3. Clustermeeting NanoCare und NanoNature. Horst-Dieter Lemke für das Konsortium aus B I O F I L M C E N T R E

Ähnliche Dokumente
Sol-Gel Schichten aus Thüringen veredelt mit antimikrobiellem Nanosilber. Gregor Schneider ras materials GmbH

Antibakterielle Ausstattung von Implantatmaterialien mittels Atmosphärendruckplasmen

TCI. Arbeitskreis Beschichtungen. Franziska Sambale. Leibniz Universität Hannover. Callinstr Hannover Germany. Institut für Technische Chemie

Kulturen von humanen Nabelschnur-Endothelzellen (HUVEC) produzieren konstant Endothelin-1 (ET-1) und geben dieses in das Kulturmedium ab.

Antimikrobielle Aktivität von Nanosilber in Verpackungsmaterialien

5 Zusammenfassung. Zusammenfassung 76

Ohne Haftung und komplikationsfrei Neuartige Wundauflagen

Einfluss von Silber auf die Vitalität von Biofilmen klinisch relevanter Bakterien. Induziert Silber den viable but nonculturable -Zustand?

CELLCOAT Proteinbeschichtete Zellkultur Gefäße

B I O F I L M C E N T R E

Neue Erkenntnisse zum Wirkmechanismus von Beinwell - experimentelle Untersuchungen

Abb. 1: Strukturformel von L-Arginin; Molekulargewicht 174,20 g/mol; Summenformel C 6 H 15 N 4 O 2. 6

Antiinfektive Prothesen. J. Holinka Universitätsklinik für Orthopädie, Medizinische Universität Wien

Einnistung hygienisch relevanter Bakterien in Biofilme aufgrund von Materialveränderungen? (Teilprojekt 4b)

Abkürzungen...VI. 1 Einleitung Das Immunorgan Darm Das Immunsystem des Darms (GALT)...2

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

Erste Untersuchungen zur antimikrobiellen Wirkung von Glaspartikeln im Kontext mit Wundheilungsprozessen

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1

Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum:

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen

Auswirkungen von Hyperoxie auf die Physiologie humaner Hautzellen

Gültigkeitsdauer: bis Ausstellungsdatum:

Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH

Charakterisierung von CD25+ regulatorischen T Zellen

Modulation des oxidativen Stressstatus und dessen Auswirkungen auf Zellen und Haut

Prostaglandinstoffwechsel in Trypanosoma brucei: Klonierung und Charakterisierung der Prostaglandin F 2a Synthase und der PGD 2 induzierte Zelltod

ZELLULARE UND MOLEKULARBIOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER FIBRÖSE NACH IONENBESTRAHLUNG

TÜV RHEINLAND ENERGIE UND UMWELT GMBH. Bericht über Untersuchungen der antibakteriellen Wirkung von AE DeCont-Ringen mit AGXX-Beschichtung

Metabolische Veränderungen und Zelltod in neuralen Zellen. durch Advanced Glycation Endproducts -

cemsys PMMA-Knochenzement Produktinformation

I. Inhaltsverzeichnis I. II. Abbildunqsverzeichnis. III. Tabellenverzeichnis. IV. Abkürzunasverzeichnis. V. Zusammenfassung XIII. 1.

Silber zur äußerlichen Anwendung

WEROSTAT Antimikrobielle Beschichtungssysteme

Universitätsklinikum Leipzig AöR Department für Innere Medizin, Neurologie und Dermatologie Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie

Expression und Funktion. von Neurotransmitterrezeptoren auf Astrozyten im intakten. Hirngewebe der Maus

Biofilme für die Prozessintensivierung

Beitrag und Regulation der Tight Junctions zur Schutzfunktion der epidermalen Hautbarriere

Gewebeprotektive Eigenschaften von. lnterleukin-22 in der Leber


Zusammenfassung. Bei Patienten mit PAH zeigte sich in Lungengewebe eine erhöhte Expression von PAR-1 und PAR-2. Aktuelle Arbeiten weisen darauf

Katrin Dohnt (Autor) Charakterisierung von Pseudomonas aeruginosa-biofilmen in einem in vitro-harnwegskathetersystem

Die gewebespezifische Genexpression in der Epidermis des Gerstenblattes

1. Einleitung Der Knochen und seine Funktionen im Körper: Ein Überblick...14

Hyaluronsäure nur Kosmetik?

