Kurier. 20 Jahre Städtepartnerschaft mit Kielce und Martin. Ausstellungen in der Stadtbibliothek. Auf ein Wort:

Ähnliche Dokumente
Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Bekanntmachung der Stadt Barmstedt

AMTSBLATT DER GEMEINDE LEGDEN

Gemeinde Börger Der Bürgermeister

Amtsblatt. Nr. 20 Ausgegeben für den Landkreis Rotenburg (Wümme) am Jahrgang

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Lohmar

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Auszug aus der Niederschrift: 8. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Bekanntgabe der Stadt Ludwigshafen am Rhein - gemäß 3a Satz 2 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) -

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

Anlage 4 zur Hauptsatzung der Stadt Nordhausen. ORTSTEILVERFASSUNG für den Ortsteil Leimbach

Nummer 28. Bestandsverzeichnisnummer 805 zu einem Fuß- und Radfahrweg

Jahrgang: 2010 Nr. 15 Ausgabetag: Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Städtischen Betriebe Monheim zum

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Öffentliche Bekanntmachung Nr zur Veröffentlichung am

Bebauungsplanverfahren

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. für den Landkreis Cuxhaven 178. INHALT. A. Bekanntmachungen des Landkreises. B. Bekanntmachungen der Städte, Gemeinden und

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Stadtrat der Stadt Quedlinburg Beschluss. öffentliche Sitzung vom Stadtrat der Stadt Quedlinburg

Amtsblatt Stadt Halberstadt

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, MERTINGEN VORHABEN:

Inhalt der Bekanntmachung im Amtsblatt der Stadt Leverkusen vom

AMTSBLATT 24. Jahrgang, Nr. 27 der GEMEINDE BORCHEN

Kurzbegründung zum. Bebauungsplan Nr. 124 Feuerwehr Huntlosen. Gemeinde Großenkneten

32. Sitzung des Ausschusses für Stadtentwicklung, Wirtschaft und Verkehr am: im: Rathaus, Großer Markt, Kleiner Sitzungssaal

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

Amtsblatt für das Amt Biesenthal-Barnim

Zweite (und letzte) Teilgenehmigung für eine Anlage zur zeitweiligen Lagerung und Aufbereitung von Altholz in Hohenleipisch OT Dreska

1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 1 Am Mäckelsberge. Begründung gem. 2 a BauGB. Entwurf. zum Verfahren gem. 13 a BauGB (beschleunigtes Verfahren)

Amtsblatt der Stadt Dorsten

Hauptsatzung der Gemeinde Einhausen

Seite: 12 Sitzungstag: Beschlussprotokoll

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 648 Hochhaus Berliner Platz ; Bebauungsplan wird im beschleunigten Verfahren aufgestellt; Stadtteil: Mitte

17. Jahrgang 11. Jan Nr. 1/2007

H A U P T S A T Z U N G der Stadt Braunfels

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Kosel Eckernförde, 7. Mai 2015 Am Mittwoch, dem , findet um Uhr im Landgasthof Koseler Hof,

Stadt Datteln. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven. Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs.

Umlegung Seewasen - Anordnung einer Umlegung gem 46 BauGB

Bestätigungsvermerk der INTECON GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft zum Jahresabschluss 2010 der Touristik GmbH Südliches Ostfriesland 18

Auswirkungen des Erlasses des MLV zur landesplanerischen Behandlung von Tierhaltungsanlagen auf die Genehmigungsverfahren nach dem BImSchG

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und

Amtsblatt der Stadt Warstein

Jahrgang 43/2016 Dienstag, 19. Januar 2016 Nr. 04

Öffentliche Bekanntmachung

Hauptsatzung der Stadt Bad Nauheim

Gemeinde Wangerland Der Bürgermeister

Bebauungsplan "Im Tal, 2. Änderung"

OBERBÜRGERMEISTERIN DER STADT BAYREUTH

4. Berichtigung des Flächennutzungsplans der Stadt Soltau. zur 1. Änderung des Bebauungsplans Nr. 49 Winsener Straße West

BAD KISSINGEN BEBAUUNGSPLAN PETER-HENLEIN-STRAßE GEMARKUNG GARITZ. 1. Änderung BEGRÜNDUNG REF. III - 2 AUFGESTELLT:

Hauptsatzung der Gemeinde Niestetal

Genehmigung der Niederschrift der letzten öffentlichen Sitzung des Bau- und Planungsausschusses vom

Hauptsatzung der Stadt Buckow (Märkische Schweiz)

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker

VORHABENBEZOGENER BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Ortsgemeinde Waldrohrbach

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Weimarer Ortsrecht 22.9 Seite 1 Kulturförderabgabe für Übernachtungen i.d.f.d. 2.Änderung

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

BEBAUUNGSPLAN UND BEGRÜNDUNG

Städtebaulicher Denkmalschutz - Innenstadt Uelzen

Vereinbarte Verwaltungsgemeinschaft Bruchsal, Forst, Hambrücken, Karlsdorf-Neuthard. FNP-Einzeländerung. Im Brühl. Gemarkung Bruchsal

Tennisclub Sinzheim e.v.

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

AMTSBLATT. Amtliche Bekanntmachungen der Stadt Schrobenhausen

Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf

Amtsblatt des Amtes Scharmützelsee für die amtsangehörigen Gemeinden Bad Saarow * Diensdorf-Radlow * Langewahl * Reichenwalde * Wendisch Rietz

Sitzung Technischer Ausschuss am :00 Uhr

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Herausgeber: Hansestadt Stralsund I Der Oberbürgermeister Nr. 8 I 26. Jahrgang I

Sehr geehrte Frau Stadträtin, sehr geehrter Herr Stadtrat, Cham, Mittwoch, 26. Oktober 2011, Uhr TAGESORDNUNG

STADT BAD AIBLING FLÄCHENNUTZUNGSPLAN ÄNDERUNG FÜR TEILBEREICHE IM PARKGELÄNDE MIETRACHING UND IM ORTSTEIL WILLING

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

6. Jahrgang Mücheln, Nummer 7

Jahrgang 2016 Herausgegeben zu Winterberg am Nr. 1

Nr. 28 vom

Herr OBM M e r g e l s e t z t den Punkt vor Eintritt in die Tagesordnung a b

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

13/01 Amtsblatt der Stadt Schwerte

A M T S B O T E der Stadt Bergen auf Rügen

Genehmigungsbescheid nach Bundesimmissionsschutz-Gesetz (BImSchG) für die LE Wind GmbH, Linnich. Az.: 66/ /13-We Düren, den

2. Bekanntmachung des Jahresabschlusses der Stadt Brilon zum

ÄNDERUNG BAULINIENPLAN HIRSCHLESWEG-FRÜHLINGSTRASSE. Aufstellungsbeschluss gem. 2 Abs. 1 BauGB:

12/2013 Bekanntmachung zum Jahresabschluss der Stadtbetriebe Delbrück zum

I n h a l t s v e r z e i c h n i s

Antrag beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg zur Förderung von Gestaltungsbeiräten in Kommunen

Amtsblatt FÜR DEN. Nr. 04 Regen,

B e s c h l u s s p r o t o k o l l

Stadt Dessau-Roßlau. Satzung des Jugendamtes. 12. Dezember Dezember Dezember /09, S

Transkript:

Aus dem Inhalt Kurier www.gotha.de Amtsblatt der Stadt Gotha Nr. 10 26. Jahrgang 19. Oktober 2017 20 Jahre Städtepartnerschaft mit Kielce und Martin Ausstellungen in der Stadtbibliothek Nach Romilly-sur-Seine (1960), Salzgitter (1988) und Gastonia (1993) schloss Gotha im Jahre 1997 gleich zwei bedeutende partnerschaftliche Verbindungen. Am 2. Mai unterzeichnete Oberbürgermeister Volker Doenitz eine Städtepartnerschaftsurkunde mit dem polnischen Kielce und am 7. November eine solche mit dem slowakischen Martin. Seither sind zwei Jahrzehnte vergangen, in denen es nicht nur zahlreiche Kontakte und gemeinsame Veranstaltungen gab, sondern auf vielen Tätigkeitsfeldern zwischen den Städten partnerschaftliche Zusammenarbeit gepflegt wurde. Oberbürgermeister Knut Kreuch hat Vertreter der Städte Kielce und Martin vom 23. bis 27. Oktober 2017 zu den Tagen der Städtepartnerschaft in die Residenzstadt eingeladen, um gemeinsam mit dem Gothaer Stadtrat das 20-jährige Jubiläum der freundschaftlichen Zusammenarbeit zu würdigen. Die Delegation der Stadt Kielce wird von Stadtpräsident Wojciech Lubawski angeführt, die Delegation aus Martin leitet der stellvertretende Bürgermeister Ing. Milan Malik. Außerdem wird der Botschafter der Slowakischen Republik, Dr. Peter Lizák, am 25. Oktober die Stadt Gotha besuchen und sich u. a. im Rathaus in das Goldene Buch eintragen. Neben einem Festakt und der Teilnahme der Delegationen aus Kielce und Martin an der Stadtratssitzung, wird es vom 26. Oktober bis zum 3. November 2017 zwei Ausstellungen in der Stadtbibliothek Heinrich Heine geben. Im Hanns-Cibulka- Saal ist die Schau Immaterielles Kulturerbe der Slowakei des Slowakischen Instituts zu sehen, im Balkonzimmer wird eine Ausstellung der Stadt Kielce gezeigt. Im Rahmen der Öffnungszeiten der Stadtbibliothek können die beiden Ausstellungen besucht werden. Amtlicher Teil Bekanntmachungen und Ausschreibungen Seiten 3 11 Nichtamtlicher Teil Seniorenseite Seite 13 Kinder- und Jugendarbeit Seite 14 Stadtbibliotheksangebote Seite 15 Tag der Stadtgeschichte Seite 18 Ortsteilseite Seite 22 Auf ein Wort: Das bisschen Haushalt macht sich von allein. Kennen sie noch diesen Satz? Er entstammt einem vierzig Jahre alten Lied und charakterisiert keineswegs die derzeitigen Bemühungen der Stadt Gotha um einen guten Haushalt 2018. Denn das ist Schwerstarbeit. Alle haben Wünsche und jeder vor der eigenen Haustür, möglichst ohne Selbstbeteiligung. Nun gilt es abzuwägen. Als erste Stadt in Thüringen präsentiert Gotha einen Haushalt für 2018. In der Nachbarschaft gibt es Städte ohne Plan für 2017! Gotha 2018 ein Haushalt ohne Verschuldung und mit Tilgung alter Lasten; keine Erhöhung von Gebühren und Beiträgen, dafür mit hohen Investitionen in Schulen, Kindertagesstätten und für Straßen, ohne dafür Kredite aufzunehmen, sondern mit Geld, das wir angespart haben. Wir bauen die Mühlhäuser Straße für unsere Wirtschaftskraft, die Straße am Nützleber Feld wird folgen. Wir bauen Straßen für die Wohnumfeldverbesserung in Mittelhausen, in Uelleben oder der Lucas-Cranach-Straße, um nur wenige Beispiele zu nennen. Wir investieren rund 89 Millionen Euro im Haushalt 2018. Und unsere Investitionen werden belohnt, Einwohnerzahl und Geburten steigen, die Anzahl der Arbeitsplätze und der Unternehmen wächst. Hingegen sinkt die Prokopfverschuldung auf den Tiefststand seit 1992 mit 483 E / Einwohner. Suchen Sie eine große Stadt Thüringens, die mit uns mithalten kann. Das bisschen Haushalt macht sich nicht von allein, aber mit vielen guten Vorschlägen, aktiver Bürgerbeteiligung und einer gewissen Sparsamkeit ist manches erreichbar. Danke allen, die Gothas Entwicklung der letzten Jahre so mitbestimmten. Ihr

Seite 2 Rathaus-Kurier Nr. 10/2017 19. Oktober 2017 A N Z E I G E N Nutzen Sie auch unseren praktischen Versandservice! Egal ob herzhaft... oder süß,... wir haben die passenden Präsente auch in großen Stückzahlen für Sie, Ihre Geschäftsund Privatkunden oder für Ihre Mitarbeiter. Der Gotha Adelt-Laden. Genießen, erleben und verschenken Sie regionale Produkte und Spezialitäten für jeden Anlass. Gotha adelt Ein Stück Thüringen zum Mitnehmen Hauptmarkt 44, 99867 Gotha Tel.: 0 36 21 73 33 499 Betreiber: KulTourStadt Gotha GmbH Schwimm Kurse Jetzt anmelden! Näheres unter www.stadt-bad-gotha/kurse.de oder telefonisch unter 03621 229 53-121 06.12. 20.12.2017 Schwimmkurs für Erwachsene Dieser Kurs findet in kleinen Gruppen mit individueller Betreuung statt. 15.11. 29.11.2017 Technikkurs Kraulschwimmen, Rückenschwimmen In diesem Kurs können Sie Ihre Schwimmfähigkeiten weiterentwickeln.

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 10/2017 19. Oktober 2017 Seite 3 Öffentliche Bekanntmachung Tagesordnung der Hauptausschusssitzung und der Stadtratssitzung der Stadt Gotha Am Montag, 23.10.2017, 17.00 Uhr findet eine Sitzung mit öffentlichen und nicht öffentlichen Tagesordnungspunkten statt. Gremium: Ort/Raum: Tagesordnung Öffentlicher Teil Beginn: 17.00 Uhr Hauptausschuss Rathaus, Bürgersaal, Hauptmarkt 1, Gotha 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Abstimmung zu Änderungen der öffentlichen Tagesordnung 3. Beschlussvorlagen öffentlich 3.1. Neubau Einfeldsporthalle, Mozartstraße 17 in Gotha, Los 1 Rohbauarbeiten (VOB-ÖA-60/17/085) Vorlage: HA 105/17 Am Donnerstag, 26.10.2017, 17.00 Uhr findet eine Sitzung mit öffentlichen und nicht öffentlichen Tagesordnungspunkten statt. Gremium: Ort/Raum: Tagesordnung Öffentlicher Teil Beginn: 17.00 Uhr Stadtrat der Stadt Gotha Rathaus, Bürgersaal, Hauptmarkt 1, Gotha 1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2. Abstimmung zu Änderungen der öffentlichen Tagesordnung 3. Abstimmung der öffentlichen Niederschrift vom 20.09.2017 4. Informationen zu Entscheidungen des Oberbürgermeisters nach 30 ThürKO öffentlich 5. Informationsbericht des Oberbürgermeisters 6. Anfragen 6.1. Geschwindigkeitsmessgeräte in der Stadt Gotha (Fraktion Die Linke), Vorlage: 0030/17 6.2. Etagen- und Raumnutzung Kulturhaus Gotha (Fraktion Piraten/ Bündnis 90/Die Grünen), Vorlage: 0029/17 7. Anträge 7.1. Änderung in der Besetzung des Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses (Fraktion SPD/FDP), Vorlage: A 413/17 7.2. Ausschuss Neubesetzung sachkundiger Bürger (Piraten/Bündnis 90/Die Grünen), Vorlage: A 409/17 7.3. Änderung der Ausschussbesetzung (Fraktion Piraten/Bündnis 90/Die Grünen), Vorlage: A 411/17 7.4. Prüfung der Einführung von wiederkehrenden Beiträgen bei der Erhebung von Straßenausbaubeiträgen (Fraktion SPD/FDP), Vorlage: A 412/17 8. Beschlussvorlagen öffentlich 8.1. Entwurf Haushaltssatzung 2018 1. Änderungsantrag der Verwaltung Stellungnahme der Fraktionen u. Wählergruppen 8.2. Berufung des Wahlleiters und seines Stellvertreters für die Kommunalwahlen 2018, Vorlage: B 395/17 8.3. Satzung zur 1. Änderung der Archivsatzung für das Stadtarchiv sder Stadt Gotha, Vorlage: B 398/17 8.4. Satzung zur 1. Änderung der Gebührensatzung des Stadtarchiv der Stadt Gotha, Vorlage: B 399/17 8.5. Änderung der Gemeinde- bzw. Gemarkungsgrenzen im Flurbereinigungsverfahren Leina, Az.: 1-3-0169, Vorlage: B 400/17 8.6. Investitionsbeschluss und Ausbauprogramm Obere Marktstraße in Gotha, OT Uelleben, Vorlage: B 402/17 8.7. Investitionsbeschluss Ersatzneubau Durchlass Gothaer Straße BW_093, Vorlage: B 403/17 8.8. Investitionsbeschluss und Ausbauprogramm Sanierung Uelleber Straße zwischen Parkstraße und Gayerstraße in Gotha, Vorlage: B 404/17 Die Sitzungstermine werden hiermit öffentlich bekannt gemacht. Öffentliche Bekanntmachungen Sitzungstermine der Ausschüsse des Stadtrates der Stadt Gotha Monat November 2017 Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss Termin: 21.11.2017 Ort/Raum: Neues Rathaus, Saal, Ekhofplatz 24, Gotha Beginn: 17.00 Uhr Tagesordnung: nicht öffentlich Sozial-, Sport- und Kulturausschuss Termin: 22.11.2017 Ort/Raum: Neues Rathaus, Saal, Ekhofplatz 24, Gotha Beginn: 17.00 Uhr Tagesordnung: nicht öffentlich Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss Termin: 23.11.2017 Ort/Raum: Neues Rathaus, Saal, Ekhofplatz 24, Gotha Beginn: 17.00 Uhr Tagesordnung: nicht öffentlich Die Sitzungstermine werden hiermit öffentlich bekannt gemacht. Amtliche Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Bebauungsplanes Nr. 58 Wohnen hinter der Reinhardsbrunner Straße gemäß 3 Abs. 2 BauGB Der Stadtrat der Stadt Gotha hat in seiner Sitzung am 20.09.2017 den Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 58 Wohnen hinter der Reinhardsbrunner Straße, bestehend aus der Planzeichnung (Teil A), dem Textteil (Teil B) und der Begründung (Teil C) in der Fassung von August 2017 gebilligt und die öffentliche Auslegung beschlossen. Ziel der Planung ist die Schaffung von Bauplätzen für Einfamilienhäuser in integrierter Lage. Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 58 Wohnen hinter der Reinhardsbrunner Straße und die Begründung liegen zur Einsicht vom 30. Oktober 2017 bis 1. Dezember 2017 im Stadtplanungsamt, Neues Rathaus, Ekhofplatz 24, Zi. 307, während der Dienstzeiten Montag, Dienstag, Mittwoch Donnerstag Freitag von 9 12 und 13 16 Uhr von 9 12 und 13 18 Uhr von 9 12 Uhr öffentlich aus. Alle ausliegenden Unterlagen sind auch auf der Internetseite der Stadt Gotha unter: www.gotha.de > Leben in Gotha > Planen, Bauen, Wohnen > Stadtplanung > öffentliche Auslegungen einzusehen. Der Bebauungsplan wird als Bebauungsplan der Innenentwicklung gemäß 13a BauGB ohne Durchführung einer Umweltprüfung aufgestellt. Stellungnahmen zum Entwurf können während dieser Frist vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über den Bebauungsplan gemäß 4a Abs. 6 BauGB unberücksichtigt bleiben. Es wird darauf hingewiesen, dass ein Antrag nach 47 der Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden, aber hätten geltend gemacht werden können. Gotha, den 12.10.2017 gez. Kreuch Oberbürgermeister gez. Kreuch Oberbürgermeister

