MATHEMATIK III für Bauingenieure (Fernstudium und Wiederholer)

Ähnliche Dokumente
Musterlösungen zu Prüfungsaufgaben über gewöhnliche Differentialgleichungen Prüfungsaufgabe a) Gegeben sei die lineare Differentialgleichung

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Serie 13: Online Test

= = = 3 10 = = 33

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Kapitel 15: Differentialgleichungen

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

Mathematische Methoden in den Ingenieurwissenschaften 2. Übungsblatt

ERGÄNZUNGEN ZUR ANALYSIS II MITTELWERTSATZ UND ANWENDUNGEN

Höhere Mathematik 3. Apl. Prof. Dr. Norbert Knarr. Wintersemester 2015/16. FB Mathematik

Stabilität mittels Ljapunov Funktion

Skalare Differentialgleichungen

Darstellungsformen einer Funktion

11.3 Komplexe Potenzreihen und weitere komplexe Funktionen

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Eigenwerte und Eigenvektoren von Matrizen

8. Übung zur Vorlesung Mathematisches Modellieren Lösung

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

AUFGABEN. Klausur: Modul Planen mit mathematischen Modellen. Termin:

Modulabschlussklausur Analysis II

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik

u + v = v + u. u + (v + w) = (u + v) + w. 0 V + v = v + 0 V = v v + u = u + v = 0 V. t (u + v) = t u + t v, (t + s) u = t u + s u.

3.3 Eigenwerte und Eigenräume, Diagonalisierung


Höhere Mathematik III für Wirtschaftsinformatiker

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 1 Lösung. 01. August 2012, Uhr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Bitte unbedingt beachten: a) Gewertet werden alle acht gestellten Aufgaben.

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Vorwort. Günter M. Gramlich. Lineare Algebra. Eine Einführung ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Hans Walser, [ a] Wurzeln aus Matrizen

Name (in Druckbuchstaben): Matrikelnummer: Unterschrift:

Vorkurs Mathematik Übungen zu Polynomgleichungen

Didaktik der Algebra Jürgen Roth Didaktik der Algebra 4.1

Lösungen zum 3. Aufgabenblatt

Integral-Iterationsverfahren und die exakten Lösungen der partiellen Differentialgleichungen

1 Definition und Grundbegriffe

Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reifeprüfung. Mathematik. Probeklausur März Teil-1-Aufgaben

Kleiner Satz von Fermat

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

Klausur zur Vorlesung Mathematische Grundlagen für Wirtschaftswissenschaftler

Klausuraufgabensammlung Mathematik. Klausuraufgaben zur Mathematik 1-3 von Wolfgang Langguth

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft

Charakteristikenmethode im Beispiel

Einfache Differentialgleichungen

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Kevin Caldwell. 18.April 2012

a n := ( 1) n 3n n 2. a n := 5n4 + 2n 2 2n n + 1. a n := n 5n 2 n 2 + 7n + 8 b n := ( 1) n

WHB11 - Mathematik Klausur Nr. 3 AFS 3 Ökonomische Anwendungen linearer Funktionen

Realschulabschluss Schuljahr 2008/2009. Mathematik

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach

Prüfungsklausur Wirtschaftsmathematik I Studiengang Wirtschaftsinformatik, (180 Minuten)

Übungen zum Ferienkurs Lineare Algebra WS 14/15

22 Die trigonometrischen Funktionen und die Hyperbelfunktionen

Klausur Analysis II (SS 2005)

Mathematik für Ökonomen

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

Mathematik für ChemikerInnen I

Angewandte Mathematik

b) Bestimmen Sie den Zeitpunkt, zu dem das Medikament am stärksten abgebaut wird. 10 P

Aufgabe 1 (Excel) Anwendungssoftware 1 / 11 Semesterschlussprüfung

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt Gebiet G1 - Analysis

Mathematik für das Ingenieurstudium Lösungen der Aufgaben. 4. Dezember 2014

TheGI 1: Grundlagen und algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann Februar Schriftliche Leistungskontrolle (EK)

Mathematik I - IV. für Elektrotechniker, Maschinenbauer und Mechatroniker. Skript zur Vorlesung Mathematik III

Lineare Gleichungssysteme

Selbständiges Arbeiten. Oberstufe - KSOe (SprachProfil) GeoGebra. Klasse 6bw. Okt / R. Balestra

Mathematik für Informatiker II. Beispiellösungen zur Probeklausur. Aufgabe 1. Aufgabe 2 (5+5 Punkte) Christoph Eisinger Sommersemester 2011

Aufgaben des MSG-Zirkels 10b Schuljahr 2007/2008

2.4 Adaptive Verfahren mit Schrittweitensteuerung

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Ihre Matrikel Nummer: Ihre Unterschrift

Rekursionen. Georg Anegg 25. November Methoden und Techniken an Beispielen erklärt

