Magnetische Geräusche

Ähnliche Dokumente
1. Eine kleine Masse rutscht vom höchsten Punkt einer großen Halbkugel vom Radius R reibungsfrei ab.

Druckmessgeräte SITRANS P

Kapitel 2 Musterlösungen

m v = r 2 2 Kontrolle Physik-Leistungskurs Klasse Radialkraft, Wurf

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

Greedy Algorithmen für aufspannende Arboreszenzen

Abiturprüfung Physik, Grundkurs

a) Berechne die Geschwindigkeit des Wagens im höchsten Punkt der Bahn.

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Lösung V Veröentlicht:

Inhalt der Vorlesung A1

Physik II im Studiengang Elektrotechnik

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3. O. von der Lühe und U. Landgraf

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

Grundlagen der Elektrotechnik - Einführung Bachelor Maschinenbau Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Bachelor Chemieingenieurwesen

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 3

NAE Nachrichtentechnik und angewandte Elektronik

( ) ( ) 5. Massenausgleich. 5.1 Kräfte und Momente eines Einzylindermotors Kräfte und Momente durch den Gasdruck

6. Das Energiebändermodell für Elektronen

; 8.0 cm; a) ; wenn g = 2f ist, muss auch b = 2f sein.

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

Kepler sche Bahnelemente

, die Anzahl der Perioden in einem Gitter wird im Folgenden mit m bezeichnet.

Schwingung := zeitlich periodischer Vorgang mit periodischer Umwandlung verschiedener Energieformen

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich?

Statische Magnetfelder

Zusammenfassung Wechselwirkung mit einzelnen Teilchen

Mathematik für Ingenieure 2

IV. Elektrizität und Magnetismus

Übungen zur Physik II (Elektrodynamik) SS Übungsblatt Bearbeitung bis Mi

Moroder Daniel Vermessungskunde Klasse 4eB

Stereo-Rekonstruktion. Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion. Geometrie der Stereo-Rekonstruktion

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

Warum ist Milch nicht gleich Milch? Teil 1

Seminarvortrag Differentialgeometrie: Rotationsflächen konstanter Gaußscher

Experimentalphysik II TU Dortmund SS2012 Shaukat. TU - Dortmund. de Kapitel 3

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen

Newtons Problem des minimalen Widerstands

( ) (L3) ( ) ( ) Gymnasium Neutraubling: Grundwissen Mathematik 9. Jahrgangsstufe. Reelle Zahlen. a ist diejenige nicht negative Zahl, die quadriert a

Ladungstransport in Gasen

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt.

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken.

2.6. Wirbelströme und Hysterese

6 Die Gesetze von Kepler

Tracking, Teil 1: Einführung

Elektrischer Strom. Strom als Ladungstransport

Microscopy for Nanotechnology

Zur Erinnerung. Winkelmaße: Radiant und Steradiant. Stichworte aus der 3. Vorlesung:

Versuch M04 - Auswuchten rotierender Wellen

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

Lösen einer Gleichung 3. Grades

Vorlesung 4: Magnetismus

Aufgaben zu Kräften zwischen Ladungen

Abbildung 9: zweiatomiges Molekül mit Bindungselektron. 2 e e e H

9 Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen DIN VDE

Schriftliche Prüfung aus Regelungstechnik am

Tutoriumsaufgaben. 1. Aufgabe. Die Eulerschen Formeln für Geschwindigkeiten und Beschleunigungen auf einem Starrkörper lauten:

Seminar Algebra. LECTURES ON FORMS IN MANY VARIABLES Funktionenkörper. Sommersemester 2005 Steffen Schölch Universität Ulm Stand: 17.

