Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Ähnliche Dokumente
Arbeitsbuch zur Didaktik des Sachunterrichts

Sachunterricht - Ziele und Inhalte

Unterrichtsmethoden - kreativ und vielfältig

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE DIDAKTIK

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Sachunterricht

Einführung in die Mathematikdidaktik. Dr. Sabine Giese

Unterrichten und Erziehen

Wenn BibliothekarInnen Schule machen Grundlagen für die bibliothekspädagogische Arbeit

3 Fächerübergreifender Unterricht aus der Sicht der Musikpädagogik nach

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation


Was ist Unterrichtsqualität?

4 SWS Arbeitsaufwand insgesamt Arbeitsstunden: 180 Anrechnungspunkte: 6 AP Arbeitsaufwand (Std.) Präsenzzeit: bereitung: 60. Vor- u.

Skizze im Dialog Oktober 2015 summary. Hauer

Schule all inclusive?

Titel des Buches/der Signatur Verfasser/in

Lehrerrolle und Schülerautonomie im Englischunterricht

Modulverzeichnis Sachunterricht Anlage 3

Anstelle eines Vorwortes: Danke Einleitung... 17

Didaktische Prinzipien

Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik

14. Der Religionslehrer/die Religionslehrerin Person Beruf(ung) Rolle - Kompetenzen

Museen - Impulse zu einer internationalen Betrachtung

Modul 1: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Semester: Semester

Digitaler LehrerInnenarbeitsplatz. Zwischen Euphorie und Kulturpessimismus

Heinze, Das Schulbuch im Innovationsprozess ISBN Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Theoretischer Teil

Emotion und Kognition

Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch

Experimentelle Erschließung der Umwelt (Grundschule)

Teil A: Zentrale Ziele des Pragmatischen Pädagogikunterrichts

Grundfragen und Praxisprobleme der politischen Bildung

Was ist eine gute Exkursion?

Inhaltsverzeichnis. Vorwort des Reihenherausgebers 11. Kapitel 1: Grundlegung

Basiswissen Pädagogik. Entdeckendes, Forschendes und Genetisches Lernen

Natur Mensch Gesellschaft

Bilderbuchlesarten von Kindern

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE KONZEPTIONEN

Praxisbuch interkultureller Sachunterricht

Handbuch Heilpädagogik

Literarisches Lernen in der Grundschule

DAS SCHULBUCH IM INNOVATIONSPROZESS Bildungspolitische Steuerung Pädagogischer Anspruch Unterrichtspraktische Wirkungserwartungen

Manfred Bönsch. Allgemeine Didaktik. Ein Handbuch zur Wissenschaft vom Unterricht. Verlag W. Kohlhammer

2.4.3 Ausgestaltung der quantitativen und der qualitativen Validierung nach aufsichtlicher Vorstellung 18

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

Nichts ist ungerechter als die gleiche Behandlung Ungleicher!

technische universität dortmund Einführung in den Studiengang Sachunterricht LABG 2009

vorgelegt von Markus Denk Meister-Veits-Gäßchen Augsburg 0821/ Matrikelnummer:

Werner Jank Hilbert Meyer. ISC e. Cornelsen SCRIPTOR

Montessori-Padagogik und naturwissenschaftlicher Unterricht

Vorlesung 9 Sportpädagogik als Wissenschaft - zwischen Theorie und praktischer Anleitung

DER DEUTSCHE IDEALISMUS (FICHTE, SCHELLING, HEGEL) UND DIE PHILOSOPHISCHE PROBLEMLAGE DER GEGENWART

DIDACTICA NOVA. Grundlagen der Fachdidaktik Pädagogik

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Die Bildung und die Sachen

Erstellung von Freiarbeitsmaterial für den Sachunterricht

I. Einleitung, Zielsetzung und Vorgehen... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorworte. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung I. 2 Modernes Kostenmanagement 17

Methodik Unterrichtsmethoden Fachmethoden. Payer/Rom Allgemeine Methodik SS 2016

Biologiedidaktik. Grundlagen und Methoden. Karl-Heinz Berck. Inv.-Nr. Quelle & Meyer Verlag Wiebeisheim

Experimente im Wald Erfahrungs- und Lernbereich Natur Claudia Genser

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Natur, Mensch, Gesellschaft

EINFÜHRUNG IN DIE DIDAKTIK DER MATHEMATIK

Fächerübergreifend und fächerverbindend unterrichten Angela Jonen & Johannes Jung

BACHELORSTUDIENGANG BILDUNG AN GRUNDSCHULEN PO 2015 AMTLICHES MITTEILUNGSBLATT 22/2015 Lehrveranstaltungsnachweis/Sachunterricht

