4.1 Rotation um eine feste Achse. Aufgaben

Ähnliche Dokumente
3.4 Ebene Fachwerke. Aufgaben

4.1 Ebene gerade Balken. Aufgaben

2. Mehrteilige ebene Tragwerke

4.2 Balkensysteme. Aufgaben

3.3 Biegelinie. Aufgaben

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

HTWG Konstanz, Fakultät Maschinenbau, Studiengang MEP 1 Übungen Technische Mechanik 1 F 2 = 20KN P 2 (9;-3) F A (1,3;-5) F 4.

Prüfung - Technische Mechanik III

Aufgabe 3.1. Aufgabe 3.2 Man berechne den Schwerpunkt der nebenstehenden Platte aus homogenem Material mit Hilfe der Ergebnisse aus Aufgabe

Musterlösungen (ohne Gewähr) knm

Blatt 9. Bewegung starrer Körper- Lösungsvorschlag

Musterlösungen (ohne Gewähr)

- 1 - A H A V M A. Bild 5.17 Einfach statisch unbestimmtes System; a) Systemskizze; b) Schnittbild F 1 F 3 B C F 2 2 F 3

1. Aufgabe (ca. 33% der Gesamtpunktzahl)

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

1. Querkraftschub in offenen Profilen

B005: Baumechanik II

ÜBUNGSAUFGABEN ZUR VORLESUNG TECHNISCHE MECHANIK I

Technische Mechanik. Aufgabe 1 (10 Punkte)

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Rollender Zylinder in Zylinder

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

v, a Aufgabe D1 H11 Geg.: a = c w v 2, c w = const, c w > 0, v 0, τ Ges.:

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

1. Stabsysteme. 1.1 Statisch bestimmte Stabsysteme 1.2 Statisch unbestimmte Stabsysteme 1.3 Stabsysteme mit starren Körpern

Wie muss x gewählt werden, so dass K 1 anschließend einen geraden Stoß mit K 3 ausführt?

1. Aufgabe: (ca. 16 % der Gesamtpunkte)

1 (bekannt) (4 Punkte)

18. Räumliche Tragsysteme

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

10.3 Statische Momente, Schwerpunkte und Trägheitsmomente

Tutorium Physik 2. Rotation

1 Auflagerreaktionen = 10 Punkte

Rotationskörper mit Integralrechnung

Fachhochschule Jena Fachbereich GW. Serie Nr.: 2 Semester: 1

Aufgaben zur Vertiefung der Geometrie. WS 2005/06 5./6. Dezember 2005 Blatt 3

Wintersemester 2017 / 2018 Vorlesung Technische Mechanik 2.2

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

4.2 Rahmen und Bogen. Aufgaben

Grundwissen Mathematik 7I

Statik starrer Körper

Pyramidenvolumen. 6 a2. 9 = a

G2 Grundlagen der Vektorrechnung

2 Vektoren in der Mechanik

Technische Mechanik I

l/2 l/2 A l/4 D l/4 l/2 l/2 l/2 2F 3F x y 1. Aufgabe (ca. 27 % der Gesamtpunktzahl)

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

Lösung: a) b)

i=1 j=1 Die Zeitentwicklung dieses generalisierten Impulses wird durch die Euler Lagrange-Gleichung dl i dt = I ij ϕ j = L

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

1. Stegreifaufgabe aus der Physik Lösungshinweise

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang & Lehrer/innenTeam ARBEITSBLATT 2-6 GEOMETRISCHE KÖRPER 1) DAS PRISMA

Aufgabentyp 2: Geometrie

Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

a b = a b a b = 0 a b

6. Lager, Trag- und Fachwerke

2.6. Prüfungsaufgaben zu Kongruenzabbildungen

Klassische Experimentalphysik I (Mechanik) (WS 16/17)

Die Form der Kettenlinie

3.1 Trägheitskräfte bei linearer Bewegung. 3.2 Trägheitskräfte in rotierenden Bezugssystemen. 3.4 Die Erde als rotierendes System

DOWNLOAD. Vertretungsstunden Mathematik Klasse: Körperberechnungen. Vertretungsstunden Mathematik 9./10. Klasse. Marco Bettner/Erik Dinges

Kapitel 2. Schwerpunkt

Tag der Mathematik 2016

Die Group Method of Data Handling eine Verwandte der neuronalen Netze?

