Stadtmarketing als Instrument der Kommunikation, Kooperation und Koordination

Ähnliche Dokumente
Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

Ökotourismus als Instrument des Naturschutzes?

Zwischen Netzwerk und Institution

Der Einsatz von Promotions als Mittel der Verkaufsförderung

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Aspekte der Marktorientierten Untemehmensfuhrung mittektändischer Bauunternehmen

Holger Voss. Life Cycle Logistics. Der Weg zur produktlebenszyklusorientierten <«" Haupt Verlag Bern Stuttgart Wien

Vereine - Zivilgesellschaft konkret

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Kommunikation und subjektive Gerechtigkeit von Vergütung

Demokratie und Umweltschutz in Brasilien

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau

Andreas M. Dangelmayer. Kundenerwartungen an. diskontinuierliche Innovationen

Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse

Die lebenszyklusorientierte Erfolgsfaktorenanalyse deutsch-russischer temporär intendierter Unternehmensnetzwerke

Virtuelle Unternehmen

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Begegnungs- und Vermeidungsstrategien von Plagiaten am Beispiel der BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH

Susanne Bartig europäisches. forum für migrationsstudien (efms) Bonn, efms

Zur Soziologie der Olympiastützpunkte

Wioletta Frys. Projektbezogene Evaiuat Ion.touristischer. der Region Saar-Lor-Lux-Trier/Westpfalz

und Fallstudien innovativer Unternehmen

FORSCHUNGSBERICHT DES LANDES NORDRHEIN-WESTFALEN. Nr. 2533/ Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Reorganisationen in mittleren Unternehmungen

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements

Reihe Wirtschaftswissenschaften Bd Sondermodelle als Marketing-Instrument

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Virtuelle Hochschulen auf dem Bildungsmarkt

Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich Year: 2012.

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 70. Kerstin Liehr-Gobbers. Erfolgsfaktoren des legislativen Lobbying in Brüssel

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Vorbemerkungen... 19

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie


Universität [C% München

Compliance- oder Integrity-Management

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

A Verlag im Internet

Beiträge zur Medien- und Kommunikationswissenschaft Herausgeber: Michael Schenk. Die Titelseiten-Aufmacher der BILD-Zeitung im Wandel

KAPITEL I: Einführung 3

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu


Ökologische Modernisierung der PVC-Branche in Deutschland

Thomas H. Osburg. Hochschulsponsoring als Corporate Citizenship

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39

Organisatorische Gestaltung der. Beschaffungsfunktion in. multinationalen Unternehmen

Strategische Planung an deutschen Universitäten. von Oliver Streit

Planung und Steuerung der Post Merger-Integration

Forschungsbericht

Caroline Dumont du Voitel. Kooperationen zwischen Profitund Nonprofit-Organisationen

2 HAUSBANKEN IN DER FiNANZWIRTSCHAFTLICHEN THEORIE, Hausbankbeziehungen - eine grundlegende Definition 11

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital

!"#$"%&'()*+,%-.(')*"#"-*/-$%0-10%')%/"2*+3)(/4

Qualifikationsstand und Berufsverbleib nach dem DaF-Studium

Performance Management

Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Evaluation der DGUV Vorschrift 2

Christian Strickmann. Preiskalkulation nach den Leitsätzen für die Preisermittlung aufgrund von Selbstkosten

Gesundgeredet? Praxis, Probleme und Potenziale von Krankenrückkehrgesprächen

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

ABBILDUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS EINLEITUNG...

Markenführung in der Bundesliga

Strategische Konfigurationen von Logistikunternehmen

Strategisches Interaktives Direktmarketing in der Gebrauchsgüterindustrie

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Abbildungsverzeichnis...VII. Tabellenverzeichnis...X. Abkürzungsverzeichnis...XII. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Wahlverhalten und Wahlmotive im Fürstentum Liechtenstein

Strategische Erfolgskontrolle der Unternehmenskommunikation Ein kognitiver Ansatz des Kommunikationsmanagement

Begleitende Evaluierung des ESF

Die deutschen Parteien und der Islam

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Hamm, Vetter Kommunalwirtschaftliche Analysen als Instrument der Politikberatung

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Ganzheitliches Tourismus-Marketing

Kommunalfinanzen in Suburbia

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

Katja Wolframm. Die Region in der globalen Wirtschaft. Ein Analysekonzept für Ansiedlungsprojekte der Wirtschaftsförderung.