Kritische Theorie und Pädagogik der Gegenwart

Kunst und Geometrie. Projektorientierter und fachübergreifender Unterricht in der Grundschule

Gerd Hansen (Autor) Konstruktivistische Didaktik für den Unterricht mit körperlich und motorisch beeinträchtigten Schülern

Gabriele Graube (Autor) Technik und Kommunikation ein systemischer Ansatz technischer Bildung

Basiswissen Grundschule. Band 9. Offener Unterricht. Idee, Realität, Perspektive und ein praxiserprobtes Konzept zur Diskussion

Credits 8 LP. Kontaktzeit. 2 SWS/ 30 h. 2 SWS/ 30 h

Lehrveranstaltungen. Studienleistung

III. Erziehungsziel Selbstständigkeit" Elmar Drieschner. Grundlagen, Theorien und Probleme eines Leitbildes der Pädagogik

Petra Buchwald. Einführung in die Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung

Jahrbuch für Didaktik der Philosophie und Ethik 13 (2012)

PPN: Titel: Strategisches Management : Planung, Entscheidung, Controlling / von Bernd Camphausen München : Oldenbourg, 2007 ISBN:

DER SACHUNTERRICHT UND SEINE KONZEPTIONEN Historische, aktuelle und internationale Entwicklungen

Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit Molnár

Schriftliches Staatsexamen EWS Schulpädagogik

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

1. Bedingter oder unbedingter Ausspruch der Kündigung 8. VI. Folgen der Zweigliedrigkeit der Änderungskündigung für den Prüfungsmaßstab 17

1.1 Gesellschaftspolitische Hintergründe interreligiösen Lernens und pädagogische Verantwortung Kindertheologie und Problemlagen 6

Zeitgemäßer Biologieunterricht

Karteikarten im Sachunterricht der Grundschule

Konstruktivistischer Geographieunterricht in der Praxis

Inhalt. 1 Wissenschaftliche und praktische Relevanz Aktuelle Entwicklungen in der Führungsforschung 18

Bildung und Vielperspektivität im Sachunterricht ein inniges Verhältnis 1

Informationen zum Unterrichtsfach Pädagogik / Erziehungswissenschaften

Die Modellierung von Lernwelten

Umgang mit Sterben und Tod in der Institution Krankenhaus

Inhalt. Kapitel 1. Vorwort. Einleitung und Überblick 1

Didaktik für den Unterricht mit sehbehinderten Schülern. Unter Mitarbeit von Emmy Csocsán u.a Seiten. 62 Abb. 11 Tab.

Transkript:

Vorwort IX 1 Allgemeine Probleme der Sachuntenichtsdidaktik 1 1.1 Sachunterricht und Didaktik - eine erste Annäherung 1 1.2 Warum ist Sachunterricht ein so kompliziertes Gebilde? 5 1.3 Warum ist die Beschäftigung mit Didaktik wichtig? 12 2 Zur Geschichte des Sachunterrichts 20 2.1 Sachunterricht und Schulgeschichte 20 Geschichte des Sachunterrichts 21 2.2 Zur Frühgeschichte des Sachunterrichts - Zur Auseinandersetzung um Realien und Anschauungsunterricht 25 2.3 Die Anschauungspädagogik als Vorläuferin des Sachunterrichts 30 2.3.1 Pädagogische Theorien der Anschauungspädagogik 30 2.3.2 Schulentwickluug während der Anschauungsepoche 35 2.4 Von der Anschauungsdidaktik zur Heimatkunde 37 2.4.1 Die erlebnisbetonte Pädagogik Gansbergs und Scharrelmanns.. 41 2.4.2 Zum Konzept der Arbeitspädagogik Kerschensteiners 42 2.4.3 Weitere reformpädagogische Konzepte 44 2.5 Heimatkunde in der DDR als besondere Form der Weiterentwicklung 51 2.6 Sachkunde an der Nahtstelle von der Heimatkunde zum Sachunterricht 55 2.7 Probleme und Möglichkeiten im frühen Sachunterricht 61 3 Klassische Konzeptionen des Sachunterrichts 69 3.1 Frühe wissenschaftsorientierte Konzeptionen für den Sachunterricht 69 3.1.1 Einzelfachdidaktische Sachunterrichtskonzepte 70 3.1.2 Strukturorientierter Naturwissenschaftlicher Sachunterricht... 74 3.1.3 Verfahrensorientierte Curricula 76 3.2 Politisch-soziales Lernen im Sachunterricht 80