Aufgaben zu Kreisen und Kreisteilen

3. Kreisbewegung. Punkte auf einem Rad Zahnräder, Getriebe Drehkran Turbinen, Hubschrauberrotor

Rheinische Fachhochschule Köln

Strahl Eine gerade Linie, die auf einer Seite von einem Punkt begrenzt wird, (Anfangspunkt) heißt Strahl.

Grundwissen Mathematik 8.Klasse Gymnasium SOB. Darstellung im Koordinatensystem: Der Kreisumfang ist direkt proportional zu seinem Radius.


6. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 2003/04 Aufgaben und Lösungsbeispiele

IV C. Abb. 1: Belastetes Fachwerk

Aufgabe 1: A. 7.7 kj B kj C. 200 kj D kj E. 770 J. Aufgabe 2:

4.3 Systeme von starren Körpern. Aufgaben

Kreis und Kreisteile. - Aufgaben Teil 2 -

Anwendungen der Integralrechnung

Aufgaben. Technischen Mechanik. - Statik -

Übungsaufgaben. Technischen Mechanik. - Statik -

Das Coulombsche Gesetz

4.2 Allgemeine ebene Bewegung. Lösungen

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

Übung zu Mechanik 3 Seite 36

Technische Mechanik I

Hinweis. Kurzlösungen. Technische Mechanik A (Statik) Kurzlösungen. Vektorrechnung. Aufgabe 1. Aufgabe 2. Aufgabe 3

Tag der Mathematik 2011

Volumen von Rotationskörpern

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Die Näherung ist umso genauer, je kleiner die Zellen sind. Der Grenzwert ist

Wiederholung Physik I - Mechanik

Aufgabensammlung. Experimentalphysik für ET. 2. Erhaltungsgrößen

Technische Mechanik II

Physik I Übung 10 - Lösungshinweise

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

Würfel (1) Würfel werden im Kasino und bei vielen Gesellschaftsspielen verwendet.

Rotationsvolumen Ausstellungshalle

Übung zu Mechanik 3 Seite 48

Rheinische Fachhochschule Köln

Transkript:

Technische Mechnik 3 4.1-1 Prof. Dr. Wndinge ufgbe 1 4.1 Rottion um eine feste chse ufgben S S O S Ein Körper der Msse m dreht sich mit der konstnten Winkelgeschwindigkeit ω um die rumfeste -chse. Die beiden Lger und hben jeweils den bstnd von der Ebene des Körpers, in der sein Schwerpunkt liegt. Im körperfesten Koordintensstem O werden die Lgerkräfte,, und gemessen. Es hndelt sich dbei um die Kräfte, die ds Lger uf die Welle usübt. ) estimmen Sie die Koordinten S und S des Schwerpunkts im körperfesten Koordintensstem. b) estimmen Sie die Devitionsmomente J O und J O beüglich des Ursprungs O des körperfesten Koordintensstems. Zhlenwerte: m = 20 kg, ω = 0 s -1, = 0,2 m, = kn, = 0 kn, = -12 kn, = -4, kn (positive Kräfte eigen in chsrichtung) (Ergebnis: S = mm, S = 22, mm; J O = -0, kgm 2, J O = -0,112 kgm 2 ) 4. Kinetik des strren Körpers 18.01.18

Technische Mechnik 3 4.1-2 Prof. Dr. Wndinge ufgbe 2 Schnitt -: 17, 30 1 60 80 lle Mße in cm Für ds drgestellte Rd sind die Msse m, die Koordinten S und S des Schwerpunktes und ds Mssenträgheitsmoment J um die -chse u bestimmen. Der Winkel wischen den ohrungen beträgt jeweils 120. Zhlenwert: Dichte ρ = 7,8-3 kg/cm 3 (Ergebnis: m = 692 kg, S = S = 0 cm, J = 733300 kgcm 2 ) ufgbe 3 Schnitt -: ø ø ø60 ø70 lle Mße in cm Für ds drgestellte Speichenrd ist die Msse m und ds Mssenträgheitsmoment J um die -chse u bestimmen. Der Winkel wischen den Spei- 4. Kinetik des strren Körpers 18.01.18

