Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Ähnliche Dokumente
Muster-Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Muster-Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Abt./Amt Behördenleitung; LBD SB Letzte BAK vom -

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Muster-Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Abt./Amt ZS FG Planung und Beschaffung (Groß- und Sonderfahrzeuge) Letzte BAK vom:

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Stellvertretender Fachbereichsleiter Einsatzorganisation, Gruppenleiter Fachbereich 1 ( S 12) Letzte BAK Bewertungsentscheidung vom

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Letzte BAK vom - Gegenüber der letzten Stellenbewertung eingetretene Änderungen im Arbeitsgebiet*: Einführung des Notfallsanitätergesetzes sowie

Anforderungsprofil und Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Anforderungsprofil und Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Einstellung Aufgabenänderung (-zuwachs/-wegfall) Umsetzung/Versetzung

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. 1 Beschreibung des Arbeitsgebietes: (gegebenenfalls Aufgabenanalyse und Text GVPL)

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. Abteilung Jugend, Bildung, Kultur und Sport Jugendamt - Fachdienst 6

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Stand: Juni 2016 Ersteller/in: Theuerkauf (BearbeiterZ)-Bau 2 Verm A

Referent/in der Arbeitsgruppe Grundstücks- und Gebäudev erw altung der beruflichen. Bearbeitung von Fördermittelanträgen (GRW)

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Dienstliche Beurteilung

Dienstliche Beurteilung

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Arbeitsplatzbeschreibung. Abschnitt A. 1. Organisatorische Einordnung des Arbeitsplatzes. 2. Derzeitige/r Stelleninhaber/in

Dienstliche Beurteilung

Für fachliche Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Herrn Eder unter Telefon (Mo; Mi; Fr) 030 / oder (Di; Do)

Anforderungsprofil. Bezirksamt Spandau von Berlin. 1 Beschreibung des Arbeitsgebietes:

Diplom-Ingenieur/-in Landschaftsarchitektur bzw. Master / Bachelor of Engineering / Science

Stand März 2018 Ersteller/in: StD L

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. Sekretariat der Amtsärztin. 1 Beschreibung des Arbeitsgebietes:

Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK)

Stellenausschreibung

Für fachliche Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Frau Poepke unter Telefon

Bezirksamt Spandau von Berlin Abt. Wirtschaftsförderung, Soziales, Weiterbildung und Kultur. Anforderungsprofil

Anlage1. I. Personalangaben. Beurteilungsart. ! Regelmäßige Beurteilung! Anlassbeurteilung. ! Probezeitbeurteilung! Zwischenbeurteilung.

Tätigkeitsbeschreibung (Tarifbeschäftigte)

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil FM LV 4. 1 Beschreibung des Arbeitsgebietes: (gegebenenfalls Aufgabenanalyse und Text GVPL)

Stellenbeschreibung. Stellenbezeichnung Firma/Abteilung Datum Stelleninhaber/in Struktureinheit Vollzeit/Teilzeit Personalnummer Kostenstelle

Stand: Januar 2018 Erstellt von: PS I (BearbeiterZ)- PS I 3

Stand: 06/2018 Die grau unterlegten Felder markieren den verbindlichen Teil des Basisanforderungsprofils.

Berliner Feuerwehr Stand: März 2018 Anforderungsprofil

Für fachliche Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Frau Anna Jungius unter Telefon

Stellenausschreibung

in der Abteilung Stadtgarten und Friedhöfe aus (Entlohnungsgruppe B/VII).

Hinweise zur Tätigkeitsdarstellung und zum Formular Feststellung der Entgeltgruppe

Für fachliche Fragen zum Aufgabengebiet wenden Sie sich bitte an Herrn Jens Koriath unter Telefon

Beurteilung. zu Beurteilende/r. Art der Beurteilung (s. Anhang zum Beurteilungsvordruck Seite 1) bitte auswählen. Beurteilungsgrundlagen

Anforderungsprofil. Gilt nur für Mitarbeitende mit Aufnahme in den Dienst der Stadt Wien vor dem

$1 Naturdenkmal ND GS 33. Maßstab: 1: Anlage 2. Bauen & Umwelt

eine Referentin / einen Referenten

Sachbearbeiter/in (Sozialarbeit/Sozialpädagogik) für den Bereich Koordinierende Kinderschutzstellen - KoKi

