Gestaltung des Restrukturierungscontrollings

Ähnliche Dokumente
Organisatorische Gestaltung der. Beschaffungsfunktion in. multinationalen Unternehmen

Einkaufspotenzialanalyse Leitfaden zur Kostensenkung und Gestaltung der Abnehmer-Lieferanten-Beziehung

Controlling Leitfaden für das Controlling von Unternehmensstrukturen, Geschäftsprozessen und als Frühwarnsystem

Operational Due Diligence

Auditierungskonzepte für Produktionssysteme

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abkürzungsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Entlohnung Leitfaden zur Einführung neuer Entlohnungskonzepte

E-Commerce Leitfaden zum Management der Wertschöpfungskette mit E-Technologien

Qualitätscontrolling Leitfaden zur qualitätsgerechten Planung und Steuerung von Geschäftsprozessen

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Informationstechnologie

Änderungsmanagement Leitfaden zur Einführung eines effizienten Managements technischer Änderungen

Wissensmanagement im technischen Service

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Projektmanagement. Leitfaden zu Koordination und Controlling von funktionsübergreifenden Projekten. Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult.

Risikomanagement Leitfaden zur Umsetzung eines Risikomanagement-Systems für die wertorientierte Steuerung von Unternehmen

Informatik. Christian Kuhn. Web 2.0. Auswirkungen auf internetbasierte Geschäftsmodelle. Diplomarbeit

Management globaler Produktionsnetzwerke

Gerit Grübler (Autor) Ganzheitliches Multiprojektmanagement Mit einer Fallstudie in einem Konzern der Automobilzulieferindustrie

Am Puls wirtschaftlicher Entwicklung

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Zielkonflikte im Working Capital Management

Die Big Five und ihre Auswirkungen auf das Gründungsverhalten

Identitätsarbeit im Prozess der Akkulturation von ausländischen Studierenden in Deutschland

Kostenmanagement in der Softwareentwicklung Leitfaden zur Unterstützung einer marktorientierten Produkt- und Prozessgestaltung

Anlaufmanagement Leitfaden zur Optimierung der Anlaufphase von Produkten, Anlagen und Dienstleistungen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Diplomarbeit. Strategisches Controlling in Dienstleistungsunternehmen. Sicherung und Ausbau des Erfolgspotenzials. Sebastian Kusnierz

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Vertriebssteuerung Leitfaden zur Entwicklung von organischem Wachstum in globalen Märkten

Das Internet als Instrument der Unternehmenskommunikation unter besonderer Berücksichtigung der Investor Relations

Thomas Wenk Unternehmensstrategien in schrumpfenden Märkten

Global Sourcing Leitfaden für die Erschließung neuer Beschaffungsquellen

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review

Nikola Hartz Betriebswirtschaftliche Steuerung in Museen

Innovationscontrolling

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Strategische Unternehmensplanung

Johannes Christian Panitz

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Konzeptionelle Überlegungen zur Erbringung produktbegleitender Dienstleistungen

Von der Balanced Scorecard zum Erfolgsplan

Erfolgreicher Turnaround mit Private Equity

Employer Branding.Aufbau einer Arbeitgebermarke als Profit Impact

Strategisches Biodiversitätsmanagement durch den Einsatz einer Biodiversity Balanced Scorecard

Qualitätsmanagement in der Softwareentwicklung

Beschaffungskostenmanagement Leitfaden zur Gestaltung von Kosten in der Beschaffung

Manfred Bruhn Sieglinde Martin. Stefanie Schnebelen. Integrierte Kommunikation. in der Praxis. Entwicklungsstand in. deutschsprachigen Unternehmen

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Markenkommunikation mit Sport

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

Unternehmensstrukturen

Untemehmenswertorientiertes Management (UwM)

Risikomanagement im Mittelstand 2010: Eine empirische Studie zum aktuellen Stand des Risikomanagements mittelständischer Unternehmen in Ostwestfalen

Total Quality Management Leitfaden zur ganzheitlichen Umsetzung des Qualitätsgedankens im Unternehmen

Ökonomische Bewertung elektronischer Transaktionssysteme

Die strukturierende qualitative Inhaltsanalyse im Praxistest

Schriftenreihe Finanz- und Risikomanagement. Band 16. Stefan Peter Giebel. Optimierung der passiven Risikobewältigung