VI 3.3 Mehrperspektivischer Sachunterricht 84 3.4 Offene Sachunterrichtscurricula in England 90 3.5 Tendenzen der Sachunterrichtsentwicklung in Deutschland ab 1975 92 4 Veränderungen in der Welt der Kinder - die sachunterrichtsdidaktische Gegenwerts- und Zukunftdimension 100 4.1 Sachunterricht und Welt 100 4.2 Heimat oder Welt, Lebenswelt oder Lebenswirklichkeit? Worauf zielt der Sachunterricht? 101 4.3 Grundzüge der Risikogesellschaft 104 4.4 Tendenzen in der Risikogesellschaft 108 4.5 Chancen für nachhaltige Bildung aus der Widersprüchlichkeit der Weltprobleme der Gegenwart 113 5 Was bedeutet der Sachunterricht den Kindern? 118 5.1 Kindheit im Wandel - didaktische Konsequenzen 119 5.1.1 Kindheit historisch betrachtet 119 5.1.2 Kindorientierung als didaktischer Maßstab 121 5.1.3 Kindheit heute 127 5.2 Kinder sind Kinder 141 5.3 Lern Voraussetzungen für den Sachunterricht 151 5.3.1 Zur Problematik der Lernvoraussetzungen 151 5.3.2 Vorliegender Untersuchungsstand zu Lernvoraussetzungen... 153 5.3.3 Methoden der Lernvoraussetzungsanalyse 159 5.3.4 Lernvoraussetzungen und pädagogische Konsequenzen 163 5.4 Kinder sind lernende Menschen 165 6 Die Sache des Sachunterrichts 174 6.1 Grundfragen der Inhaltsauswahl 174 6.2 Inhalte aus den Fächern? 177 6.3 Schlüsselprobleme als Lösung des Fachdilemmas? 184 6.4 Vorschlag für ein neues Kerncurriculum für den Sachunterricht 191

VII 7 Sachunterricht der Zukunft 198 7.1 Erfahrungsorientierung und Lebensnähe 202 7.2 Forschendes Lernen im Sachunterricht: Problemorientierung und Entdeckendes Lernen im wissenschaftsorientierten Sachunterricht 210 7.2.1 Drei Varianten forschenden Lernens 211 7.2.2 Verbindungslinien der Konzepte 215 7.2.3 Konzeptwechsel und neue Perspektiven von Wissenschaftsorientierung im Sachunterricht 216 7.3 Schülerorientierter/kindorientierter/offener Sachunterricht... 219 7.3.1 Begründungen für kindorientierten, offenen Sachunterricht... 219 7.3.2 Organisationsformen für beweglichen Sachunterricht 223 7.3.3 Konzeptansätze für kindgerechten Sachunterricht 224 7.4 Handlungsorientierter Sachunterricht und Projektorientierung 229 7.4.1 Begriffsbestimmung von Handlungsorientierung 229 7.4.2 Projektorientierung 233 7.5 Philosophische und Ästhetische Zugangsweisen für Sachunterricht 237 7.5.1 Philosophische Zugangs weisen 237 7.5.2 Ästhetische Zugangsweisen 242 7.6 Kommunikativer Sachunterricht 246 7.7 Grundsätze zukünftigen Sachunterrichts 253 8 Guter Sachunterricht in der Praxis 257 8.1 Wege zum guten Sachunterricht 257 8.2 Guter Sachunterricht 261 8.2.1 Strukturierung im Sachunterricht 261 8.2.2 Echte Lernzeit 263 8.2.3 Verbesserung des sozialen Klimas 265 8.2.4 Inhaltliche Klarheit im Sachunterricht 267 8.2.5 Sinnstiftendes Kommunizieren 273 8.2.6 Methodenvielfalt 275 8.2.7 Individuelles Fördern 280 8.2.8 Intelligentes Üben 281 8.2.9 Transparente Leistungserwartungen 283

VIII 8.2.10 Vorbereitete Umgebung 285 8.2.11 Tricks für guten Sachunterricht 286 8.3 Sachunterrichtlicher Schulanfang 288 8.4 Ansätze für einen geschlechtergerechten Sachunterricht 290 8.5 Gedanken zur Unterrichtsplanung 293 9 Sachunterricht zwischen theoretischem Anspruch und praktischen Möglichkeiten 296 Literatur 300

PPN: 25472986X Titel: Neue Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts / von Astrid Kaiser. - Baltmannsweiler : Schneider-Verl. Hohengehren, 2006 ISBN: 3-8340-0081-7 Bibliographischer Datensatz im SWB-Verbund