Koordinatensysteme der Erde

Ähnliche Dokumente
Räumliche Bereichsintegrale mit Koordinatentransformation

x 1 x 2 a) Erläutern Sie den prinzipiellen Weg, wie man den Standort der Person aus den gegebenen Daten berechnen kann.

Die Kugel. Mathematische Betrachtungen von Peter Franzke

Klassenarbeit - Die Erde

7 Beziehungen im Raum

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Autodesk CIVIL 3D, MAP 3D 2019 Neuerungen im MAP 2019 Gert Domsch, CAD-Dienstleistung

3. Erweiterung der trigonometrischen Funktionen

5 Sphärische Trigonometrie

φ(ζ, η) = (ζ η, η) = (x, y), bijektiv und stetig differenzierbar ist. Die Jacobi-Matrix von φ lautet: f(ζ) det(dφ(ζ, η)) dζ dη f(ζ) dζ dη.

1 Krummlinige Koordinatensysteme

Vorkurs Mathematik Übungen zu Komplexen Zahlen

5 Sphärische Trigonometrie

Prof. Dr. L. Schwachhöfer Dr. J. Horst. Fakultät Mathematik TU Dortmund

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Kartografie I. Hans Walser. Koordinatensysteme und Transformationen

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie V

1 = z = y + e. Nabla ist ein Vektor, der als Komponenten keine Zahlen sondern Differentiationsbefehle

1 Rund um die Kugel. a) Mathematische Beschreibung

Angewandte Geometrie Semestralprüfung am 5. Juli 2005, Uhr

Kreis - Tangente. 2. Vorbemerkung: Satz des Thales Eine Möglichkeit zur Bestimmung der Tangente benutzt den Satz des Thales.

Kugelfunktionen und Kugelflächenfunktionen

Helmuts Kochrezept Nummer 5:

5 Sphärische Trigonometrie

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

6.6. Abstandsbestimmungen

Fallender Stein auf rotierender Erde

Serie 6. x 2 + y 2, 0 z 4.

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015

Kartografie I. Hans Walser Koordinatensysteme und Transformationen Lernumgebung

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Übungen 3. Vektoren. 1) Gesucht sind alle möglichen Vektoren c mit der Länge 6, die senkrecht auf den Vektoren a und b stehen.

Komplexe Zahlen. Allgemeines. Definition. Darstellungsformen. Umrechnungen

Astronomische Koordinatensysteme

Vorkurs Mathematik Intensiv. Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung

GPS - Anwendungen. im Zusammenhang mit satellitengestützter Ortung

Krummlinige Koordinaten

Kugeldreieck. (a) München (λ = 11,5 ö. L., φ = 48,1 ) (b) New York (λ = 74,0 w. L., φ = 40,4 ) (c) Moskau (λ = 37,4 ö. L.

Abitur 2010 Mathematik GK Geometrie VI

Trigonometrie. Winkelfunktionen und Einheitskreis

Kartenkunde bei den BOS

Komplexe Zahlen. Darstellung

1 Fraktale Eigenschaften der Koch-Kurve

Hans Walser. Raumgeometrie. Modul 1 Der Würfel Lernumgebung, Teil 1

1. Schreibe die Geografischen Lageangaben in die richtigen Kästchen ein:

Klassenarbeit - Die Erde

Computergrafik Universität Osnabrück, Henning Wenke,

Formelsammlung zur Vorlesung. Kartenentwürfe. Hans Havlicek

Lösung zu Serie 2. D-ERDW, D-HEST, D-USYS Dr. Ana Cannas. Mathematik II FS März 2016

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Analysis II. Vorlesung 52. Diffeomorphismen

n n x a 1 a 2 = 0 n 1 x 1 + n 2 x 2 + ( n 1 a 1 n 2 a 2 )

Aufgabe 2: Analysis (WTR)

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Aufgaben zu Kapitel 5

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

Die Neugestaltung der topographischen Karten Österreichs basierend auf dem UTM-Referenzsystem

Kugel - Tangentialebene und Tangentialkegel

Physik I Musterlösung 2

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Georeferenzierung, Koordinatensysteme

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

1.1 Bestimmen Sie diejenigen Werte von a, für die f a mehr als eine Nullstelle hat. (3 P)

Normalbereiche in R 2 sehen wie folgt aus: Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form

Übungsblatt 04 Grundkurs IIIa für Physiker, Wirtschaftsphysiker und Physik Lehramt

Maße des Modellmondes Radius Modellmond Abstand Modellmond-Modellsonne

Mittelpunktbestimmung von PLZ-Regionen

LINEARE ALGEBRA UND ANALYSIS FÜR FUNKTIONEN EINER VARIABLEN

Kurve der Maria Agnesi

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

Aufgabe 5.1 Geben Sie zu folgenden komplexen Zahlen die Polarkoordinatendarstellung an, w z w z.

09. Lineare Abbildungen und Koordinatentransformationen

1. Integrieren Sie die Funktion f(x, y, z) := xyz über die Kugel mit Zentrum im Ursprung und Radius 1. (2 Punkte) Hinweis: Verwenden Sie Symmetrien.