Dr. Jan Beringer Hohenstein Institute Expertengespräch Nanotechnologie Rathaus der Stadt Mainz 28. November 2012 Mainz COMPETENCE IN TEXTILES

Mechanismen der Pasteurella multocida Toxin vermittelten Modulation des Osteoimmunsystems

Einblicke in Biofilme bei Endokarditis

Das breitwirksame Krautfäulefungizid mit Zusatzwirkung Alternaria in Kartoffeln

Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle. in bioinformatisch identifizierten,

Korrosionsuntersuchungen zum Degradationsverhalten resorbierbarer beschichteter Magnesiumlegierungen

Biofilme für die Prozessintensivierung

The Quality Connection. Antimikrobielle Kabel und Systeme für die Medizintechnik

Der rechtliche Hintergrund für Medizinprodukte mit Schwerpunkt auf die Evaluierung der Biokompatibilität. Jaqueline Schierhuber Bonn, 1.

Mittagsseminar, Teil 1: Neuigkeiten von Kooperationspartnern der GD aus der Industrie. Gesellschaft für Dermopharmazie

Auswirkung von Infusionslösungen mit Hydroxyethylstärke (HES) auf humane proximale Tubulusepithelzellen der Niere in vitro

Antimikrobielle Wirkung von Kupfer unter Einfluss von ausgewählten Desinfektionsmitteln

Der Einfluss von Vitamin D 3 auf endotheliale Reparaturprozesse im Zusammenhang mit der Präeklampsie

Studiengang - Medizintechnik Kompetenzfeld: Vitale Implantate

Studiengang - Medizintechnik Kompetenzfeld: Vitale Implantate

Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin

Multifunktionale DNA Kassetten zur konditionalen Mutagenese in der Maus

Regulation der Expression, Funktion und Internalisierung von muscarinischen Acetylcholinrezeptoren

Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Material & Methoden. 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.3 Das humane Immunsystem

Aus dem Johannes-Müller-Centrum für Physiologie der Medizinischen Fakultät der Charité Universitätsmedizin Berlin DISSERTATION

Reizhusten: Neue Erkenntnisse zur Wirkung von Eibischwurzelextrakt. Dr. Alexandra Deters

CaNTser. Erforschung des toxischen Potentials von Carbon Nano Tubes nach Langzeitinhalation. BMBF Förderkennzeichen.

Characterization o f glioblastoma stem cells upon. triggering o f CD95

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D PL

Biofilm und Infektmonitorisierung beim diabetischen Fuss

1. Einleitung Biologische Membranen...1

In vivo Antigen-Beladung Antigen-präsentierender Zellen mit Hilfe von rekombinanten Fcy-Rezeptor-Antikörpern

Zahnfleisch in der Petrischale

Aus der Klinik und Poliklinik für Urologie und Kinderurologie der Universität Würzburg Direktor: Universitäts-Professor Dr. med. H.

Dermale Absorption: Prozent versus Flux

Permeation Nichtsteroidaler Antirheumatika durch Tierhaute. Von der Fakultat fur Lebenswissenschaften. der Technischen Universitat Carolo-Wilhelmina


Die Bedeutung des. mitochondrialen ABC-Transporters ATM3. für die Molybdäncofaktor-Biosynthese. in Arabidopsis thaliana

VERHALTEN UND WIRKUNG VON NANO- MATERIALIEN IN DER AQUATISCHEN UMWELT

Listeria monocytogenes - vermittelter Gentransfer in vitro und in vivo

Die immunsuppressive Wirkung von Tumormetaboliten auf humane T-Zellen

Eigenschaften und Epidemiologie von Streptococcus uberis als Mastitiserreger in der Schweiz

Hydrophobizität vs. Wassergehalt

1 Einleitung Material und Methoden... 15

3 Ergebnisse. 3.1 Nachweis der Expression des y + -Systems in Keratinozyten und HDMEC Nachweis auf RNA-Ebene. Ergebnisse 34

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus

Molekularbiologische Datenbanken

Zusammenfassung...1. Abstract...3

Regulation der Carotinoidbiosynthese in Nostoc PCC Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften

Manuelle. Extraktion. DNA Extraktionskits

Seminar: In-vitro Krankheitsmodelle der Haut- Stand und Perspektiven. Gesellschaft für Dermopharmazie