Dienstliche Beurteilung

Bezirksregierung Münster

Stellenausschreibung

Stellenausschreibung

S t e l l e n a u s s c h r e i b u n g

Denn es ist zuletzt doch nur der Geist, der jede Technik lebendig macht. Johann Wolfgang von Goethe

TV-L Eingruppierungsmatrix (Stand: )

Stellenausschreibung

Personal- und Organisationsservice. Koordinierungsstelle interner Arbeitsmarkt. Stellenausschreibung

Bewerbungsbogen. Physikalisch-technische Assistentin/ Physikalisch-technischer Assistent

Weisung vom Dialog fördern Allgemeines Mitarbeitergespräch (MAG) ab 2019

in der Abteilung Wasserwerk aus (Entlohnungsgruppe b, Dienstklasse VI).

Beispiel für eine Stellenbeschreibung. Leitung der Kindertageseinrichtung Kita- Leitung

Grundlegende Änderungen im Beurteilungsverfahren

Tätigkeitsdarstellung und -bewertung -Arbeiterin oder Arbeiter-

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/einen

Bezirksamt Spandau von Berlin. Anforderungsprofil. Fachbereich Ges 1 Kinder-. und Jugendpsychiatrischen Dienst

einer Referatsleitung (m / w / d) im Referat II A 1 Programmsteuerung Digitale Verwaltung NRW und Prozessoptimierung

Fachrichtung: Firma: Anschrift: Tel-Nr.: FAX-Nr.:

Stellenausschreibung

Strukturiertes Doktorat

Richtlinien der Tarifgemeinschaft deutscher Länder über die Arbeitsbedingungen der wissenschaftlichen und studentischen Hilfskräfte. vom 23.

Referent (m/w) für Museumspädagogik

Der Stelleninhaber recherchiert die aktuelle Rechtsprechung in Bezug auf Auswahlverfahren und informiert die Gruppenleitung über relevante Urteile.

STELLENBESCHREIBUNG. MitarbeiterIn Baumanagement Gruppe West. besetzt mit: vakant. Erstellungsdatum: Seite 1 von 7

Das Mitarbeiter-Vorgesetzten -Gespräch (MVG) Bedarfs-Befragung September/Oktober 2006

Gehobener technischer Dienst - Zentrale/r Brandschutzbeauftragte/r

Transkript:

Dienststelle Berliner Feuerwehr LBD Pro Datum 04.09.2015 Telefon 10 908 Beschreibung des Aufgabenkreises (BAK) Anlagen: Inn 171a Blatt sonstige Anlagen (AP) Blatt 1. Organisatorische Einordnung des Aufgabenkreises ( Arbeitsgebiet ) : Kapitel/Titel Abt./Amt 0561 / LBD-Pro Forschungsprojekte Lfd.Nr. des GVPl./Stellenbezeichnung/Egr. Letzte BAK LBD-Pro 82: Wissenschaftlicher Mitarbeiter/ -in vom im Forschungsprojekt AERIUS/ - EG 13 EntgeltO zum TV-L(Berlin), befristete BePo Vollzeit ab sofort bis 31.07.2018 Bewertungsentscheidung vom 2. Beschreibung des Arbeitsgebietes nach dem gültigen GVPl.: Siehe beigefügte Kopie aus dem GVPl., die auch die Stellung des Arbeitsgebietes im Organisationsgefüge des Amtes/Sachgebietes aufzeigt! Neues Arbeitsgebiet Gegenüber der letzten Stellenbewertung eingetretene Änderungen im Arbeitsgebiet: Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter/-in im Forschungsprojekt AERIUS gemäß Teilvorhabenbeschreibung mit folgenden Schwerpunkten: 1. Wissenschaftliche Dokumentation und Auswertung bisheriger Einsätze mit Druckluftschaum in Deutschland und Erstellen einer Datei mit Analysetools auf der Basis gängiger Softwarelösungen 2. Planung von Versuchsaufbauten, Begleitung, Dokumentation und Auswertung verschiedener Testreihen von Brand- und Löschversuchen sowie Aufarbeitung der Ergebnisse für Schulungen und Veröffentlichungen 3. Entwicklung taktischer Grundsätze zum Einsatz für Druckluftschaum und Mitwirkung an der Erstellung von Lehr- und Ausbildungsmaterial, sowie Erarbeitung der technischen Anforderungen an eine CAFS-Brandübungsanlage auf der Basis der Forschungsergebnisse 4. Begleitung des projektbezogenen Fachdialogs mit verschiedenen Gremien und Aufarbeitung der Ergebnisse für Veröffentlichungen 5. Aufgaben der Projektorganisation und Stellvertretung für weitere Forschungsprojekte der Berliner Feuerwehr Vertretung von: wird vertreten von: Beschäftigte aus anderen Forschungsprojekten gemäß Vertretungsplan Beschäftigten aus anderen Forschungsprojekten gemäß Vertretungsplan *) Auszufüllen bei der Beschreibung von Dienstposten für Beamtinnen und Beamte Inn 171 1