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck Der Einheitskreis. VI Trigonometrie. Propädeutikum Holger Wuschke. 21. September 2018

Mehrdimensionale Integralrechnung 2

HTL Niet Fullerene, Fußball Seite 1 von 8. Vektorrechnung in 3D: Skalarprodukt, Vektorprodukt, Gerade, Schnittpunkt...

Lösbarkeit linearer Gleichungssysteme

Funktionen in der Mathematik

Skalarprodukte im Funktionenraum und orthogonale Funktionen

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

2.3 Gekrümmte Oberflächen

5 Sphärische Trigonometrie

Bauvermessung. Grundvorlesung im BA-Studiengang Bauingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. H.-J. Przybilla. Hochschule Bochum Fachbereich Geodäsie 1

Grundwissen Abitur Geometrie 15. Juli 2012

Bayern Aufgabe a. Abitur Mathematik: Musterlösung. Die Koordinaten von C sind die Komponenten des Vektors PC (denn P ist

Pflichtteil. Baden-Württemberg Aufgabe 1. Aufgabe 2. Musterlösung. Abitur Mathematik Baden-Württemberg Abitur Mathematik: Musterlösung

Kugel - Kugelgleichung, Lagebeziehungen

Transformation von Gauß-Krüger(GK)- Koordinaten des Systems MGI in Universal Transversal Mercator(UTM)- Koordinaten des Systems ETRS89

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Zusammenfassung: Sinus- und Kosinusfunktion

1 Weitergehende PHP-Funktionen

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Koordinatensysteme, klassische Differentialoperatoren

Drei Flugzeuge unterwegs

Analog ist ein Bereich D in R 3 ein Normalbereich, wenn er von der Form. ist, wobei die Rollen der Koordinaten x, y, z vertauscht sein können.

c) Am Punkt R( ) ändert das U-Boot seine Fahrtrichtung und fährt in Richtung des Vektors w = 13

Mathematische Kurven sind uns aus den verschiedensten Zusammenhängen vertraut. Wir stellen hier kurz die wichtigsten Begriffe zusammen.

Transkript:

Koordinatensysteme der Erde Es gibt verschiedene Arten, die Position eines Punktes auf der Oberfläche einer Kugel (manchmal auch Sphäre genannt) darzustellen, jede hat ihre Vor-und Nachteile und ist für bestimmte Zwecke geeigneter, für andere wiederum umständlich. Im folgenden Text werden drei mögliche Koordinatensysteme dargestellt. Geografische Koordinaten Lese dazu den Infotext Was sind eigentlich geografische Koordinaten? Geozentrische Koordinaten (Kartesische Koordinaten) Bei geozentrischen Koordinaten handelt es sich um ein globales, dreidimensionales rechtwinkeliges System mit dem Ursprung im Erdschwerpunkt. Ein Punkt hat in diesem System immer drei Koordinaten x, y und z. Geozentrische Koordinaten kommen besonders in der Satellitentechnik, Navigation und Geophysik zum Einsatz. Die geozentrischen Koordinaten lassen sich einfach durch Umformungen der Kugelkoordinaten oder Überlegungen zu den geografischen Koordinaten herleiten, doch dazu später mehr. Kugelkoordinaten Nun lässt sich aber ein Punkt auf der Erdoberfläche noch auf eine dritte Art und Weise bestimmen. Die Kugelkoordinaten sind - einfach ausgedrückt - eine Mischung zwischen kartesischen und geografischen Koordinaten. Die Punkte auf der Erdoberfläche in Kugelkoordinaten haben drei Angaben (r, ϑ, ϕ). r ist der Abstand vom Ursprung zu dem Punkt P auf der Erdoberfläche. ϕ ist der Winkel zwischen der positiven x-achse und der Projektion von dem Vektor in die x-y-ebene, gezählt von 0 bis 2π gegen den Uhrzeigersinn (siehe Bild rechts). ϑ (Polarwinkel) ist der Winkel zwischen dem Vektor und der positiven z-achse, gezählt von 0 bis π.

φ φ φ λ = λ = φ λ λ λ λ = λ φ)