Relativistische Kinematik - Formelsammlung

Computer Vision: 3D-Geometrie. D. Schlesinger () Computer Vision: 3D-Geometrie 1 / 17

Semidiskretisierung der PDA-Systeme

Rekursionen (Teschl/Teschl )

Statistik I für Wirtschaftswissenschaftler Klausur am ,

Wolfgang Kohn Riza Öztürk. Mathematik für Ökonomen. Ökonomische Anwendungen der linearen. Algebra und Analysis mit Scilab

Mathematik. Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Vorname: Nachname: Matrikelnummer: -Addresse: Studiengang (bitte genau einen ankreuzen): Master of SSE Erasmus Sonstige:

Für die Parameter t und ϕ sind das im angegebenen Bereich Funktionen, d.h. zu jedem Parameterwert gehört genau ein Punkt.

Lösen von linearen Gleichungssystemen mit zwei Unbekannten:

Ingenieurmathematik für Maschinenbau, Blatt 1

EINFÜHRUNG IN TI-89 UND TI VOYAGE 200

Eingangstest Mathematik Musterlösungen

Banner T 1 T 2. Bild T 7 T 8. Fließtext T 9

Mathematik. Prüfungen am Ende der Jahrgangsstufe 10. Allgemeine Arbeitshinweise. Ministerium für Bildung, Jugend und Sport

Klausuraufgabensammlung Mathematik. Klausuraufgaben zur Mathematik 1-3 von Wolfgang Langguth

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

Gewöhnliche Differentialgleichungen

Lineare Algebra und Lösung linearer zeitinvarianter Differentialgleichungssysteme

Transkript:

TU DRESDEN Dresden, 16. Februar 4 Fachrichtung Mathematik / Institut für Analysis Doz.Dr.rer.nat.habil. N. Koksch Prüfungs-Klausur MATHEMATIK III für Bauingenieure (Fernstudium und Wiederholer) Name: Matrikel-Nr.: Vorname: Übungsgruppe: Hinweise: Die Aufgaben sind unabhängig voneinander lösbar. Sie können in beliebiger Reihenfolge gelöst werden. Geben Sie lediglich die jeweilige Aufgabennummer, bzw. die Nummer der Teilaufgabe, an. Beginnen Sie jede Aufgabe auf einer neuen Seite. Versehen Sie jedes Blatt Ihrer Arbeit mit Ihrem Namen und der Bezeichnung Ihrer Übungsgruppe. Grundlage für die Bewertung ist die Angabe des Lösungsweges. Der Lösungsweg muß deutlich erkennbar und in übersichtlicher Form notiert sein. Fehlende Zwischenschritte können nicht bewertet werden. Führen Sie alle Nebenrechnungen auf den Prüfungsblättern aus und geben Sie diese vollständig mit ab. Die Zahl in [ ] gibt die Punktzahl für die betreffende Aufgabe an. Aufgabe 1 3 4 5 6 7 Ges. Punkte 4 7 5 1 7 5 1 5 erreichte Punkte

Aufgabe 1. [4] Bestimmen Sie die allgemeine Lösung der Differentialgleichung y + y 5y + 3y. Charakteristische Gleichung ist λ 3 + λ 5λ + 3 mit den Lösungen λ 1 1 (zweifach), λ 3. Damit ergibt sich y() c 1 e + c e + c 3 e 3 ( R) als Lösungsschar. Aufgabe. [7] Wir betrachten die Differentialgleichung y (5) 3y (4) + y + y + 4y f (). (1) Das charakteristische Polynom hat die Nullstellen (zweifach), 1, i und i. a) [] Wie lautet ein System von Fundamentallösungen zum homogenen Teil von (1)? b) [5] Begründen Sie Ihre Ansatzfunktionen zur Bestimmung einer partikulären Lösung von (1) im Fall von i) f (), ii) f () cosh, iii) f () sin. a) Die Funktionen y i : R R mit y 1 () e, y () e, y 3 () e, y 4 () sin, y 5 () cos sind Lösungen des homogenen Teils von (1). b) Unter Beachtung der Nullstellen des charakteristischen Polynoms und ihrer Vielfachheit erhalten wir: i) y p () A + A 1 + A, ii) Da cosh 1 (e + e ) und 1 einfache Nullstelle ist: y p () Ae + Be, iii) y p () (A + A 1 )sin + (B + B 1 )cos. Aufgabe 3. [5] Bestimmen Sie alle Lösungen der Randwertaufgabe y y + y, y(), y(π), y (). Hinweis: 1, 1 + i und 1 i sind Nullstellen des charakteristischen Polynoms.