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

A Verlag im Internet

Handlungsansätze für ein betriebliches Gesundheitsmanagement in Krankenhäusern

Integration von Marketing und Vertrieb im Unternehmen - Schnittstellenmanagement am Beispiel der Dienstleistungsbranche

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Organisation von Supply Chain Management

Fremdfinanzierung als Einflussfaktor bei der entscheidungs- und marktorientierten Unternehmensbewertung

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Unternehmerische Erneuerungsprozesse und räumliche Entwicklungsunterschiede infolge eines Strukturbruchs

Dienstleistungen in und zwischen Unternehmen

Bewertung von Innovationen im Mittelstand

Inhalt. 2.1 Grundlagen Vision, Mission und Strategien Das Werkzeug Balanced Scorecard nutzen Die BSC mit Prozessen verknüpfen 33

Kontrolle des Sponsorings

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Was Coaching wirksam macht

Universität [C% München

Verlag für Systemische Forschung im Carl-Auer Verlag

Langfristige Betrachtung der Sparquote der privaten Haushalte Deutschlands

Steuerung von Fußballunternehmen

Christina Berghold. Die Szenario-Technik LEITFADEN. zur strategischen Planung mit Szenarien vor dem Hintergrund einer dynamischen Umwelt

Privatisierung der internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland


Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis VII Abkürzungsverzeichnis

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens mittels IAS/IFRS Wussow

Software-Projektmanagement Leitfaden und Tools zur Planung und Abwicklung von Softwareentwicklungsprojekten

Roadmapping Leitfaden zur Planung und Erschließung von Zukunftspotenzialen im Unternehmen

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion

Personalkennzahlen. Überblick, Kritik und Praxisrelevanz

Strategieumsetzung an Beispielen aus dem Tourismus

Entrepreneurial Management

Lars Thoroe (Autor) RFID in Reverse-Logistics-Systemen

Die Bilanzierung des Geschäfts- oder Firmenwertes nach HGB und IFRS

Shanna Appelhanz (Autor) Tracking & Tracing-Systeme in Wertschöpfungsnetzwerken für die industrielle stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Transkript:

Gestaltung des Restrukturierungscontrollings - eine theoretische Betrachtung und empirische Untersuchung - Florian Hojak

Florian Hojak Gestaltung des Restrukturierungscontrollings - eine theoretische Betrachtung und empirische Untersuchung - Copyright by TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG 2015 1. Auflage 2015 Florian Hojak Gestaltung des Restrukturierungscontrollings München: TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG, 2015 ISBN: 978-3-941967-75-5 Bibliographische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliographische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Verlag: TCW Transfer-Centrum GmbH & Co. KG, München Alle Rechte, auch die der Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Kein Teil dieses Werkes darf ohne schriftliche Genehmigung des Verlages in irgendeiner Form, auch nicht zum Zwecke der Unterrichtsgestaltung, reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet werden.

Inhaltsverzeichnis V Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... V Abbildungsverzeichnis... VIII Abkürzungsverzeichnis... XII 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangssituation und Problemstellung... 1 1.2 Behandlung des Themas in der Literatur... 5 1.3 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit... 16 2 Theoretischer Bezugsrahmen für das Restrukturierungscontrolling... 21 2.1 Restrukturierung als Betrachtungsgegenstand... 21 2.1.1 Restrukturierungsziele... 21 2.1.2 Krisenverlauf... 25 2.1.3 Ursachen der Restrukturierung... 31 2.1.4 Auswirkungen der Restrukturierung... 35 2.1.5 Dimensionen der Restrukturierung... 39 2.2 Controlling als Betrachtungsgegenstand... 65 2.2.1 Begriffliche Grundlagen... 66 2.2.2 Ziele des Controllings... 69 2.2.3 Dimensionen des Controllings... 72 2.2.4 Konzepte des Controllings... 77 2.3 Restrukturierungscontrolling als Untersuchungsgegenstand... 80 2.3.1 Begriffliche Grundlagen des Restrukturierungscontrollings... 81 2.3.2 Ziele des Restrukturierungscontrollings... 83 2.3.3 Konzept des Controllings in der Restrukturierung... 86 2.3.4 Aufgaben des Controllings in der Restrukturierung... 88 2.3.5 Organisatorische Einbindung des Restrukturierungscontrollings... 90 2.3.6 Instrumente des Restrukturierungscontrollings... 93 2.3.7 Leitlinien des Restrukturierungscontrollings... 95 2.4 Zusammenfassung des theoretischen Bezugsrahmens und der Untersuchungsziele... 96 3 Empirische Basis zur Gestaltung des Restrukturierungscontrollings... 99 3.1 Datenbasis und Vorgehensweise zur empirischen Analyse... 99 3.2 Bildung von Hypothesen... 102 3.2.1 Vielschichtigkeit bei der Bestimmung der Krisenursachen... 102 3.2.2 Prozesssichere Planung und Steuerung... 105 3.2.3 Organisatorische Verantwortung... 108 3.2.4 Integration der Mitarbeiter... 109