3. Umfang der Befugnisse: Weisungsbefugnis gegenüber folgenden Dienstkräften ( Zahl und Gruppe ) / besondere Anforderungen an die Personalführung Keine Unterschrifts-/Feststellungsbefugnis / besondere Anforderungen an Gestaltung und Bewirtschaftung des Budgets Zeichnungsbefugnis nach GGO I, sachliche und rechnerische Feststellungsbefugnis. Funktionsbezeichnung und Bewertung der Stelle des unmittelbaren Vorgesetzten Direktion Nord N1 zu Nr.1 bis 3 (A15) LBD-Pro zu Nr.4 bis 5 (E14) 4. Bemerkungen z.b. besondere Belastungen am Arbeitsplatz Termingerechte Planung und Abstimmung mit allen Partnern sowie Überwachung des Projektfortschritts auf der Basis der Teilvorhabenbeschreibung und des Zuwendungsbescheides unter Berücksichtigung der rechtlichen Regelungen. Kurzfristige, eigenständige Erarbeitung und Erstellung von Berichten, Texten und Stellungnahmen auf der Basis wissenschaftlicher Ergebnisse im Einzelfall auch in englischer Sprache unter Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis Inn 171 2

5. Benötigte Fachkenntnisse und Fähigkeiten (Anforderungsprofil des Arbeitsgebietes) 1) Die im Aufgabenkreis zu erledigenden Arbeitsvorgänge sind mit den Arbeitsleistungen, den Arbeitsergebnissen und den hierfür jeweils benötigten Fachkenntnissen und Fähigkeiten der Anlage - Inn 171a - zu entnehmen! Für zur Bewältigung des Aufgabenkreises erforderliche Aus- und Weiterbildung usw. und zur Bewältigung des Aufgabenkreises erforderliche Kenntnisse und Erfahrungen Erforderliche Fachkenntnisse: - Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulausbildung (Master, Universitätsdiplom oder gleichwertiger Abschluss) vorzugsweise in einer naturwissenschaftlichen oder technischen Fachrichtung (Chemie, Physik, Maschinenbau, Elektrotechnik) - Hohe Selbständigkeit bei der Aufgabenwahrnehmung (Nachweis zur selbständigen Erarbeitung von wissenschaftlichen Arbeitsergebnissen) - Führerscheinklasse B - Fundierte Kenntnisse des Projektmanagements und praktische Erfahrung in der Projektabwicklung und Finanzsteuerung im Bereich der durch Drittmittel finanzierten Forschung Gewünschte spezielle Fachkenntnisse: - Kenntnisse über die Technik und die einsatztaktische Anwendung von Druckluftschaum - Methodische Kompetenz bei der Planung, Durchführung und Auswertung von Übungen und Tests und Erstellung von Berichten - Erfahrungen mit der Auftragsvergabe durch Behörden - Sichere Anwenderkenntnisse der im Bürobetrieb üblichen Standardsoftware sowie von Datenbanksystemen zur Erfassung und Analyse Druckluftschaumeinsätzen - Gute Kenntnisse der englischen Sprache in Schrift und Wort Sonstige Fähigkeiten: - Zielorientierte Koordinationsfähigkeiten unter Zeitdruck - Teamfähigkeit - Kooperative, zielorientierte Arbeitsweise - Sehr gute Kommunikationsfähigkeit mit unterschiedlichen Personengruppen 1) Bei der Besetzung dieses Arbeitsgebietes ist das Anforderungsprofil der Maßstab für die geforderte Befähigung des jeweils ausgewählten Inhabers des Arbeitsgebietes (Befähigungsprofil des Beschäftigten) Aufgestellt: Geprüft: Kenntnis genommen: OE Personalwirtschaft Stelleninhaber/in Inn 171 3