Seite 4 Rathaus-Kurier Nr. 10/2017 19. Oktober 2017 Die Stadtverwaltung Gotha sucht auf diesem Weg Händler für die Wochenmärkte 2018 Diese finden von Montag, den 26. Februar bis Samstag, den 10. November 2018 auf den nachfolgenden Flächen statt: Hauptmarkt Montag bis Samstag Gemischter Markt Neumarkt Donnerstag und Freitag Gemischter Markt (vorbehaltlich für Händler mit einer Jahresstandplatzvereinbarung) Coburger Platz Montag bis Samstag Gemischter Markt Bewerbungen sind ab 19.10. bis zum 27.10.2017 schriftlich bei der Stadtverwaltung Gotha, Amt 30, Sicherheits- und Ordnungsverwaltung, Bußgeld Gewerbe, 99852 Gotha, Postfach 10 02 02, Kennwort: WOCHENMÄRKTE 2018 einzureichen. Anträge auf Zulassung zum Wochenmarkt können online unter www.gotha.de, Gewerbeamt, Formulare, ausgedruckt werden. Folgende Angaben und Unterlagen sind Voraussetzung für eine sachgemäße Bearbeitung des Antrages. 1. Vor- und Zuname sowie ständige Anschrift mit Telefonnummer des Bewerbers 2. genaue Sortimentsangabe 3. Angabe des Platzbedarfs für Verkaufsstände: Länge, Tiefe, Höhe einschl. Vorbauten, Markisen, Stützen, Warenträger (maximal 6 m lang u. maximal 3 m tief inkl. aller Aufbauten) Verkaufswagen/ anhänger: Gesamtgröße Länge, Tiefe, Höhe des Fahrzeuges inkl. Deichsel und Fahrerhaus angeben; (die Kopie der Fahrzeugzulassung sowie ein Foto sind dem Antrag beizufügen) Die Stadt Gotha bemüht sich, den Jahreshändlern mit einem Verkaufsstand bzw. Verkaufanhänger einen dauerhaften Standplatz für eine Marktsaison bereitzustellen. Verkaufsmobile erhalten keinen nummerierten Standplatz. Um ein ungehindertes Einfahren zu ermöglichen, werden diese nach Ankunftszeit platziert. 4. Angabe des gewünschten Standtages und Marktortes 5. Kopie der gesamten Reisegewerbekarte des Gewerbeinhabers 6. Kopie über den Nachweis der aktuellen Betriebshaftpflichtversicherung, welche den Betrieb gegen Schadenersatzansprüche Dritter absichert 7. Kopie über den Nachweis der gesetzlichen Unfallversicherung gilt nur für Angestellte. 8. Kopie über den Nachweis als Direktvermarkter durch das Finanzamt (Veranlagungsbescheid), den Steuerberater bzw. das Landwirtschaftsamt. 9. Angabe des Fahrzeugkennzeichens zur Erteilung eines Händlerparkplatzes Augustinerstraße/ Berg nur für die Händler, welche auf dem Haupt- oder Neumarkt platziert werden. Die Stadt Gotha ist vorrangig an Händlern mit Grün- und Frischsortimenten interessiert. Die Bewerbungen begründen keinen Rechtsanspruch auf Zulassung oder einen bestimmten Platz. Alle Zulassungen erfolgen schriftlich. Mündliche Absprachen sind nicht rechtsverbindlich. Die Vereinbarungen werden im November 2017 zugestellt. Antragsteller, welchen bis zu diesem Zeitpunkt kein Bescheid zugestellt wird, konnten nicht berücksichtigt werden. Eine gesonderte schriftliche Information erfolgt nicht. Gotha, Oktober 2017 gez. Kreuch Oberbürgermeister Amtlicher Teil Bekanntmachung der Beschlüsse aus dem öffentlichen Teil der Sitzung des Stadtrates der Stadt Gotha vom 20.09.2017 sowie aus dem nicht öffentlichen Teil nach Aufhebung des Nichtöffentlichkeitscharakters Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufgeführten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fachamt eingesehen werden können. B 390/17 Entwurf Haushaltssatzung 2018 Der Entwurf der Haushaltssatzung 2018 mit ihren Anlagen wird zur Beratung in die Ausschüsse verwiesen. B 386/17 Beschluss über den städtebaulichen Vertrag zum Bebauungsplan Nr. 89a Gartenstraße / Moßlerstraße 01 Der städtebauliche Vertrag (Anlage 1) nach 11 BauGB zwischen der Stadt Gotha und der Saller Bau GmbH zum Bebauungsplan Nr. 89a Gartenstraße / Moßlerstraße wird gebilligt. Anlage 1: Städtebaulicher Vertrag B 388/17 Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan Nr. 89a Gartenstraße / Moßlerstraße 01 Der Bebauungsplan Nr. 89a Gartenstraße / Moßlerstraße in der vorgelegten Fassung August 2017 wird gemäß 10 Abs. 1 BauGB als Satzung erlassen. 02 Die Begründung mit Umweltbericht und Grünordnung in der Fassung August 2017 wird gebilligt. Anlage 1: Planzeichnung mit textlichen Festsetzungen Anlage 2: Begründung mit Umweltbericht und Grünordnung B 383/17 Feststellung des Jahresabschlusses der Kommunale Beteiligungen Gotha GmbH für das Geschäftsjahr 2016 Der Oberbürgermeister wird ermächtigt, in der Gesellschafterversammlung zur Feststellung des Jahresabschlusses der Kommunale Beteiligungen Gotha GmbH die nachfolgenden Beschlüsse zu fassen: 1. Der mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft versehene Jahresabschluss der Kommunale Beteiligungen Gotha GmbH für das Geschäftsjahr 2016 wird mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 897.619,82 EUR und einer Bilanzsumme von 37.904.878,50 EUR festgestellt. Der Lagebericht der Geschäftsführung für das Geschäftsjahr 2016 wird gebilligt. 2. Der Jahresüberschuss in Höhe von 897.619,82 EUR sowie ein Teilbetrag des aus den Vorjahren vorgetragenen Bilanzgewinns in Höhe von weiteren 1.478.382,56 EUR wird an den Gesellschafter Stadt Gotha ausgeschüttet. Die Ausschüttung erfolgt am 15. Dezember 2017. Im Übrigen, d. h. in Höhe des gesamten Restbetrages von 3.283.933,32 EUR, wird der Bilanzgewinn auf neue Rechnung vorgetragen. B 384/17 Kenntnisnahme des Konzernabschlusses der Kommunale Beteiligungen Gotha GmbH für das Geschäftsjahr 2016 Der Oberbürgermeister wird ermächtigt, in der Gesellschafterversammlung der Kommunale Beteiligungen Gotha GmbH den nachfolgenden Beschluss zu fassen: Die Gesellschafterversammlung der Kommunale Beteiligungen Gotha GmbH nimmt den mit dem uneingeschränkten Bestätigungsvermerk der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft versehenen Konzernabschluss für das Geschäftsjahr 2016 mit einem Jahresüberschuss in Höhe von 2.778.542,88 EUR vor Anteilen anderer Gesellschafter und einem Jahresüberschuss von 897.619,82 EUR nach Anteilen anderer Gesellschafter sowie einer Bilanzsumme in Höhe von 65.160.438,38 EUR sowie den Lagebericht zur Kenntnis.

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 10/2017 19. Oktober 2017 Seite 5 B 378/17 2. Änderung der Richtlinie zur Vergabe des Kurd-Laßwitz- Stipendiums der Residenzstadt Gotha Die Vergabe des Kurd-Laßwitz-Stipendiums erfolgt nach der am 20.09.2017 geänderten Richtlinie des Kurd-Laßwitz-Stipendiums der Residenzstadt Gotha. Anlage 1: Richtlinie zur Vergabe des Kurd-Laßwitz-Stipendiums der Residenzstadt Gotha B 379/17 Änderung der Beschlussvorlage 17/09 Berufung der Jury zur Vergabe des Kurd-Laßwitz-Stipendiums der Residenzstadt Gotha Die Funktion eines der drei Sachverständigen der in der Jury zur Vergabe des Kurd-Laßwitz-Stipendiums der Residenzstadt Gotha, die durch den Oberbürgermeister benannt werden und nicht der Stadtverwaltung angehören, übernimmt nach dem Ausschneiden von Frau Elli Gröschner, der Sitzungsleiter des Kinder- und Jugendforums der Stadt Gotha, Herr Felix Salzer. Die Funktion des Vorstandsmitgliedes des Freundeskreises der Stadtbibliothek Gotha e.v. in der Jury zur Vergabe des Kurd-Laßwitz-Stipendiums der Residenzstadt Gotha, übernimmt der Vereinsvorsitzende Herr Matthias Kehmeier. B 374/17 Außerplanmäßige Ausgaben für die Kindertagesstätte der AWO in der Gallettistr. 1 in Gotha 001 Der Stadtrat der Stadt Gotha beschließt außerplanmäßige Ausgaben von insgesamt 155.000,00 e zu Gunsten der Haushaltsstelle 4640.9884 Zuschuss an Kindertagesstätte AWO Strolchenland, Gallettistraße Umsetzung dringlicher Maßnahmen des baulichen Brandschutzes. 002 Die Deckung erfolgt aus der Haushaltsstelle 8800.3400 Einnahmen aus Veräußerungen. B 375/17 Fördermittelbeantragung 2018- Sanierungsgebiet Altstadt Gotha und Fördergebiete Innenstadt / Gotha-West Es werden für das Jahr 2018 folgende Fördermittel beantragt: 001 Bund- Länder- Programm Stadtumbau Ost Aufwertung Fördergebiet Altstadt förderfähige Gesamtkosten 546.500 e davon Kommunalanteil 182.300 e 002 Bund-Länder-Programm Stadtumbau Ost Aufwertung Fördergebiet Innenstadt förderfähige Gesamtkosten 30.000 e davon Kommunalanteil 10.000 e 003 Bund-Länder-Programm Städtebaulicher Denkmalschutz Fördergebiet Altstadt förderfähige Gesamtkosten 5.000 e davon Kommunalanteil 1.000 e 004 Bund-Länder-Programm Soziale Stadt Fördergebiet West förderfähige Gesamtkosten 2.685.000 e davon Kommunalanteil 895.000 e Anlage: Objektliste B 376/17 Fördermittelbeantragung 2018 für das Bund-Länder-Programm Soziale Stadt in Gotha-West-Stadtteilarbeit Für das Programmjahr 2018 werden im Rahmen des Bund-Länder-Städtebau-förderprogramms Soziale Stadt (BL-SS) für die Stadtteilarbeit Gotha-West Fördermittel in Höhe von förderfähige Gesamtkosten 46.200,00 e dav. Förderung 30.700,00 e Kommunalanteil 15.500,00 e beantragt. Anlage 1: Finanzierungsplan B 367/17 Beschluss über die Aufhebung des Beschlusses B 768/92 Aufstellungsbeschluss zur Erarbeitung des Bebauungsplanes Nr. 33 Gewerbegebiet Südliche Gleichenstraße 001 Der Beschluss B 768/92 vom 03.02.1993 Aufstellungsbeschluss zur Erarbeitung des Bebauungsplanes Nr. 33 Gewerbegebiet Südliche Gleichenstraße wird hiermit aufgehoben. Anlage: Beschluss B 768/92 B 368/17 Satzung zur Aufhebung der Satzung über die förmliche Festlegung des Entwicklungsbereiches Nützleber Feld auf Grund der 19 Abs. 1 und 21 der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung - ThürKO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 28. Januar 2003 (GVBl. S. 41), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 24. April 2017 (GVBl. S. 91, 95) und des 169 Abs. 1 Nr. 8 Baugesetzbuch (BauGB) in Verbindung mit 162 Abs. 1 Nr. 3 BauGB in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl. I S. 2414), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 30. Juni 2017 (BGBl. I S. 2193) die in der Anlage beigefügte Satzung zur Aufhebung der Satzung über die förmliche Festlegung des Entwicklungsbereiches Nützleber Feld Anlage: Satzung zur Aufhebung der Satzung über die förmliche Festlegung des Entwicklungsbereiches Nützleber Feld B 370/17 Beschluss des Lärmaktionsplanes Stufe 2 für die Stadt Gotha 01 Der gemäß der EG-Richtlinie 2002/49/EG erarbeitete Lärmaktionsplan Stufe 2 für die Stadt Gotha (Stand 20.06.2017) wird als Arbeitsgrundlage für die Verwaltung bestätigt. Anlage: Lärmaktionsplan Stufe 2 B 372/17 Abweichung vom Städtebaulichen Rahmenplan für das Grundstück Flur 6, Fl.st. 229/0, Mohrenstraße 27 001 In Abweichung vom Städtebaulichen Rahmenplan Mohrenquartier vom 04.11.2009 wird auf dem Grundstück Mohrenstraße 27 keine vollständige Bepflanzung gemäß Rahmenplan vorgenommen. 002 Auf dem Grundstück werden Anwohnerstellplätze für das Gebäude Mohrenstraße 27 a errichtet und diese intensiv eingegrünt. B 380/17 Einleitungsbeschluss zur 9. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich Sondergebiet Erneuerbare Energien Gleichenstraße 01 Der seit 16.07.2006 rechtskräftige Flächennutzungsplan (FNP) der Stadt Gotha, zuletzt geändert am 26.05.2016, soll gem. 2 BauGB in Verbindung mit 8 Abs. 3 BauGB geändert werden. 02 Die Darstellung im rechtskräftigen FNP wird wie folgt geändert: Die Fläche wird als Sonderbaufläche Zweckbestimmung Erneuerbare Energien ausgewiesen. 03 Der Bereich der Änderung ist in Anlage 1 dargestellt. 04 Die Verwaltung wird beauftragt, die frühzeitige Beteiligung der Träger öffentlicher Belange gem. 4 Abs. 1 BauGB durchzuführen und diese zur Äußerung, auch im Hinblick auf Umfang und Detaillierung der Umweltprüfung, aufzufordern. 05 Der Beschluss ist ortsüblich bekannt zu machen. Anlage 1: Bereich der 9. Änderung FNP B 377/17 Einleitungsbeschluss über die 10. Änderung (Fortschreibung) des Flächennutzungsplanes der Stadt Gotha 01 Auf Grund des Vorliegens der Voraussetzungen des 1 Abs. 3 Satz 1 BauGB wird die 10. Änderung (Fortschreibung) des Flächennutzungsplanes (FNP) der Stadt Gotha eingeleitet (gemäß 2 Abs. 1 Satz 1 i. V. m. 1 Abs. 8 BauGB).

Seite 6 Rathaus-Kurier Nr. 10/2017 19. Oktober 2017 Amtlicher Teil 02 Der Einleitungsbeschluss zur 10. Änderung (Fortschreibung) des Flächennutzungsplanes ist gemäß 2 Abs. 1 Satz 2 Baugesetzbuch (BauGB) ortsüblich bekannt zu machen. B 381/17 Vereinbarungen zur planerischen Vorbereitung des Kreuzungsausbaus einer bestehenden Kreuzung und dem Bau neuer Kreuzungen zur Erweiterung des Industriegebietes Gotha-Süd Der Oberbürgermeister wird beauftragt und ermächtigt, 001 die in Anlage 1 beigefügte Vereinbarung zur planerischen Vorbereitung des Kreuzungsausbaus der bestehenden Kreuzung B 247/L 1045/L 1027 (Knotenpunkt 1) und dem Bau einer neuen Kreuzung im Bereich der B 247 (Knotenpunkt 2) sowie einer neuen Kreuzung im Bereich der L 1027 (Knotenpunkt 1 a) 002 die in Anlage 2 beigefügte Kostenübernahmevereinbarung zur planerischen Vorbereitung des Kreuzungsausbaus der bestehenden Kreuzung B 247/L 1045/L 1027 (Knotenpunkt 1) und dem Bau einer Kreuzung im Bereich der B 247 (Knotenpunkt 2) sowie einer Kreuzung im Bereich der L 1027 (Knotenpunkt 1 a) abzuschließen. Anlagen 1 und 2 B 382/17 Beschluss über den Entwurf und die Auslegung des Bebauungsplanes Nr. 58 Wohnen hinter der Reinhardsbrunner Straße 01 Der Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 58 Wohnen hinter der Reinhardsbrunner Straße einschließlich Begründung wird in der Fassung August 2017 gebilligt und die öffentliche Auslegung nach 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. 02 Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie die Nachbargemeinden werden gem. 4 Abs. 2 BauGB gleichzeitig beteiligt und von der öffentlichen Auslegung benachrichtigt. Anlage 1: Planzeichnung mit textlichen Festsetzungen Anlage 2: Begründung B 385/17 Beschluss über den Entwurf und die Auslegung der 8. Änderung des Flächennutzungsplanes für die Fläche des Bebauungsplanes Nr. 52.3 Erweiterung Wohngebiet In der Güldenen Aue 01 Der Entwurf der 8. Änderung des Flächennutzungsplanes für die Fläche des Bebauungsplanes Nr. 52.3 Erweiterung Wohngebiet In der Güldenen Aue und die Begründung mit Umweltbericht werden in der Fassung August 2017 gebilligt und gleichzeitig zur öffentlichen Auslegung bestimmt. 02 Die Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange sowie die Nachbargemeinden werden nach 4 Abs. 2 BauGB zeitgleich beteiligt. Anlage 1: Planzeichnung Entwurf 8. Änderung FNP Anlage 2: Entwurf Begründung mit Umweltbericht 8. Änderung FNP B 369/17 Veräußerung städtischer Liegenschaften sowie Veräußerungsgrundsätze 1. Folgende Liegenschaften, welche sich im Eigentum der Stadt Gotha befinden, sind grundsätzlich von einer Veräußerung ausgeschlossen: Liegenschaften entsprechend beigefügter Anlage 1 vom 12.07. 2017 Gemeinbedarfsflächen öffentlich gewidmete Flächen unbebaute Grundstücke, die für eine absehbare zukünftige Nutzung benötigt werden Ausnahmen bedürfen der Zustimmung des Stadtrates. Alle Übrigen sind veräußerbar. 2. Hinsichtlich der stadteigenen Liegenschaften, welche nicht unter Punkt 1.) fallen, sind folgende Veräußerungsgrundsätze einzuhalten: a) Die Liegenschaften sind unter Einhaltung kommunalrechtlicher und haushalterischer Vorschriften zu veräußern. b) Der Oberbürgermeister ist berechtigt, die Liegenschaften ohne Stadtratsbeschluss zu veräußern, soweit nach der Thüringer Gemeinde- und Landkreisordnung (Thüringer Kommunalordnung ThürKO) oder anderen Vorschriften eine rechtsaufsichtliche Genehmigung nicht erforderlich ist und der Wert der Liegenschaft den Betrag von 50.000,00 e nicht überschreitet. Dies gilt nicht, wenn die Liegenschaft unterhalb des vollen Wertes veräußert werden soll. c) Überschreitet der Wert der zu veräußernden Liegenschaft den Betrag von 50.000,00 e oder soll die Liegenschaft unterhalb des vollen Wertes veräußert werden, so hat der Oberbürgermeister nach Vorberatung durch den Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss eine endgültige Entscheidung über die Veräußerung durch den Stadtrat der Stadt Gotha herbeizuführen. 3. Der Oberbürgermeister wird beauftragt, zweimal im Jahr dem Stadtrat über die Veräußerungen i. S. d. Nr.2 b) zu berichten. 4. Die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere solche, die eine Veräußerungspflicht festschreiben (z. B. nach dem Sachenrechtsbereinigungsgesetz), werden durch die vorstehenden Beschlussbestimmungen nicht berührt. 5. Die Beschlüsse B 175/00 vom 09.03.2000 und B 561/13 vom 19.03.2014 sind aufzuheben. B 393/17 Festsetzung der Besoldung der Wahlbeamten in der Wahlperiode 2018 2024 und Dienstwagenregelung 1. Die Besoldung des Oberbürgermeisters für die Wahlperiode 2018 2024 wird auf die Besoldungsgruppe B4 des Thüringer Besoldungsgesetzes festgelegt. Die Vergütung stellt keine Veränderung zur bisherigen Vergütung dar. 2. Die Besoldung des Bürgermeisters für die Wahlperiode 2018 2024 wird auf die Besoldungsgruppe B2 des Thüringer Besoldungsgesetzes festgelegt. Die Vergütung stellt keine Veränderung zur bisherigen Vergütung dar. 3. Dem Oberbürgermeister steht zur Erfüllung seiner Dienstaufgaben ein Pkw mit Kraftfahrer zur Verfügung. Für Fahrten zwischen Wohnung und Dienststelle darf der Dienstwagen genutzt werden. Diese Fahrten sind vom Oberbürgermeister privat zu bezahlen. Diese Regelung stellt keine Veränderung zur bisherigen Festlegung dar. B 387/17 Bereitstellung finanzieller Mittel zur Altlastensanierung 1. Der Oberbürgermeister wird beauftragt und ermächtigt, für die Altlastensanierung des zum Verkauf an die Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbh (LEG) stehenden Grundstücks in der Bahnhofstraße (ehem. Standort Bahnhofshotel ), bestehend aus den Flurstücken 32/3, 46/2 und 47/4 in der Flur 10, nach Maßgabe des als Anlage beigefügten Kaufvertrages einen Betrag in Höhe von maximal 99.000,00 e (Kaufpreis) zur Verfügung zu stellen. 2. Nach Beschlussfassung dieser Vorlage durch den Stadtrat ist der noch ausstehende Kaufvertrag innerhalb von 6 Monaten mit der LEG notariell zu beurkunden. Bei einer von der Stadt Gotha nicht zu vertretenden Fristversäumung zur Beurkundung ist von der weiteren Durchführung bzw. Vertragsabwicklung mit der Landesentwicklungsgesellschaft Thüringen mbh abzusehen. 3. Nach Beschlussfassung durch den Stadtrat ist dieser Beschluss zu veröffentlichen (gem. 40 Abs. 1 ThürKO). Anlage: abzuschließender Kaufvertrag B 366/17 Verkauf des Flurstücks 303/61 sowie einer Teilfläche des Flurstücks 303/60 in der Gemarkung Gotha, Flur 27, Langensalzaer Straße 1. Der Oberbürgermeister wird beauftragt und ermächtigt, das im Eigentum der Stadt Gotha befindliche Grundstück Gemarkung Gotha, Flur 27, Flurstück 303/61 Langensalzaer Straße 72 sowie vom ebenfalls städtischen Grundstück Gemarkung Gotha, Flur 27, Flurstück 303/60 Langensalzaer Straße 76 eine noch zu vermessende Teilfläche in Größe von ca. 3.340 m 2 an die Evangelische Schulstiftung, Augustmauer 1, 99084 Erfurt nach Maßgabe des als Anlage beigefügten Kaufvertrages zu verkaufen. 2. Nach Beschlussfassung dieser Vorlage durch den Stadtrat ist der Kaufvertrag innerhalb von 6 Monaten mit der Evangelischen Schulstiftung notariell zu beurkunden. Bei einer von der Stadt Gotha nicht