VI Inhaltsverzeichnis 3.3 Befragung der Experten... 111 3.3.1 Ergebnisse der Befragung... 113 3.3.2 Begründungszusammenhang der Expertenbefragung... 127 3.4 Empirische Analyse von Fallstudien... 130 3.4.1 Datenbasis und Erhebungsmethodik... 132 3.4.2 Analyse von Einflussfaktoren und Begründungszusammenhängen in den Fallstudien... 139 3.5 Zusammenfassung des empirischen Bezugsrahmens... 157 4 Modellbildung des Restrukturierungscontrollings... 160 4.1 Modellbildung für das Restrukturierungscontrolling... 160 4.1.1 Systemorientierte Modellbildung... 160 4.1.2 Aufgaben der Elemente... 162 4.1.3 Darstellung des modellspezifischen Gesamtzusammenhangs... 169 4.2 Einflussfaktoren auf das Restrukturierungscontrolling... 171 4.2.1 Vorgehensweise und Analyse der Einflussfaktoren... 171 4.2.2 Erfassung der externen Einflussfaktoren... 174 4.2.3 Erfassung der internen Einflussfaktoren... 182 4.2.4 Zusammenfassung der Einflussfaktoren... 192 4.3 Ableitung von Typen des Restrukturierungscontrollings... 193 4.3.1 Gestaltungsaspekte der Typenbildung... 194 4.3.2 Typen des Restrukturierungscontrollings... 195 4.3.3 Ableitung von Strukturtypen des Restrukturierungscontrollings... 200 4.3.4 Ausprägungsanalyse der Einflussfaktoren in den Fallstudien... 203 4.4 Zusammenfassende Darstellung der Modellelemente des Restrukturierungscontrollings... 214 5 Analyse der Gestaltungsfelder des Restrukturierungscontrollings... 216 5.1 Handlungsraum des Restrukturierungscontrollings... 216 5.1.1 Restrukturierungsplanung... 217 5.1.2 Restrukturierungssteuerung... 224 5.1.3 Restrukturierungskontrolle... 233 5.1.4 Restrukturierungsinformationsversorgung... 241 5.1.5 Zusammenfassung des Handlungsraums... 248 5.2 Unterstützende Instrumente in den Gestaltungsfeldern... 250 5.2.1 Festlegung der Potentiale, Ziele und Strategien... 252 5.2.2 Konfiguration der Maßnahmen... 272 5.2.3 Ermittlung von Abweichungen... 285 5.2.4 Zusammenfassung des Instrumenteneinsatzes... 296 5.3 Empirisch-induktive Analyse der Gestaltungsfelder... 300 5.3.1 Ausprägungsformen des Handlungsraumes für das Restrukturierungscontrolling... 300

Inhaltsverzeichnis VII 5.3.2 Instrumenteneinsatz zur Gestaltung des Restrukturierungscontrollings. 315 5.3.3 Zusammenfassung der empirischen Analysen... 327 5.4 Zusammenfassung der Gestaltungsfelder... 328 6 Typspezifische Gestaltungsempfehlungen für das Restrukturierungscontrolling... 330 6.1 Gestaltungsempfehlung zu den Ausprägungen des Restrukturierungscontrollings... 330 6.1.1 Typ I: Hard Core... 330 6.1.2 Typ II: Cost Focus... 333 6.1.3 Typ III: Light Weight... 336 6.1.4 Typ IV: Sales Focus... 339 6.2 Gestaltungsempfehlungen zum unterstützenden Instrumenteneinsatz... 341 6.2.1 Restrukturierungsplanung... 341 6.2.2 Restrukturierungsumsetzung... 345 6.3 Zusammenfassung der Gestaltungsempfehlungen... 348 7 Zusammenfassung und Ausblick... 352 Literaturverzeichnis... 359

