mit dem Differenzialquotienten wiederholt. Anschließend wurden Tangenten und Normalen an Graphen gelegt und Berechnet, sowie die Schnittwinkel zwischen zwei Graphen. Anschließend wurde Monotonie und Krümmungsverhalten, sowie die notwendigen und hinreichenden Kriterien für Extrema und Wendepunkte durchgenommen. Auch ein Sattelpunkt kam vor. In der letzen Stunde wurden Definitionsbereich, Wertebereich und Symmetrie besprochen und zum ersten Mal alles zu einer kompletten Kurvendiskussion zusammengefügt. Diese muss jetzt intensiv geübt werden. Kurzer Überblick zum Stundenziel In dieser Stunde soll zunächst nochmal exemplarisch an einem Beispiel eine Kurvendiskussion an einem Beispiel vorgeführt werden, um den SuS die Vorgehensweise und die einzelnen Punkte in Erinnerung zu rufen. Dann werden die Schüler in vier Kleingruppen aufgeteilt und jede bekommt ein Plakat, Zettel, Klebstoff und Stifte, sowie eine Funktion, die sie diskutieren soll. Dabei ist es so gedacht, dass jede Gruppe sich aufteilt, in den, der die Nullstellen berechnet, in den, der die Extrema berechnet und den, der die Wendepunkte berechnet, sowie einen, der sich um Symmetrie, Definitionsbereich und Wertebereich kümmert. Am Ende werden die beschriebenen Zettel zusammen auf das Plakat geklebt und gemeinsam der Graph der Funktion auf das Plakat gezeichnet. Die Plakate werden dann an die Tafel gehängt und können in einem Museumsrundgang betrachtet werden. Noch fehlende Teile werden gemeinsam ergänzt. Die Kompetenzen die hier gefördert werden sind K5 (mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen) sowie K6 (Kommunizieren). Außerdem wird dabei der wichtigste Aspekt des kooperativen Lernens verfolgt, dass jeder zur Gruppenleistung beitragen muss. Wenn einer nichts macht, ist die Kurvendiskussion nicht vollständig und der Graph kann nicht gezeichnet werden, d.h. die gesamte Gruppe erreicht ihr Ziel nicht. Ich habe mich für die Kurvendiskussion entschieden, da dies ein auch für eine schwache Lerngruppe abarbeitbares Schema darstellt. Die ursprüngliche Intension eines Extremwertaufgabe habe ich zurückgestellt, da dieses Thema erst später im Unterricht kommt und das Aufstellen der Bedingungen eine erhebliche Schwierigkeit für schwache Schüler darstellt, sowie eine weitere Schwierigkeit über das Auflösen und einsetzen der Nebenbedingung hinzukommt.

Gruppe A Führen Sie eine Kurvendiskussion der Funktion durch. Dazu gehören - 1. Ableitung, 2. Ableitung und 3. Ableitung - Definitionsbereich - Wertebereich - Nullstellen - Extrempunkte - Wendepunkte - Randverhalten - Symmetrie - Skizze Teilen Sie sich dazu wie vorgesehen die Arbeit in der Gruppe auf. Jeder schreibt den Teil, für den er zuständig ist, auf ein Blatt auf. Alle Blätter einer Gruppe werden auf das Plakat geklebt, der Graph der untersuchten Funktion anhand der berechneten Punkte skizziert und das Plakat an der Tafel präsentiert.

Gruppe B Führen Sie eine Kurvendiskussion der Funktion durch. Dazu gehören - 1. Ableitung, 2. Ableitung und 3. Ableitung - Definitionsbereich - Wertebereich - Nullstellen - Extrempunkte - Wendepunkte - Randverhalten - Symmetrie - Skizze Teilen Sie sich dazu wie vorgesehen die Arbeit in der Gruppe auf. Jeder schreibt den Teil, für den er zuständig ist, auf ein Blatt auf. Alle Blätter einer Gruppe werden auf das Plakat geklebt, der Graph der untersuchten Funktion anhand der berechneten Punkte skizziert und das Plakat an der Tafel präsentiert.

Gruppe C Führen Sie eine Kurvendiskussion der Funktion durch. Dazu gehören - 1. Ableitung, 2. Ableitung und 3. Ableitung - Definitionsbereich - Wertebereich - Nullstellen - Extrempunkte - Wendepunkte - Randverhalten - Symmetrie - Skizze Teilen Sie sich dazu wie vorgesehen die Arbeit in der Gruppe auf. Jeder schreibt den Teil, für den er zuständig ist, auf ein Blatt auf. Alle Blätter einer Gruppe werden auf das Plakat geklebt, der Graph der untersuchten Funktion anhand der berechneten Punkte skizziert und das Plakat an der Tafel präsentiert.