Biofunktionalisierung von metallischen Nanopartikeln

INHALTSVERZEICHNIS. 1. Einleitung

Biochemie und. chemischer Mechanismus

1 Einleitung Geschichte der DNase I DNase I: Proteinstruktur und Isoformen DNase I: Biochemische Eigenschaften 6

InhibitorischeEffekte von Fruchtsaft-Konzentraten auf das Screening von Lebensmittelassoziierten Viren mittels Reverse Transkriptase(RT) Real-Time PCR

Grundwassermikrobiologie Wieso, Weshalb, Warum

präsentiert Ihnen die Oberflächen-Technologie des 21. Jahrhunderts TITAN Shield Photokatalytisches Titandioxid TiO2

Bewehrungskorrosion. Stahl + Feuchte + Sauerstoff + (aggr. Medien) ---> Korrosionsprodukte. Fe + H 2 O + O 2 + (K) ---> 2FeO(OH) + H 2 O

Bestimmung des Schlüsselenzyms für den biologischen Abbau mittels der Planreal DNA-Methodik PRA-DNA

Transkript:

Nanosilberpartikel (AgNP) Wirkmechanismen und Untersuchungen ihrer möglichen Interaktionen mit Geweben, Zellen und Molekülen - Definition ihres relevanten Unverträglichkeitspotentials 3. Clustermeeting NanoCare und NanoNature Horst-Dieter Lemke für das Konsortium aus B I O F I L M C E N T R E

Implantatmaterialien mit Nanosilber (AgNP) AgNP-Vlies (Kollagen ) AgNP- Osteosynthesematerialien (Titan) Wundauflage für Brandverletzungen mit antimikrobiellen Eigenschaften Antimikrobiell ausgerüstete Knochenplatten und Schrauben für die Fixierung von Frakturen Ausgangsprodukt AgNP (AgPURE W1 oder AgPure W5) Wässrige Nanosilberdispersion (1/5 Gew.-%) AgNP- Knochenzement (PMMA) Knochenzement auf Acrylbasis mit antimikrobiellen Eigenschaften für die Verankerung von Endoprothesen 2

Ag-Gehalt Oberfläche (µg.cm -2 ) Ag + Freisetzung (ppm.cm -2 ) AgNP-Beschichtung für die Osteosynthese SEM Charakterisierung der Oberfläche Ag-Gehalt Oberfläche 15 14,3 1 5 E2.5_AgPW5,25,2,15,1,5 Ag + Freisetzung nag-beschichteten-stäbchen Ag-Stäbchen 1 2 3 4 5 6 7 8 9 11 12 13 14 15 Elutionszeit in SBF (Tage) 3

AgNP-haltige Kollagenfolie (2 ppm) REM Charakterisierung der Oberfläche Ag + Freisetzung 4

eluierte Silbermenge bezogen auf Probenmasse (ppm) AgNP-haltiger Knochenzement (3. ppm) REM Charakterisierung der Oberfläche Ag + Freisetzung 3, 2, nag-zement nag-zement+gentamicyn 1,,,2,4,8,17,25 1 2 3 8 Elutionszeit (T) 5

P. aeruginosa (KBE oder Zellen/Kavität) P. aeruginosa (KBE oder Zellen/Kavität) B I O F I L M C E N T R E P. aeruginosa (KBE oder Zellen/Kavität) P. aeruginosa (KBE oder Zellen/Kavität) Einfluss von AgNP auf die Kultivierbarkeit von Biofilmen und planktonischen Bakterien (Beispiel: P. aeruginosa) 1,E+1 Biofilme Planktonische Bakterien 1,E+1 1,E+8 1,E+8 1,E+6 1,E+6 1,E+4 1,E+2 1,E+ 5 1 Ag - AgNP (ppm) 1,E+4 1,E+2 1,E+ 5 1 Ag - AgNP (ppm) AgNP FISH GZZ KBE FISH GZZ KBE 1,E+1 1,E+1 1,E+8 1,E+8 1,E+6 1,E+6 1,E+4 1,E+2 1,E+4 1,E+2 AgNO 3 1,E+ 25 1 Ag Silbernitrat (ppm) FISH GZZ KBE 1,E+ 25 1 Ag Silbernitrat (ppm) FISH GZZ KBE Entionisiertes Wasser 36 C, 24 h, N=3

