STEUERRECHT 2016 PRAXISORIENTIERTES BASISWISSEN

Ähnliche Dokumente
STEUERRECHT 2017 PRAXISORIENTIERTES BASISWISSEN

STEUERRECHT 2014 PRAXISORIENTIERTES BASISWISSEN

Steuerrecht Praxisorientiertes Basiswissen. 1. bis 3. September 2011 SYLT/ WESTERLAND Hotel Miramar

STEUERRECHT 2013 PRAXISORIENTIERTES BASISWISSEN

ARBEITSGEMEINSCHAFT. Steuerrecht Praxisorientiertes Basiswissen

Steuerrecht Praxisorientiertes Basiswissen

STEUERN UND BILANZ. 10. und 11. Februar 2017 MÜNCHEN Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski

Steuerrecht 2007 Praxisorientiertes anwaltliches Basiswissen. Arbeitsprogramm

Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX

Der mündliche Kurzvortrag

b) Schenkung auf den Todesfall, 3 Abs. 1 Nr. 2 ErbStG (R E 3.3 ErbStR) aa) 3 Abs. 1 Nr. 2 Satz 1 ErbStG... 21

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis... XIII Stilkunde... XV

STEUERN UND BILANZ. 5. und 6. Februar 2016 MÜNCHEN Hotel Vier Jahreszeiten Kempinski

Inhalt. Einleitung... 1 A. Problemübersicht... 1 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung... 2

Vorwort... Literaturverzeichnis...

Steuerrecht 2009/10. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 11.

Steuerrecht 2010/11. Ein systematischer Überblick. Stand 1. September von. Dr. Werner Doralt. Universitätsprofessor in Wien. 12.

Jana-Maria Liebelt, Dipl.-Betriebswirtin und Steuerberaterin, ist in der Steuerabteilung von PwC in Berlin tätig.

FACHANWALT FÜR STEUERRECHT und 21. Februar 2015 BOCHUM M ercure Hotel - Bochum City

I. Überblick über die Ertragsteuern A. Die Ertragsteuerarten B. Ertragbesteuerung von Unternehmen... 25

A. Grundlagen der Unternehmenssteuern 15

3. Gewinnermittlung bei Kapitalgesellschaften Grundsätze Offene und verdeckte Gewinnausschüttungen (Vermögensminderungen auf

Einkommensteuer. Lehrplan ... Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz. Fachbereich Steuerverwaltung. Stand: Februar 2012

Grundlagen der Besteuerung

Die Steuern des Unternehmens

Einkommensteuer und Steuerwirkungslehre

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung

Vertragsgestaltung und Steuerrecht

STEUERLICHES RISIKO LEBENSVERSICHERUNG?

Teil A: Einführung. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Unternehmenssteuerrecht 2015

MCC Mastering-ConceptConsult

Cornelia Kraft Gerhard Kraft. Grundlagen der. Unternehmensbesteuerung. Die wichtigsten Steuerarten. und ihr Zusammenwirken

Besteuerung unternehmerischer

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Inhaltsübersicht.

15. bis 17. Oktober 2015 München

Fachplan FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN. Einkommensteuer. in Königs Wusterhausen. für das Studienfach. Grundstudium E Lehrbereich I.

Vorlesung Unternehmenssteuerrecht SS Literaturhinweise: 1 Einführung

Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort

Inhalt.

Steuerrecht Steuerarten Bilanzsteuerrecht Unternehmensteuerrecht Verfahrensrecht Glossar. von. Dr. Dietrich Grashoff

Steuerrecht im Überblick

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

Besteuerung des Erwerbs einer Immobilie

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

Einführung in die betriebliche Steuerlehre Herausgegeben von Dr. Thomas Schmallowsky

Die Kapitalgesellschaft bis 4. Februar 2017 Berlin, Steigenberger Hotel Am Kanzleramt