Kapitel 13. Das Wasserstoff-Atom Energiewerte des Wasserstoff-Atoms durch Kastenpotential-Näherung

Kreis / Kugel - Integration. 5. Kugelsegment 6. Kreiskegel 7. Kugelausschnitt 8. Rotationskörper: Torus

Bachelor of Science Luft- und Raumfahrttechnik Modulprüfung Statik Kernmodul

Magnetostatik. Feldberechnungen

Zusammenfassung magnetische Kraft auf elektrische Ladung

Aktoren. Wirbelstrom- und Hysteresebremse

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche:

Blatt 6, Aufgabe 1: Beugung am Einzelspalt

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons

7.5 Auflösungsvermögen optischer Geräte

Komplexe Widerstände

LZ F11.3/B12.3 Kreisbewegung 1. d.h. der Körper macht 4 Umläufe pro Sekunde - für einen Umlauf benötigt er daher 0,25s. Gradmaß

v(t) r(t) Die Bewegung eines Körpers auf einer Kreisbahn vom Radius r kann beschrieben werden durch

Mecklenburg - Vorpommern

Aufgabe P1 Bewegungen (15 BE)

Experimentalphysik I TU Dortmund WS2011/12 Shaukat TU - Dortmund. de Kapitel 9

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung:

lassen sich die beiden ersten Eigenschaften von (2,4)- Bäume auch mit binären Knoten erreichen?

7.1 Mechanik der trockenen Reibung

Physik / Mechanik / Dynamik 2. Klasse Kreisbewegung

Abbildung 1 Geometrie eines Streuexperiments, elastische Streuung

Versiera der Agnesi INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

Magnetismus EM 33. fh-pw

Magische Zaubertränke

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

Inhaltsverzeichnis (Ausschnitt)

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Aufgabe 1 (9 Punkte) Prüfung Maschinen- und Fahrzeugdynamik , A. Techn. Mechanik & Fahrzeugdynamik

Ferienkurs Theoretische Mechanik 2009 Newtonsche Mechanik, Keplerproblem - Lösungen

0 Einführung. Vorteile von optischen Systemen

Ein Beitrag zur Elektrodynamik. Bernhard Riemann [Annalen der Physik und Chemie. Bd. 131.]

Transkript:

Manetische Geäusche Inhalt Kaftwikunen in elektischen Maschinen Entstehunsmechanismus von Maneteäuschen Voausbeechnun von Maneteäuschen Dehwellen des Luftsaltfelds Wichtiste Geäuschaneunen Zulässie Genzen Analyse und Vemeidun von Maneteäuschen 9..4 - Ponick

Kaftwikunen im Manetfeld Kaftwikunen in elektischen Maschinen Zwei Aten von Kaftwikunen im Manetfeld: Käfte auf stomduchflossene Leite (Loentzkäfte) Maxwellsche Genzflächenkäfte Käfte auf stomduchflossene Leite: F I ds B Käfte auf Leite in ut: Meist venachlässiba, da uten fast feldfei Käfte auf Leite im Wicklunskof: Bei Stomstößen elevant Maxwellsche Genzflächenkäfte: b x, t adial auf Zähne = f. eäuschaneend x, t axial auf Stinseiten = axial zentieend tanential auf Zahnflanken = dehmomentbildend t x t x t x t, a, b, 9..4 - Ponick

9..4 - Ponick 3 Bei adialem Feldvelauf und Fe» eifen an den Blechaketen von Stände und Läufe adial eichtete mechanische Zusannunen an, die sich fü veschiedene Schwinunsodnunszahlen wie echts daestellt übe den Umfan veteilen: Odnunszahlen: = Aneunsfequenzen: f = / ( ) Aneun von Radialschwinunen... cos cos... cos 4 cos 4, cos ˆ...,,,,, t x B B t x B B t x B t x B t x t f x t x b t x b t x b t x b t x Entstehunsmechanismus von Maneteäuschen

Usachen stake manetische Geäusche Entstehunsmechanismus von Maneteäuschen 4 Bedinunen:. Aneunsfequenz im Höbeeich 3 Hz bis 5 Hz. Ehebliche Schwinunsamlitude aufund von beenzte Steifikeit und hohe Kaftamlitude Beteiliun des Hautfelds eine Kaftamlitude, abe Resonanznähe eine de Eienfomen wid in ihe Eienfequenz aneet - Geäuschemissionen duch einen Innenläufe sind i. All. venachlässiba. - Aneunen de Odnunszahl = fühen zu Auflaeeaktionen (Rüttelkäfte) - Fü hohe Odnunzahlen ist das Ständejoch hineichend steif 9..4 - Ponick