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 10/2017 19. Oktober 2017 Seite 7 zu vertretenden Fristversäumung zur Beurkundung ist von der weiteren Durchführung bzw. Vertragsabwicklung mit der Evangelischen Schulstiftung abzusehen. 3. Nach Beschlussfassung durch den Stadtrat ist dieser Beschluss zu veröffentlichen (gem. 40 Abs. 1 ThürKO). B 371/17 Verkauf von Teilflächen der städtischen Grundstücke in der Gemarkung Gotha Freundstraße 1. Der Oberbürgermeister wird beauftragt und ermächtigt, jeweils eine Teilfläche der Grundstücke in der Gemarkung Gotha, Flur 23 Freundstraße, Flurstück 12/5, in Größe von ca. 155 m 2 sowie Freundstraße, Flurstück 13/7, in Größe von ca. 128 m 2 an Frau Susanne Berger, Freundstraße 22, 99867 Gotha zu verkaufen. 2. Der Verkauf der Teilflächen erfolgt zu 16.000,00 e. 3. Die anfallenden Vermessungskosten sind vom Käufer zu tragen. 4. Nach Beschlussfassung dieser Vorlage durch den Stadtrat ist der Kaufvertrag innerhalb von 6 Monaten mit Frau Berger notariell zu beurkunden. Bei einer von der Stadt Gotha nicht zu vertretenden Fristversäumung zur Beurkundung ist von der weiteren Durchführung bzw. Vertragsabwicklung mit Frau Berger abzusehen. 5. Nach Beschlussfassung durch den Stadtrat ist dieser Beschluss zu veröffentlichen (gem. 40 Abs. 1 ThürKO). B 373/17 Verkauf von Grundstücksteilflächen der Flurstücke 1017/16 und 1017/41 (Flur 5) im Bereich der Blumenbachstraße / Klosterstraße 1. Der Oberbürgermeister wird beauftragt und ermächtigt, von der im Eigentum der Stadt Gotha befindlichen Grundstücke vom Grundstück Gemarkung Gotha, Flur 5, Flurstück 1017/16 Blumenbachstraße, zwei Teilflächen in mit einer Größe von ca. 180 m 2 bzw. ca. 150 m 2 sowie vom Grundstück Gemarkung Gotha, Flur 5, Flurstück 1017/41 Klosterstraße, eine Teilfläche mit einer Größe von ca. 300 m 2 an die Wohnungsbaugenossenschaft Gotha e.g., Breite Gasse 11, 99867 Gotha nach Maßgabe des als Anlage beigefügten Kaufvertrages zu verkaufen. 2. Nach Beschlussfassung dieser Vorlage durch den Stadtrat ist das Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages innerhalb von 6 Monaten mit derwohnungsbaugenossenschaft Gotha e.g. notariell zu beurkunden. Bei einer von der Stadt Gotha nicht zu vertretenden Fristversäumung zur Beurkundung ist von der weiteren Durchführung bzw. Vertragsabwicklung mit der Wohnungsbaugenossenschaft Gotha e.g. abzusehen. 3. Nach Beschlussfassung durch den Stadtrat ist dieser Beschluss zu veröffentlichen (gem. 40 Abs. 1 ThürKO). Anlage 1: abzuschließender Kaufvertrag B 389/17 Verkauf einer Teilfläche des städtischen Grundstückes in der Gemarkung Gotha, Passauer Straße 1. Der Oberbürgermeister wird beauftragt und ermächtigt, eine Teilfläche von ca. 115 m 2 des Grundstückes in der Gemarkung Gotha, Passauer Straße, Flur 32, Flurstück 29/1 an die AW Management GmbH & Co. KG, Dreekamp 5, 26605 Aurich zu verkaufen. 2. Der Verkauf der Teilfläche erfolgt zum aktuellen Bodenrichtwert, welcher 10,00 e/m 2 beträgt, der Gesamtkaufpreis beträgt vorbehaltlich der noch zu erfolgenden Vermessung 1.150,00 e. 3. Die anfallenden Vermessungskosten sind vom Käufer zu tragen. 4. Nach Beschlussfassung dieser Vorlage durch den Stadtrat ist der Kaufvertrag innerhalb von 6 Monaten mit der AW Management GmbH & Co. KG notariell zu beurkunden. Bei einer von der Stadt Gotha nicht zu vertretenden Fristversäumung zur Beurkundung ist von der weiteren Durchführung bzw. Vertragsabwicklung mit der AW Management GmbH & Co. KG abzusehen. 5. Nach Beschlussfassung durch den Stadtrat ist dieser Beschluss zu veröffentlichen (gem. 40 Abs. 1 ThürKO). Gotha, den 26.09.2017 gez. Kreuch Oberbürgermeister Bekanntmachung der Beschlüsse aus dem öffentlichen Teil der Sitzung des Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschusses vom 12.09.2017 sowie aus der nicht öffentlichen Sitzung des Finanz- und Rechnungsprüfungsausschusses vom 14.09.2017 Wir möchten darauf hinweisen, dass die in den Beschlüssen aufgeführten Anlagen, sofern sie nachfolgend nicht mit veröffentlicht sind, während der üblichen Sprechzeiten der Stadtverwaltung im jeweiligen Fachamt eingesehen werden können. BA 014/17 Fällung von zwei Nadelbäumen aufgrund des Um- und Neubaus des Funktionsgebäudes auf dem Klaus-Törpe-Sportplatz, Leinefelder Straße Der Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss der Stadt Gotha beschließt: 1. Dem Antrag auf Fällung von zwei Nadelbäumen mit einem Stammumfang von 125 und 150 cm aufgrund des Um- und Neubaus des Funktionsgebäudes auf dem Klaus-Törpe-Sportplatz wird zugestimmt. 2. Die fachlich erforderliche Ersatzpflanzung in Form von sieben Laubbäumen (4 x v, Hochstamm, 20 25 cm Stammumfang) wird auf einer öffentlichen Freifläche in der Stadt Gotha im Herbst 2018 realisiert. BA 015/17 Fällung einer Linde aufgrund des Neubaus einer Einfeldsporthalle für die Grund- und Regelschule Andreas Reyher, Reyherstraße Der Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss der Stadt Gotha beschließt: 1. Dem Antrag auf Fällung von einer Linde mit einem Stammumfang von 180 cm aufgrund des Neubaus einer Einfeldsporthalle für die Grundund Regelschule Andreas Reyher wird zugestimmt. 2. Die fachlich erforderliche Ersatzpflanzung in Form von sechs Laubbäumen (4 x v, Hochstamm, 20 25 cm Stammumfang) wird im Straßenbegleitgrün der Schillerstraße und Hansenstraße im Herbst 2017 realisiert. BA 016/17 Fällung von vier Laubbäumen und einem Nadelbaum aufgrund der Freiflächen- und Spielplatzgestaltung Grüner Anger Sundhausen im Zuge der Dorferneuerung Sundhausen Der Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss der Stadt Gotha beschließt: 1. Dem Antrag auf Fällung von vier Laubbäumen und einem Nadelbaum mit einem Stammumfang von 97 306 cm aufgrund der Freiflächenund Spielplatzgestaltung Grüner Anger Sundhausen im Zuge der Dorferneuerung Sundhausen wird zugestimmt. 2. Die Ersatzpflanzung ist in Form von vier Laubbäumen (4 x v, Hochstamm, 20 25 cm Stammumfang) und einer Laubhecke (Länge 40 m) in die Freiflächengestaltung integriert und wird mit Fertigstellung der Baumaßnahme realisiert. BA 017/17 Fällung von sieben Nadelbäumen aufgrund der Spielplatzgestaltung in der Kita Haus der Marienkinder, Mariengasse Der Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss der Stadt Gotha beschließt: 1. Dem Antrag auf Fällung von fünf Fichten, einer Lärche und einem Lebensbaum mit einem Stammumfang von 75 100 cm aufgrund der Spielplatzgestaltung in der Kita Haus der Marienkinder wird zugestimmt. 2. Die fachlich erforderliche Ersatzpflanzung in Form von zwei Linden (4 x v, Hochstamm, 20 25 cm Stammumfang) und sieben freiwachsenden Ziersträuchern wird auf der umgestalteten Spiel- und Freifläche durch den Pächter nach Beendigung der Baumaßnahme bis Herbst 2018 durchgeführt. BA 018/17 Fällung von einer Fichte im Zuge der Komplexbaumaßnahme Sanierung Obere Marktstraße in Gotha-Uelleben Der Stadtplanungs-, Bau- und Umweltausschuss der Stadt Gotha beschließt: 1. Dem Antrag auf Fällung von einer Fichte mit einem Stammumfang von 186 cm im Zuge der Komplexbaumaßnahme Sanierung Obere Marktstraße in Gotha-Uelleben wird zugestimmt.

Seite 8 Rathaus-Kurier Nr. 10/2017 19. Oktober 2017 Amtlicher Teil 2. Die fachlich erforderliche Ersatzpflanzung in Form von zwei Laubbäumen (4 x v, Hochstamm, 20 25 cm Stammumfang) wird in der öffentlichen Grünfläche am Schulweg im Herbst 2019 realisiert. FA 047/17 Erwerb einer Grundstücksteilfläche zur Sanierung der Oberen Marktstraße in der Gemarkung Gotha-Uelleben Der Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss der Stadt Gotha beschließt: 001 Dem Erwerb einer Teilfläche von ca. 78 m 2 des Grundstückes in der Gemarkung Gotha-Uelleben, Obere Marktstraße 2a, Flur 1, Flurstück 56/1 wird zugestimmt. 002 Der Erwerb zuzüglich einer Entschädigungszahlung erfolgt gemäß Entschädigungsgutachten vom 09.03.2016 zu einem Entschädigungswert von 30.000,00 e. 003 Der Beschluss Nr. FA 045/12 vom 22.11.2012 ist aufzuheben. Nach Beschlussfassung durch den Finanz- und Rechnungsprüfungsausschuss ist dieser Beschluss zu veröffentlichen (gem. 40 Abs. 1 ThürKO). Gotha, den 26.09.2017 gez. Kreuch Oberbürgermeister Bekanntmachung über die öffentliche Auslegung des Entwurfs der 8. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Gotha gemäß 3 Abs. 2 BauGB Der Stadtrat der Stadt Gotha hat am 20. September 2017 in öffentlicher Sitzung den Entwurf der 8. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Gotha für die Fläche des Bebauungsplanes Nr. 52.3 Erweiterung Wohngebiet In der Güldenen Aue sowie die Begründung mit Umweltbericht gebilligt und die öffentliche Auslegung beschlossen. Entsprechend dem Planentwurf ist beabsichtigt, dass die Ausweisung der Fläche von Sondergebiet Bad/Sport in Wohnbaufläche geändert wird. Die räumliche Abgrenzung des Änderungsbereiches ist aus dem nachstehenden Übersichtsplan ersichtlich. Der Entwurf der 8. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Gotha liegt zusammen mit der Begründung, dem Umweltbericht, den für das Plangebiet erstellten Fachgutachten und den bereits vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen im Stadtplanungsamt (Zimmer 307), Neues Rathaus, Ekhofplatz 24, zu folgenden Zeiten vom 30. Oktober 2017 bis 01. Dezember 2017 Montag, Dienstag, Mittwoch von 9.00 12.00 und 13.00 16.00 Uhr Donnerstag von 9.00 12.00 und 13.00 18.00 Uhr Freitag von 9.00 12.00 Uhr öffentlich aus. Zu den wesentlichen bereits vorliegenden umweltbezogenen Informationen, die im Rahmen der öffentlichen Auslegung mit ausgelegt werden, gehören neben dem Umweltbericht 1. das Gutachten Nr. L 8331 des TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH zum Bebauungsplan Nr. 52.3 In der Güldenen Aue, Gotha-West, hinsichtlich der Geräuschbelastung durch Straßenverkehr, durch Gewerbe und durch Sport in 99867 Gotha vom 12.06.2017; 2. das Gutachten von R. Bellstedt Faunistische Untersuchungen zum Bebauungsplan Nr. 52-3 Allgemeines Wohngebiet In der Güldenen Aue in Gotha, Thüringen vom 27.06.2017. Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar: I. Aus dem Umweltbericht 1. Angaben zum Schutzgut Boden Bestandsbeschreibung und Bewertung der Vorbelastung sowie der Auswirkungen durch das Vorhaben, u. a. mit Ausführungen zur Überformung des Bodens und zur Versiegelung. 2. Angaben zum Schutzgut Wasser Bestandsbeschreibung und Bewertung der Vorbelastung sowie der Auswirkungen durch das Vorhaben, u. a. mit Ausführungen zum Grundwasser und zu Stand- und Fließgewässern. 3. Angaben zum Schutzgut Klima und Luft Bestandsbeschreibung und Bewertung der Vorbelastung sowie der Auswirkungen durch das Vorhaben, u. a. mit Ausführungen zum Lokalklima, zum Mikroklima und in diesem Zusammenhang zur Bedeutung der westlich und nördlich angrenzenden Landwirtschaftsflächen. 4. Angaben zum Schutzgut Tiere und Pflanzen einschließlich der biologischen Vielfalt Bestandsbeschreibung und Bewertung der im Plangebiet vorhandenen Vegetationsstrukturen und Biotope sowie der im Plangebiet vorkommenden Vogelarten, Lurche und Kriechtiere, Heuschrecken und Tagfalter einschl. Angaben zum Schutzstatus von im Plangebiet vorkommenden Tierarten mit Ausführungen zu den Auswirkungen der Planung. 5. Angaben zum Schutzgut Landschaftsbild und Erholungseignung Bestandsbeschreibung und Bewertung der Vorbelastung sowie der Auswirkungen durch das Vorhaben, Bestandsbeschreibung und Bewertung der an das Plangebiet angrenzenden Landschaftsräume für die Erholung und Ausführungen zu den Auswirkungen der Planung auf das Landschaftsbild. 6. Angaben zum Schutzgut Kultur- und Sachgüter Bestandsbeschreibung und Bewertung mit Hinweis auf das Nichtvorhandensein von Kultur- und Sachgütern im Plangebiet. 7. Angaben zum Schutzgut Mensch einschließlich menschlicher Gesundheit Bestandsbeschreibung und Bewertung der Vorbelastung sowie der Auswirkungen durch das Vorhaben, mit Hinweisen auf die bestehenden Vorbelastungen durch Verkehrslärm, Geräuschbelastung durch den Real-Markt und den Sportplatz West. 8. Angaben zu den Wechselwirkungen zwischen biotischen und abiotischen Faktoren sowie Schutzgütern Mensch und Kultur-/ Sachgüter Zusammenfassende Bewertung der Überbauung im Plangebiet. 9. Angaben zu Maßnahmen zur Vermeidung, Verringerung und zum Ausgleich erheblich nachteiliger Umweltauswirkungen Ausführungen zur Eingriffsminimierung und zum Ausgleich des Verlustes der bestehenden Biotopstrukturen. II. Aus den faunistischen Untersuchungen zum Bebauungsplan Nr. 52-3 Allgemeines Wohngebiet In der Güldenen Aue in Gotha Angaben zum Bestand an Brutvögeln und Nahrungsgästen, zu Lurchen und Kriechtieren sowie Insekten. Angaben zum Bestand der in den Roten Listen verzeichneten sowie zum Bestand der streng geschützten Vogelarten im Plangebiet. Hinweise auf Vorkommen von Lurchen und Kriechtieren in der näheren Umgebung des Plangebietes. Angaben zum Bestand an Heuschrecken im Plangebiet. Angaben zum Bestand an Tagfaltern im Plangebiet und zum Bestand der angetroffenen besonders geschützten Arten. Empfehlungen zu möglichen Vermeidungs- und Ausgleichsmaßnahmen.

Amtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 10/2017 19. Oktober 2017 Seite 9 III. Aus dem Gutachten zur Geräuschbelastung durch Straßenverkehr, Gewerbe und Sport Angaben zu den im Plangebiet zu erwartenden Lärmeinwirkungen durch Straßenverkehrslärm, den Betrieb des Real-Marktes und durch den Spielbetrieb auf dem Sportplatz Gotha-West. IV. Aus den umweltbezogenen Stellungnahmen aus der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit ( 3 Abs. 1 BauGB) und der frühzeitigen Beteiligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange ( 4 Abs. 1 BauGB) 1. Stellungnahme des Thüringer Landesverwaltungsamtes vom 05.07.2016 Hinweis auf eine zu untersuchende Konfliktlage aufgrund zu erwartender von dem Real-Markt ausgehenden schädlichen Umwelteinwirkungen. 2. Stellungnahme des Landratsamtes Gotha vom 07.07.2016 Hinweis auf die Beachtung der Erfordernisse des Klimaschutzes bzgl. der Schutzgüter Klima / Luft und Mensch. Hinweis auf eine zu untersuchende Konfliktlage aufgrund zu erwartender von dem Real-Markt ausgehenden schädlichen Umwelteinwirkungen. Hinweis auf die im Umweltbericht zu ergänzende Betrachtung der Auswirkungen des Vorhabens auf die Artengruppen Avifauna, Amphibien und Reptilien; Empfehlungen zu möglichen Kompensationsmaßnahmen. 3. Stellungnahme des Landwirtschaftsamtes Bad Salzungen vom 16.06.2016 Hinweis zur Nutzung außerlandwirtschaftlicher Flächen bei der Festsetzung von naturschutzfachlichen Kompensationsmaßnahmen. Hinweis auf eine Ergänzung des Untersuchungsumfangs der Umweltprüfung (Auswirkungen der Photovoltaik-Freiflächenanlage und der südlichen Wohnbebauung). 4. Stellungnahme der Tauber Delaborierung GmbH vom 03.08.2016 Hinweis auf die Lage des Plangebietes in einem kampfmittelgefährdeten Bereich; Empfehlung einer Sondierung auf Kampfmittel. 5. Stellungnahme des Naturschutzbunds Deutschland e.v. vom 03.07.2016 Hinweis auf die im Plangebiet bestehenden Biotope als Nahrungshabitate für Wirbellose und Vertreter der Avifauna. Hinweis bzgl. des Erfordernisses einer Bestandsaufnahme der Avi-, Herpeto- und Insektenfauna sowie der Pflanzenarten. 6. Stellungnahme des Arbeitskreises Heimische Orchideen e.v. vom 05.07.2016 Hinweis bzgl. des Erfordernisses einer Untersuchung von Flora und Fauna mit dem Ziel, konkrete und effiziente Ausgleichsmaßnahmen festlegen zu können. Während der Auslegungsfrist können von jedermann Stellungnahmen, schriftlich oder zur Niederschrift, vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können bei der Beschlussfassung über die 8. Änderung des Flächennutzungsplans unberücksichtigt bleiben, sofern die Gemeinde deren Inhalt nicht kannte und nicht hätte kennen müssen und deren Inhalt für die Rechtmäßigkeit der 8. Änderung des Flächennutzungsplans nicht von Bedeutung ist. Alle ausliegenden Unterlagen sind auch auf der Internetseite der Stadt Gotha unter: www.gotha.de Leben in Gotha Planen, Bauen, Wohnen Stadtplanung öffentliche Auslegungen einzusehen. gez. Kreuch Oberbürgermeister Ankündigung einer Einziehung Es ist beabsichtigt, in der Gemarkung Gotha, Flur 5, das Flurstück 1219 Brühler Wall gemäß 8 Thüringer Straßengesetz vom 07.05.1993 (Thür. GVBl. S. 273) einzuziehen. Nach Durchführung des Einziehungsverfahrens steht diese Fläche dem öffentlichen Verkehr nicht mehr zur Verfügung. Die Absicht der Einziehung wird hiermit gemäß 8 Absatz 3 Thüringer Straßengesetz bekanntgegeben. Die Begründung der Einziehung und ein Plan des zur Einziehung vorgesehenen Flurstückes liegt bei der Stadt Gotha, Tiefbauamt, Abteilung Tiefbau, Zimmer 421, Ekhofplatz 24 in der Zeit vom 19.10.2017 bis 19.01.2018 während der Dienststunden zur Einsichtnahme aus. Stadt Gotha als Träger der Straßenbaulast Achtung Zahlungstermin! Die Stadtverwaltung Gotha, Stadtkasse, macht darauf aufmerksam, dass zum 15.11.2017 folgende Steuern und Gebühren fällig sind: Grundsteuer 4. Quartal 2017 Hundesteuer 4. Quartal 2017 Gewerbesteuervorauszahlung 4. Quartal 2017 Straßenreinigung (Quartalszahler) 4. Quartal 2017 s Bitte überprüfen Sie Ihre Daueraufträge. Wir bitten alle Zahlungspflichtigen bei Überweisungen und Einzahlungen ihre Steuer- bzw. Gebührennummer anzugeben. Bankverbindung: IBAN: DE94 8205 2020 0750 0450 00 BIC: HELADEF1GTH Bei erteilter Abbuchungserlaubnis ist auf ausreichende Kontodeckung zu achten. Durch Rückbuchung entstehende Bankgebühren sind vom Zahlungspflichtigen zu erstatten. Geänderte Bankverbindungen teilen Sie bitte mindestens 2 Wochen vor Fälligkeit der Abt. Stadtkasse mit (weigelt.stadtkasse@gotha.de, Tel. 03621/222-211). Bei erteilter Abbuchungserlaubnis müssen Daueraufträge bei Ihrer Bank gelöscht werden, damit es nicht zu Doppelzahlungen kommt. Eine einfache und bequeme Möglichkeit ist das Lastschrifteinzugsverfahren. Hierbei übernimmt die Stadtkasse die Verantwortung für einen pünktlichen Zahlungseingang. Ein entsprechender Vordruck (SEPA-Lastschriftmandat) findet sich unter http://www.gotha.de/ rathaus-politik/buergerservice/formulare.html. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an die Abt. Stadtkasse (Tel. 03621/222-382). Steuding Abteilungsleiterin Stadtkasse