KÖRPERSCHAFT- STEUER. Hans BLASINA Michael SCHWARZINGER. 9/2016 Nr.: 12

Fallsammlung Internationales Steuerrecht

Die Immobilie im Zivil- und Steuerrecht

VII. Vorwort Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Internet-Verzeichnis Arbeitshinweise. Abschnitt 1: Abgabenordnung 1

Inhaltsübersicht. C. Freibeträge 47 I. Persönliche Freibeträge 47 II. Sachliche Steuerbefreiungen und Pauschbeträge 65 III. Steuerermäßigungen 97

Lehrgangsinformationen Studienplan Fernlehrgang

Das Unternehmen in Krise und Insolvenz. Montag, 23. September 2013 Köln

Fleischer, Thierfeld Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Richtig schenken und vererben

Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

A. Grundlagen der Besteuerung 19

Die GmbH im Gesellschaftsund Steuerrecht. Begründet von. Prof. Dr. Bert Tillmann Rechtsanwalt/Fachanwalt für Steuerrecht. Willi Winter.

Besteuerung der Gesellschaften

A. Einführung. B. Grundwissen. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

Korrektur von Steuerverwaltungsakten

Körperschaftsteuer Gewerbesteuer

Die Einkommensteuer- Erklärung

Inhaltsverzeichnis. A. Einführung B. Grundwissen Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Literatur...15 Abkürzungsverzeichnis...

Besteuerung bei Insolvenz

Aktuelles Steuerrecht 2015

Vorwort Inhaltsverzeichnis. Einkommensteuer 1. Erbschaft- und.schenkungsteuer 137. Grunderwerbsteuer 245. Allgemeines Verfahrensrecht 251

Klausurenkurs im Steuerrecht

Besteuerung bei Insolvenz

Die Besteuerung von Investitionsalternativen in US-Grundbesitz aus der Sicht eines deutschen Anlegers

Einkommensteuer. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen. P ESt. für das Studienfach. Hauptstudium E 2013

(FH Hof ; BWL ; Prof. Dr. Eigenstetter WS 2002/03 ; 1. ALLGEMEINE GRUNDLAGEN ganz allgemein 2

Teil 1 Der Betreuer als Vertreter des Steuerpflichtigen

INHALT Vorwort 5. Abkürzungsverzeichnis 13. I.Einleitung 19

Abkürzungsverzeichnis 18. Literaturhinweise 21. Online-Angebot zum Steuerrecht Überblick über die Unternehmensbesteuerung 27

Vorwort Abkürzungsverzeichnis. Teil I Reisekosten der Gewerbetreibenden, der Angehörigen der freien Berufe und der Land- und Forstwirte

Veranstaltungsorte: 23. April 2015 in München 24. April 2015 in Nürnberg

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre 1: Steuerrecht &Steuerwirkung. 1.1 Der Einfluss von Steuern auf unternehmerische Entscheidungen

Steuern sparen für Immobilien-Eigentümer

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis VII

Einkommensteuer- und Körperschaftsteuerrecht

ÄSfe. Unternehmenssteuern. kiehl. Von Steuerberater Prof. Dr. Cord Grefe. 16., aktualisierte Auflage

Vorwort Abbildungsverzeichnis Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis. Kapitell: Einführung 1

Inhaltsverzeichnis. 2. Teil Klausuren 1. Übungsklausur Prüfungsklausur 41. Einkommensteuer

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur 14

Helga und Günther unterliegen auf Grund ihres inländischen Wohnsitzes der unbeschränkten Steuerpflicht ( 1 Abs. 1 EStG).

Ihr persönlicher Webcode:

Mitarbeiter-Seminare /2016

Stille Gesellschaft im Steuerrecht

Inhaltsverzeichnis Einkommensteuergesetz (EStG) 1. Teil 2. Teil Sachliche Steuerpflicht 1. Abschnitt 2. Abschnitt 3. Abschnitt

Körperschaftsteuer - Gewerbesteuer

Abgabenordnung. Fachplan. FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P AO. für das Studienfach. Grundstudium E 2015.