Voausbeechnun manetische Geäusche: Voehensweise Voausbeechnun manetische Geäusche Die Voausbeechnun manetische Geäusche eschieht in vie Schitten:. Voausbeechnun des Manetfelds im Luftsalt. Beechnun de adialen (f. auch de tanentialen) Maxwellschen Genzflächensannun am Stände (ode Außenläufe) 3. Emittlun de Vefomunen am Außenmantel des Ständes (ode Außenläufes) 4. Beechnun des abestahlten Luftschalls 9..4 - Ponick

Beechnun des Manetfelds im Luftsalt Voausbeechnun manetische Geäusche Otion a) umeische Feldbeechnun + Einfache Beücksichtiun von ichtlineaitäten wie Sättiun, Stomvedänun ode Pemanentmaneten + Exakte achbildun de Geometie + Einfache Beücksichtiun tanentiale Feldanteile im Luftsalt Hohe Bedaf an Rechenzeit Zu Tennun von Hamonischen mit leiche Polaazahl, abe unteschiedliche Fequenz i. All. lanwieies Zeitschittvefahen efodelich Keine Mölichkeit zu Emittlun de Usache fü stöende Effekte Otion b) Analytische Beechnun auf Basis de Dehfeldtheoie + Seh eine Bedaf an Rechenzeit + Einfache Beücksichtiun von Stomobeschwinunen + Stöende Effekte lassen sich einfach bis zu ihe Entstehun zuückvefolen Unbefiediende Beücksichtiun de Sättiun u fü Radialkomonente de Induktion 9..4 - Ponick

Beechnun de Maxwellschen Genzflächensannunen Voausbeechnun manetische Geäusche Otion a) Auswetun des Maxwellschen Sannunstensos an de Bohunsfläche mittels numeische Feldbeechnun + Einfache Methode, sofen im FEM-Poamm voesehen + Tanentiale Kaftkomonenten weden mit efasst, auch an de utwand umeische Pobleme duch Unstetikeit de Feldößen an den Elementenzen Keine Mölichkeit zu Emittlun de Usache fü stöende Effekte Otion b) Beechnun de omalkomonente de Genzflächensannun fü viele Stützstellen am Umfan und viele Stützstellen de Zeit + Keine Summation von Dehwellen efodelich Keine Mölichkeit zu Emittlun de Usache fü stöende Effekte Otion c) Beechnun de omalkomonente de Genzflächensannun aus den Dehwellen des Luftsaltfelds + Stöende Effekte lassen sich einfach bis zu ihe Entstehun zuückvefolen Oft Summation übe oße Zahl von Dehwellen efodelich 9..4 - Ponick

Beechnun de Vefomunen des Ständeaußenmantels Voausbeechnun manetische Geäusche Otion a) Stuktumechanische FEM-Beechnun + Einfache Beücksichtiun eometische Details Seh hohe Rechenzeit, da Zeitschittechnun efodelich Keine Mölichkeit zu Emittlun de Usache fü stöende Effekte Otion b) utzun stak veeinfachte analytische Modellvostellunen + Seh kuze Rechenzeit + Stöende Effekte lassen sich einfach bis zu ihe Entstehun zuückvefolen u obe Abschätzun de Eienfequenzen und Eienfomen mölich Summation eine oßen Zahl von Feldwellen efodelich Otion c) Analytische Beechnun unte Vewendun numeisch emittelte Modalwetmatix + Seh kuze Rechenzeit totz einfache Beücksichtiun eometische Details + Stöende Effekte lassen sich einfach bis zu ihe Entstehun zuückvefolen + Ähnliche Genauikeit wie stuktumechanische FEM-Beechnun Stuktumechanisches FEM-Modell efodelich 9..4 - Ponick

Beechnun des abestahlten Luftschalls Voausbeechnun manetische Geäusche Otion a) umeische FEM-Beechnun +Einfache Beücksichtiun eometische Details +Hohe Genauikeit Extem hohe Rechenzeit Extem oße numeische Modelle och keine Zeitschittechnun mölich Otion b) Stak veeinfachte analytische Modellvostellun (Kuelstahle) +Seh kuze Rechenzeit Geine Genauikeit, die abe duch die loaithmischen hysikalischen Zusammenhäne emildet wid. 9..4 - Ponick