Technische Mechnik 3 4.1-3 Prof. Dr. Wndinge chen beträgt jeweils 60. Die Speichen sind dünne Stäbe mit der Querschnittsfläche s. Zhlenwerte: Dichte ρ = 7,8-3 kg/cm 3, Querschnittsfläche s = 12, cm 2 (Ergebnis: m = 99,49 kg, J = 90 kgcm 2 ) ufgbe 4 Für ds im Schnitt geeichnete homogene Rd sind die Msse m und ds Mssenträgheitsmoment J um die -chse u bestimmen. Zhlenwert: Dichte ρ = 7,8-3 kg/cm 3 (Ergebnis: m = 197,3 kg; J = 98640 kgcm 2 ) ø ø30 ø70 lle Mße in cm ufgbe Ein ild ist n den Punkten und gelenkig ufgehängt. Ds ild knn ls homogene rechteckige Scheibe der Msse m betrchtet werden. Wie groß ist die nfängliche Winkelbeschleunigung, wenn die ufhängung im Punkt versgt? c c Zhlenwerte: m = kg, = 1m, b = 1, m, c = 0,3 m (Ergebnis: ω= 6,3s 2 ) ufgbe 6 b Ds Segelflugeug mit der Msse m soll beim Windenstrt mit der eschleunigung beschleunigt werden. Es knn ngenommen werden, dss die Seilkrft in horiontler Richtung m Flugeug ngreift. Die Seiltrommel der Winde ht einen Durchmesser D und ein Mssenträgheitsmoment J. Der Gleitreibungskoeffiient wischen dem Segelflugeug und dem oden ist μ. Die Msse des Seils und die Reibung des Seils m oden können vernchlässigt werden. 4. Kinetik des strren Körpers 18.01.18

Technische Mechnik 3 4.1-4 Prof. Dr. Wndinge Wie groß ist ds Drehmoment M, ds n der Seiltrommel ngreifen muss? Zhlenwerte: m = 30 kg, = 3 m/s 2, D = 1, m, J = 0 kgm 2, μ = 0,2 (Ergebnis: M = 103 Nm) ufgbe 7 Die beiden Mssen m 1 und m 2 sind durch ein msseloses dehnstrres Seil verbunden, ds über eine Rolle der Msse m 3 mit Rdius R läuft. Die Rolle ist eine homogene Kreisscheibe. Wie groß ist die eschleunigung 2 der Msse m 2, wenn ds Sstem us der Ruhe losgelssen wird? Zhlenwerte: m 1 = kg, m 2 = kg, m 3 = 2 kg (Ergebnis: 2 = 0,312 g) m 1 m 2 m 3, R g ufgbe 8 Die Msse m wird mit Hilfe einer Winde gehoben. Die Winde besteht us wei reibungsfrei gelenkig gelgerten Rollen mit den Mssenträgheitsmomenten J 1 und J 2, die durch einen mssenlosen dehnstrren Riemen verbunden sind. Die linke Rolle wird durch ds konstnte Moment M ngetrieben. ) Wie hängen die Winkelgeschwindigkeiten ω 1 und ω 2 der beiden Rollen von der Geschwindigkeit v b, mit der die Msse m ngehoben wird? b) Welche eiehung besteht wischen der Geschwindigkeit v und dem Weg s, um den die Msse ngehoben wurde, wenn die Msse nfngs in Ruhe ist? c) Welchen Wert ht ds kleinste ntriebsmoment M min, ds um Heben der Lst erforderlich ist? d) Welche eschleunigung erfährt die Msse für M = 2M min? Zhlenwerte: r 1 = 0,3 m, r 2 = 0,2 m, r 3 = 0, m, m = 0 kg, J 1 = kgm 2, J 2 = 80 kgm 2 M (Ergebnis: M min = 147,2 Nm, = 0,0481 g) J 2 J 1 r r 3 r 1 2 g m 4. Kinetik des strren Körpers 18.01.18

Technische Mechnik 3 4.1- Prof. Dr. Wndinge ufgbe 9 usführung 1 usführung 2 C E 2 D m 1 /2 C D /2 m 2 E Ds bgebildete Sstem besteht us den dünnen Stäben C (Msse m C ), CE (Msse m CE ) und D (Msse m D ), die strr miteinnder verbunden sind. In usführung 2 werden usätlich wei Mssenpunkte mit den Mssen m 1 und m 2 ngeschlossen. und ds Devitions- ) estimmen Sie ds Mssenträgheitsmoment J 1 moment J 1 für usführung 1. b) estimmen Sie die Mssen m 1 und m 2 so, dss ds Sstem in usführung 2 sttisch und dnmisch usgewuchtet ist. c) estimmen Sie ds Mssenträgheitsmoment J 2 Gegeben:, m, m C = m D = 2m, m CE = m, J =0 (HM, Prüfung WS 2017) für usführung 2. (Ergebnis: ) J 1 =3m 2, J 1 =m 2 ; b) m 1 = m, m 2 = 4m; c) J 2 =17 m 2 /4 ) 4. Kinetik des strren Körpers 18.01.18