Die Herausgeber Die Autoren Bearbeiterübersicht Vorwort zur 4. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Transkript:

STEUERRECHT 2016 PRAXISORIENTIERTES BASISWISSEN 23. bis 24. September 2016 HAMBURG Sofitel Hamburg Alter Wall 30. September bis 1. Oktober 2016 FRANKFURT Le Méridien Parkhotel 14. bis 15. Oktober 2016 BERLIN NH Berlin-Friedrichstraße 4. bis 5. November 2016 DÜSSELDORF Hotel Nikko Düsseldorf 9. bis 10. Dezember 2016 MÜNCHEN NH-Hotel Deutscher Kaiser NEU: Schenken und Vererben nach der Erbschaftsteuerreform

Referenten und Bearbeiter der Arbeitsunterlage: Prof. Dr. Michael Fischer o. Professor an der Universität Erlangen/Nürnberg Lehrstuhl für Steuerrecht Dr. Peter Haas Rechtsanwalt und Fachanwalt für Steuerrecht, Bochum Tagungszeiten: jeweils von 9.00 11.00 Uhr 11.15 13.00 Uhr 14.00 15.30 Uhr 15.45 18.00 Uhr 15 Vortragsstunden Zielgruppe: Einsteiger und Wiederholer. Gründliche Einführung in das Steuerrecht und die steuerliche Durchsetzungsberatung und Gestaltungspraxis. Über die Teilnahme wird eine qualifizierte Bescheinigung erteilt, die zur Vorlage bei der Rechtsanwaltskammer dienen kann ( 15 FAO).

ARBEITSPROGRAMM I. Einführung Steuerrecht in der anwaltlichen Beratungspraxis (MF) 1. Überblick über das deutsche Vielsteuersystem 2. Steuerrecht als Eingriffsrecht Tatbestandsmäßigkeit der Besteuerung und Aufbau des Steuertatbestandes 3. Steuerrecht und öffentliches Verwaltungsrecht a) Steuerschuldverhältnis b) Steuerverfahrensrecht 4. Steuerrecht und Verfassungsrecht 5. Steuerrecht als anwaltliche Gestaltungsaufgabe a) Maßgeblichkeit der zivilrechtlichen Gestaltung aa) Allgemeine Bedeutung des Zivilrechts im Steuerrecht bb) Maßgeblichkeit der zivilrechtlichen Gestaltung für die Tatbestandsmäßigkeit der Besteuerung ( 38 AO) b) 40, 41 AO c) Sonderfall von Rechtsverhältnissen zu Angehörigen Nichtanerkennung trotz zivilrechtlicher Wirksamkeit wegen Scheiterns am sog. Fremdvergleich d) Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten ( 42 AO) = Umgehung des Steuertatbestandes ( 42 AO) und Sachverhaltsfiktion e) Exkurs: Verbindliche Auskunft II. Schenken und Vererben im Steuerrecht nach der Erbschaftsteuerreform 1. Grundlagen, Strukturen, Freibeträge, Steuerklassen, Tarif 2. Bewertung von Grundvermögen a) Unbebaute Grundstücke b) Bebaute Grundstücke 3. Gestaltungen unter Lebenden a) Schenkung unter Auflage einschließlich Vorbehaltsnießbrauch b) Kettenschenkung oder Weiterschenkungsklausel c) Schenkungen unter Ehegatten aa) Steuerbarkeit unbenannter (ehebedingter) Zuwendungen bb) Besonderheiten bei der Zugewinngemeinschaft cc) Steuerbefreiungstatbestände (insbes. Familienwohnheim) dd) Renten und Versorgungsfreibetrag 4. Nachfolge in Unternehmensvermögen a) Vererbung von Personengesellschaftsanteilen aa) Auflösung und Liquidation bb) Fortsetzung der Gesellschaft cc) Einfache Nachfolgeregelung dd) Qualifizierte Nachfolgeklausel ee) Eintrittsklausel b) Vererbung von GmbH-Anteilen aa) Einziehungsklausel bb) Abtretungsklausel 5. Schenken / Vererben von Betriebsvermögen nach der Erbschaftsteuerreform a) Übersicht über die Verschonungsregelungen b) Anforderungen an die Lohnsummenregelung c) Bedürfnisprüfung bei Großerwerben, 13c ErbStG-E d) Begünstigtes Vermögen, 13b Abs. 3 ErbStG-E, Hauptzweckprinzip und Beispiele e) Finanzmittel, 13b Abs. 4 ErbStG-E f) Nettowert des begünstigten und des nicht begünstigten Vermögens, 13b Abs. 5 ErbStG-E g) 10%-Regeleung, 13b Abs. 6 ErbStG-E h) Begünstigungsfähige Beteiligungen und Anteile, 13b Abs. 7 ErbStG-E i) Anteil des begünstigten Vermögens, 13b Abs. 8 ErbStG-E III. Struktur der Einkommensteuer und Einkunftsermittlung 1. Einkommensteuertatbestand a) Allgemeine Prinzipien des EStG b) Persönliche Steuerpflicht aa) unbeschränkte Steuerpflicht bei Einkünften aus Staat mit/ohne DBA bb) Beschränkte Steuerpflicht