Gundlaen de Dehfeldtheoie Dehwellen des Luftsaltfelds Stombela eine vom Stom i t I cos ft duchflossenen Wechselstomwicklun: w I a x, t Aw, sin x cos ft mit Aw, und,, R Stombela eine m-stänien Dehstomwicklun: mw I ax, t A sin x ft mit A und,, m R Feldeeun eine m-stänien Dehstomwicklun: v x, t a x, t Rdx c t,... w c ( t ) V (m ),... cos Allemeine Luftsaltleitwetfunktion: ( x, t ) cos( x f t ) mit " Resultieende Luftsaltinduktion: x f t mit V R, f f, b( x, t ) ( x, t ) v ( x, t ) B cos( x f t ) Fü ( x, t ) ilt : ( m ), f f,, B " Wichtie Beiffe: Obeschwinun = Hamonische in Bezu auf die Zeit t Obewelle = Hamonische in Bezu auf die äumliche Ausdehnun am Umfan x Obefeld = Obewelle de Luftsaltinduktion A mw I 9..4 - Ponick

Dehwellen des Luftsaltfelds Leibniz-Univesität Hannove Institut fü Antiebssysteme und Leistunselektonik Induktionsmaschinen: Guen von Obefelden und ihe Entstehun I Eine Feldwelle entsteht aus dem Zusammenwiken eine Stombelaswelle und eine Leitwetwelle: b( x, t) ( x, t) a x, t Rdx c t B cos( x f t ) a) Pimäe Feldwellen aus de Gundschwinun des Ständestoms mit f = f Hautwelle des Stombelas mit konstantem Teil des Luftsaltleitwets Hautfeld mit =, f = f, n = f / Obewellen des Stombelas mit konstantem Teil des Luftsaltleitwets ( = anze Zahl) Wicklunsobefelde mit = (+m ), f = f, n = f / Hautwelle und Obewellen des Stombelas mit Leitwetwellen Paametische Obefelde Leitwetwellen aufund de utun Leitwetwellen aufund eine Exzentizität Leitwetwellen aufund de Eisensättiun utunsfelde Exzentizitätsfelde Sättiunsfelde b) Läufefelde aus de Gundschwinun des Läufestoms mit f = sf Hautwelle des Stombelas mit konstantem Teil des Luftsaltleitwets Hautfeld mit =, f = f, n = f / Obewellen des Stombelas mit konstantem Teil des Luftsaltleitwets Läufeestfelde des Gundstoms mit = +, Hautwelle und Obewellen des Stombelas mit Leitwetwellen Paametische Obefelde, s. o. f s ( s) f 9..4 - Ponick

Induktionsmaschinen: Guen von Obefelden und ihe Entstehun II Dehwellen des Luftsaltfelds c) Pimäe Feldwellen aus Obeschwinunen des Ständestoms mit f f Hautwelle des Obeschwinuns-Stombelas mit konstantem Teil des Luftsaltleitwets Obeschwinuns-Hautfeld mit =, f = f, n = f / Obewellen des Stombelas mit konstantem Teil des Luftsaltleitwets Wicklunsobefelde de Stomobeschwinunen mit = (+m ), f = f, n = f / Hautwelle und Obewellen des Stombelas mit Leitwetwellen Paametische Obefelde aus Stomobeschwinunen I. All. sind nu die Obeschwinuns-Hautfelde von Bedeutun. d) Läufefelde aus de Abdämfun von Obefelden De entstehende Stombela hat die Polaazahl de induzieenden Feldwelle. I. All. ist nu die Rückwikun auf die induzieende Feldwelle von Bedeutun. 9..4 - Ponick