VIII Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1-1: Anzahl der Unternehmensinsolvenzen in Deutschland... 2 Abbildung 1-2: Bewertung der Fragestellungen einzelner Autoren... 16 Abbildung 1-3: Aufbau und Vorgehensweise der Arbeit... 20 Abbildung 2-1: Systematisierung der Forschungsansätze... 23 Abbildung 2-2: Ziele der Restrukturierung... 25 Abbildung 2-3: Krisenphasen in der Literatur... 25 Abbildung 2-4: Kombination der häufigsten Krisenverläufe... 30 Abbildung 2-5: Verschiedenen Krisenursachen im Überblick... 34 Abbildung 2-6: Wirkung von Unternehmenskrisen auf die Beteiligten... 36 Abbildung 2-7: Arbeitsplatzverluste durch insolvente Unternehmen in Deutschland... 37 Abbildung 2-8: Durchschnittliche Forderungsausfälle 2009 und 2011... 38 Abbildung 2-9: Schematische Darstellung des Krisenbewältigungsprozesses... 40 Abbildung 2-10: Analysefelder der Restrukturierungsprüfung... 43 Abbildung 2-11: Sofortmaßnahmen zur Sicherung der Liquidität... 45 Abbildung 2-12: Bestandteile des Restrukturierungskonzeptes... 46 Abbildung 2-13: Ermittlung des Anpassungsbedarfs durch Kostensenkungen... 47 Abbildung 2-14: Systematisierung von organisatorischen Maßnahmen... 54 Abbildung 2-15: Systematisierung der operativen Maßnahmen... 59 Abbildung 2-16: Autoren und deren Sichtweisen auf das Controlling... 68 Abbildung 2-17: Strategisches und operatives Controlling... 73 Abbildung 2-18: Controlleraufgaben im Vergleich... 75 Abbildung 2-19: Informationsorientierte Konzeption des Controllings... 78 Abbildung 2-20: Koordinationsorientierte Konzeption des Controllings... 79 Abbildung 2-21: Konzept des Controllings in der Restrukturierung... 86 Abbildung 2-22: Projektebenen und Aufgaben in der Restrukturierung... 93 Abbildung 2-23: Bezugsrahmen des Restrukturierungscontrollings... 97 Abbildung 3-1: Empirischer Bezugsrahmen... 100 Abbildung 3-2: Hypothesen... 102 Abbildung 3-3: Struktur der Befragungsteilnehmer... 113 Abbildung 3-4: Veränderungen während Restrukturierungen in Krisenunternehmen.. 114 Abbildung 3-5: Expertenerfahrungen aus verschiedenen Restrukturierungen... 115 Abbildung 3-6: Häufigsten Ursachen für die Restrukturierung... 116 Abbildung 3-7: Wichtigste Maßnahmen einer erfolgreichen Restrukturierung... 117 Abbildung 3-8: Ziele der Restrukturierung... 118 Abbildung 3-9: Erfolgsgrößen der Restrukturierung... 119 Abbildung 3-10: Einflussfaktoren auf das Restrukturierungscontrolling... 120 Abbildung 3-11: Relevanz von Gestaltungsvariablen... 122 Abbildung 3-12: Aufgabenunterschiede zwischen klassischem Controlling und Restrukturierungscontrolling... 123 Abbildung 3-13: Organisatorische Einbindung des Restrukturierungscontrollings... 124