Transformation geografischer Koordinaten in Kugelkoordinaten Da sowohl Angaben in geografischen Koordinaten als auch solche in Kugelkoordinaten natürlich von einer idealisierten Form der Erde ausgehen (perfekte Sphäre) ist die Umrechnung nicht besonders schwierig. Man muss sich nur verdeutlichen, was die Bedeutung der einzelnen Koordinaten ist. Um die verschiedenen ϕ-koordinaten des geografischen Koordinatensystems und der Kugelkoordinaten klar zu trennen, werden die Indices K für Kugelkoordinaten und G für geografische Koordinaten eingeführt. Die ϕ-koordinate der Kugelkoordinaten entspricht der λ-koordinate der geografischen Koordinaten - mit dem Unterschied, dass λ nur von 0 bis π variiert und die Anhängsel "E" und "W" anzeigen, ob vom Nullmeridian ausgehend nach Osten oder nach Westen gemessen wird. Die ϑ-koordinate der Kugelkoordinaten wird ausgehend vom Nordpol nach Süden gemessen und variiert zwischen 0 und π. Die ϕ-koordinate der geografischen Koordinaten aber (nicht verwechseln mit der Kugel-ϕ- Koordinate) wird vom Äquator aus entweder nach Norden oder nach Süden gemessen, variiert somit nur zwischen 0 und π/2 und erhält zur Unterscheidung die Anhängsel "N" und "S". Nach diesen Überlegungen lassen sich folgende Transformationsformeln ableiten: So lange nach Osten gemessen wird, gilt ϕ K =λ. Für eine Messung Richtung Westen gilt ϕ K = 2π λ. Für eine Messung in Richtung Norden gilt ϑ = π/2 - ϕ G. So lange nach Süden gemessen wird, gilt analog dazu ϑ = π/2 + ϕ G. Nach Anwendung dieser Formeln fehlt nur noch die r-koordinate. Der Radius der Erde ist nicht überall gleich. Für unsere Rechnungen setzen wir fest r = 6371 km. Vollziehen Sie das Beispiel unten nach. Beispiel: Hier wird diese Umrechnung anhand des Beispiels Wien gezeigt. Wien hat die geografischen Koordinaten 48 12ɂ31.5 N 16 22ɂ21.3 E. Das Bedeutet, dass Wien 48 12ɂ31.5 nördlich vom Äquator (der x-y-ebene) und 16 22ɂ21.3 östlich des Nullmeridians, der durch Greenwich verläuft, liegt. Zuerst wandeln wir die geografischen Koordinaten in Gradmaß: 48 12 31,5 = 48,20875 16 22 21,3 = 16,37258 Nun können wir einfach in die Formeln einsetzen und wir erhalten = 90 48,20875 = 41,79125 41,8 = 16,4 Die vollständigen Kugelkoordinaten Wiens lauten daher: ( = 6371, = 41,8, = 16,4 )

Transformation: Geografische Kugelkoordinaten und kartesische Koordinaten Mathematiker und Geographen operieren mit verschiedenen Koordinaten. Ein Navigationssystem bearbeitet die Koordinaten im kartesischen System. Deswegen ist es notwendig die geografischen Kugelkoordinaten (r,λ,φ) und die kartesische Koordinaten (x,y,z) ineinander zu überführen, um weitergehende Untersuchungen, etwa Abstandsberechnungen, tätigen zu können. Zwei ausgezeichnete Punkte lassen sich ohne Transformation direkt in ihren kartesischen Koordinaten angeben: Der Nordpol NP(0 0 6371) und der Südpol SP(0 0-6371). Für alle anderen Orte der Erdoberfläche ist eine Koordinatentransformation durchzuführen. Die notwendigen Bezeichnungen zwischen den Koordinaten lassen sich aus der folgenden Abbildung ablesen: Transformation von geografischen Kugelkoordinaten in kartesische Koordinaten: Zunächst sollen die Kugelkoordinaten in kartesische Koordinaten umgewandelt werden. Durch die Einführung der Hilfsgröße r (Betrag der Projektion des Radiusvektors auf die x-y-ebene) lassen sich die notwendigen Beziehungen aus der Grafik gewinnen. Es gilt: (1a) cos = = cos (1b) sin = = sin (1c) sin = = sin Wegen der Beziehung cos = = cos erhält man durch Einsetzen die gesuchte Koordinatentransformation in Richtung: Kugelkoordinaten kartesische Koordinaten: cos cos (2) = cos sin sin

Transformation von kartesischen Koordinaten in geografische Kugelkoordinaten: Die Umkehrung der oben geschilderten Transformation, also die Umwandlung in der Richtung kartesische Koordinaten Kugelkoordinaten ergibt leider keine algebraisch eindeutigen Lösungen für alle nun gesuchten Kugelkoordinaten: Hier muss man die Kugelgleichung + + = beachten, wobei x, y und z die kartesischen Koordinaten sind und r der Kugelradius. Diese Gleichung kann man wie folgt erklären: jede Kugel bzw. Kugeloberfläche besteht aus der Menge aller Punkte (x,y,z), welche der gleichen Abstand vom Mittelpunkt haben. Aus der obigen Gleichung folgt: = + +. Der Radius ist demnach eindeutig anzugeben, die negative Lösung = + + hätte keinen geographischen Sinn und wird nicht weiter thematisiert. Für die Koordinaten λ und ϕ kann man aus obiger Abbildung folgende Beziehungen ablesen: (3a) sin = = (3b) sin = = (3c) cos = =, Die beiden letzten Gleichungen können zwar algebraisch zusammengefasst werden zu (3d) tan =, doch geht durch diese Zusammenfassung die Eindeutigkeit der Lösung für λ bei der Koordinatentransformation verloren. Um den Längengrad zu bestimmen, müssen beide Gleichungen (3b) und (3c) gleichzeitig erfüllt sein. Zusammengefasst gilt also für die Transformation von kartesischen Koordinaten in Kugelkoordinaten: = + + = sin + + λ mit sin = cos =.