Lfd.Nr. des GVPl. Anlage zu Ziff. 5 BAK Lfd. Nr. a) Arbeitsvorgang 1 ) 2 ) gem. Protokollerklärungen zu 12 Abs.1 TV-L mit Angabe des Arbeitsergebnisses ( gleiche Arbeitsvorgänge, die gleiche Anforderungen stellen, sind zusammenzufassen ) b) hierfür benötigte Fachkenntnisse 5 ) u. Fähigkeiten 5 ) c) wesentliche dienstliche Beziehungen, Zielsetzungen, erläuterungsbedürftige bzw. strittige Themen, Gesprächspartner/innen d) Beschreibung des Handlungsspielraums Zahl der Arbeitsvorgänge in der Zeit 3 ) von Bis Prozentualer Anteil an der monatlichen Arbeitszeit 4 ) a) 1. Wissenschaftliche Dokumentation und Auswertung bisheriger Einsätze mit Druckluftschaum in Deutschland und Erstellen einer Datei mit Analysetools auf der Basis gängiger Softwarelösungen In die Zuständigkeit des wissenschaftlichen Mitarbeiters/-in fallen: - Recherchen zum Druckluftschaumeinsatz bei Feuerwehren, - Befragungen von Experten und - die Entwicklung einer einheitlichen Systematik zur Beobachtung und Dokumentation von realen Brandeinsätzen - sowie die konzeptionelle Erarbeitung der Datenbankstruktur und Eingabemasken zur Analyse zu Druckluftschaumeinsätzen bei Feuerwehren im nationalen und internationalen Bereich. -Einweisung von Einsatzkräften im Zusammenhang mit der filmischen Dokumentation Die Erstellung wissenschaftlicher Berichte b) Fachkenntnisse und Fähigkeiten 1 Erfahrungen im wissenschaftlichen Arbeiten und dokumentieren, vorzugsweise in einer naturwissenschaftlichen oder technischen Fachrichtung; 40 vertiefte Kenntnisse über Aufbau- und Ablauforganisation der Feuerwehren; Selbständigkeit und Engagement; Pflichtbewusstsein; Belastbarkeit bei hohem Arbeitsanfall; Entscheidungsfähigkeit; Organisationsfähigkeit; Durchsetzungsfähigkeit; dem Adressatenkreis angepasste Kommunikationsfähigkeit; adäquate Sprachgestaltung im Kundenkontakt (intern/extern) Sichere Anwenderkenntnisse der im Bürobetrieb übliche Standard-Software (MS Office) und Kenntnisse über gängige Softwarelösungen zur Dateneingabe und - auswertung; c) Wesentliche dienstliche Beziehungen Führungskräfte sowie Mitarbeiter/innen der Feuerwehren; Experten des Feuerwehrwesens, Wissenschaftler, Unternehmen im Konsortium d) Handlungsspielraum 1 ) Soweit Funktionen insgesamt bewertet werden, entfällt die Unterteilung nach Arbeitsvorgängen; es ist lediglich die Funktion zu beschreiben und die Zahl der Mitarbeiter anzugeben, ggf. nach Besoldungsgruppen, Entgeltgruppen. 2 ) Beschreibungen der Arbeitsleistungen eines Arbeitsvorganges. 3 ) Zu wählen ist ein einheitlicher repräsentativer Zeitraum. 4 ) Bezogen auf das gesamte Arbeitsgebiet des Beschäftigten. 5 ) Genaue Angaben von Bestimmungen aus Rechts- und Verwaltungsvorschriften, Arbeitsanweisungen, von Fachliteratur, von Spezialkenntnissen, Erfahrungswissen usw. Soweit sich Fachkenntnisse oder Fähigkeiten auf mehrere Arbeitsvorgänge beziehen, genügen entsprechende Hinweise. 1