Lösungen der Differentialgleichung sind der Form y() c 1 e + c e cos + c 3 e sin. Mit y () c 1 e + c e cos c e sin + c 3 e sin + c 3 e cos ergibt sich aus den Randbedingungen y() c 1 + c, y(π) c 1 e π c e π, y () c 1 + c + c 3 und damit c 1 c, c 3. Eindeutige Lösung des Randwertproblems ist somit y() e sin, R. Aufgabe 4. [1] a) [7] Bestimmen Sie e A 1 für A. 3 b) [3] Lösen Sie 1 mit A 1, b(). 1 1 1 + Hinweis: Es gilt e A 1 1. a) Charakteristische Gleichung ist y A()y + b(), y() () mit λ 1 1, λ 1 als Nullstellen. ( λ)( λ) + 3 λ 1 Variante 1: (Putzer-Algorithmus) Es gilt weiter 1 1 1 P, P 1 1 3 1 Aus w 1 1w 1, w 1 () 1 folgt w 1 () e. Verbleibt w w + e, w (). 1 1. 3 3

Wir finden w,h () Ce. Mit dem Ansatz w,p () De ergibt sich De De + e, also D 1. Somit w () Ce + 1 e ; und w () ergibt C 1, d.h., w () 1 (e e ) sinh. Damit erhalten wir e A w 1 ()P + w ()P 1 e 1 + 1 1 1 1 e 1 1 1 3 3 e 3 3 ( e ) + 3sinh sinh 3sinh e. 3sinh Variante : Aus 1 1 u 1 1 u 3 1 v 3 3 v folgt, daß (1, 1) Eigenvektor von A zu 1. Aus + 1 1 u 3 1 u 3 + 1 v 3 1 v folgt, daß (1, 3) Eigenvektor von A zu 1. Damit ist ( e e Y () ) e 3e eine Fundamentalmatri zu A und ( e A Y ()Y () 1 e e ) 1 1 1 e 3e 1 3 1 ( e e ) 3 1 3 + 1 e 3e 1 ( 3e + e e + e ) 1 1 3e 3e e 3e ( e ) + sinh sinh 3sinh e. 3sinh (Hinweis für die Korrektur: Die Zusammenfassung des sinh ist nicht gefordert.) b) Für die Lösung des Anfangswertproblems gilt Wir finden e ta b(t) dt y() e A y() + e A e ta b(t) dt. 1 t t 1t 1 +t dt 1 t dt 1 +t + 1

und damit ( 1 + y() 1 1 + 1 3 ) 1 1. 3 Aufgabe 5. [6] a) [1] Schreiben Sie die Differentialgleichung (ln)y y ln, (,y,y ) ]1, [ R R. (3) als eplizite, lineare Differentialgleichung. b) [5] Bestimmen Sie die Lösung mit maimalen Eistenzintervall der Anfangswertaufgabe y cos y ( + 1), y() π 3. Durch Trennung der Variablen erhalten wir und somit Mit tan π 3 3 folgt y() y() tan π 3 tanη ηy() η π 3 π 3 dη cos η dξ (ξ + 1) 1 ξ ξ + 1 ξ 1 1 + 1. y() arctan(1 + 3 1 + 1 ) auf jedem Intervall I, das 1 nicht, aber enthält. Maimales Eistenzintervall ist daher I ] 1, [. Aufgabe 6. [1] Bestimmen Sie die Lösung y: D(y) R von y e y, y(), y (). mit maimalem Eistenzintervall. Hinweis: Die Ableitung der gesuchten Funktion ist negativ. Durch Multiplikation mit y folgt ( (y ) ) y y 4e y y. Integration liefert, unter Beachtung der Anfangsbedingung, ξ ( (y (ξ)) ) dξ 4 ξ e y(ξ) y (ξ) dξ, y () y () 4e y() 4e y(), y () 4e y().

Dies ergibt y () e 1 y() oder y () e 1 y(), wobei die erste Möglichkeit aufgrund der AB zumindest in der Nähe von entfällt. Durch Trennung der Variablen folgt mit der zweiten Möglichkeit und damit e 1 η y() ηy() e 1 η dη dξ η ξ e 1 y() +, was y() ln(1 + ) auf D(y) ] 1, [ ergibt. Aufgabe 7. [8] Wir betrachten die Funktionen y,y 1,y : R R mit y () 1, y 1 (), y (). a) [] Bestimmen Sie die Wronski-Determinanten zu {y,y 1 } und zu {y 1,y }. b) [] Untersuchen Sie die Systeme {y,y 1 } und {y 1,y } auf lineare Abhängigkeit. c) [4] Können y und y 1 bzw. y 1 und y Lösungen der gleichen linearen Differentialgleichung zweiter Ordnung sein? Begründen Sie Ihre Antwort. Bei Bejahung geben Sie eine entsprechende Differentialgleichung an. a) Wir haben 1 W 1 () det 1, W 1 () det. 1 b) Beide Systeme sind linear unabhängig. c) y und y 1 sind Lösung der Differentialgleichung y. y 1 und y können nicht Lösung der gleichen linearen Differentialgleichung zweiter Ordnung sein, da W () aber W () für.