Seite 10 Rathaus-Kurier Nr. 10/2017 19. Oktober 2017 Amtlicher Teil Neuausschreibung zur Wahl der Schiedsstelle 1 für die Amtszeit 2018 2023 Nach 1 des Thüringer Schiedsstellengesetzes (nachfolgend ThürSch StG genannt) in der Fassung der Bekanntmachung vom 17. Mai 1996 (GVBl. S. 61), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 9. September 2010 (GVBl. S. 291), richten die Gemeinden eine oder mehrere Schiedsstellen ein. Die Aufgaben der Schiedsstelle werden von einem Schiedsmann oder Schiedsfrau (Schiedsperson) wahrgenommen. Die Schiedsperson ist ehrenamtlich für das Land tätig. Durch den Stadtrat wird die Schiedsperson auf fünf Jahre gewählt und vom Direktor des Amtsgerichts in ihr Amt berufen und verpflichtet. Einzelheiten regelt das Gesetz. Die Tätigkeit der Schiedsperson besteht darin, als Vorstufe zum Gerichtsverfahren kleine Streitigkeiten und Meinungsverschiedenheiten zu schlichten und im Sühneverfahren einen Vergleich herbeizuführen. Die Aufgabenpalette der Schiedsperson ist vielseitig gestaltet. So werden sie z.b. bei Nachbarschaftsstreitigkeiten, Ärger mit dem Vermieter, aber auch bei leichter Körperverletzung, Hausfriedensbruch oder Beleidigung mit herangezogen. Die Schiedsperson wird bei der Bewältigung ihrer Bürotätigkeit durch die Gemeinde unterstützt, welche auch die Sachkosten der Schiedsstelle trägt. In der Stadt Gotha bestehen 3 Schiedsstellen. Durch Ausscheiden einer Schiedsperson, muss eine Schiedsstelle neu besetzt werden. Die Stadt Gotha ruft alle interessierten Bürger und Bürgerinnen auf, sich für die Wahl der Schiedsleute für die Amtszeit 2018 2023 zu bewerben. Aufgerufen sind alle Bürgerinnen und Bürger, die zu Beginn der Amtsperiode das 25. Lebensjahr vollendet und das 70. Lebensjahr noch nicht vollendet haben und im Bereich der Schiedsstellen wohnen. Die Schiedsperson muss nach ihrer Persönlichkeit und ihren Fähigkeiten für das Amt geeignet sein. Nicht wählbar ist gemäß 3 Abs. 1 ThürSchStG: 1. wer infolge gerichtlicher Entscheidung die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter nicht besitzt oder wegen einer vorsätzlichen Tat zu einer Freiheitsstrafe von mehr als sechs Monaten verurteilt wurde; 2. eine Person, gegen die ein Ermittlungsverfahren wegen einer Tat anhängig ist oder Anklage wegen einer solchen einer Tat erhoben wurde, die den Verlust der Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter zur Folge haben kann, 3. wer wegen geistiger oder körperlicher Behinderung die Schiedstätigkeit nicht ordnungsgemäß ausüben kann oder für die zur Besorgung aller ihrer Angelegenheiten ein Betreuer nicht nur durch einstweilige Anordnung bestellt ist und 4. wer durch gerichtliche Anordnung in der Verfügung über sein Vermögen beschränkt ist. Darüber hinaus soll als Schiedsperson nicht berufen werden, wer: I. gegen die Grundsätze der Menschlichkeit oder Rechtsstaatlichkeit verstoßen hat oder II. wegen seiner Tätigkeit als hauptamtlicher oder inoffizieller Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR im Sinne des 6 Abs.4 Stasi-Unterlagengesetzes oder als diesen Mitarbeiter nach 6 Abs.5 dieses Gesetzes gleichgestellte Person für das Amt nicht geeignet ist. Die Schiedsperson soll weiterhin gut beleumundet sein, nach Bildung und natürlicher Befähigung zur ordnungsgemäßen Wahrnehmung in der Lage sein, sich in einem entsprechenden Gesundheitszustand befinden und über die erforderliche Zeit verfügen. Als Schiedsperson soll gem. 3 Abs. 2 ThürSchStG ferner nicht gewählt werden, wer: 1. bei Beginn der Amtsperiode nicht das 25. Lebensjahr vollendet hat 2. bei Beginn der Amtsperiode das 70. Lebensjahr vollendet hat und 3. nicht im Bereich der Schiedsstelle wohnt. Die Schiedspersonen sind verpflichtet, sich mit den für ihre Tätigkeit einschlägigen Rechtsvorschriften vertraut zu machen und Sprechstunden abzuhalten. Schriftliche Bewerbungen sind bis zum 20.11.2017 unter Angabe von: Familienname, Geburtsname, Vorname, Geburtstag, Wohnanschrift, Beruf/Tätigkeit an die Stadtverwaltung Gotha, Abt. Innerbetriebliche Versorgung/Zentrale Vergabestelle, Hauptmarkt 1, 99867 Gotha zu richten. Jeder Bewerber muss eine schriftliche Erklärung abgeben, dass bei ihm keine Gründe gemäß Punkt II (VV 1.4.1. zu 3 ThürSchStG) vorliegen. Gotha, den 19. Oktober 2017 gez. Kreuch Oberbürgermeister Bewerbung als Schiedsperson für die Amtszeit 2018 bis 2023 (*) Hiermit bewerbe ich mich für das Amt der Schiedsperson des Schiedsbereiches 1 der Stadt Gotha für die im Jahre 2018 beginnende Amtszeit. Name (Familienname): Geburtsname: Vorname: Geburtsdatum: Wohnanschrift: Beruf/Tätigkeit: Hiermit erkläre ich, dass keine Gründe gegen eine Berufung zur Schiedsperson gemäß Punkt II (VV zu 3 Thür SchStG) wegen einer Tätigkeit als hauptamtlicher oder inoffizieller Mitarbeiter des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR im Sinne des 6 Abs.4 des Stasi-Unterlagengesetzes oder als Mitarbeiter nach 6 Abs. 5 dieses Gesetzes bei meiner Person vorliegen. (Datum / Unterschrift) (*) Bewerbung bitte in geschlossenen Briefumschlag

Nichtamtlicher Amtlicher Teil / Teil Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 10/2017 19. Oktober 2017 Seite 11 Niederlegung des Amtes ThürSchStG, 7 Mit Beschluss durch das Amtsgericht Gotha wurde die vorsitzende Schiedsperson der Schiedsstelle 1 der Stadt Gotha, Herr Bernd Meinhardt, gemäß 7 Abs. 1 Ziff. 5 Abs. 2.Thüringer Schiedsstellengesetz von den Aufgaben einer Schiedsperson für die Stadt Gotha mit sofortiger Wirkung entbunden. Einwohnerfragestunde Gemäß 27 a der Geschäftsordnung des Stadtrates der Stadt Gotha sind quartalsweise Einwohnerfragestunden durchzuführen. Die nächste Einwohnerfragestunde wird in der Stadtratssitzung am 29.11.2017 durchgeführt. Einreichung der Anfragen bitte bis 15.11.2017 an Stadtverwaltung Gotha, Abt. Stadtratsbüro, Hauptmarkt 1, 99867 Gotha. gez. Kreuch Oberbürgermeister Stellenausschreibung Die Residenzstadt Gotha durchzieht ein Straßennetz von 211 km Länge, das mit den dazugehörigen Wegen und Plätzen von der Stadtverwaltung mit umfangreichen Sanierungsmaßnahmen betreut wird. Das Team Gotha sucht einen/eine Amtsleiter/in für das Tiefbauamt zunächst als Führung auf Probe gemäß 31 TVöD mit der Option nach Eignung auf eine unbefristete Einstellung. Nähere Informationen zur Stellenausschreibung erhalten Sie auf unserer Internetseite unter www.gotha.de (Ausschreibungen/Stellenausschreibung). Die Bewerbungen in Papierform sind bis zum 10.11.2017 mit den üblichen Bewerbungsunterlagen zu richten an: Stadtverwaltung Gotha, Haupt- und Personalamt, Postfach 10 02 02, 99852 Gotha Gewässerstrukturkartierung Thüringen 3. BWZ, 2017 2018 Gemäß der Anlage 3 zu 5 der Verordnung zum Schutz der Oberflächengewässer Oberflächengewässerverordnung OGewV sind die Morphologie und die Durchgängigkeit unterstützende Komponenten zur Einstufung des ökologischen Zustandes der Oberflächengewässer nach EGWasserrahmenrichtlinie (EG-WRRL). Zur Erhebung dieser Daten hat das Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz die Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie in Jena (TLUG) beauftragt, eine Gewässerstrukturkartierung durchzuführen. Diese Daten sind unter anderem auch für die Gewässerunterhaltung, die Gewässerentwicklungsplanung sowie für die Dokumentation und Erfolgskontrolle von Maßnahmen erforderlich. Sie werden nach Abschluss der Kartierung den Gewässerunterhaltungspflichtigen zur Verfügung gestellt. Die TLUG führt in diesem Zusammenhang eine Gewässerstrukturkartierung an ausgewählten, für die EG-WRRL relevanten Gewässern 1. und 2. Ordnung des Freistaates Thüringen durch. Die Kartierarbeiten wurden EU-ausgeschrieben. Folgende Büros haben den Zuschlag erhalten: Büro Zumbroich aus Bonn, Die Gewässer Experten! aus Lohmar bei Bonn sowie Planungsbüro Björnsen beratende Ingenieure aus Erfurt Der Kartierzeitraum erstreckt sich über die vegetationsfreie Zeit von Mitte Oktober 2017 bis Ende April 2018. Zeitliche Abweichungen sind witterungsbedingt möglich! Im Rahmen der Gewässerstrukturkartierung ist das vollständige Abgehen der Gewässer notwendig. Die Daten werden mittels Tablet-PC erfasst. Die Kartierer führen ein Schreiben des Auftraggebers (Legitimation) mit sich (Thüringer Landesamt für Umwelt und Geologie, Jena), das sie auf Verlangen vorzeigen. Im Zuge der Arbeiten vor Ort werden die Mitarbeiter der oben genannten Büros Ufergrundstücke begehen und Zufahrtswege etc. benutzen. Ende des Amtlichen Teils Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 10/2017 19. Oktober 2017 Seite 11 Dorferneuerung im Ortsteil Sundhausen der Stadt Gotha Information zur Fördermittelbeantragung für private Maßnahmen Wenn Sie einen Förderantrag stellen möchten, wenden Sie sich bitte rechtzeitig an das betreuende Planungsbüro oder an das Stadtplanungsamt Gotha. Dort erfahren Sie in einem persönlichen Gespräch die für Ihr Vorhaben wichtigen Einzelheiten zur Fördermittelbeantragung. Diese Beratungsleistungen sind kostenfrei. Der Ortsteil Sundhausen der Stadt Gotha ist von 2014 bis 2019 Förderschwerpunkt der Dorferneuerung. Neben kommunalen Projekten können private Maßnahmen zur dorfbildgerechten Sanierung von Wohn- und Nebengebäuden mit einem Zuschuss von bis zu 35% der förderfähigen Kosten gefördert werden. Ebenso kommen Maßnahmen zur Instandsetzung, Erweiterung oder Umnutzung ländlicher Bausubstanz für eine Förderung in Frage. Förderanträge für im Jahr 2018 geplante Maßnahmen sind bis zum 15. Januar 2018 über das betreuende Planungsbüro bei der Förderbehörde einzureichen. Ansprechpartner: Stadt Gotha, Stadtplanungsamt Frau Poy, Neues Rathaus Ekhofplatz 24 99867 Gotha, Tel. 03621/222-607 Planungsgruppe 91 Ingenieurgesellschaft Herr Siegemund Jägerstr. 7, 99867 Gotha, Tel. 03621/7390961

Seite 12 Rathaus-Kurier Nr. 10/2017 19. Oktober 2017 Nichtamtlicher Teil Volkshochschule des Landkreises Gotha Politik Gesellschaft Umwelt Jan Heinrich 03621 / 8230-41 Rhetorik frei und überzeugend sprechen am 04.11.17, Sa, 09.00 16.00 Uhr Kultur Gestalten Freizeit Jan Heinrich 03621/8230-41 Bob Ross-Malkurs: Afrikanische Silhouette am 21.10.17, Sa, 09.30 17.00 Uhr Lagerfeuergitarre ab 23.10.17, Mo, 19.00 20.30 Uhr Gesundheit Heike Strumpf 03621/8230-44 Faszientraining Einführung am 11.11.17, Sa, 09.00 12.15 Uhr Arbeit Beruf EDV Jan Heinrich 03621/8230-41 Wie erstelle ich ein Fotobuch oder einen Fotokalender? ab 13.11.17, Mo, 14.00 17.15 Uhr Buchführung (Grund- und Aufbaukurs) ab 14.11.17, Di, 17.15 20.30 Uhr Windows Einsteiger Erste Schritte am Computer für aktive Senioren ab 23.11.17, Do, 09.30 13.00 Uhr Einzelveranstaltungen Einbruchschutz sicher wohnen am 02.11.17, Do, 17.00 17.45 Uhr Nähere Informationen/Anmeldungen sind möglich unter 03621/8230-49 sowie in der Geschäftsstelle des Landratsamtes Gotha, Amt für Bildung, Schulen, Sport und Kultur, Sachgebiet Kreisvolkshochschule in der Schützenallee 31 (Eingang gegenüber Hohe Straße 37) und auf der Webseite: www.vhs-gotha.de. Kostenfreie Hausaufgabenhilfe in der Stadtbibliothek Seit dem 18. Oktober 2017 unterstützen ehrenamtliche Pädagogen kostenfrei Schüler ab Klasse 5 aus Regelschule, Gymnasium, Förderschule und Berufsschule beim Erledigen der Hausaufgaben. Die Lehrerinnen bieten kompetente Hilfe für folgende Unterrichtsfächer an: Französisch, Geschichte, Englisch, Mathematik, Physik, Sozialkunde, Wirtschaftslehre, Russisch. So können sie beispielsweise auch beim Erarbeiten eines Vortrages oder einer Facharbeit helfen. Die Hausaufgabenunterstützung findet im Bereich Lernwelt der Stadtbibliothek an folgenden Tagen statt: Mi, ab 14.00 Uhr, Fr, ab 13.00 Uhr. Es wird um vorherige Anmeldung gebeten unter: Telefon: 03621/222-683 (Ansprechpartnerin: Frau Nitschke), Stadtbibliothek Gotha, Friedrichstr. 2 4, 99867 Gotha. Treffen der Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit Spenden-Sammlung der Volkssolidarität Auch in diesem Jahr führt die Volkssolidarität noch bis zum 27. Oktober ihre Listensammlung durch und bittet um Spenden. In diesem Jahr werden die Spendengelder des Kreisverbandes Gotha zur weiteren Finanzierung der Gothaer Begegnungsstätte Klub Galletti beitragen. Diese Begegnungsstätte ist eine Einrichtung der Volkssolidarität für Oktoberumsturz: Die Russische Revolution 1917 Gesprächsabend am 7. November im Tivoli Das Jahr 1917 mit der Februarrevolution und dem Oktoberumsturz markiert für Russland eine Zäsur, welche die Weltgeschichte bis in die Gegenwart prägt. Im Februar wurde der Zar gestürzt, im Oktober eroberten die Bolschewiki die Macht. Dazwischen lagen turbulente Wochen, in denen der künftige Weg zur Demokratie oder Diktatur offen stand. Bis in unsere Zeit ranken sich Mythen um die Ereignisse des Jahres 1917, kontrovers wird diskutiert. Prof. Alexander Vatlin (Moskau) und Dr. Wladislaw Hedeler (Berlin) haben die Aktivitäten anlässlich des 100. Jubiläums der Großen russischen Revolution verfolgt, in Publikationen kommentiert und an zahlreichen Tagungen in der Russischen Föderation und in der Bundesrepublik teilgenommen. In ihren Diskussionsbeiträgen im Gothaer Tivoli stellen beide Historiker die in Russland und in der Bundesrepublik übereinstimmend und kontrovers diskutierten Aspekte vor: den Revolutionszyklus, Der Gothaer Stadtrat entschied sich in seiner Sitzung am 14. September 2017 mit 19 Ja- Stimmen, 9 Nein-Stimmen und 2 Enthaltungen für den Beschluss über den städtebaulichen Vertrag zum Bebauungsplan Nr. 89a Gartenstraße/Moßlerstraße und mit 19 Ja-, 10 Nein-Stimmen und einer Enthaltung für den dazugehörigen Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan. Mit der Bestätigung beider Vorlagen votierte der Gothaer Stadtrat für die Entwicklung der Gartenstraße, in Am Mittwoch, dem 25. Oktober 2017, findet um 18 Uhr das 3. Treffen der Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit im Mehrgenerationenhaus (Hauptmarkt 17) statt. Unter dem Motto Gemeinsam Verändern soll über Probleme und Herausforderungen in Gotha gesprochen, nach Lösungen gesucht und ein Positionspapier verfasst werden. Es laden herzlich ein: EFA (Koordinierungsstelle Ehrenamt in der Flüchtlingsarbeit, Diakoniewerk Gotha), die Servicestelle Integration der Johanniter-Unfall-Hilfe (Regionalverband West-thüringen) und das Projekt Willkommen in Gotha (Arbeit und Leben Thüringen). Menschen, welche Geborgenheit und Hilfe verschiedenster Art suchen. Hier kann man sich treffen, seine Erfahrungen austauschen, Neues hinzulernen oder einfach Zeit in Gesellschaft verbringen. Die Volkssolidarität wäre allen sehr dankbar, die mit einer Spende helfen würden, dieses Projekt zu unterstützen. den Charakter der Revolution, ihren chronologischen Rahmen, die Akteure und Parteien in der Revolution sowie das Echo im Ausland, zudem Einschätzungen, Debatten und neue Erkenntnisse der Forschung. Darüber hinaus erfolgt eine Betrachtung der Wandlung des Geschichtsbildes seit Gorbatschow bis in unsere Zeit. Dr. Wladislaw Hedeler, geb. 1953, ist Historiker, Publizist und Übersetzer mit den Forschungsschwerpunkten: Geschichte der UdSSR und der Komintern. Prof. Dr. Alexander Vatlin, geb. 1962, ist Historiker, Publizist, Dozent am Lehrstuhl für Neue und Neueste Geschichte der Lomonossow-Universität in Moskau. Forschungsschwerpunkte: Geschichte der der UdSSR und der deutsch-sowjetischen Beziehungen. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Friedrich-Ebert-Stiftung Thüringen mit Bildung vereint e.v., KommPottPora e.v. und dem Verein für Stadtgeschichte Gotha e.v. Der Eintritt ist frei! Termin: Tivoli, 7. November 2017, 19.00 Uhr Klare Entscheidung des Stadtrates zur Entwicklung der Gartenstraße der ein Fachmarktzentrum errichtet werden soll. Mit den gefassten Beschlüssen endet eine fast 7-jährige Diskussion um den Bau eines Einkaufszentrums, das ursprünglich wesentlich größer geplant war. Der Investor ist auf alle wesentliche Wünsche und Forderungen des Stadtrates eingegangen und will in Gotha mehrere Millionen investieren. Nach Erteilung der Baugenehmigung wird der Investor über den Bauablauf informieren.