c) Sachliche Steuerpflicht d) Abzugsfähige Aufwendungen e) Nichtabzugsfähige Betriebsausgaben und Werbungskosten 2. Einkunftsermittlung a) Gewinnermittlung nach 4 Abs. 1, 5 ff. EStG b) Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG c) Überschusseinkunftsermittlung ( 8 ff. EStG) IV. Arbeitsrecht und Einkommensteuer 1. Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit ( 19 EStG) a) Lohnsteuer und Einkommensteuer; Arbeitnehmerbegriff, Steuerklassen b) Arbeitslohn 2. Abfindung 3. Werbungskosten a) Arbeitszimmer b) Ausbildungskosten / Fortbildungskosten c) Kfz-Kosten d) Bewirtung e) Einzelfälle aus aktueller Rechtsprechung V. Einkünfte aus Kapitalvermögen ( 20 EStG) und Abgeltungssteuer ( 32d EStG) 1. Einkünfte aus Kapitalvermögen, Halbeinkünfteverfahren, Teileinkünfteverfahren 2. Abgeltungssteuer VI. Private Immobilienbesteuerung 1. Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung ( 21 EStG) a) Anschaffungskosten, Herstellungskosten b) Anschaffungsnaher Aufwand c) Erhaltungs- und Modernisierungsaufwendungen 2. Spekulationsgewinne bei Immobilien ( 23 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 EStG) 3. Abgrenzung zum gewerblichen Grundstückshandel i. S. des 15 Abs. 2 EStG 4. Liebhaberei, Überschusserzielungsabsicht, Prognoseberechnung 5. Exkurs: Umsatzsteuer bei Immobilien 6. Exkurs: Grunderwerbsteuer VII. Gewerbliche Einkünfte des EStG 1. Einkünfte aus Gewerbebetrieb ( 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 1, Abs. 2 EStG) 2. Einkünfte aus selbständiger Arbeit 18 EStG 3. Personengesellschaften/Mitunternehmerschaften ( 15 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 EStG) 4. Veräußerungsgewinne ( 16, 17 EStG) a) 16 EStG aa) Betriebs-, Teilbetriebsveräußerung bb) Veräußerung eines (gesamten) Mitunternehmeranteils cc) Betriebsaufgabe ( 16 Abs. 3 EStG) b) 17 EStG aa) Überblick bb) Verluste c) Exkurs: Abgrenzung zu unentgeltlichen Übergängen ( 6 Abs. 3 EStG) 5. Thesaurierungsrücklage ( 34a EStG) 6. Überblick über die Gewerbesteuer VIII. Einkommensteuerermittlung 1. Sonderausgaben 2. Außergewöhnliche Belastungen 3. Freibeträge 4. Einkommensteuertarif 5. Erhebung der Einkommensteuer IX. Die GmbH im Körperschaftsteuerrecht 1. Prinzipien der Körperschaftsteuer und Körperschaftsteuersystem 2. Steuerpflicht a) Personenkreis b) Unbeschränkte Steuerpflicht c) Beschränkte Steuerpflicht d) Befreiungen von der Körperschaftsteuer 3. Beginn und Ende der Körperschaftsteuerpflicht a) Beginn der Steuerpflicht b) Ende der Steuerpflicht