Philipp Gallhöfer. Effizienz und Effektivität. durch Verteidigungs- Kooperation. Auswirkungen innerhalb. der Europäischen Union.

Regionale Kooperationen im Rhein-Main-Gebiet. Anforderungen und Handlungsempfehlungen fur eine zukunftsfahige Weiterentwicklung

Private Equity und mittelständische Familienunternehmen

Johannes Christian Panitz

Einschätzskalen und Qualitätskriterienkataloge...41

Dezentrale Organisation in der Kommunalverwaltung

I. INHALTSVERZEICHNIS

Die Kano-Analyse - eine branchenübergreifende Längsschnittanalyse

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Die Volksrepublik China in internationalen Umweltregimen

Transkript:

Götz Datko Stadtmarketing als Instrument der Kommunikation, Kooperation und Koordination Untersuchung kooperativer Stadtmarketingansätze mit Blick auf den Dreiländervergleich Deutschland - Österreich - Schweiz Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen VII VII XII j Aufbau der Arbeit 1 1. Annäherung an den Begriff des Stadtmarketing und die forschungsleitenden Fragen 5 1.1 Herleitung des Stadtmarketing aus dem Marketing für Unternehmens 1.1.1 Entwicklungsgeschichte des Marketing 5 1.1.2 Dem Stadtmarketing verwandte Marketingansätze 10 1.1.3 Synthese von Stadt" und Marketing" 14 1.1.4 Haüptlinien" des Stadtmarketing 20 1.1.5 Vorläufige Definition des Stadtmarketing 21 1.2 Entstehungsursachen des Stadtmarketing und ursprüngliche Anforderungen 25 1.2.1 Erste Schritte des Stadtmarketing in der Praxis 25 1.2.2 Entstehungsursachen des Stadtmarketing 26 1.2.3 Ursprüngliche Anforderungen an das Stadtmarketing 39 1.3 Ausprägungen des Stadtmarketing 41 1.3.1 Elemente des Stadtmarketing / Stadtmarketing als Puzzle" 41 1.3.2 Vorstellung unterschiedlicher Stadtmarketingtypen 49 1.3.3 Eine Definition von Stadtmarketing? 52 1.4 Stadtmarketing im System der Planung und Kommunikation 54 1.4.1 Stadtmarketing zwischen kommunaler Aufgabe und Instrument der Stadtentwicklung 54 1.4.2 Einordnung des Stadtmarketing in das Planungsumfeld 57 1.5 Der kooperative Ansatz des Stadtmarketing 61 1.5.1 Kommunikation, Kooperation, Koordination 62 1.5.2 Typische Merkmale kooperativer Instrumente 64 1.5.3 Bedeutung des kooperativen Vorgehens (im Stadtmarketing) 67 I