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 10/2017 19. Oktober 2017 Seite 13 Herzliche Glückwünsche allen Jubilaren des kommenden Monats, besonders jedoch zum 70., 75., 80., 85., 90., 95. und ab dem 100. Geburtstag: 01.11. Lieselotte Helm (70), Monika Hildner (70), Helga Darr (75), Ursula Thiede (75), Heinz Nizold (80), Helga Liebing (85); 02.11. Regina Pehlert (70), Gisela Stiller (70), Margot Schulter (90); 03.11. Rotraud Artelt (70), Horst Elflein (90); 04.11. Heidemarie Pawusch (75), Hannelore Richter (80), Dietmar Zimmermann (80), Olaf Mönch (80), Helmut Seiffert (85); 05.11. Jutta Bauer (70), Helga Moog (75), Viktoria Weber (75), Elisabeth Koll (80), Marlene Beck (85); 06.11. Ingrid Bartl (75), Anni Neumann (75), Marianne Hellmuth (95); 07.11. Harald Heinig (70), Erna Sondermann (70), Ludmila Weiner (70), Andrej Schmick (70), Johanna Schalitz (80); 08.11. Doris Höhne (70), Klaus-Dietrich Von Bülow (80), Ursula Dehnke (80), Klaus-Dieter Ellenberger (80), Brunhilde Bayer (90); 09.11. Karla Fritzsche (70), Helga Tamm (70), Günter Hülß (75), Günter Möller (75), Roswitha Dietrich (80), Gerda Urbik (80); 10.11. Wolfgang Heß (70), Karin Krebs (70), Margarete Stammberger (80); 11.11. Achim Kley (70), Erika Grote (75), Volkhard Stöbel (75), Herbert Birnbach (80), Heinz Wolf (85); 12.11. Marianne Backhaus (70), Hans Ortlepp (80), Gertraud Scholz (80), Karl Heinz Quendt (90); 13.11. Klaus Baumbach (70), Ingeborg Funk (75), Anita Stoll (75); 14.11. Hannelore Clauder (70), Toska Kiel (75), Christa Vaupel (75), Horst Wachsmann (75), Horst Kästner (80), Brigitte Weiß (80); 15.11. Doris Hintze (70), Marlies Salomon (70), Helga Trinks (70), Horst Hänisch (80), Ruth Schumacher (80), Jutta Schäfer (80), Margarete Oberländer (85), Ruthild Seyfarth (85); 17.11. Marga Dzur (70), Klaus-Dieter Helbing (75), Horst Andreas (80); 18.11. Werner Weise (80), Karl Heinz Sauerbrey (80); 19.11. Wilfried Barthel (70), Christa Gerlach (85), Joachim Ahrens (85); 20.11. Galina Landis (70), Hans Ortlepp (80), Ruth Jödicke (90); 21.11. Bernd Deckert (70), Wolfgang Etthöfer (80), Maria Voigt (80); 22.11. Sonja Pehlert (70), Reinhard Wannags (80), Gisela Weingart (80); 23.11. Inge Morgenstern (70), Karl Glöckner (70), Margot Höhme (75), Adelheid Offhaus (75), Giesela Just (80), Herbert Wunderlich (80); 24.11. Renate d Sprechstunde Katzur (70); 25.11. Dieter Weichert (70), Rosemarie Stephan (80); 26.11. Reiner Weih (70), Burgi Krieger (75), Werner Grönling (80), Ruth Ihle (80); 27.11. Bernd Spiegel (70), Giesela Hartung (75), Elke Heiner (75), Renate Focke (80); 28.11. Bernd Amling (70), Christel Vater (75), Waltraud Martin (85); 29.11. Dora Kipp (70), Herbert Grüneberg (80), Horst Wolf (80); 30.11. Ingrid Grigo (80), Dieter Hofmann (80), Waltraud Langlotz (80), Edith Lea (85), Martin Sell (85) des Seniorenbeirates Am 01.11.2017 findet 14.30 Uhr die öffentliche Sprechstunde des Seniorenbeirates im Rathaus auf dem Hauptmarkt Gotha statt. Anschließend, um 15 Uhr, können Interessierte gern an der öffentlichen Sitzung des Seniorenbeirates teilnehmen. Weihnachtsfeier für die reife Generation Kartenvorverkauf im Historischen Rathaus Langsam wird das Wetter unbeständiger und kühler und der Gedanke an Weihnachten lässt sich nicht mehr immer verdrängen. Das ist gut so, denn der Kartenverkauf für die am 13.12.2017, 14 Uhr stattfindende Weihnachtsfeier der Stadt Gotha in der Stadthalle startet bereits am 01.11.2017. Zur Weihnachtsfeier für die Generation 65+ wird wieder ein besinnlicher Weihnachtsmarkt im kleinen Saal der Stadthalle unter anderem mit Tee, Gesundheitsprodukten, Wein und Bastelartikeln geboten. Das Programm wird abwechslungsreich mit dem Gothaer Kinderchor, dem Seniorenchor der Stadt Gotha, Gedichten und Tanzdarbietungen gestaltet. Außerdem bekommen alle Gäste duftenden Kaffee und Weihnachtsgebäck sowie die Möglichkeit zu tanzen bei Musik des Alleinunterhalters Der Behringer. Karten gibt es jeweils von 10 12 Uhr und 13 15 Uhr im Rathaus auf dem Hauptmarkt Gotha für 7 e pro Person (inkl. Kaffee und weihnachtliches Gebäck). Haus- und Straßensammlung 2017 der Kriegsgräberfürsorge Die diesjährige Spendensammlung des Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.v. Landesverband Thüringen wird im Zeitraum vom 30. Oktober bis 19. November 2017 (Volkstrauertag) in den Städten und Gemeinden Thüringens stattfinden. Die Sammlung ist genehmigt durch das Thüringer Landesverwaltungsamt mit Az.: 200.12-2152-10/17 TH vom 18.08.2017. Der Volksbund bittet die Städte und Kommunen sowie Bürgerinnen und Bürger in Thüringen, aber auch Soldaten und Reservisten der Bundeswehr um Unterstützung. Aber wir bieten auch etwas: Wir stehen den Städten, Kommunen und Kirchen in Thüringen im Rahmen der Kriegsgräberfürsorge zur Durchsetzung des Gräbergesetzes als Berater, Unterstützer und Bindeglied zum Thüringer Landesverwaltungsamt zur Seite. Wir bieten den Schulen und anderen Bildungsträgern friedenspädagogische Projekte mit historischem und lokalem Bezug. Im Rahmen unserer Workcamps bieten wir Jugendlichen europaweite Angebote des freiwilligen Engagements zur Versöhnung über den Gräbern. Wir helfen Angehörigen bei der Suche nach den Gräbern von Gefallenen und Vermissten. Wir bitten die Bürgerinnen und Bürger, aber auch Vereine und Schulklassen uns zu unterstützen und als Sammler für diesen gemeinnützigen und friedensfördernden Zweck aktiv zu werden. Wenden Sie sich hierzu bitte an die für Ihren Wohnort zuständige Verwaltungsbehörde. Dort liegen die entsprechenden Sammlungsunterlagen bereit. Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsoge e.v. Konzertvorschau Große Operngala: Rossini zum 225. Geburtstag Fr, 20. Oktober 2017, 20 Uhr Stadthalle Gotha Mit den schönsten Melodien aus 7 Opern von Gioachino Rossini Solisten: Manami Okazaki, Koloratursopran / Tatjana Charalgina, Sopran / Kremena Dilcheva, Mezzosopran / Enrico Iviglia, Tenor / Tae-Joong Yang, Bariton / Yoshiaki Kimura, Bass-Bariton / Hayk Tigranyan, Bass Moderation: Rainer Zagovec Dirigent: Peter Falk Concertino: Bach für Babys So, 5. November 2017, 9.30 Uhr und 11 Uhr Orchester-Probensaal Gotha Werke von Johann Sebastian Bach Romantische Naturklänge (A3) Do, 23. November 2017, 20 Uhr Kulturhaus Gotha Joseph Haydn: Ouvertüre zur Oper Armida Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonia concertante Es-Dur KV 297b Johannes Brahms: Sinfonie Nr. 3 F-Dur op. 90 Solisten: Bläser der Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach Dirigent: Russell Harris Karten: erhältlich in der Tourist-Information Gotha, Tel. 0 36 21 / 51 04 50 und an allen Vorverkaufsstellen des Ticketshop Thüringen Weitere Informationen: www.thphil.de Thüringen Philharmonie Gotha-Eisenach Telefon: 0 36 21 / 75 17 76 E-Mail: ehrhardt@thphil.de

Seite 14 Rathaus-Kurier Nr. 10/2017 19. Oktober 2017 Nichtamtlicher Teil Angebote Kinder- und Jugendtreffs Städtische Jugendarbeit Gotha, Tel. (036 21) 222-411, Fax (036 21) 222-191, www.gotha.de Big Palais Kinder- und Jugendzentrum Big Palais, Schäferstraße 10 036 21 /73 71 80 Bernhard Krollmann, Ines Nördershäuser, Sven Kerber, Jens Heerda Öffnungszeiten: Di, Do, Fr 14.00 22.00 Uhr, Mi 14.00 20.30 Uhr, Sa 12.00 20.30 Uhr In den Ferien: Di, Mi, Do, Sa 12.00 20.30 Uhr, Fr 12.00 22.00 Uhr PROJEKTE Graffitiworkshop jeden Donnerstag ab 15 Uhr (je nach Wetter) Erlebnispädagogik, Klettern oder Slackline Fr, ab 15 Uhr Fahrradselbsthilfewerkstatt/Trial Sa, ab 15 Uhr Fitness Jungen Di, Do & Sa, ab 17 Uhr Fitness Mädchen Mi, ab 19 Uhr Fitness Kinder Di, ab 16 Uhr Medienprojekt bild + ton Mi nach Absprache ab 15 Uhr Fußballtraining mit Jens Di, ab 16 Uhr VERANSTALTUNGEN Mic Lounge 10. & 24.11., ab 19 Uhr KINDERKLUB Bastelangebote täglich möglich! Vorweihnachtliches Basteln 08.11., ab 15 Uhr Adventsbackstube 14. bis 18.11. sowie 21. bis 23.11. Weihnachtsbaum schmücken 28.11. ab 15 Uhr Weihnachtskalender basteln 29.11. & 30.11. ab 15 Uhr COMPUTER Info-Point/Internet/Hausaufgaben Mi & Fr immer ab 15 Uhr Di & Do immer ab 18 Uhr SCHULE & BERUF Jobsuche & Bewerbungen Wir helfen euch gern. Sprecht mit uns! Mobile Jugendarbeit im Ortsteil Gotha-Siebleben Gemeinsame Angebote der Städtischen Jugendarbeit und der evangelischen Kirchgemeinde Siebleben 0 36 21/73 71 80 Jens Heerda & Tino Schimke angebote Open House der offene Treff montags von 14 18 Uhr Gleichenstraße 1a Fair Play das Fußballprojekt donnerstags von 15 16.30 Uhr in der Turnhalle am Högernweg Sundhausen Kinder- und Jugendtreff Sundhausen Am Anger 7, 036 21 /75 87 47 Marina Bechler, Thomas Kühn Öffnungszeiten: Di Fr 13.30 22.00 Uhr Sa 14.00 20.00 Uhr KINDERKLUB Spielen, Basteln, Hausaufgabenhilfe und viele kreative Möglichkeiten... jeden Tag ab 16 Uhr PROJEKTE Sagen und Geschichte des Landkreises Donnerstag, den 9.11. von 13.45 15.45 Uhr Thema: Conrad Ekhof und sein Theater FIT & FUN Wizard-Turnier am 04.11., ab 17 Uhr Badminton-Turnier in der Sporthalle Eschleber Straße am 25.11. ab 11 Uhr VERANSTALTUNGEN Am 11.11. ab 19 Uhr: Wir sagen DANKE für die Unterstützung bei allen, die zum Gelingen unserer Veranstaltungen im Jahr 2017 beigetragen haben Am 17.11. ab 18 Uhr bis 18.11. um 10 Uhr: Übernachtung in der Einrichtung mit nächtlicher Sternenbeobachtung. Zelle Kinder- und Jugendtreff Zelle Werner-Sylten-Straße 2 036 21 /70 85 04 Maik Kreutzburg & Rina Kühn Öffnungszeiten: Mo Fr, 14.00 22.00 Uhr In den Ferien: Mo Do, 11.00 19.00 Uhr, Fr, 14.00 22.00 Uhr PROJEKTE Spiel- und Lesenachmittag 06., 20. & 27.11., ab 15 Uhr Projekt: Vielfalt tut gut! 08.11., ab 15 Uhr Projekt Vielfalt tut gut!: So kocht die Welt. Gemeinsames Kochen verschiedener Gerichte, 10.11., ab 16 Uhr VERANSTALTUNGEN Plätzchenbacke 13. & 15.11., ab 15 Uhr KINDERKLUB Spielen, Kochen, Basteln, Kinderprojekte immer donnerstags Basteln mit Leder 02.11., ab 15 Uhr Wir backen Kuchen 09.11., ab 15 Uhr Kinderkochecke 16.11., ab 15 Uhr Winterdeko basteln für Zuhause oder für den Klub 23.11., ab 15 Uhr Doppeltischtennisturnier Vorrunde 30.11., ab 16 Uhr FIT & FUN Line s Play am 07., 14., 21. & 28.11., ab 16.30 Uhr Das geht auch noch... Fun-Freitag Was geht? 03., 17. & 24.11., ab 18 Uhr SCHULE & BERUF Hausaufgabenhilfe & Bewerbungshilfe jeden Tag ab 15 Uhr möglich. Sprecht mit uns! Arbeitseinsatz des Kinder- und Jugendforums Am 23. September war es wieder an der Zeit für den alljährlichen Arbeitseinsatz des Kinder- und Jugendforums Gotha. Wie in jedem Jahr sollte auch diesmal wieder ein Zeichen gesetzt werden gegen Müll in unserer Stadt und für mehr Umweltbewusstsein und Sauberkeit. Helmut Ebhardt, langjähriger Partner bei den Arbeitseinsätzen des Forums und zuverlässiger Ortskundiger, führte die Kinder und Jugendlichen diesmal zu den Siebleber Teichen. Und das mit gutem Grund. Leider war das Fuhrwerk nur allzu schnell wieder mit illegal in der Natur entsorgtem Unrat aller Art gefüllt. Erfreulicherweise wiesen uns jedoch auch mehrere Anwohner und Gartenbesitzer auf Müll hin und packten sogar tatkräftig mit an, um kaputte Regentonnen, verschiedene Elek- trogeräte oder gar eine komplette Garnitur an Gartenmobiliar aufzuladen. Sogar Chemikalien konnten sichergestellt werden. Dies jedoch übernahm aus Sicherheitsgründen ein freundlicher Mitarbeiter der Stadtwirtschaft Gotha, welcher auch den krachvollen Müllcontainer von uns entgegennahm. Seit vielen Jahren überlässt die Stadtwirtschaft Gotha GmbH dem Kinder- und Jugendforum nicht nur kostenfrei einen Müllcontainer, sondern übernimmt auch die anfallenden Entsorgungskosten. Vielen Dank dafür! Das Kinder- und Jugendforum der Stadt Gotha wünscht sich, dass auch in diesem Jahr viele Gothaer Bürger dem guten Beispiel folgen und mit offenen Augen durch die Straßen und Fluren gehen. Denn alle gemeinsam können wir unsere Stadt noch ein wenig sauberer halten. Kinder- und Jugendforum Gotha