Antimikrobielle Aktivität von Knochenzement nach JIS Z 281 Modifizierter JIS Z 281 (ISO 22916) mit S. aureus ATCC 6538 Testung des Ausgangsmaterials und des eluierten Materials Material Ausgang vor Elution Nach 6 Tage Elution Knochenzement ohne Zusätze Keine antimikrobielle Aktivität Keine antimikrobielle Aktivität Knochenzement mit Antibiotikum Sehr starke antimikrobielle Aktivität Starke antimikrobielle Aktivität Knochenzement mit AgNP (4. ppm) Sehr starke antimikrobielle Aktivität Sehr starke antimikrobielle Aktivität Knochenzement mit AgNP + Antibiotikum Sehr starke antimikrobielle Aktivität Sehr starke antimikrobielle Aktivität 7

Zytotoxizität Osteosynthesematerial und Kollagenfolien (ISO 1993-5) Direktkontakt mit humanen Endothelzellen (HUVEC) und humanen, dermalen Keratinozyten (NHEK) Osteosynthesematerial mit AgNP beschichtet Morphologie Mit AgPURE W1 Änderung Mit AgPURE W5 o.k. AgNP-haltige Kollagenfolien Leichte Vitalitätsabnahme bei Keratinozyten 8

Zytotoxizität Osteosynthesematerial (Titan) und Kollagenfolien (ISO 1993-5) Extraktuntersuchung (nach Vorspülung) Endothelzellen: vital Keratinozyten: Titan mit AgNP (AgPURE W1): Spülung nicht effizient Kollagenfolien mit AgNP: keine Toxizität nach Vorspülung Morphologie: Titan mit AgNP (AgPURE W5) o.k. Titan mit AgNP (AgPURE W1) anormal 9

Zellvitalität [% der Kontrolle] Zellvitalität [% der Kontrolle] Zellvitalität [% der Kontrolle] Zellvitalität [% der Kontrolle] AgNP: Wirkung auf Humane Knochenzellen ex vivo Zytotoxizitätstestung: Präosteoblasten 24 h aktive Osteoblasten 24 h TEM: 15 15 1 AgNO₃ 1 AgNO₃ 5 Ag₂SO₄ AgNP 5 Ag₂SO₄ AgNP 1 5 1 15 2 25 3 Matrix 1 5 1 15 2 25 3 Matrix Ag-Konzentration [ppm] Ag-Konzentration [ppm] Präosteoblasten 21 d aktive Osteoblasten 21 d 15 15 1 AgNO₃ 1 AgNO₃ 5 Ag₂SO₄ AgNP 5 Ag₂SO₄ AgNP 1 5 1 15 2 25 3 Matrix 1 5 1 15 2 25 3 Matrix Ag-Konzentration [ppm] Ag-Konzentration [ppm] N = 5 Präosteoblasten + 3 ppm AgNP, Ernte Tag 7 AgNP-induzierte Zytotoxizität stark dosis- & zeitabhängig AgNP induziert die Bildung von Endozytosestrukturen 1

AgNP: Wirkung auf Humane Präosteoblasten mrna Expressionsanalyse mittels RT-PCR 1 8 Relative Expression PICALM -3w- * 1 8 Relative Expression CCND1-3w- *** 6 6 1 ppm AgNP 4 4 1 ppm AgNP 2 2 1 ppm Matrix 4 3 Clathrin-vermittelte Endocytose Relative Expression Nqo1-3w- *** 15 1 Proliferation Relative Expression CHOP -3w- *** 1 ppm Matrix Kontrolle je N=4 2 5 1 REDOX-Stress ER-Stress Keine Expressionsveränderungen bei niedriger AgNP Konzentration Hohe AgNP Konzentration erhöht die Expression von Stressmarkern 11

Zellvitalität [% der Kontrolle] Zellvitalität [% der Kontrolle] AgNP-Knochenzement Wirkung auf Humane Knochenzellen Zytotoxizitätstestung: Präosteoblasten Aktive Osteoblasten 2 2 15 15 1 5 Z Kontrolle Z + G Z + AgNP 5ppm Z + G + AgNP 5ppm 1 Tag 1 Woche 3 Wochen Z = PMMA Knochenzement, Z + G = PMMA Knochenzement + Gentamicin, Z + AgNP = PMMA Knochenzement + Silbernanopartikel, Z + G + AgNP = PMMA Knochenzement + Gentamicin + Silbernanopartikel 1 5 Z Kontrolle Z + G Z + AgNP 5ppm Z + G + AgNP 5ppm 1 Tag 1 Woche 3 Wochen N = 5 Präosteoblast & Z + G + AgNP 5 ppm Aktiver Osteoblast & Z + G + AgNP 5 ppm Knochenkompatibilität der Nanosilber-funktionalisierten Zementimplantate gegeben 12