1.5.4 Breite und Grenzen der Kooperation im Stadtmarketing 70 1.5.5 Das Thema Bürgerbeteiligung 73 1.5.6 Demokratische Legitimation kooperativer Ansätze 79 1.6 Zusammenfassung der forschungsleitenden Fragen 80 2. Dreiländerumfrage: Quantitativ-empirische Erhebung der Stadtmarketingprozesse in Deutschland, Österreich und Schweiz 83 2.1 Vorstellung der Erhebung 83 2.2 Aufbau und Methodik der Erhebung 84 2.2.1 Untersuchungsdesign..T:.' 84 2.2.2 Datenrahmen 86 2.2.3 Grenzen bei der Dateninterpretation 88 2.3 Entwicklung und aktueller Stand des Stadtmarketing 89 2.3.1 Verbreitung des Stadtmarketing 89 2.3.2 Vorliegendes Stadtmarketingverständnis 91 2.3.3 Intensität und Ernsthaftigkeit der Ansätze 94 2.4 Inhaltliche Ausrichtung des Stadtmarketing 96 2.4.1 Zielsetzungen 96 2.4.2 Einbezogene Themenfelder 98 2.4.3 Zielgruppen 101 2.4.4 Räumliche Bezugsebenen 103 2.4.5 Zusammenfassung: Länderunterschiede in den Prozessinhalten 104 2.5 Kooperative Ansätze des Stadtmarketing 106 2.5.1 Bedeutung von Kommunikation, Kooperation und Koordination... 106 2.5.2 Beteiligte Akteure / Akteursgruppen 107 2.5.3 Bürgerbeteiligung 109 2.5.4 Organisationsformen 113 2.5.5 Zusammenfassung: Länderunterschiede im kooperativen Ansatz / im Rollenverständnis 115 2.6 Probleme und Erfolge des Stadtmarketing 116 2.6.1 Probleme bei der Umsetzung des Stadtmarketing 116 2.6.2 Verzeichnete Erfolge 122 II

3. Fallstudien: Fünf ausgewählte kooperative und innovative Stadtmarketingprozesse 129 3.1 Vorbemerkung 129 3.1.1 Auswahl der Städte 129 3.1.2 Methodisches Vorgehen 131 3.1.3 Darstellung der Fallbeispiele 134 3.2 Fallstudie Salzburg 136 3.2.1 Allgemeine Informationen über die Stadt Salzburg 138 3.2.2 Entstehungshintergründe des Stadtmarketing 141 3.2.3 Organisation des Stadtmarketing ^...-...«.-. 143 3.2.4 Vorliegendes Stadtmarketingverständnis 147 3.2.5 Kooperation und Koordination 151 3.2.6 Ziele und Arbeitsbereiche 155 3.2.7 Definition für das Stadtmarketing von Salzburg 162 3.3 Fallstudie Esslingen am Neckar 164 3.3.1 Allgemeine Informationen über die Stadt Esslingen am Neckar 166 3.3.2 Entwicklung des Stadtmarketing 168 3.3.3 Organisation des Stadtmarketing 171 3.3.4 Vorliegendes Stadtmarketingverständnis 175 3.3.5 Kooperation und Koordination 178 3.3.6 Ziele und Arbeitsbereiche 182 3.3.7 Definition für das Stadtmarketing von Esslingen am Neckar 187 3.4 Fallstudie Konstanz 188 3.4.1 Allgemeine Informationen über die Stadt Konstanz 191 3.4.2 Entwicklung des Stadtmarketing 193 3.4.3 Organisation des Stadtmarketing 197 3.4.4 Vorliegendes Stadtmarketingverständnis 200 3.4.5 Ziele und Themenbereiche 202 3.4.6 Kooperationen 206 3.4.7 Definition für das Stadtmarketing von Konstanz 209 3.5 Fallstudie Biel/Bienne 210 3.5.1 Allgemeine Informationen über die Stadt Biel/Bienne 212 3.5.2 Entstehungshintergründe des Stadtmarketing 215 3.5.3 Organisation des Stadtmarketing 217 III