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 10/2017 19. Oktober 2017 Seite 15 Ferienleseaktion der Stadtbibliothek Angeregt durch die Ferienleseaktion Ich bin eine Leseratte haben sich in den Sommerferien viele Kinder in die ausgewählten Bücher vertieft und viel Freude beim Lesen gehabt. Auch in den Herbstferien konnten es sich Leseratten der 3. bis 6. Klassen mit den Aktionsbüchern zuhause oder in der Bibliothek gemütlich machen, das Kopfkino anschalten und Abenteuer erleben. Niemand musste alle Bücher lesen. Eins genügte, um an der Preisverlosung teilnehmen zu können. Wichtig: Nach dem Lesen die Fragen zum Buch im Leseratte-Fragenheft beantworten. Gewinnen kann nur, wer das ausgefüllte Aktionsheft bis zum 20.10.2017 in der Stadtbibliothek abgibt. Mit den Herbstferien geht die Aktion für dieses Jahr zu Ende. Am Samstag, dem 21.10.2017 um 11.00 Uhr findet in der Kinderwelt der Stadtbibliothek Heinrich Heine, Friedrichstr. 2 4 in Gotha eine Buchlesung mit der Erfurter Autorin Ingrid Annel statt, deren Thüringen-Buch eins der Aktionsbücher ist. Im Anschluss daran werden die Gewinner der Aktion ausgelost. Alle Leseratten, auch die, die sich nicht an der Aktion beteiligt haben, sind zur Lesung herzlich eingeladen. Die Stadtbibliothek dankt der Sparkassen- Kulturstiftung Hessen-Thüringen und der Landesfachstelle für die finanzielle und fachliche Unterstützung bei der Durchführung dieser beliebten Aktion. Große Rabattaktion in der Stadtbibliothek Ab Samstag, dem 28.10.2017, bis Samstag, den 25.11.2017 gibt es eine große Rabattaktion in der Stadtbibliothek. Wer sich neu anmeldet, bekommt 50% der Anmeldegebühr erlassen. Mit einem großen Bibliotheksfest, das am Samstag, 25. November stattfindet, endet die Rabattaktion. An diesem Tag gibt es von 10 bis 18 Uhr ein Programm für Groß und Klein. Bilderbuchzeit für Eltern und ihre Kleinkinder 1 3 Jahre Die Stadtbibliothek Gotha bietet Eltern und ihren Kleinkindern ab dem 20.11.2017 vierzehntägig immer montags in gemütlicher Runde erste Einblicke in die vielfältige Welt der Bilderbücher. Gemeinsam schauen, hören, fühlen und Neugier wecken, damit dem großen Abenteuer Bücherwelt schon von Beginn an nichts mehr im Wege steht. Zudem haben die Teilnehmer die Möglichkeit andere Eltern und Kinder kennenzulernen, sich auszutauschen und eine schöne Zeit zusammen zu verbringen. Es besteht die Möglichkeit, die persönliche Bibliothekszeit über das Programm der Bilderbuchzeit hinaus auszudehnen. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung ist erforderlich, Telefon: 03621 / 222-673 Das Angebot ist kostenfrei. Einladung zum Bibliotheksfest Am Samstag, dem 25. November 2017, lädt die Stadtbibliothek Heinrich Heine in der Zeit von 10 bis 18 Uhr zum Bibliotheksfest, mit einem unfangreichen Programm ein: 10.00 Uhr Kinderschminken, Druckwerkstatt, 11.00 Uhr Poetry Slam Workshop, Kinder-Uni, 14.00 Uhr Podiumsdiskussion Zeitzeugen mit Knut Kreuch, Matthias Hey, Astrid Cramer, Clemens Freitag, Reinhard Griebner und der Arnoldischule, Märchenerzähler Andreas vom Rothenbarth, Basteln in der Kinderwelt, 15.45 Uhr Feierliche Enthüllung des neuen Regales Empfehlungen junger Bibliothekare, 16.00 Uhr Mein Weg zum eigenen Buch. Buchvorstellung und mehr mit dem Autor Felix Vogel, 16.30 Uhr Gothaer Science Slam Ganztägig: Ausleihe von Medien, Internet, Bücherflohmarkt, Virtuelle Realität erleben mit der PS4-Brille, Wii-Station Glockengedicht in Buchform Aufgrund der großen Nachfrage von Bürgern hat die Stadtverwaltung die Rede von Oberbürgermeister Knut Kreuch, anlässlich der Begrüßung der vier Glocken vor dem Gothaer Rathaus, am 23. September 2017, in einer kleinen Broschüre gedruckt. Diese ist gegen eine Spende, möglichst für jede Glocke 1 e, an der Infothek des Rathauses am Hauptmarkt erhältlich. Stadtschreiberin Dr. Annette Weber präsentiert Roman Dr. Annette Weber stellt am Dienstag, dem 7. November 2017, um 17 Uhr, ihren in Gotha geschriebenen Roman in der Stadtbibliothek vor. Das Buch setzt sich mit der Internetplattform Younow auseinander, in der Menschen die Möglichkeit haben, sich in einem Livestream einer anonymen Zuschauergruppe zu präsentieren. Annette Weber hat diesen Livestream in ihrem Nach dem großen Zuspruch im Frühjahr wird Lesen an ungewöhnlichen Orten für Kinder im Winter fortgesetzt. Es wird nicht wie gewohnt in der Bibliothek gelesen, sondern an Orten die man nicht unbedingt mit Büchern in Verbindung bringt. An sechs Freitagen in Folge, beginnend am 3.11.2017 jeweils von 15 bis 16 Uhr wird vorgelesen, z. B. bei Schmitz Cargobull, in der Seeyou: Ich sehe dich CYBER CRIME CYBER CRIME Buchpräsentation mit Annette Weber Am Dienstag, 07.11.2017 Eintritt um 17 Uhr frei! im Hanns Cibulka Saal der Stadtbibliothek, Friedrichstr. 2-4, 99867 Gotha Buch Seeyou genannt. Zum Inhalt: Die 14 jährige Ana Maria da Silva ist vor einigen Jahren aus Brasilien nach Gotha gezogen. Da sie schon als kleines Kind Samba getanzt hat, trainiert sie auch in Deutschland weiter daran, und entwickelt mit ihren Freunden Noah, Lina und Bosse einen ganz neuen Tanzstil. Aber das Training ist hart, die Fortschritte sind nur langsam zu sehen. Da kommt Lesen an ungewöhnlichen Orten Oettinger Brauerei, bei der Thüringer Waldbahn, in der Tanzschule Christian Schütte und als krönender Abschluss, in der Vorweihnachtszeit in der Bäckerei Martin Zeis. Passend zum Ort gibt es eine Geschichte und anschließend dürfen die Kinder das Gelände erkunden. Eintrittskarten für 2 e sind ab sofort in der Kinderwelt der Stadtbibliothek erhältlich. Ana Maria auf die Idee, ihren Tanz im Internet im Livestream bei Seeyou vorzustellen. Es gelingt ihr, viele Fans für sich zu gewinnen. Voller Begeisterung lässt sie sich zu immer privateren Aufführungen und Äußerungen hinreißen und merkt erst viel zu spät, dass ihr plötzlich ein seltsamer Unbekannter auf den Fersen ist. Die Lesung wird ca. 45 Minuten dauern, danach steht die Autorin gerne zu Fragen zur Verfügung. Ebenfalls ist es möglich, sich das Buch signieren zu lassen. Das Buch erscheint im Verlag Edition Zweihorn. Es kostet 6,95 e. Eintritt frei Termine: Fr, 03.11., 15 Uhr Schmitz-Cargobull, Kindleber Straße 99; Fr, 10.11., 15 Uhr Thüringer Waldbahn, Waltershäuser Straße 98 (Depot); Fr, 17.11., 15 Uhr Tanzschule Christian Schütte, Brieglebstraße 3a; Fr, 24.11., 15 Uhr Oettinger-Brauerei, Dirk-Kollmar-Straße 1; Fr, 01.12., 15 UhrMargarethenkirche, Neumarkt; Fr, 08.12., 15 Uhr Bäckerei Martin Zeis, Reinhardsbrunner Straße 111

Seite 16 Rathaus-Kurier Nr. 10/2017 19. Oktober 2017 Nichtamtlicher Teil Gedenkort für Carl Heinrich Hünersdorf Ehrengrab für einstigen Oberbürgermeister mit Spenden geschaffen Mit einer Feierstunde im Kolumbarium auf dem Hauptfriedhof würdigte die Stadt Gotha den 200. Geburtstag von Oberbürgermeister Carl Heinrich Hünersdorf, der von 1854 bis 1890 die Geschicke der Stadt Gotha gelenkt hatte. Da sein Grab in Gotha nach der Räumung des Friedhofs an der Eisenacher Straße nicht erhalten geblieben war, hatte Oberbürgermeister Knut Kreuch zahlreiche Firmen und Personen um Spenden gebeten, um damit einen Gedenkort auf dem Gothaer Hauptfriedhof zu errichten. Mit den Spenden von neun Gothaer Unternehmen, vier Einzelpersonen und zwei Vereinen, sowie einem Eigenanteil der Stadt Gotha, sind insgesamt rund 10.000 Euro zusammengekommen, mit denen ein Ehrengrab für den Gothaer Ehrenbürger durch Diplom-Bildhauer Torsten Ihlenfeld geschaffen wurde. Carl Heinrich Hünersdorf wurde am 21.09.1817 in Zierenberg als Sohn des späteren hessischen Landrates Friedrich Ludwig Hünersdorf und seiner Ehefrau Katharine Wilhelmine geboren und wuchs in Kassel auf. Er studierte an den Universitäten in Marburg und Heidelberg Rechts- und Staatswissenschaften und trat schließlich als Jurist in den kurhessischen Staatsdienst ein. Am 1. Mai 1844 wurde er Gerichtsassessor in Fulda. Vier Monate später, am 4. September 1844, heiratete er Sophie Breidenbach, die 1845 ihren Sohn Ludwig Adolph zur Welt brachte. Ein Jahr später wurde Hünersdorf Richter im Strafsenat des Obergerichts Hanau. Hünersdorf arbeitete später schließlich als Rechtsanwalt, interessierte sich aber besonders für die Kommunalpolitik. Im Jahre 1852 bewarb er sich um das Amt des Hanauer Oberbürgermeisters. In der Stadtverordnetenversammlung überzeugte er mit seinen Vorstellungen zur Stadtentwicklung und wurde am 21. Oktober 1852 mit großer Mehrheit zum Oberbürgermeister gewählt. Dieses Amt konnte er jedoch nicht antreten, weil die Ernennung vom Kurfürsten abgelehnt wurde. Im November des Jahres 1853 wurde Hünersdorf schließlich in Kassel als Stadtsekretär eingestellt. Zu jener Zeit ging in Gotha Bürgermeister Thankmar Bieber in den richterlichen Dienst zurück, wodurch das Amt vakant wurde und für den Sommer 1854 eine Bürgermeisterwahl ausgeschrieben wurde. Hünersdorf bewarb sich drei Tage vor der Wahl um das Amt. Er überzeugte die Gothaer Stadtverordneten mit seiner Bewerbung am 8. September und wurde bereits am 12. September von Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha für das Amt des 1. Bürgermeisters bestätigt. Am 26. September 1854 zog er mit seiner Familie von Kassel nach Gotha. Gotha war zu Hünersdorf s Amtsantritt bereits ins industrielle Zeitalter eingetreten, die Einwohnerzahl wuchs ständig, die von Arnoldi gegründeten Gothaer Versicherungen trugen den Namen der Stadt in die Welt. Hünersdorf übernahm seine Aufgabe in einer Epoche, in der es galt, die kommunale Selbstverwaltung der Stadt aufzubauen, sie aus der Enge staatspolitisch-monarchischer Zwänge herauszuführen und ihr damit ein neues Selbstwertgefühl als Industrie- und Wohnstandort zu geben. Carl Heinrich Hünersdorf gelang es, alle Interessengruppen einzubinden und er hatte in Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha einen Regenten zur Seite, der während seiner gesamten Dienstzeit die Staatsgeschäfte führte. Mit Staatsminister Camillo von See-bach wirkte Hünersdorf gemeinsam am ersten Volksschulgesetz für Deutschland, das 1863 in Kraft trat. Seine bis 1890 dauernde 36-jährige Amtszeit war von einer rasanten Entwicklung der Stadt geprägt. Zunächst wurde unter seiner Ägide, im 15.000 Einwohner zählenden Gotha, 1854 der erste Kindergarten nach Fröbelscher Idee eröffnet, 1855 die Gasbeleuchtung auf den Straßen und im Theater eingeführt. Im Jahre 1858 wurde die Einführung von Straßennamen und die straßenweise Nummerierung der Häuser festgelegt. 1859 erbaute man die Sternwarte in der Jägerstraße und die Gymnasien wurden zum Ernestinum verschmolzen. 1863 berief er den 1822 in Sankt Petersburg geborenen Architekten Ludwig Bohnstedt zum Bausenator der Stadt, eröffnete das damalige Albertsbad. 1864 kam es zur Bildung der Gothaer Feuerwehr und der Baustart für das Herzogliche Museum erfolgte. 1865, 1870 und 1881 wurden moderne und großräume Volksschulen errichtet, wie zum Beispiel die Myconiusschule in der Bürgeraue. In die Amtszeit von Hünersdorf fiel dann der Deutsche Krieg von 1866 mit der Schlacht bei Langensalza und der Deutsch-Französische Krieg von 1870/71. Danach wurde Gotha von der Cholera und den Blattern heimgesucht. Zur Bekämpfung dieser Seuchen wurden umfangreiche Maßnahmen eingeleitet, so die Schaffung einer öffentlichen Wasserversorgung in den Jahren 1871 bis 1873. Rund um den 1870 errichteten Bahnhof Gotha-Ost wurden weiträumige Gewerbegebiete geschaffen. In den Jahren 1874 bis 1885 baute man die unterirdische Abwasserkanalisation, die zugleich Voraussetzung für die Errichtung von Mehrfamilienwohnhäusern war. Die stadtnahen Wälder am Galberg und auf dem Kleinen Seeberg wurden aufgeforstet. Nach dem Entstehen einer chirurgischen Klinik im Jahre 1868, baute man 1877 und 1878 dann das zunächst städtische, später verstaatlichte Krankenhaus, neben dem alten Siechenhaus und der Friedrichskirche an der Erfurter Landstraße. Damit wurde die Krankenpflege in Gotha aus der privaten Wohltätigkeitsarbeit heraus in kommunale Trägerschaft überführt. Anschließend entstand in der benachbarten Gemarkung das sogenannte Seebergviertel mit zahlreichen Einfamilienund Miethäusern. 1878 wurde der spätere Hauptfriedhof eröffnet. Das auf ihm errichtete Krematorium konnte als erste funktionstüchtige Anlage in Europa in Betrieb genommen werden. Das Susanne Simmler, Erste Kreisbeigeordnete des Main-Kinzig- Kreises und Oberbürgermeister Knut Kreuch am neugeschaffenen Ehrengrab auf dem Hauptfriedhof. erste Altersheim der Stadt Gotha wurde 1880 errichtet, die Gotthardschule 1881 eingeweiht, bevor 1889 das Postgebäude entstanden ist. Anlässlich seines 65. Geburtstages im Jahre 1882 wurde Carl Heinrich Hünersdorf vom Herzog der Titel des Oberbürgermeisters verliehen. Mit seiner Pensionierung im Jahre 1890 wurde Hünersdorf eine besondere Ehre zu teil, er wurde für seine großen Verdienste um die Entwicklung der Stadt zum Ehrenbürger Gothas ernannt. Er hatte wie kein Zweiter die Stadt Gotha kommunal- und sozialpolitisch geprägt, hatte im Stadtbild unverkennbare Spuren hinterlassen und am Ende seiner Amtszeit eine Verdoppelung der Einwohnerzahl konstatieren können. Anlässlich der Goldenen Hochzeit des Ehepaares Hünersdorf am 4. September 1894 wurde die vom Rathaus zur Querstraße führende Fleischgasse in Hünersdorfstraße umbenannt. Damit wurde einerseits die Leistung Carl Heinrich Hünersdorfs als Oberbürgermeister, andererseits auch die seiner Frau Sophie gewürdigt, die sich um die Armen- und Wohlfahrtspflege in der Stadt verdient gemacht hatte. Carl Heinrich Hünersdorf starb am 21. Februar 1897. Er wurde auf dem Friedhof an der Galbergstraße, dem damaligen Friedhof IV beigesetzt. Nach der Aufgabe dieses Friedhofes wurde seine Urne im Kolumbarium auf dem Hauptfriedhof aufbewahrt, doch der rüde Umgang mit dem liberalen Erbe im Sozialismus der DDR führte dazu, dass auch die sterblichen Überreste des Gothaer Ehrenbürgers die Zeiten nicht überstanden haben und die Urne leider als verschollen gilt. Selbst die Hünersdorfstraße wurde 1946 zunächst umbenannt und konnte erst 1990 ihren Namen zurückerhalten. Foto: Lutz Ebhardt

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 10/2017 19. Oktober 2017 Seite 17 10 neue Fahrräder für Verkehrsschule Gute Verwendung der Spenden der Gothaer Seniorenakademie Seit der 4. Gothaer Seniorenakademie im Jahr 2010 stellt die Oettinger Brauerei Gotha im Rahmen eines Sponsorings die Getränke für die Pausenversorgung zur Verfügung. Ebenfalls seit diesem Zeitpunkt werden Spenden für die städtische Kinder- und Jugendarbeit gesammelt. Dabei sind im ersten Jahr 30 e für einen Ausflug der Kinder aus dem Kindergarten Sternenzauber in den Tierpark zusammen gekommen und im Jahr 2015 ist der bisher höchste Betrag von rund 1.300 e in ein neues Spielgerät im Froebel-Kindergarten geflossen. In diesem Jahr endete die 10. Seniorenakademie, zu welcher ca. 1.016 e an Spenden gesammelt werden konnten. Dieser Betrag ging an die Jugendverkehrsschule zum Erwerb neuer Fahrräder. Zusätzlich konnte die Stadt Gotha als Schulträger weitere 1.953,51 e zur Verfügung stellen. Insgesamt konnten damit 10 neue Fahrräder für die zukünftigen Verkehrsteilnehmer gekauft werden, welche ihnen für ihre Ausbildung ab Oktober 2017 zur Verfügung stehen. Die Jugendverkehrsschule existiert seit 1993. Nach der Komplettsanierung 2003/04 der Staatlichen Grundschule Ludwig Bechstein in Gotha wurde die dort befindliche stationäre Einrichtung wieder in Betrieb genommen. Hier entstand eine der modernsten Jugendverkehrsschulen für die Fahrradausbildung. Das richtige Verhalten im Straßenverkehr zu lernen, bedeutet für alle Kinder ein Stück Lebenserweiterung. Kinder und Jugendliche wachsen heute in eine mobile Gesellschaft mit all ihren Bedingungen, Entscheidungsformen und Folgen hinein. Es ist ein wichtiges Anliegen, Unfälle zu vermeiden und Kinder Schritt für Schritt auf die Teilnahme im Straßenverkehr vorzubereiten. Die Verkehrssicherheit mit dem Fahrrad zu erhöhen, ist demzufolge ein wichtiges Ziel der Fahrradausbildung, die in Gotha an der Jugendverkehrsschule durch eine/n Verkehrserzieher/in der Landespolizeiinspektion Gotha erbracht wird. Die Schüler der vierten Klassen aus dem Stadtgebiet Gotha und dem nörd- lichen/östlichen Landkreis Gotha werden hier bestens ausgebildet und schließen ihre Fahrschule mit einer Prüfung und der Aushändigung eines Fahrradpasses ab. Die für ca. 700 Schüler pro Schuljahr benötigten Fahrräder werden im Laufe der Jahre stark beansprucht und unterliegen einem großen Verschleiß. Um die Fahrradausbildung an der Jugendverkehrsschule auch weiterhin in guter Qualität absichern zu können, werden sukzessive die Altbestände gegen neue Fahrräder ausgetauscht. Auch zur laufenden Seniorenakademie hat die Oettinger Brauerei Gotha wieder Getränke für die Pause gesponsert. Die Stadt Gotha und der Seniorenbeirat der Stadt Gotha danken der Oettinger Brauerei hierfür ausdrücklich, denn nur so ist die unentgeltliche Pausenversorgung und Spendensammlung für die Gothaer Kinder und Jugendlichen in dieser Form möglich. Rudi Weisheit ausgezeichnet Oberbürgermeister Knut Kreuch hat heute den Gothaer Hochseilartisten Rudi Weisheit, anlässlich dessen 75. Geburtstages, im Bürgersaal des Rathauses, im Kreise der Beigeordneten, Vertretern des Stadtrates, seiner Angehörigen und zahlreicher Gäste, mit der Gotha Medaille für seine besonderen Leistungen ausgezeichnet. Zum Abschluss der Ehrung trug sich der berühmte Gothaer Mitbürger ins Goldene Buch der Stadt Gotha ein. Der am 14. Oktober 1942 in Leipzig geborene Rudi Weisheit führte die Hochseiltruppe Geschwister Weisheit in der dritten Generation bis zur Übergabe des Staffelstabes an die nächste Generation im Jahre 2011. Er stand im Alter von fünf Jahren zum ersten Mal auf dem Hochseil und zeigte als Zehnjähriger seinem Publikum einen Kopfstand auf einem 12 m hohen Holzmast. Rudi Weisheit war viele Jahre als Artist auf dem Hochseil zu sehen und führte die Ausnahmekünstler zu großen Erfolgen, so u. a. zur berühmten 7er-Pyramide. Als Botschafter der Stadt Gotha ist die Hochseiltruppe nicht nur national, sondern auch international ein Markenzeichen. Auftritte, unter anderem ein preisgekröntes Gastspiel beim Internationalen Zirkusfestival von Monte Carlo, machten die Hochseiltruppe berühmt und trugen den Namen Gotha in die Welt. Im Jahre 1987 wurden sie mit dem Kunstpreis der Stadt Gotha ausgezeichnet. Im gleichen Jahr engagierte sie Regisseur Siegfried Kühn für den DEFA-Spielfilm Kindheit. 2001 wurden die Geschwister Weisheit mit der Ehrenmedaille der Artistik in Gold und 2003 mit dem Thüringer Verdienstorden ausgezeichnet. Zum Thüringentag 2011 in Gotha hat Rudi Weisheit seine Arbeit auf dem Hochseil nach mehr als fünfzig Jahren beendet und die Führung des Familienunternehmens an seine Söhne übergeben. Aufträge für 3,2 Mio. Euro vergeben Die Zentrale Vergabestelle der Stadtverwaltung Gotha ist für die Vergabe von Aufträgen auf der Grundlage der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen (VOL/A) ab 2.500,00 e, für die Vergabe von Bauleistungen auf der Grundlage der Vergabeordnung für Bauleistung (VOB) ab 5.000,00 e und für die Vergabe von Ingenieurleistungen ab 15.000,00 e zuständig. Im Jahr 2017 wurden durch die Vergabestelle bisher 120 Vergabeverfahren und Nachträge durchgeführt und Aufträge in Höhe von 3.215.976,81 e vergeben. Die Aufträge verteilen sich wie folgt: Stadt Gotha: 18 Aufträge 452.982,65 e Landkreis Gotha: 19 Aufträge 753.786,68 e Land Thüringen: 34 Aufträge 1.077.800,90 e bundesweit: 17 Aufträge 931.406,58 e. Erste-Hilfe-Kurs für Führerschein-Neulinge Am 21.10.2017 um 08.30 Uhr bietet der Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. für Führerschein- Neulinge einen Erste-Hilfe-Kurs in der Dienststelle Gartenstraße 46 50 in Gotha an. Der Kurs ist auch für Interessierte geeignet, die ihr Erste-Hilfe-Wissen auffrischen möchten. Anmelden können Sie sich im Sekretariat der Johanniter-Unfall-Hilfe e.v. Regionalverband West-thüringen bei Susanne Hasse unter Tel. 036926/7109-0. Abteilung Vollstreckung geschlossen Aufgrund der Einführung eines neuen Softwareprogramms bleibt die Abteilung Vollstreckung in der Zeit vom 21.11 bis 24.11.2017 vollständig geschlossen. Die bereits geänderte Öffnungszeit (nur donnerstags von 9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr) hat bis zum 31.12.2017 weiterhin ihre Gültigkeit. Foto: Uwe-Jens Igel