Abbildungsverzeichnis IX Abbildung 3-14: Bedeutende Kennzahlen für das Restrukturierungscontrolling... 124 Abbildung 3-15: Wichtige Instrumente für das Restrukturierungscontrolling... 125 Abbildung 3-16: Relevanz der Hypothesen... 126 Abbildung 3-17: Charakteristische Merkmale der Fallstudien... 132 Abbildung 3-18: Einflussfaktorenanalyse der Fallstudie 1... 140 Abbildung 3-19: Einflussfaktorenanalyse der Fallstudie 2... 142 Abbildung 3-20: Einflussfaktorenanalyse der Fallstudie 3... 144 Abbildung 3-21: Einflussfaktorenanalyse der Fallstudie 4... 146 Abbildung 3-22: Einflussfaktorenanalyse der Fallstudie 5... 148 Abbildung 3-23: Einflussfaktorenanalyse der Fallstudie 6... 150 Abbildung 3-24: Einflussfaktorenanalyse der Fallstudie 7... 152 Abbildung 3-25: Einflussfaktorenanalyse der Fallstudie 8... 154 Abbildung 3-26: Zusammenfassung der Hypothesen je Fallstudie... 155 Abbildung 4-1: Modell zur Gestaltung des Restrukturierungscontrollings... 162 Abbildung 4-2: Aufgaben der Restrukturierungsplanung... 163 Abbildung 4-3: Aufgaben der Restrukturierungssteuerung... 165 Abbildung 4-4: Aufgaben der Restrukturierungskontrolle... 166 Abbildung 4-5: Aufgaben der Restrukturierungsinformationsversorgung... 169 Abbildung 4-6: Gesamtzusammenhang des Modells... 170 Abbildung 4-7: Wirkung von internen und externen Einflussfaktoren auf das Restrukturierungscontrolling... 173 Abbildung 4-8: Merkmalsausprägung der Marktdynamik... 175 Abbildung 4-9: Merkmalsausprägung der Marktattraktivität... 176 Abbildung 4-10: Merkmalsausprägung des Beschaffungsrisikos... 177 Abbildung 4-11: Merkmalsausprägung der Rechnungslegung... 178 Abbildung 4-12: Merkmalsausprägung der Wettbewerbsposition... 179 Abbildung 4-13: Merkmalsausprägung der Wettbewerbsintensität... 180 Abbildung 4-14: Merkmalsausprägung der Kundenbindung... 181 Abbildung 4-15: Merkmalsausprägung der Lieferantenmacht... 182 Abbildung 4-16: Merkmalsausprägung der Kernkompetenzen... 183 Abbildung 4-17: Merkmalsausprägung des Leistungsprogramms... 185 Abbildung 4-18: Merkmalsausprägung der Komplexität... 186 Abbildung 4-19: Merkmalsausprägung des Investitionsgrads... 187 Abbildung 4-20: Merkmalsausprägung der Veränderungserfahrung... 188 Abbildung 4-21: Merkmalsausprägung der Finanzierung... 189 Abbildung 4-22: Merkmalsausprägung des Entscheidungsgrads... 190 Abbildung 4-23: Merkmalsausprägung der Integration von Beteiligten... 192 Abbildung 4-24: Clusterung und Ausprägung der Einflussfaktoren... 193 Abbildung 4-25: Abgrenzungsfaktor Markteigenschaften... 196 Abbildung 4-26: Abgrenzungsfaktor Wettbewerbs- und Lieferantentransparenz... 196 Abbildung 4-27: Charakterisierungsmatrix der externen Einflussfaktoren... 197 Abbildung 4-28: Abgrenzungsfaktor Wertschöpfungseigenschaften... 198