Synchonmaschinen: Guen von Obefelden und ihe Entstehun I Dehwellen des Luftsaltfelds 3 Bei Synchonmaschinen weden häufi Buchlochwicklunen einesetzt, die ein dichte besetztes Sektum von Obewellen hevoufen (n = enne de Lochzahl): a) Pimäe Feldwellen aus de Gundschwinun des Ständestoms mit f = f Hautwelle des Stombelas mit konstantem Teil des Luftsaltleitwets Hautfeld mit =, f = f, n = f / Obewellen des Stombelas mit konstantem Teil des Luftsaltleitwets Wicklunsobefelde mit = (+m /n), f = f, n = f / Hautwelle und Obewellen des Stombelas mit Leitwetwellen Paametische Obefelde Leitwetwellen aufund von utun und Pollücken Leitwetwellen aufund eine Exzentizität Leitwetwellen aufund de Eisensättiun utunsfelde Exzentizitätsfelde Sättiunsfelde b) Läufefelde aus Eeeleichstom ode Pemanentmaneten Hautwelle des Läufefelds bei latte Ständebohun Hautfeld mit =, f = f, n = f / Obewellen des Läufefelds bei latte Ständebohun Poladobefelde mit = (+k), f = f /, k =,,, 3,... Hautwelle und Obewellen de Feldeeun des Läufes mit Stände-Leitwetwellen Paametische Poladobefelde mit = (+k + ), f = f (+k) 9..4 - Ponick

Synchonmaschinen: Guen von Obefelden und ihe Entstehun II Dehwellen des Luftsaltfelds c) Pimäe Feldwellen aus Obeschwinunen des Ständestoms mit f f Hautwelle des Obeschwinuns-Stombelas mit konstantem Teil des Luftsaltleitwets Obeschwinuns-Hautfeld mit =, f = f, n = f / Obewellen des Stombelas mit konstantem Teil des Luftsaltleitwets Wicklunsobefelde de Stomobeschwinunen mit = (+m /n), f = f, n = f / Hautwelle und Obewellen des Stombelas mit Leitwetwellen Paametische Obefelde aus Stomobeschwinunen I. All. sind nu die Obeschwinuns-Hautfelde von Bedeutun. d) Gf. Läufefelde aus de Abdämfun von Obefelden De entstehende Stombela hat die Polaazahl de induzieenden Feldwelle. I. All. ist nu die Rückwikun auf die induzieende Feldwelle von Bedeutun. 4 9..4 - Ponick

9..4 - Ponick 5 Wichtiste Geäuschaneunen aus Obefelden des Ständes = (+m ) ; = ; uthamonische fü /q = ;;, im Zusammenwiken a) bei Käfiläufen ohne Umichteseisun mit den Läufe-Restfelden des Gundstombelaes de Zahn-Sättiunsfelde de Exzentizitätsfelde (bei statische Exzentizität: K = ; bei dynamische Exzentizität: K = ) b) bei Schleifinläufen ohne Umichteseisun mit den Obefelden des Läufes = (+m ) ; = [+m ( s)] ; uthamonische fü /q =;; ; s K f f m Wichtiste Geäuschaneunen I ; s f f m s ; s 3 ; 3 s K ; ; s m f f m m ; s f f m Relevante Geäuschaneunen

Wichtiste Geäuschaneunen II Relevante Geäuschaneunen c) bei Synchonmaschinen ohne Umichteseisun aus Obefelden des Ständes mit = (+m /n) ; = ; uthamonische fü /q = ;; im Zusammenwiken den Poladobefelden = (+ ) ; = (+ ) m / n ; f f d) bei Umichteseisun aus dem Gundschwinuns-Hautfeld = ; = mit den Obeschwinuns-Hautfelden = ; = = ; f = f + f = ; f = f f Aneunen de Odnunszahl = zeien sich imme auch als Tanentialkaft, d. h. als Dehmomentendelun Tyische Eienfequenzen lt. IEC 634-9: 6 9..4 - Ponick

Genzwete lt. IEC 634-9 Zulässie Genzwete Genzwete fü den Schallleistunseel in db(a) im Leelauf: Die Genzwete elten fü eschlossene, luftekühlte Induktionsmaschinen mit Käfiläufe (IC 4, 5 ode 6) bei etzbetieb Bei Belastun ist mit einem Anstie des Schallleistunseels um bis 8 db(a) zu echnen 7 9..4 - Ponick