Seite 18 Rathaus-Kurier Nr. 10/2017 19. Oktober 2017 Nichtamtlicher Teil Glockenweihe und Erstes Läuten Am 23.09.2017 durften die Gothaer einen historischen Tag erleben. Die Margarethenkirche hat 4 neue Bronzeglocken bekommen. Feierlich wurden diese mit einem Kran zur Turmöffnung nach oben gezogen. Nun kann man es kaum erwarten diese Glocken läuten zu hören. Dies soll am 500. Reformationsjubiläum am 31.10.2017 geschehen. Ablauf: 10 13 Uhr Besichtigung der neuen Glocken im Turm der Margarethenkirche, 14 Uhr ökum. Gottesdienst vor der Margarethenkirche, anschließend Kaffeetrinken im Augustinerkloster, 17 Uhr Festkonzert Friede sei ihr erst Geläute in der Margarethenkirche Einladung zum Martinsumzug Am Freitag, dem 10. November 2017 findet um 17 Uhr ein ökumenischer Gottesdienst in der Margarethenkirche mit einem Schattenspiel der Geschichte von St. Martin statt. Anschließend beginnt der Laternenumzug zur Augustinerkirche; Musik: Posaunenchor Gotha. Kinder und Erwachsene sind herzlich willkommen! MARTINSTAG in GOTHA Beginn: Margarethenkirche u.a. mit dem Martinsspiel / anschließend Laternenumzug zur Augustinerkirche mit Martinshörnchenteilen Friedhofsbrunnen werden abgestellt Um ein Einfrieren der Wasserleitungen in den Wintermonaten zu vermeiden, wird das Wasser der Gothaer Friedhofsbrunnen in der 44. Kalenderwoche / ab 1. November 2017 abgestellt. Die Friedhofsgießkannen werden eingelagert. Die Friedhofsverwaltung informiert hierüber auch mit Aushängen in den Schaukästen. Sobald die Temperaturen im Frühjahr 2018 längerfristig über dem Gefrierpunkt liegen, wird das Wasser wieder angestellt. Einladung zum Tag der Stadtgeschichte Am Mittwoch, dem 25. Oktober 2017, wird im Neuen Rathaus ein Tag der Stadtgeschichte veranstaltet: 13.00 Uhr Eröffnung Tag der Stadtgeschichte, Saal EG, 13.15 Uhr Buchpräsentation Gotha Illustre, Saal EG, 14.00 Uhr Vortrag zur Geschichte des Stadtarchivs Gotha, Saal EG, 14.30 Uhr Fotoausstellung historischer Stadtrundgang, Foyer EG. Oberbürgermeister Knut Kreuch lädt dazu alle Interessenten ein. Er wird um 13.00 Uhr den historischen Nachmittag eröffnen und im Anschluss gemeinsam mit den Autoren die neue Publikation Gotha Illustre Jahrbuch 2018 präsentieren. Das 152-seitige Buch, das sich mit zwölf Beiträgen der Autoren Knut Kreuch, Dr. Steffen Raßloff, Rudolf W. L. Jacobs, Dr. Christoph Köhler, Dr. Steffen Arndt, Dr. Alexander Krünes, Dr. Helga Raschke, Dr. Wolfgang Steguweit, Dr. Wolfgang Klug, Ute Schlicke und Horst Gröner der älteren und jüngeren Stadtgeschichte widmet, wird zum Preis von 14,90 Euro auch zum Kauf angeboten. Um 14.00 Uhr wird die Leiterin des Stadtarchivs, Ute Schlicke, einen Vortrag zur Geschichte des Gothaer Stadtarchivs und zu stadtgeschichtlichen Bestandsüberlieferungen halten und den Teilnehmern im Anschluss eine Fotoausstellung im Foyer des Neuen Rathauses vorstellen. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen. Ausbildungsstart in der Stadtverwaltung Die Stadtverwaltung Gotha bildet weiterhin aus, bereits seit August eine Verwaltungsfachangestellte und seit dem 1. Oktober 2017 eine Anwärterin im gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst. Ihre dreijährige Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten in der Stadtverwaltung Gotha hat Lisa- Marie Behringer aus Drei Gleichen OT Seebergen am 15. August 2017 begonnen. Für den Ausbildungsplatz gingen insgesamt 55 Bewerbungen ein. Davon wurden 34 Bewerber zum Eignungstest und die neun besten Bewerber zum Vorstellungsgespräch eingeladen. Die dreijährige Ausbildung für den gehobenen nichttechnischen Dienst in der Stadtverwaltung Gotha hat Dana Czasny aus Gotha am 1. Oktober 2017 begonnen. Zuvor gab es insgesamt 65 Bewerbungen. Zum Eignungstest wurden 29 Bewerber und zum Vorstellungsgespräch schließlich acht Bewerber eingeladen. Insgesamt betreut die Stadtverwaltung Gotha derzeit sechs Auszubildende. Den betrieblichen Generationswechsel erfolgreich regeln Die etablierte Veranstaltungsreihe Roadshow Unternehmensnachfolge geht in diesem Jahr bereits in die siebte Runde und tourt durch alle Regionen des Freistaates. Am 25. Oktober 2017 um 16.00 Uhr wird Gothas Bürgermeister Klaus Schmitz-Gielsdorf in der GET GmbH (Friemarer Straße 38, 99867 Gotha) zur nächsten Roadshow begrüßen. Im Rahmen der Veranstaltung erhalten Unternehmer/innen sowie Nachfolgeinteressenten wichtige Tipps und Hinweise zum betrieblichen Generationswechsel aus erster Hand. Unternehmer, die Ihren Betrieb bereits erfolgreich übergeben haben, berichten von Ihren Erfahrungen. Die Teilnahme an den Veranstaltungen der Roadshow Unternehmensnachfolge sind kostenfrei. Bei Interesse kann man sich noch bis zum 18.10.2017 unter www.thex.de/nachfolge sowie bei der ThEx-Nachfolgelotsin Franziska Rudloff unter Tel. 0361-67 07 344 oder E-Mail frudloff@hwk-erfurt.de anmelden. Hier findet man auch alle weiteren Informationen zur Veranstaltung. Veranstalter der Roadshow Unternehmensnachfolge ist das Thüringer Zentrum für Existenzgründungen und Unternehmertum (ThEx) vertreten durch die Handwerkskammer Erfurt sowie die Industrie- und Handelskammer Erfurt in Zusammenarbeit mit der Wirtschaftsförderung Gotha. Das ThEx wird gefördert vom Thüringer Wirtschaftsministerium aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF).

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 10/2017 19. Oktober 2017 Seite 19 Foto: Uwe-Jens Igel Spielplatzpatenschaft übernommen V.l.n.r. Heiko Bley (MediaOnline GmbH), Erik Franke und Susanne Berger (CM System GmbH), Oberbürgermeister Knut Kreuch, Gartenamtsleiterin Claudia Heß. Oberbürgermeister Knut Kreuch freut sich über das Engagement Gothaer Unternehmen zu Gunsten der jüngsten Bürgerinnen und Bürger der Stadt. Die CM System GmbH und die MediaOnline GmbH haben gemeinsam mit dem Stadtoberhaupt einen Patenschaftsvertrag für den Spielplatz in der Moßlerstraße unterzeichnet. In diesem Jahr begingen die Firma CM System GmbH und MediaOnline GmbH ihr 25. bzw. 15. Firmenjubiläum. Zum 17. Mai 2017 luden die Unternehmen ihre Partner und Kunden zu einer stimmungsvollen Jubiläumsfeier in den Londoner ein. Im Rahmen dieser Veranstaltung, die kulturell begleitet wurde von art der stadt, der Musikband Bodensatz und einem Fachvortrag von Dominique Görlitz, konnten alle Teilnehmer an einer Tombola teilnehmen. Als Preise lockten u. a. ein Tablet oder VIP-Karten für ein Basketballspiel der Oettinger Rockets in Erfurt. Die Einnahmen aus der Tombola wurden von den Veranstaltern verdoppelt und sollten einem gemeinnützigen Zweck in ihrer Heimatstadt Gotha zur Verfügung gestellt werden. Die Unternehmen entschieden sich die Summe als Spende der Stadt Gotha zukommen zu lassen, um sie in die Spielplatzinvestitionen fließen zu lassen. In Hinblick auf die langjährige gute Zusammenarbeit mit der Stadt war die Idee einer Spielplatzpatenschaft geboren. Am 28. Oktober 2017 wird dieser Gedanke mit den Mitarbeitern der Unternehmen am Spielplatz in der Moßlerstraße mit einem Arbeitseinsatz tatkräftig realisiert. Im kommenden Jahr soll dieser Spielplatz im Zentrum der Stadt mit Hilfe der CM System und MediaOnline zu einem Ort der Spielfreude für die Kinder in der Mitte Gothas aufgewertet werden. 151. Tagung des Kulturausschusses im Deutschen Städtetag in Gotha Die Residenzstadt Gotha war vom 11. bis zum 13. Oktober 2017 Treffpunkt für die 151.Tagung des Kulturausschusses im Deutschen Städtetag. Oberbürgermeister Knut Kreuch, der einzige Vertreter der Thüringer Kommunen in diesen Ausschuss, hatte seine Amtskollegen zum Besuch nach Thüringen eingeladen. Der Kulturausschuss ist einer der 14 Fachausschüsse des Deutschen Städtetages, der wiederum fast 3.400 Städte und Gemeinden Deutschlands vertritt. Rund 200 Städte sind unmittelbare Mitglieder. Der Ausschuss hat 51 ordentliche Mitglieder, 2 außerordentliche Mitglieder und 12 ständige Gäste. Er steht unter dem Vorsitz des Berufsmäßigen Stadtrates der Landeshauptstadt München, Kulturreferent Dr. Hans- Georg Küppers, seine Vertreterin ist die Kulturbeigeordnete der Stadt Neuss, Dr. Christiane Zangs. Die Ausschussmitglieder haben zunächst das Schloss Friedenstein und das Herzogliche Museum besichtigt. Nach einem gemeinsamen Gruppenfoto und dem Mittagessen begann die offizielle Tagung im Historischen Rathaus am Hauptmarkt. Schwerpunktthemen der Sitzung waren neben der Fortsetzung der Diskussion um die Entwicklung der politischen Kultur in Deutschland und Europa die aktuellen kulturpolitischen Entwicklungen auf Bundesebene, unter anderem die Initiative kulturelle Integration, der Tanzpakt Stadt-Land-Bund und gegebenenfalls neue Entwicklungen nach der Bundestagswahl. Oberbürgermeister Knut Kreuch gab am Donnerstagabend im Tivoli einen Empfang für die Teilnehmer. Nach einem zweiten Tagungsteil endete die Sitzung des Kulturausschusses am Freitagmittag. Kunstaktion Neo Luther Die Besucher der Kunstaktion Neo Luther trauten ihren Augen kaum, als sie am 25. September 2017 Senioren mit Sprühfarben im Karolinenhof der Stadtbibliothek antrafen. Schuld daran war Sven Kerber, Jugendarbeiter im Kinder- und Jugendzentrum Big Palais und Leiter des Graffiti-Präventionsprojektes. Seine Referate über Graffiti in der Seniorenakademie beinhalteten auch einen Praxisanteil, der den jeweils etwa 160 Gästen die Möglichkeit bot, selbst einmal zum Graffiti-Sprayer zu werden. Und da schon einmal gesprüht wurde, sollte es schon etwas Besonderes sein. Gemeinsam mit Bildungskoordinator Ronny Lehmann von der Stadtbibliothek und dem Gothaer Graffitikünstler FÜNFZWO entwickelte er das Kunstkonzept NeoLuther : Vier große Holztafeln wurden mit Farbcodes vorgezeichnet und konnten dann von interessierten Senioren und unter Anleitung Jugendlicher mit Farbdosen ausgefüllt werden. Am Ende entstand daraus passend zum 500-jährigen Reformationsjubiläum ein gigantisches Lutherporträt. Das fast vier Meter hohe Bildnis wurde in einer tagfüllenden Arbeit in den Torbogen der Stadtbibliothek eingebaut und sorgt seither im Gothaer Stadtbild für Aufsehen. Bis zum Bibliotheksfest am 25. November 2017 wird dieses modernistische Lutherporträt nun mindestens zu bestaunen sein welche Bibliothek hat schon so etwas? Finanziell gefördert wurde diese Zusammenarbeit zwischen der Stadtbibliothek, der Abteilung für Senioren und dem Seniorenbeirat der Stadt Gotha sowohl vom Freundeskreis der Stadtbibliothek Gotha e. V. als auch vom Kinder- und Jugendforum Gotha. Speziell die Kinder und Jugendlichen unterstützten das Projekt auf ihre ganz eigene Art. Sie hatten im Vorfeld die Sicht junger Menschen auf ihre Stadt Gotha in einer Umfrage erarbeitet. Wünsche, Lob und Anregungen für die Zukunft sammelten sie in sogenannten Kinderthesen, die sie, ganz in der Tradition des großen Reformators, am selben Tag an eine alte Holztür schlugen.

Seite 20 Rathaus-Kurier Nr. 10/2017 19. Oktober 2017 Nichtamtlicher Teil Ein lang gehegter Wunsch geht in Erfüllung freute sich Oberbürgermeister Knut Kreuch, denn nach jahrelanger Vorbereitungszeit wurde die Ausstellung Gotha and the Thuringian Forest am vergangenen Samstag im Schiele- Museum of Natural History in Gastonia feierlich eröffnet. Vom 6. bis 11. September 2017 besuchte eine Gothaer Delegation auf Einladung von Bürgermeister John D. Bridgeman die amerikanische Partnerstadt. Maximilian Fliedner, Mitglied des Gothaer Stadtrats, Marie Taubert, Mitarbeiterin für internationale Kontakte der Stadtverwaltung, Ronald Bellstedt von der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, sowie Mitglieder des Vereins Museumslöwen e.v. rund um die Ausstellungsdesignerin Beate Aé-Karguth, absolvierten ein umfangreiches Programm, das von den Mitgliedern des Sister Cities Committees in Gastonia vorbereitet wurde. Ein erster Höhepunkt wurde bereits am Donnerstagmorgen mit dem traditionellen Ribbon Cutting mit einem großen Festakt gefeiert. Auf die Ansprachen vom Bürgermeister Gastonias, John D. Bridgeman, sowie von Marie Taubert, die Grußworte von Oberbürgermeister Kreuch übermittelte und der Ausstellungsdesignerin Beate Aé-Karguth, folgte vor zahlreichen Pressevertretern die Einweihung der Ausstellung mit dem Durchschneiden des Bandes. Die offiziellen Feierlichkeiten fanden am Samstag statt und wurden den ganzen Tag begangen. Zahlreiche Besucher, von den einige sogar in traditionellen deutschen Kostümen erschienen, freuten sich über die gemeinsame Ausstellungseröffnung in Gastonia kunstvolle Gestaltung eines Thüringer Rothirschs, eine Kletterwand als Symbol für die Möglichkeiten zum Bergsteigen im Thüringer Wald, die Geschichte von Rotkäppchen und dem Bösen Wolf, sowie über Vorführungen der Catawba Indianer auf dem Entdeckungsgelände des Schiele-Museums. Dort fand dann am Abend auch das Eröffnungsfest statt. Neben den Rednern vom Donnerstag richteten außerdem die Vorsitzende des Sister Cities Committees und ehemalige Bürgermeisterin Jennifer Stultz und der Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Charlotte, Klaus Becker, ihre Glückwünsche an die Mitglieder der Museumslöwen und des Schiele-Museums aus. Das musikalische Rahmenprogramm bildete eine Bigband aus Gastonia, der sich kurzerhand Olaf Wabersich, Mitglied der Museumslöwen, mit seiner Gitarre anschloss und gemeinsam begeisterten sie das Publikum. Im Gegenzug zur Ausstellung in Gastonia wird das Schiele-Museum of Natural History Gastonia im KunstForum Gotha ab Mai 2018 die Ausstellung Gastonia and the North Carolina Piedmont über die Indianer in der Region Gastonia/Charlotte sowie die ersten Siedler aus Europa und Deutschland veranstalten. In diesem Rahmen wird dann außerdem das Jubiläum zur 25-jährigen Städtepartnerschaften zwischen Gotha und Gastonia mit Vertretern beider Städte gefeiert. Weiter Informationen zur Gothaer Ausstellung im Schiele-Museum erhalten Sie unter: http://www.schielemuseum.org/happening/ 310-gotha-and-the-thuringian-forest.html Foto: Museumslöwen