Gruppe D Führen Sie eine Kurvendiskussion der Funktion durch. Dazu gehören - 1. Ableitung, 2. Ableitung und 3. Ableitung - Definitionsbereich - Wertebereich - Nullstellen - Extrempunkte - Wendepunkte - Randverhalten - Symmetrie - Skizze Teilen Sie sich dazu wie vorgesehen die Arbeit in der Gruppe auf. Jeder schreibt den Teil, für den er zuständig ist, auf ein Blatt auf. Alle Blätter einer Gruppe werden auf das Plakat geklebt, der Graph der untersuchten Funktion anhand der berechneten Punkte skizziert und das Plakat an der Tafel präsentiert.

Gruppe E Führen Sie eine Kurvendiskussion der Funktion durch. Dazu gehören - 1. Ableitung, 2. Ableitung und 3. Ableitung - Definitionsbereich - Wertebereich - Nullstellen - Extrempunkte - Wendepunkte - Randverhalten - Symmetrie - Skizze Teilen Sie sich dazu wie vorgesehen die Arbeit in der Gruppe auf. Jeder schreibt den Teil, für den er zuständig ist, auf ein Blatt auf. Alle Blätter einer Gruppe werden auf das Plakat geklebt, der Graph der untersuchten Funktion anhand der berechneten Punkte skizziert und das Plakat an der Tafel präsentiert.

Geplanter Tabellarischer Verlauf: Siehe unten. Literaturverzeichnis [1] Hessisches Kultusministerium (Hrsg.) (2010): Lehrplan Mathematik. Gymnasialer Bildungsgang der Jahrgangsstufen 5G bis 9G und gymnasialer Oberstufe, Wiesbaden. [2] Bigalke, Köhler: Mathematik 11, Cornelsen; 2005 [4] Jahnke, Wuttke (hrsg.): Gymnasiale Oberstufe Mathematik Analysis, Cornelsen; 2009 [5] Lergenmüller, Schmidt: (hrsg): Mathematik Neue Wege, Schroedel 2010 [6] Griesel, Postel: Elemente der Mathematik 11, Schroedel [7] Gerd Brenner u.a., Fundgrube. Methoden, Cornelsen Scriptor, Berlin 2005 [8] Wolfgang Mattes, Methoden für den Unterricht. 75 kompakte Übersichten für Lehrende und Lernende, Schönigh, Paderborn 2002 [9] Hilbert Meyer: Unterrichtsmethodik I+II (Theorie + Praxisband), Cornelsen Scriptor, Berlin 2005 [10] Leuders, Timo: Mathematikdidaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe 1und 2. Cornelsen Verlag Scriptor, Berlin 2003 [11] Blum u.a.: Bildungsstandards konkret, Cornelsen Skriptor

Geplanter Tabellarischer Unterrichtsverlauf Phase/ Unterrichtsschritte 11:30 Einstieg in die Stunde 11:35 Einstieg in das Thema 11:37 Erarbeitungsphase Didaktische Funktion/ Intendierte Kompetenzerweiterung/ Förderaspekte Begrüßung Transparenz Schüler an das Schema erinnern, mit der Vorgehensweise vertraut machen Unterrichtsgeschehen Begrüßung der Schüler, Hinweisen auf den Unterrichtsbesuch der in der zweiten Stunde erfolgt Erläuterung des Stundenablaufs und der Methode Erinnerung an den Sinn der Kurvendiskussion Zeichnen von Funktionen ohne Wertetabelle Anwenden und Üben eines mathematischen Kalküls Rechnen zweier Kurvendiskussionen an der Tafel. Rechnen der ersten Kurvendiskussion von einem Schüler, da sie als Hausaufgabe auf war: Rechnen der zweiten Kurvendiskussion von Lehrer: Sozialform/ Methode Frontal Frontal Lehrergespräch Frontal Schüler- Schüler- Gespräch und Lehrer-Schüler- Gespräch Material Tafel Tafel 12:25 Gruppen werden von mir eingeteilt Gruppeneinteilung 12:27 Material zur Gruppenarbeit wird ausgeteilt Lehrer-Schüler- Interaktion Lehrer

12:30 Gruppenphase 12:45 Sammeln 12:50 Vervollständigung, Sicherung 12:55 Präsentation 13:00 Stundenende Schüler teilen sich selbständig die Arbeit auf und arbeiten miteinander Schüler kooperieren, indem sie die einzelnen Bereiche auf dem Plakat zusammenfassen Schüler kooperieren und tragen die wesentlichen Punkte zusammen Schüler sehen die Arbeiten der anderen Gruppen und können fehlendes anmerken und ergänzen Jeder Schüler rechnet seinen Teil der Aufgabe Schüler kleben die Bereiche der Kurvendiskussion auf dem Plakat zusammen Schüler zeichnen die Kurve und ergänzen die noch fehlenden Teile Gruppenarbeit Kooperative Gruppenarbeit Kooperative Gruppenarbeit Museumsrundgang Blätter, Plakate, Stifte, Klebstoff Klebstoff, Plakat, Blätter Stifte, Plakat Tafel mit Plakaten