X Abbildungsverzeichnis Abbildung 4-29: Abgrenzungsfaktor Beziehungstransparenz... 198 Abbildung 4-30: Charakterisierungsmatrix der internen Einflussfaktoren... 199 Abbildung 4-31: Typen zur Gestaltung des Restrukturierungscontrollings... 200 Abbildung 4-32: Charakterisierung der verschiedenen Typen... 203 Abbildung 4-33: Hauptausprägungen in den Fallstudien... 204 Abbildung 4-34: Positionierung der Fallstudien im Cluster... 205 Abbildung 4-35: Einflussfaktorenkonstellation für Typ I Hard Core... 206 Abbildung 4-36: Einflussfaktorenkonstellation für Typ II Cost Focus... 209 Abbildung 4-37: Einflussfaktorenkonstellation für Typ III Light Weight... 210 Abbildung 4-38: Einflussfaktorenkonstellation für Typ IV Sales Focus... 213 Abbildung 5-1: Anforderungen der Restrukturierungsplanung... 217 Abbildung 5-2: Anforderungen der Restrukturierungssteuerung... 224 Abbildung 5-3: Perspektiven der Balanced Scorecard in der Restrukturierung... 226 Abbildung 5-4: Anforderungen der Restrukturierungskontrolle... 234 Abbildung 5-5: Kennzahlen zur Prüfung der Zieleinhaltung... 236 Abbildung 5-6: Restrukturierungskontrolle als Regelkreis... 239 Abbildung 5-7: Anforderungen der Restrukturierungsinformationsversorgung... 242 Abbildung 5-8: Gestaltungsvariablen im Handlungsraum... 249 Abbildung 5-9: Betrachtungsfokus der Instrumentenunterstützung... 251 Abbildung 5-10: Instrumente zur Identifikation der Restrukturierungspotentiale... 252 Abbildung 5-11: Instrumente zur Festlegung der Restrukturierungsziele... 260 Abbildung 5-12: Instrumente zur Formulierung der Restrukturierungsstrategien und Planungsszenarien... 266 Abbildung 5-13: Instrumente zur Festlegung der Restrukturierungsmaßnahmen... 272 Abbildung 5-14: Instrumente zur Handhabung der Restrukturierungsrisiken... 278 Abbildung 5-15: Instrumente zur Verankerung der Ressourcen... 283 Abbildung 5-16: Instrumente zur Prüfung der Zieleinhaltung... 286 Abbildung 5-17: Instrumente zur Identifikation der Abweichungen... 289 Abbildung 5-18: Instrumente zur Prognose der Restrukturierungswirkung... 292 Abbildung 5-19: Prozessmodule zur Gestaltung des Restrukturierungscontrollings... 297 Abbildung 5-20: Ausprägung des Restrukturierungscontrollings in Fallstudie 1... 301 Abbildung 5-21: Ausprägung des Restrukturierungscontrollings in Fallstudie 2... 303 Abbildung 5-22: Ausprägung des Restrukturierungscontrollings in Fallstudie 3... 305 Abbildung 5-23: Ausprägung des Restrukturierungscontrollings in Fallstudie 4... 306 Abbildung 5-24: Ausprägung des Restrukturierungscontrollings in Fallstudie 5... 308 Abbildung 5-25: Ausprägung des Restrukturierungscontrollings in Fallstudie 6... 310 Abbildung 5-26: Ausprägung des Restrukturierungscontrollings in Fallstudie 7... 312 Abbildung 5-27: Ausprägung des Restrukturierungscontrollings in Fallstudie 8... 314 Abbildung 5-28: Analyse des Instrumenteneinsatzes zur Identifikation der Restrukturierungspotentiale... 316 Abbildung 5-29: Analyse des Instrumenteneinsatzes zur Festlegung der Restrukturierungsziele... 317

Abbildungsverzeichnis XI Abbildung 5-30: Analyse des Instrumenteneinsatzes zur Formulierung der Restrukturierungsstrategie und der Planungsszenarien... 319 Abbildung 5-31: Analyse des Instrumenteneinsatzes zur Festlegung der Restrukturierungsmaßnahmen... 320 Abbildung 5-32: Analyse des Instrumenteneinsatzes zur Handhabung der Restrukturierungsrisiken... 321 Abbildung 5-33: Analyse des Instrumenteneinsatzes für die strukturelle Verankerung der Ressourcen... 323 Abbildung 5-34: Analyse des Instrumenteneinsatzes zur Prüfung der Zieleinhaltung. 324 Abbildung 5-35: Analyse des Instrumenteneinsatzes zur Identifikation von Abweichungen... 325 Abbildung 5-36: Analyse des Instrumenteneinsatzes zur Prognose der Restrukturierungswirkung... 326 Abbildung 6-1: Gestaltungsempfehlungen zum Restrukturierungscontrolling: Typ I... 331 Abbildung 6-2: Gestaltungsempfehlungen zum Restrukturierungscontrolling: Typ II... 334 Abbildung 6-3: Gestaltungsempfehlungen zum Restrukturierungscontrolling: Typ III.. 337 Abbildung 6-4: Gestaltungsempfehlungen zum Restrukturierungscontrolling: Typ IV. 340 Abbildung 6-5: Instrumentenempfehlung für die Restrukturierungsplanung... 344 Abbildung 6-6: Instrumentenempfehlung für die Restrukturierungsumsetzung (1/2)... 346 Abbildung 6-7: Instrumentenempfehlung für die Restrukturierungsumsetzung (2/2)... 347 Abbildung 6-8: Zusammenfassung der Gestaltungsempfehlungen... 351