Zusammenfassung: AgNP Antibakterielle Effekte von AgNP ex vivo: Minimale Hemmkonzentrationen liegen bei 16-25 ppm Ag Untersuchte Stämme: P. aeruginosa AdS, S. aureus ATTCC 29213, S. epidermis ATCC 35984 Ag + hat eine etwa 7-23fach höhere antibiotische Wirkung als AgNP Antibakterielle Effekte von AgNPs auf Biofilme ex vivo: Der hemmende Effekt von AgNP auf die Biofilmbildung (Mikrotiterplattenassay) und das Wachstum von Bakterien, sowie der inaktivierende Effekt auf etablierte Biofilme ist geringer als der von Ag + Biofilme sind deutlich toleranter gegenüber Ag + und AgNPs als planktonische Bakterien P. aeruginosa, dessen Kultivierbarkeit durch Ag vollständig abnimmt, zeigt noch das Vorhandensein intakter DNA (DAPI-Färbung) und ribosomaler RNA (FISH). Hinweis auf einen viable but not culturable (VBNC)-Zustand B I O F I L M C E N T R E 13

Zusammenfassung: AgNP Zytotoxizität nach ISO 1993-5 ex vivo: LC 5 von AgNP nach 24h liegt je nach Zelltyp bei 68-179 ppm Ag Untersuchte Zelltypen: Endothelzellen (HUVEC, Blutgefäße), glatte Muskelzellen (HUASMC, Blutgefäße), dermale Fibroblasten, dermale Keratinozyten (NHEK, Haut) LC 5 von AgNP liegt um ca. Faktor 1 über der von Ag + -Salzen Der LC 5 von Präosteoblasten und aktiven Osteoblasten (Knochen) ist stark zeitabhängig und liegt nach 21d bei 5-1 ppm Ag Hohe AgNP Konzentrationen erhöht die Expression von Stressmarkern (auf Knochenzellen) B I O F I L M C E N T R E 14

Zusammenfassung: AgNP-funktionalisierte Biomaterialien Releaseverhalten Ag + ex vivo: Ist im AgNP-haltigen Knochenzement abhängig von der Formulierung (mit/ohne Antibiotikum) Ohne Gentamicin:.9 ppm nach 8 Tagen, Gleichgewicht wird erreicht Mit Gentamicin: 2.5 ppm nach 8 Tagen, aber Gleichgewicht noch nicht erreicht. Grund: erhöhte Porosität des Zementes durch Gentamicinzusatz AgNP-beschichtete Osteosysthesematerialien 1.1 ppm nach 8 Tagen, Gleichgewicht wird erreicht Antimikrobielle Aktivität ex vivo (mod. JIS Z 281 / ISO 22916): Ist im AgNP-haltigen Knochenzement abhängig von der Formulierung (mit/ohne Antibiotikum) Aktivität wird durch Gentamicin und AgNP gegenüber dem nur antibiotikahaltigen Zement verstärkt und bleibt über einen längeren Zeitraum erhalten ( längere Wirkung AgNP plus Gentamicin im Vergleich zu Gentamicin allein). B I O F I L M C E N T R E 15

Zusammenfassung: AgNP-funktionalierte Biomaterialien Zytotoxizität (ISO 1993-5) und Hämokompatibilität (ISO 1993-4) ex vivo: Keine Zytotoxizität des untersuchten AgNP-haltigen Knochenzementes mit Endothelzellen Leichte Aktivierung des Komplementsystems Knochenkompatibilität des Knochenzementes gegeben Herstellungsprozess kritisch für die Eigenschaften von AgNP-beschichteten Osteosynthesematerials In Abhängigkeit von der Herstellung der Titan-Oberflächen und der AgNP- Suspension keine Zytotoxizität mit Endothelzellen und Keratinozyten Keine Zytotoxizität der AgNP-haltigen Kollagenfolien nach Vorspülung Ausblick: Komplettierung einzelner ex vivo Versuchsreihen zur antimikrobiellen Aktivität, der Biofilmbildung und der Zytotoxizität von Implantatmaterialien Etablierung eines therapeutischen Fensters basierend auf ex vivo Daten Austestung der AgNP-funktionalisierten Implantate in vivo B I O F I L M C E N T R E 16