4. Einkommensermittlung 5. Körperschaftsteuertarif 6. Untergang von verrechenbaren Verlusten nach 8c KStG 7. Einkommensverwendung a) Exkurs: Besteuerung der Anteilseigner b) Verdeckte Gewinnausschüttungen / Verdeckte Einlagen aa) Verdeckte Gewinnausschüttung (vga) bb) Verdeckte Einlage ( 8 Abs. 3 S. 3 bis 6 KStG) X. Abgabenordnung und Verfahrensrecht 1. Struktur und Übersicht über wichtige Praxisfelder der Abgabenordnung 2. Die Steuerermittlung (u.a. Mitwirkungsverpflichtung, Steuergeheimnis), Steuerermittlungsverfahren 3. Die Steuererhebung und -festsetzung (Verfahrensabläufe, Fristen, Verjährung) und die Steueränderung Überblick über das Änderungsverfahren a) Steuerbescheide unter dem Vorbehalt der Nachprüfung, 164 AO b) Vorläufige Steuerfestsetzung, 165 AO 4. Die Haftung im Steuerrecht a) Haftungstatbestand des gesetzlichen Vertreters, insbesondere GmbH-Geschäftsführers, 69 AO, 34, 35 AO b) Haftungstatbestand des Steuerhinterziehers, 71 AO c) Gesellschafterhaftung nach 74 AO d) Haftung des Betriebsnachfolgers, 75 AO e) Haftungstatbestand des 42d EStG Rückgriffsanspruch des Arbeitgebers Haftung bei Arbeitnehmerüberlassung 5. Die Betriebsprüfung a) Zulässigkeit der Außenprüfung b) Sachlicher und zeitlicher Prüfungsumfang c) Prüfungsanordnung d) Beginn der Prüfung und Mitwirkungspflichten, Schätzung 162 AO e) Kontrollmitteilungen f) Schlussbesprechung / Tatsächliche Verständigung g) Folgebescheide h) Umsatzsteuer- / Lohnsteuersonderprüfungen / Umsatzsteuernachschau 6. Die Steueränderung Überblick über das Änderungsverfahren a) Gesetzliche Systematik b) Feststellung der Festsetzungsverjährung c) Korrektur wegen nachträglich bekannt werdender Tatsachen oder Beweismittel d) Korrektur von Folgebescheiden f) Korrektur wegen eines Ereignisses mit steuerlicher Rückwirkung 7. Das Vollstreckungsverfahren XI. Anwaltliche Tätigkeit im forensischen Bereich 1. Einspruchsverfahren 2. Vorläufiger Rechtsschutz 3. Finanzgerichtsverfahren 4. Revisionsverfahren XII. Überblick über die Umsatzsteuer 1. System: Umsatzsteuer als Mehrwertsteuer 2. Einfluss des Europarechts 3. Gegenstand der Umsatzsteuer a) Steuerbare Umsätze b) Objektive Steuerbefreiung und Option ( 4, 9 UStG) 4. Unternehmerbegriff 5. Bemessungsgrundlage, Steuersatz 6. Vorsteuerabzug XIII. Einführung in die Steuerstrafverteidigung 1. Der Straftatbestand des 370 AO 2. Kompensationsverbot 3. Strafzumessungsfaktoren 4. Steuerordnungswidrigkeiten 5. Selbstanzeige und ihre Grenzen, 371 AO