3.5.4 Vorliegendes Stadtmarketingverständnis 222 3.5.5 Ziele und Arbeitsbereiche 226 3.5.6 Wesentliche Nutzen des Stadtmarketing 230 3.5.7 Definition für das Stadtmarketing von Biel/Bienne 234 3.6 Fallstudie Gelsenkirchen 236 3.6.1 Allgemeine Informationen über die Stadt Gelsenkirchen 238 3.6.2 Entstehungshintergründe und Entwicklung des Stadtmarketing...240 3.6.3 Organisation des Stadtmarketing 243 3.6.4 Vorliegendes Stadtmarketingverständnis 248 3.6.5 Kooperationen 1, L. 249 3.6.6 Ziele und Arbeitsbereiche des Stadtmarketing 251 3.6.7 Wesentlicher Nutzen des Stadtmarketing 255 3.6.8 Definition für das Stadtmarketing von Gelsenkirchen 258 4. Inhaltlicher Eignungsbereich und Erfolgskomponenten des Stadtmarketing 261 4.1 Inhaltliche Ausrichtung des Stadtmarketing 261 4.1.1 Themenvielfalt - Schwerpunkte contra große Themenbreite 261 4.1.2 Stärkung der Innenstädte und Einzelhandelsförderung 268 4.1.3 Image-und Identifikationsforderung 272 4.1.4 Wirtschaftsförderung 280 4.2 Stadtmarketing als Antwort auf die ursprünglichen Entstehungsursachen 282 4.2.1 Reaktion auf den sich verschärfenden Wettbewerb 285 4.2.2 Reaktion auf die Engpässe in der Verwaltung 286 4.2.3 Reaktion auf den steigenden Beteiligungsdruck 290 4.2.4 Reaktion auf den Bedeutungsverlust der Zentren 292 4.3 Erfolgsfaktoren des Stadtmarketing 294 4.3.1 Erfolgskomponente 1 - Verfolgter Ansatz 297 4.3.2 Erfolgskomponente 2 - Akteure und Politik 302 4.3.3 Erfolgskomponente 3 - Kooperation und Kommunikation 309 4.3.4 Erfolgskomponente 4 - Organisation und Arbeitsweise 314 IV

5. Stadtmarketing als Instrument der Kommunikation, Kooperation und Koordination 323 5.1 Ausgangsbedingungen für erfolgreiche Kooperationen 323 5.1.1 Ausgangsbedingung 1 - Win-Win-Situation 323 5.1.2 Ausgangsbedingung 2 - Neutrales Auftreten des Stadtmarketing... 324 5.1.3 Ausgangsbedingung 3 - Frühzeitiger Einbezug relevanter Akteure 328 5.1.4 Ausgangsbedingung 4-Umsetzungsorientierung 331 5.2 Vorteile und Grenzen des kooperativen Vorgehens 331 5.2.1 Wesentliche Vorteile des kooperativen Vorgehens für die beteiligten Parteien : 332 5.2.2 Wecken latenter Kapazitäten 334 5.2.3 Ausweitung der Partner contra Wahrung der Effizienz 335 5.2.4 Verwendete Kooperationsforrnen/-gremien 338 5.2.5 Kooperation über die Stadtgrenzen hinaus 340 5.3 Koordinationsfunktion des Stadtmarketing 342 5.3.1 Stadtmarketing als gemeinsames Dach 342 5.3.2 Gemeinsame Finanzierung 346 5.4 Bürgerbeteiligung im Rahmen des Stadtmarketing 350 5.4.1 Bedeutung und Vorteile der Bürgerbeteiligung im Stadtmarketing.351 5.4.2 Grenzen der Bürgerbeteiligung im Stadtmarketing 352 5.5 Demokratische Legitimation und Beeinflussung lokaler Machtverhältnisse 355 5.5.1 Die demokratische Legitimation des Stadtmarketing 355 5.5.2 Politische Auseinandersetzungen zu Lasten des Stadtmarketing 357 5.5.3 Stadtmarketing als Berater 359 5.5.4 Handlungsfreiheit contra Entscheidungs-/Verwaltungshoheit 361 6. Ausblick, Empfehlungen und Definition 367 6.1 Zukunft des Stadtmarketing 367 6.2 Empfehlungen 373 6.3 Definition unter Hinzufügen der neuen Erkenntnisse 380

Anhang 385 Anhang I - Begleitbrief zur Stadtmarketingumfrage (CH) 386 Anhang II - Fragebogen zur Erhebung der Stadtmarketingaktivitäten 388 Anhang III - Teilnehmende Städte und Gemeinden an den Umfragen (A undch) 407 Anhang IV - Gesprächsleitfaden 409 Anhang V - Gesprächspartner in den Fallstudien 414 Quellenverzeichnis 419 Literatur 419 In den Fallstudien verwendete Dokumente :..~r:.'. 440 VI