Lfd.Nr. des GVPl. Anlage zu Ziff. 5 BAK Lfd. Nr. a) Arbeitsvorgang 1 ) 2 ) gem. Protokollerklärungen zu 12 Abs.1 TV-L mit Angabe des Arbeitsergebnisses ( gleiche Arbeitsvorgänge, die gleiche Anforderungen stellen, sind zusammenzufassen ) b) hierfür benötigte Fachkenntnisse 5 ) u. Fähigkeiten 5 ) c) wesentliche dienstliche Beziehungen, Zielsetzungen, erläuterungsbedürftige bzw. strittige Themen, Gesprächspartner/innen d) Beschreibung des Handlungsspielraums Zahl der Arbeitsvorgänge in der Zeit 3 ) von Bis Prozentualer Anteil an der monatlichen Arbeitszeit 4 ) Eigenständige Kontaktaufnahme zu Feuerwehren in allen Bundesländern und ausgewählten internationalen Feuerwehren; Eigenverantwortliche Fertigung von Berichten; Erarbeitung von Konzepten und Vorlagen für den Teilprojektleiter. 1 ) Soweit Funktionen insgesamt bewertet werden, entfällt die Unterteilung nach Arbeitsvorgängen; es ist lediglich die Funktion zu beschreiben und die Zahl der Mitarbeiter anzugeben, ggf. nach Besoldungsgruppen, Entgeltgruppen. 2 ) Beschreibungen der Arbeitsleistungen eines Arbeitsvorganges. 3 ) Zu wählen ist ein einheitlicher repräsentativer Zeitraum. 4 ) Bezogen auf das gesamte Arbeitsgebiet des Beschäftigten. 5 ) Genaue Angaben von Bestimmungen aus Rechts- und Verwaltungsvorschriften, Arbeitsanweisungen, von Fachliteratur, von Spezialkenntnissen, Erfahrungswissen usw. Soweit sich Fachkenntnisse oder Fähigkeiten auf mehrere Arbeitsvorgänge beziehen, genügen entsprechende Hinweise. 2

Lfd.Nr. des GVPl. Anlage zu Ziff. 5 BAK Lfd. Nr. a) Arbeitsvorgang 1 ) 2 ) gem. Protokollerklärungen zu 12 Abs.1 TV-L mit Angabe des Arbeitsergebnisses ( gleiche Arbeitsvorgänge, die gleiche Anforderungen stellen, sind zusammenzufassen ) b) hierfür benötigte Fachkenntnisse 5 ) u. Fähigkeiten 5 ) c) wesentliche dienstliche Beziehungen, Zielsetzungen, erläuterungsbedürftige bzw. strittige Themen, Gesprächspartner/innen d) Beschreibung des Handlungsspielraums Zahl der Arbeitsvorgänge in der Zeit 3 ) von Bis Prozentualer Anteil an der monatlichen Arbeitszeit 4 ) a) Planung von Versuchsaufbauten, Begleitung, Dokumentation und Auswertung verschiedener Testreihen von Brand- und Löschversuchen sowie Aufarbeitung der Ergebnisse für Schulungen und Veröffentlichungen b) Entwicklung taktischer Grundsätze zum Einsatz für Druckluftschaum und Mitwirkung an der Erstellung von Lehr- und Ausbildungsmaterial, sowie Erarbeitung der technischen Anforderungen an eine CAFS- Brandübungsanlage auf der Basis der Forschungsergebnisse 2+3 Der /Die wissenschaftliche Mitarbeiter /-in plant die Versuchsaufbauten und übernimmt selbständig die dafür erforderlichen Abstimmungen mit den Projektpartnern unter Berücksichtigung der vergaberechtlichen Bestimmungen und der vereinbarten Zeitplanung. Zudem ist er/sie für die Aufarbeitung der Ergebnisse sowohl als Schulungsmaterial für Einsatzkräfte (in Zusammenarbeit mit den Ausbildern bei der Berliner Feuerwehr) als auch für Veröffentlichungen verantwortlich. In Abstimmung mit dem Teilprojektleiter und den Projektpartnern erarbeitet er/sie die technischen Anforderungen an eine CAFS-Brandübungsanlage und dokumentiert diese. 40 b) Fachkenntnisse und Fähigkeiten Vertiefte Kenntnisse über den Aufbau und den Ablauf von wissenschaftlichen Testverfahren und der entsprechenden Dokumentation; sichere Anwenderkenntnisse der im Bürobetrieb übliche Standard-Software (MS Office) rechtssichere Anwendung von gesetzlichen Grundlagen (hier: VOL/LHO); hohe Belastbarkeit; hohe organisatorische Kompetenz; Kommunikationsfähigkeit; 1 ) Soweit Funktionen insgesamt bewertet werden, entfällt die Unterteilung nach Arbeitsvorgängen; es ist lediglich die Funktion zu beschreiben und die Zahl der Mitarbeiter anzugeben, ggf. nach Besoldungsgruppen, Entgeltgruppen. 2 ) Beschreibungen der Arbeitsleistungen eines Arbeitsvorganges. 3 ) Zu wählen ist ein einheitlicher repräsentativer Zeitraum. 4 ) Bezogen auf das gesamte Arbeitsgebiet des Beschäftigten. 5 ) Genaue Angaben von Bestimmungen aus Rechts- und Verwaltungsvorschriften, Arbeitsanweisungen, von Fachliteratur, von Spezialkenntnissen, Erfahrungswissen usw. Soweit sich Fachkenntnisse oder Fähigkeiten auf mehrere Arbeitsvorgänge beziehen, genügen entsprechende Hinweise. 3