TELEFAX-ANMELDUNG 02 34 / 93 25 69-29 e-mail: info@fachanwalt-fuer-steuerrecht.de Internet: www.fachanwalt-fuer-steuerrecht.de ARBEITSGEMEINSCHAFT der Fachanwälte für Steuerrecht e.v. Postfach 100105 44701 Bochum Telefon 02 34 / 93 25 69-0 Ich melde meine Teilnahme an dem Seminar STEUERRECHT 2016 Praxisorientiertes Basiswissen vom 23. 24. 9. 2016 in Hamburg, Sofitel Hamburg Alter Wall * vom 30. 9. in Frankfurt, 1. 10. 2016 Le Méridien Parkhotel * vom 14. 15.10. 2016 in Berlin, NH Berlin-Friedrichstraße * vom 4. 5.11. 2016 in Düsseldorf, Hotel Nikko Düsseldorf * vom 9. 10.12. 2016 in München, NH-Hotel Deutscher Kaiser * hiermit verbindlich an. Zahlung bitte erst nach Rechnungserhalt. Zu- und Vorname Beruf Firma / Kanzlei PLZ, Anschrift Telefon E-mail Unterschrift *Zutreffendes bitte ankreuzen

Organisatorische Hinweise: Anmeldung per Telefax, e-mail oder Internet Kostenbeitrag: 495,00 einschließlich umfangreicher Arbeitsunterlage Kaffee/Tee reichhaltigem Mittagsbuffet Tagungsgetränken Pausensnacks (vor- und nachmittags) Zahlung bitte erst nach Rechnungserhalt. Schriftliche Um- und Abmeldungen sind bis zehn Tage vor Tagungsbeginn mit einer Bearbeitungsgebühr von 15,00 möglich. Danach ist der volle Kostenbeitrag zu entrichten. Anfragen: sind zu richten an die Arbeitsgemeinschaft der Fachanwälte für Steuerrecht e.v., Postfach 100105 44701 Bochum Telefon (0234) 932569-0 Telefax (0234) 932569-29 e-mail: info@fachanwalt-fuer-steuerrecht.de Internet: www.fachanwalt-fuer-steuerrecht.de

Tagungsorte: 23. 24. September 2016 Hamburg Sofitel Hamburg Alter Wall Alter Wall 40 20457 Hamburg Telefon (0 40) 36 95 00 Telefax (0 40) 3 69 50 10 00 Einzelzimmer 210,00 inklusive Frühstücksbuffet Ablauf Abrufkontingent: 12. 8. 2016 30. September 1. Oktober 2016 Frankfurt Le Méridien Parkhotel Wiesenhüttenplatz 28-38 60329 Frankfurt am Main Telefon (0 69) 26 97-832 Telefax (0 69) 26 97-812 Einzelzimmer 159,00 inklusive Frühstücksbuffet Ablauf Abrufkontingent: 17. 8. 2016

14. 15. Oktober 2016 Berlin NH Berlin-Friedrichstraße Friedrichstraße 96 10117 Berlin Telefon (0 30) 22 38 57 83 E-Mail reservierungen@nh-hotels.com Einzelzimmer 158,50 inklusive Frühstücksbuffet Ablauf Abrufkontingent: 14. 9. 2016 4. 5. November 2016 Düsseldorf Hotel Nikko Düsseldorf Immermannstraße 41 40210 Düsseldorf Telefon (02 11) 8 34-26 11 Telefax (02 11) 8 34-8 27 03 Einzelzimmer 130,00 inklusive Frühstücksbuffet Ablauf Abrufkontingent: 20. 10. 2016

9. 10. Dezember 2016 München NH-Hotel Deutscher Kaiser Arnulfstraße 2 80335 München Telefon (0 30) 22 38 02 33 E-Mail reservierungen@nh-hotels.com Einzelzimmer 163,55 inklusive Frühstücksbuffet Ablauf Abrufkontingent: 10. 11. 2016 Zimmerbestellungen sind unmittelbar bei den o. g. Hotels unter Bezugnahme auf das Stichwort Steuerrecht 2016 vorzunehmen. Der Teilnehmer ist nicht verpflichtet, in den o. g. Hotels zu wohnen.