Tyische Geäuschanstie bei Umichteseisun lt. IEC 634-9 Zulässie Genzwete 8 9..4 - Ponick

Analyse und Vemeidun manetische Geäusche am Beisiel eines Fahmotos Vemeidun manetische Geäusche Pemanenteete Synchonmoto mit Zahnsulenwicklun Polzahl = Ständenutzahl = Bemessunsdehzahl n = 6 /min Bemessunsfequenz f = 5 Hz Stomsektum enthält auch f = 598 Hz f = 353 Hz f = 454 Hz Eienfequenzen des Ständejochins = : f = ca. 9 Hz = : f = ca. 3 Hz = 3 : f = ca. 34 Hz = 4 : f = ca. 585 Hz,... 9..4 - Ponick

f in khz Leibniz-Univesität Hannove Institut fü Antiebssysteme und Leistunselektonik 4 Analyse und Vemeidun manetische Geäusche: Geäusch bei Hochlauf 3 6 / min 9..4 - Ponick

Entstehun de bei 6 /min beobachteten Einzeltöne Vemeidun manetische Geäusche Feldsektum in de Fom (Odnunszahl; Fequenz) Hautwelle de Gundfequenz: (5; 5 Hz) Poladobefelde: (5, 5 Hz), (5, 5 Hz), (35, 35 Hz),... Obefelde des Ständestoms: (-, 5 Hz), (, 5 Hz), (-7, 5 Hz), (ot = uthamonische) (7, 5 Hz), (-3, 5 Hz), (3, 5 Hz),... Hautwellen de Obeschwin.: (±5; 598 Hz), (±5, 353 Hz), (±5, 455 Hz) Beobachtete Einzeltöne ca. Hz: z. B. (5; 5 Hz) mit (-7; 5 Hz) = ca. Hz: z. B. (5; 598 Hz) mit (-7; 5 Hz) ode (-5; 598 Hz) mit (5; 5 Hz) ca. Hz: z. B. (5; 598 Hz) mit (-7; 598 Hz) = ca. 3 Hz: z. B. (5; 353 Hz) mit (-7; 5 Hz) ode (5; 353 Hz) mit (5; 5 Hz) ca. 4 Hz: z. B. (5; 454 Hz) mit (-7; 5 Hz) ode (-5; 454 Hz) mit (5; 5 Hz) Gf. Modulation auf = 3 übe statische Exzentizität Möliche Abhilfemaßnahmen Veineun de - und -Hz-Töne duch Reduktion des 598-Hz-Stoms Veineun des -Hz-Tons duch andee utzahl ode Vesteifun des Jochs Veineun de 3- und 4-Hz-Töne duch Ehöhun de Pulsfequenz, f. zentischee Ausichtun des Läufes ode f. Vesteifun des Jochs 9..4 - Ponick

Allemeine Voehensweise zu Analyse und Vemeidun von Maneteäuschen Vemeidun manetische Geäusche Emittlun de Eienfequenzen fü die veschiedenen Schwinunsodnunszahlen Odnunszahlen öße... fühen i. All. nu zu einen Auslenkunen Emittlun de Polaazahlen und Fequenzen de wichtisten Komonenten des Luftsaltfelds unte Beücksichtiun de Wikun von Stomobeschwinunen Emittlun de Kombinationen von Feldwellen, die zu einen Schwinunsodnunszahlen fühen, und de zuehöien Aneunsfequenzen Die Odnunszahl de Aneun kann duch die Zahnzahl moduliet weden (Weh-Effekt) Die Odnunszahl de Aneun wid bei Ausichtfehlen (statische Exzentizität) um moduliet Gefählich sind vo allem esonanznahe Aneunen Besondes eäuschanfälli sind dünne Jochine, wie sie bei hocholien Maschinen mit Einzelzahnwicklun ene vewendet weden. Abhilfe bietet wie imme die Reduktion ode Elimination des aneenden Mechanismus duch Ändeun von Wicklun, utzahl, Ausichtun, Sättiun etc. ode bei esonanznahe Aneun die Veschiebun de Eienfequenz 9..4 - Ponick