Nichtamtlicher Teil Rathaus-Kurier Nr. 10/2017 19. Oktober 2017 Seite 21 Volkssolidarität Kreisverband Gotha e.v. Klosterstraße 5 7, 74 53 86, gotha@volkssolidaritaet.de Klub Galletti, Gotha, Jüdenstraße 44 Do, 19.10.2017, 09.00 Uhr Heilwasserbar, 09.30 11.00 Uhr Kinder- u. Senioren-Akademie mit Prof. Dr. Werner Schunk Nachts in der Arztpraxis Wenn Mitternacht die Instrumente des Arztes erwachen und ihre Erlebnisse austauschen. Interessantes mit Spiel und Spannung für Kinder und Erwachsene, 14.00 16.00 Uhr Darmgesundheit, Vortrag von Dr. med. Thomas Broska, Chefarzt Innere Medizin I. Facharzt für Innere Medizin / Gastroenterologie, Helios-Klinikum-Gotha; Fr, 20.10.2017, 09.00 Uhr Heilwasserbar, 09.30 11.00 Uhr Bewegung macht Freude und Fit im Kopf Line Dance mit Marlene zum Schnuppern und mitmachen, 14.00 16.00 Uhr Erfahrungsaustausch der Begleiter pflegender Angehöriger anschließend Tiefenentspannung mit PMR Progressive Muskelrelaxation (eine Technik zur Stressreduktion) Aktuelle Vereinsangebote unter Anleitung von Ursula Wehner; Sa, 21.10, 14.00 Tanz mit DANIEL GLÄSER; Mo, 23.10., 09.00 Seniorengymnastik mit Karin Eberhard, 09.00 Englisch für alle, 14.00 geselliger Kaffeenachmittag mit Handarbeiten und Kartenspiel, 16.30 Schachkurs, 17.30 Vortrag und Buchlesung mit Annette Weber, Stadtschreiberin von Gotha; Di, 24.10., 09.30 Yoga mit Ursula, 14.00 16.00 Beratung Frauen in Not, 17.00 Das Prominentengespräch mit Dr. med. Matthias Rudolph, Facharzt für Orthopädie, HELIOS Klinikum Gotha; Mi, 25.10., 09.00 Fit im Alter mit Karin Eberhard, 09.30 Englisch für alle Welcome to the Galletti, 14.00 Treffen des Seniorenverband Gotha e.v., 16.00 geschlossene Veranstaltung; Do, 26.10., 18.00 Vortrag von und mit Dr. Helga Raschke; Titel: Vom armen Schulmeisterlein auf dem hohen Sand ; Fr., 27.10., 09.30 Tanzkurs (Line Dance) mit Marlene Fortgeschrittene ; Mo, 30.10., 09.00 Seniorengymnastik mit Karin Eberhard, 09.00 Englisch für alle, 14.00 geselliger Kaffeenachmittag mit Handarbeiten und Kartenspiel, 16.30 Schachkurs; Di, 31.10. Feiertag Freunde der Heimatgeschichte Siebleben e.v. Ausstellung 95 Jahre Eingemeindung von Siebleben vom 07.10. bis 26.11.2017 im Gustav-Freytag-Pavillon Gotha-Siebleben, Weimarer Straße 145, geöffnet jeweils Samstag und Sonntag von 14 bis 17 Uhr, Eintritt frei Suchthilfe in Thüringen ggmbh Suchtberatungsstelle Gotha, SiT-In: Gruppe für Betroffene und Angehörige Treffen jeweils 10.00 Uhr in der Beratungsstelle Brühl 5, Tel. 0 36 21 / 22 63 55 Am 29. November 2017 lädt die Suchtberatungsstelle GOTHA von 13 18 Uhr zum vorweihnachtlichen Beisammensein über den Dächern von Gotha ein. Die Besucher erwarten an diesem Tag ein gemütliches Advents Café, ein Flohmarkt und eine kleine Weihnachtswerkstatt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! Energiemesse des Landkreises Gotha am 20. und 21. Oktober 2017 Am Freitag, dem 20. Oktober 2017, öffnet um 13 Uhr erstmalig die Energiemesse des Landkreises Gotha ihre Pforten. Im Berufsschulzentrum Hugo Mairch in der Kindleber Straße 99b in Gotha, präsentieren Aussteller ihre Produkte und Leistungen rund um die Themen Energiesparen, Energieeffizienz, Elektromobilität und Erneuerbare Energien. Die Eröffnung der Messe durch den Landrat Konrad Gießmann, wird von einem energievollen musikalischen Beitrag einer Schülergruppe des Siebleber Gustav-Freytag-Gymnasiums eingerahmt. Der Eintritt ist kostenfrei. Auch für die Aussteller fallen keine Standgebühren an. Besucher können sich auf der Messe u. a. zu Energiegenossenschaften, Fragen des Einsatzes Erneuerbarer Energien im eigenen Haus, zur Sanierung der Heizungsanlage, dem energieeffizienten Bauen und Sanieren, LED- Beleuchtung, Förderung und Finanzierungsmöglichkeiten u. v. a. m. beraten lassen. Auch das Thema Elektromobilität ist auf der Messe vertreten. Autos mit Elektroantrieb werden vorgestellt und Elektrofahrräder können Probe gefahren werden. Auch im Rahmen kurzer Diskussionsrunden im Anschluss an Fachvorträge zu den folgenden Themen, können Sie gezielt die jeweiligen Experten befragen: 1. Fr, 14 Uhr: LED-Beleuchtung im Büro und auf der Straße (Hibotec GmbH & Co. KG) 2. Fr, 16 Uhr: Bauen im System So baut man heute (MBS GmbH) 3. Sa, 11 Uhr: Strom selber machen Maximale Unabhängigkeit mit Photovoltaik (maxx-solar & energie GmbH & Co. KG) 4. Sa, 13.30 Uhr: Energieeffizient Sanieren (Verbraucherzentrale Thüringen e. V.) Zudem haben alle Besucher die Möglichkeit, an einem Energie-Quiz teilzunehmen, bei dem es zahlreiche attraktive Preise wie z. B. ein ganzes Probefahrt-Wochenende mit einem Audi A3 E-Tron, dem neuen E-Golf oder eine kostenlose Gebäudeenergieberatung direkt bei Ihnen zu Hause, inkl. einem ausführlichem Energiebericht, zu gewinnen gibt. Die Quizfragen werden ab Freitag, dem 20.10.2017 im Foyer des Berufsschulzentrums ausgegeben und können bis Samstag 12.00 Uhr abgegeben werden. Die Ziehung der Gewinner und Vergabe der Preise erfolgt am Samstag gegen 12.45 Uhr. Die Energie für das leibliche Wohl liefert die Cafeteria des Berufsschulzentrums, in der Speisen und Getränke während der Energiemesse angeboten werden. Zeit: Freitag, 20. Oktober 2017, 13 18 Uhr und Samstag, 21. Oktober 2017, 10 15 Uhr Ort: Staatliches Berufsschulzentrum Hugo Mairich Gotha, Kindleber Straße 99b Kontakt: Jan Heinichen Landratsamt Gotha Amt für Bauverwaltung und Kreisentwicklung Tel. 03621 / 214-299 E-Mail: bau.kreisentwicklung@kreis-gth.de (Betr.: Energiemesse) http://www.klimaschutz-gotha.de/index. php/4e-energiemesse Gotha erhält Fördermittel zum Breitbandinfrastrukturausbau Im Frühjahr dieses Jahres beantragte die Stadt Gotha im vierten Aufruf des Bundesprogramms Breitband Fördermittel zum Breitbandinfrastrukturausbau. Nun erhielt die Stadt Gotha einen vorläufigen Bescheid über die Förderung der Wirtschaftlichkeitslücke von ca. 660.000 e. Oberbürgermeister Kreuch zeigt sich erfreut über die Zuwendung: Wir wollen unseren Bürgern und Unternehmen eine moderne Infrastruktur bieten und dazu gehört zweifelsohne ein flächendeckendes schnelles Breitbandnetz. Nun erfolgt die Beantragung der Kofinanzierung durch das Land Thüringen. Die dazu passende Richtlinie wurde vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft im Sommer dieses Jahres angepasst, so dass nun die Stadt Gotha die nächsten wichtigen Schritte angehen kann. Ich hoffe auf weitere intensive Unterstützung durch das Land bei einem so wichtigen Vorhaben. Die Kommunen in Thüringen können die intensiven Arbeiten nicht allein schultern, betont Knut Kreuch. Trotz des äußerst komplexen Verfahrens scheuen wir uns in Gotha nicht vor der Arbeit. Unseren Eigenanteil haben wir bereits in den Haushaltsentwurf für das Jahr 2018 eingeplant, fügt das Stadtoberhaupt hinzu. Der Investitionsaufwand in der Stadt Gotha beziffert sich dabei auf knapp 4,8 Mio. Euro, die nötig sind, um die ermittelten weißen Flecken im Stadtgebiet mit einem ausreichenden Breitbandanschluss zu versorgen. Die weißen Flecken wurden mittels einer Studie ermittelt und markieren die Gebiete in der Stadt Gotha die in den kommenden drei Jahren durch einen privaten Investor nicht ausgebaut werden. Aus diesem Grund fördern der Bund, das Land und die Stadt Gotha gemeinsam den fehlenden Barwert aller Einnahmen und dem Barwert aller Kosten, zum wirtschaftlichen Netzausbau.

Seite 22 Rathaus-Kurier Nr. 10/2017 19. Oktober 2017 Nichtamtlicher Teil Neuer Vorstand beim Turnverein Siebleben Gotha Siebleben Am 02.09.2017 fand die Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des Vorstandes beim TV Siebleben statt. Vereinsvorsitzender Peter Eckardt wurde einstimmig in seinem Amt bestätigt. Der neue Stellvertreter Sven Labitzke und die neue Kassenwartin Antje Leinhos wurden auch einstimmig gewählt. Ergänzt wurde der Vorstand von seinem neuen Sportwart Ronald Neubecker sowie den Beisitzern Marion Barth und Heidi Gronowski. Bei der anschließenden Feier, anlässlich des 145-jährigen Bestehens des TV Siebleben, bedankte sich Peter Eckardt bei den ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedern und den aktiven Übungsleitern für die sehr gute Arbeit in den vergangenen Jahren. Eine Ausstellung über die Zeitgeschichte des Vereins mit vielen Bil- dern und Dokumenten wurde von Reiner Merbach sehr gut präsentiert. Ein buntes Rahmenprogramm mit Einlagen der Tanzmädchen sowie einer gelungenen Vorschau auf das sportliche Treiben unserer Fitnessladies der Aerobicgruppe in das Jahr 2050 sorgten für sehr gute Stimmung. Den geselligen Abend rundeten die Musiker der Memories ab. Michael Möcker, Turnverein Siebleben e.v 1. TSV Sundhausen Beach Cup Der Ortsteil Sundhausen ist um eine weiteres Event reicher. Am 16.September fand auf dem Sundhäuser Sportplatz in der Trügleber Straße der erste TSV Sundhausen Beach Cup statt. Neun Mannschaften kämpften bei bestem Beachwetter um jeden Ball und schenkten sich Gotha Sundhausen zumindest auf dem Platz nichts. Während des dramatischen Finales standen sich letztlich die Mannschaften Chemie und Medizin gegenüber, wobei am Ende Medizin den längeren Atem bewies und den Siegerpokal sowie den Wanderpokal entgegen nehmen konnte. Alle Sportler freuen sich auf das nächste Turnier im kommenden Jahr und danken vor allem Heike und Georg Wachsmuth für die perfekte Organisation. Baby- & Kindersachenbasar Bereits Anfang September fand in der Grundschule Sundhausen der 5. Baby- & Kindersachenbasar statt. Dank der tollen Unterstützung der vielen ehrenamtlichen Helfer, der Kulturgesellschaft Sundhausen, der Grundschule Erich-Kästner, dem Kindergarten Wichteldörfchen und dem Jugendclub Sundhausen konnten am 8. und 9. September knapp 1600 Kleidungsstücke und Spielsachen Ihren Besitzer wechseln und somit viele Eltern und natürlich auch Kinder zum kleinen Preis glücklich machen. Der Erlös, kommt zu 100% den Kinder- & Jugendeinrichtungen im Ortsteil Sundhausen zu Gute. Der 6. Baby- & Kindersachenbasar findet am 2. und 3. März 2018 wieder in der Grundschule Sundhausen statt und wir freuen uns schon heute auf Ihren Besuch. Ortsteilrat Gotha-Sundhausen Gotha als 500. Fairtrade-Town ausgezeichnet Mit dem Ziel, die Idee des Fairen Handels weiter in die Stadtgesellschaft Gothas zu tragen, hat der Stadtrat am 20.04.2016 einstimmig den Beschluss gefasst, sich der internationalen Kampagne Fairtrade-Town anzuschließen. Das nötige Auszeichnungsverfahren sah die Einhaltung von bestimmten Kriterien vor, die in Gotha in manchen Bereichen sogar übererfüllt werden konnten. Im Ergebnis erhielt Oberbürgermeister Knut Kreuch am 14. Juni 2017 die freudige Nachricht, dass die Stadt Gotha im Rahmen einer Auszeichnungsfeier den Titel Fairtrade-Town erhalte. Wenig später wurde diese Nachricht noch weiter aufgewertet, da Gotha im Zuge der punktgenauen Einreichung der Bewerbungsunterlagen, nun offiziell als 500. Fairtrade-Town Deutschlands gelte. Besonderer Dank ist, laut Oberbürgermeister Kreuch, den 23 Einzelhändlern und 5 Gastronomen auszusprechen, die durch ihre Entscheidung fair gehandelte Produkte anzubieten oder zu verwenden, einen wichtigen Beitrag zur Verbesserungen der Lebens- und Arbeitssituationen in vielen Produktionsländern leisten. Der Dank gilt auch der Steuerungsgruppe und dem TransFair e. V., die die Umsetzung des Stadtratsbeschlusses erst ermöglicht haben. Weitere wichtige Unterstützter im Bewerbungsprozess waren die Vereine, Schulen und Kirchengemeinschaften, die durch verschiedene Aktionen, die Thematik des Fairen Handels immer wieder in den Fokus der Öffentlichkeit brachten. So gründete u. a. die Evangelische Regelschule, die sich übrigens im Bewerbungsprozess der Kampagne Fairtrade- Schools befindet, die Schulgruppe der Fair- Sucher und bietet weiterhin bei Schulveranstaltungen fair gehandelte sowie regionale Produkte an. Die evangelisch-lutherische Stadtkirchengemeinde Gotha sowie die Vereine KommPottPora e. V. Gotha und Bildung- Vereint e. V. Gotha sind ebenfalls wichtige Initiatoren und Kooperationspartner für solche Veranstaltungen. Mit der Verleihung des Titels Fairtrade- Stadt am Freitag, dem 22. September 2017, feierte die Stadt Gotha das erfolgreiche Zwischenziel dieser großen sozialen Bewegung. Oberbürgermeister Kreuch wünscht sich, dass noch mehr Gastronomen, Einzelhändler und weitere Akteure sowie die Bürgerinnen und Bürger den fairen Handel in Gotha und insbesondere auch den fairen Handel mit Gothas äthiopischer Partnerstadt Adua unterstützen. Die Zentrale Koordinierungsstelle der Lokalen Agenda 21 hat einen Fairen Einkaufsführer entwickelt, der zur Auszeichnungsfeier vorgestellt wurde. Foto: Lutz Ebhardt

A N Z E I G E Rathaus-Kurier Nr. 10/2017 19. Oktober 2017 Seite 23 Bestattungsinstitut Gotha GmbH: Experten für den Digitalen Nachlass Irgendwann müssen wir alle sterben. Unsere Facebook-Seite, die Accounts bei den Online-Händlern oder das digitale Bankkonto leben aber erst einmal weiter. Wie sollten wir mit diesem Digitalen Nachlass umgehen? Mit dieser Frage müssen sich seit einiger Zeit auch die Bestatter auseinandersetzen gerade, weil heute auch immer mehr ältere Menschen das Internet intensiv nutzen. Ronald Häring ist Geschäftsführer der Bestattungsinstitut Gotha GmbH. Sein Unternehmen unterstützt Hinterbliebene auch beim Digitalen Nachlass. Herr Häring, warum ist Digitaler Nachlass wichtig? Der Internethandel nimmt stetig zu. Man merkt ja an sich selbst, wie viel man im Internet über die großen Versandhändler bestellt genau das wird im Endeffekt ein Problem, weil die ganzen Konten bei Versandhändlern, Finanzdienstleistern und in Sozialen Netzwerken nach dem Tod des Nutzers weiter bestehen. Die Daten schwirren im Netz herum und möglicherweise können sogar auch noch Gebühren dafür anfallen. Unser Unternehmen kümmert sich um den Nachlass im Netz seriös, kompetent und mit gutem Service. Denken Angehörige überhaupt schon an das digitale Erbe der Verstorbenen? Im Augenblick weniger. Bei einem Trauerfall werden die Angehörigen über sehr viele Dinge informiert, da sie ja viele Entscheidungen treffen müssen. Doch das Thema Digitaler Nachlass nimmt an Bedeutung zu und ich habe noch keinen Angehörigen kennengelernt, der dies für unwichtig gehalten hätte. Vielen Angehörigen ist bis zu unserem Hinweis gar nicht bewusst, dass man sich darum auch kümmern sollte. Vergessen Sie nicht: Im Trauerfall kann der digitale Nachlass für Angehörige mit erheblichen Kosten verbunden sein. Denn die meisten Nutzer informieren weder engste Vertraute über ihre gesamten Aktivitäten im Internet noch hinterlegen sie alle Passwörter oder Vertragsdaten. Auch Vermögenswerte und Guthaben des Verstorbenen bleiben so unbekannt und können nicht ausbezahlt werden. Mit unserem Online-Schutzpaket lassen Sie den digitalen Nachlass nach Ihren Wünschen regeln und erledigen dabei sicher und einfach alle Formalitäten mit einem Auftrag. Wie funktioniert die Verwaltung des Digitalen Nachlasses bei Ihnen denn genau? Wir haben über einen Berliner Dienstleister namens Columba Zugriff auf ein sogenanntes Formalitätenportal. Dort hinterlegen wir eine Vollmacht des Angehörigen und eine Sterbeurkunde. Sobald unser Unternehmen den Auftrag dazu gibt, werden über das Portal alle großen Internetanbieter automatisch angeschrieben. Die Unternehmen melden dann zurück, ob der/die Verstorbene ein Kunde war und ein Nutzer-Konto hatte. Dann geben wir an, ob der Account gelöscht oder auf einen Angehörigen übertragen werden soll. Das Unternehmen bestätigt dies dann. In der Regel dauert es circa vierzehn Tage bis alle Unternehmen reagiert haben. Im Übrigen kooperieren die Unternehmen da gerne: Sie verschicken so z. B. auch keine Werbung mehr an Verstorbene. Damit ist es aber nicht allein getan, oder? Nein, danach folgt der zweite große Bereich: die Sozialen Netzwerke. Die Links zu den Profilen müssen wir per Hand heraussuchen. Ein Profil können wir dann löschen oder in den Erinnerungsstatus setzen lassen. Im Erinnerungstatus kann mit dem Profil selbst nichts mehr gemacht werden. Die Nutzer können auf dem Profil auch nicht mehr posten. Bilder und Texte sind aber Tradition verpflichtet zu Seriosität, Kompetenz und gutem Service Bestattungsinstitut Gotha GmbH Zertifiziertes Bestattungsunternehmen Zertifiziertes Bestattungsunternehmen Bestattermeister: Ronald Häring 99867 Gotha Langensalzaer Straße 89 Tel.: 03621 30 87-0 Fax: 03621 853078 24-h erreichbar info@bestattung-gotha.de www.bestattung-gotha.de noch da und es ist gekennzeichnet, dass derjenige verstorben ist. Was wichtig ist: Facebook erkennt dabei die Seriosität von Columba an und hat auch die Sterbeurkunde als Legitimation. Columba ist also die Schnittstelle zu den Internetanbietern. Das Portal ist für uns und die Angehörigen ein Jahr lang zugänglich. Wenn ich mit einem Sterbefall konfrontiert bin wie kann ich den Digitalen Nachlass regeln? Reden Sie mit uns unsere Experten und natürlich ich selbst stehen Ihnen für alle Auskünfte zur Digitalen Nachlassregelung zur Verfügung. Und wie kann ich meinen digitalen Nachlass vorbereiten? Das ist recht einfach: Sie können ganz einfach Ihre Account-Daten für das Online-Banking oder die Unternehmen aufschreiben. Vorsorge zu Lebzeiten ist heute generell ein ganz großes Thema. Viele ältere Menschen befassen sich mittlerweile intensiv mit ihrem Sterben und ihrer Beerdigung. In diesem Zuge informieren sie sich oft schon ganz genau und bereiten schon alle wichtigen Papiere vor. Es kommt auch vor, dass Angehörige sich bei uns melden und vorab informieren möchten, bevor jemand wirklich gestorben ist wenn jemand beispielsweise aus dem Krankenhaus in ein Hospiz verlegt wird und nur noch eine begrenzte gemeinsame Zeit zur Verfügung steht. Die Vorbereitungen beschränken sich also nicht nur auf den digitalen Nachlass. Nutzen Sie die Möglichkeit und lassen Sie sich von uns beraten. Natürlich können Sie sich auch auf unserer Website unter www.bestattung-gotha.de informieren. www.bestattung-gotha.de

Seite 24 Rathaus-Kurier Nr. 10/2017 19. Oktober 2017 ANZEIGE Die nächste Stadtratssitzung findet am Donnerstag, dem 26.10.2017, um 17.00 Uhr im Bürgersaal des Rathauses statt. Alle Gothaer Bürgerinnen und Bürger sind hierzu eingeladen. Tagesordnung unter www.gotha.de Die nächste Ausgabe des Rathaus-Kuriers erscheint voraussichtlich am 23. November 2017 Impressum Rathaus-Kurier Herausgegeben von der Stadtverwaltung Gotha, Büro für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Hauptmarkt 1, 99867 Gotha Tel. 0 36 21 / 222-234, Fax 0 36 21 / 222-293 E-Mail: presse@gotha.de Verantwortlich für den Inhalt: Oberbürgermeister Knut Kreuch Gesamtherstellung (inkl. Druck): Druckmedienzentrum Gotha GmbH Cyrusstraße 18, 99867 Gotha Tel. 0 36 21/7 39 68-0, Fax 0 36 21/7 39 68-17 Auflage: 25.000 Exemplare Der Rathaus-Kurier erscheint einmal monatlich und wird kostenlos an alle Haushalte der Stadt Gotha verteilt. Ebenfalls ist der Rathaus-Kurier an den Infotheken der Stadtverwaltung und in der Gotha-Information kostenlos erhältlich. Der postalische Einzeloder Dauerbezug kann über das Büro für Presseund Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Gotha für eine Unkostenpauschale von 1,29 e pro Exemplar bestellt werden. Der Rathaus-Kurier ist auch online im pdf-format abrufbar. www.gotha.de/rathauskurier Der Rathaus-Kurier wird auf umweltfreundlichem (chlorfrei gebleichtem) Papier gedruckt.