Lfd.Nr. des GVPl. Anlage zu Ziff. 5 BAK Lfd. Nr. a) Arbeitsvorgang 1 ) 2 ) gem. Protokollerklärungen zu 12 Abs.1 TV-L mit Angabe des Arbeitsergebnisses ( gleiche Arbeitsvorgänge, die gleiche Anforderungen stellen, sind zusammenzufassen ) b) hierfür benötigte Fachkenntnisse 5 ) u. Fähigkeiten 5 ) c) wesentliche dienstliche Beziehungen, Zielsetzungen, erläuterungsbedürftige bzw. strittige Themen, Gesprächspartner/innen d) Beschreibung des Handlungsspielraums Zahl der Arbeitsvorgänge in der Zeit 3 ) von Bis Prozentualer Anteil an der monatlichen Arbeitszeit 4 ) c) Wesentliche dienstliche Beziehungen Beschäftigte der Feuerwehren und Vertreter von Ausbildungseinrichtungen (zum Beispiel Institut der Feuerwehren NRW), die an den Versuchen beteiligt sind. Wissenschaftspartner des Projektes, Fachöffentlichkeit. d) Handlungsspielraum Eigenständige Kontaktaufnahme & Abstimmung mit den Beteiligten sowie Planung der Termine a) Begleitung des projektbezogenen Fachdialogs mit verschiedenen Gremien und Aufarbeitung der Ergebnisse für Veröffentlichungen. Aufgaben der Projektorganisation und Stellvertretung für weitere Forschungsprojekte der Berliner Feuerwehr. 4 + 5 Der/die wissenschaftliche Mitarbeiter/-in betreut im Rahmen des Dialogs die an dem Projekt beteiligten Gremien und sorgt in diesem Zusammenhang für einen regelmäßigen Erfahrungsaustausch. Außerdem gehören der bundesweite Fachdialog im Bereich der Sicherheitsforschung und der internationale Fachdialog dazu und die damit ggf. in Verbindung stehenden Dienstreisen und Fachvorträge. In Abstimmung mit den Fachvorgesetzten ist er/sie für Absprachen mit dem Projektträger und den entsprechenden Schriftwechsel verantwortlich. 20 b) Fachkenntnisse und Fähigkeiten Sehr gute Kenntnisse über den Stand der Sicherheitsforschung in Deutschland insbesondere zum Programm Forschung für die zivile Sicherheit. Vortragssicher in deutscher und englischer Sprache. Sichere Anwendung von Powerpoint. Sicheres und verbindliches Auftreten. Die Fähigkeit wesentliche Dinge zu extrahieren und projektbezogen aufzubereiten. Gutes Zeitmanagement. 1 ) Soweit Funktionen insgesamt bewertet werden, entfällt die Unterteilung nach Arbeitsvorgängen; es ist lediglich die Funktion zu beschreiben und die Zahl der Mitarbeiter anzugeben, ggf. nach Besoldungsgruppen, Entgeltgruppen. 2 ) Beschreibungen der Arbeitsleistungen eines Arbeitsvorganges. 3 ) Zu wählen ist ein einheitlicher repräsentativer Zeitraum. 4 ) Bezogen auf das gesamte Arbeitsgebiet des Beschäftigten. 5 ) Genaue Angaben von Bestimmungen aus Rechts- und Verwaltungsvorschriften, Arbeitsanweisungen, von Fachliteratur, von Spezialkenntnissen, Erfahrungswissen usw. Soweit sich Fachkenntnisse oder Fähigkeiten auf mehrere Arbeitsvorgänge beziehen, genügen entsprechende Hinweise. 4