S Gegenseitige Lage von Ebeben. 2 Schnitt von Ebenen. a) E : x 1 2x 2 + 3x 3 6 = 0 und F : x 1 + 2x 2 + x 3 4 = 0. E + F : 2x 1 + 4x 3 10 = 0

Ähnliche Dokumente
13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01


(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

Formelsammlung Analytische Geometrie


x 3 Genau dann liegt ein Punkt X mit dem Ortsvektor x auf g, wenn es ein λ R gib,t so dass

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Lk Mathematik 12 Analytische Geometrie Arbeitsblatt A.1

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

5. Wie bringt man einen Vektor auf eine gewünschte Länge? Zuerst bringt man ihn auf die Länge 1, dann multipliziert man mit der gewünschten Länge.

Zusammenfassung Vektorrechnung und Komplexe Zahlen

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER

Lehrskript Mathematik Q12 Analytische Geometrie

Gruppenarbeit: Lagebeziehungen Gruppe A

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

a und _ b und _ d nur die Bewegung vor zurück des Portals. b) _ _ b r _ 2 = ; linear unabhängig 1 2 ( 3) ; linear abhängig

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte April 2008

r a t u Parametergleichung der Geraden durch den Punkt A mit dem Richtungsvektor u t R heisst Parameter

Inhaltsverzeichnis Band 2b Analytische Geometrie. 1. Vektoralgebra

Kapitel VI. Euklidische Geometrie

Viele Aufgaben sind ähnlich, beim Bearbeiten ist genaues Hinsehen

Lösungen der 1. Lektion

Das lineare Gleichungssystem

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

4. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau


Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen Lk Mathematik Kl. 11. Schwerpunkt: Aufgaben ohne HM Abitur Sachsen

Vektorgeometrie. Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

Oktaeder. Bernhard Möller. 22. Dezember 2010

MUSTER 2 FÜR DIE ABITURPRÜFUNG AM BERUFLICHEN GYMNASIUM AB DEM SCHULJAHR 2016/2017. Teil 1: Keine Hilfsmittel zugelassen.


Basiswissen Analytische Geometrie

Kapitel 13 Geometrie mit Geraden und Ebenen

Übungsaufgaben mit Lösungen Vektorgeometrie. Mathe-Trainings-Heft Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Probe-Klausur 1 Mathematik f. Bau-Ing + Chem.Modul2

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Mathematik 3 für Informatik

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60


8 Tangenten an Quadriken

Markus' Formelsammlung für die Vektorgeometrie

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

Mündliches Abitur in IViathematik

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3

ANALYTISCHE GEOMETRIE

Funktionen mehrerer Variabler

Lösungen der Musteraufgaben Baden-Württemberg

Vektorprodukte, Abstandsaufgaben, Lagebeziehungen, Winkelberechnung Wann welche Formel?

Zusammenfassung Mathematik 2012 Claudia Fabricius

1. Vereinfache wie im Beispiel: 3. Vereinfache wie im Beispiel: 4. Schreibe ohne Wurzel wie im Beispiel:

Im Folgenden steht f immer für eine beliebige Funktion. Wenn wir in Funktionen einen x-wert einsetzen, bekommen wir den zugehörigen y-wert raus.

Abiturprüfung an den allgemein bildenden Gymnasien. Musteraufgaben 2017 Hilfsmittelfreier Teil Seite 1-2. = 0. (2 VP) e

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)


D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz

Diese Funktion ist mein Typ!

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.1 Einführung

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Lineare Algebra Übungen mit Lösungen

Eigentlich löst man n Gleichungen mit n Unbekannten (die. normalerweise eindeutig lösbar sind) am besten mit Hilfe der

Demo: Mathe-CD. Prüfungsaufgaben Mündliches Abitur. Analysis. Teilbereich 1: Ganzrationale Funktionen 1. März 2002

Vektorgeometrie. Hinweis: Die Aufgaben sind in 3 Gruppen gegliedert. (G): Grundlagen, Basiswissen einfache Aufgaben

Studiengänge) Beispiele

Funktionen (linear, quadratisch)

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch

Vorkurs Mathematik VEKTOREN

Mathematik. Lernbaustein 6

Übungsaufgaben zur Linearen Funktion

Ebene algebraische Kurven

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation

00. Einiges zum Vektorraum R n

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik: Allgemeine Übungsaufgaben

Lineare Algebra und analytische Geometrie

Lösungen ==================================================================

Brückenkurs Mathematik

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Mathematik LK 12/13, Zusammenfassung des

10 Kapitel I: Anschauliche Vektorrechnung

19.3 Oberflächenintegrale

Leitprogramm Vektorgeometrie

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Lineare Gleichungen mit 2 Variablen

1. Bestimmen Sie b so, dass die Punkte A(1 2 b), B(2 b 4), C(5 6 7) auf einer Geraden liegen.

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 1. Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

Transkript:

S. 8 7 Gegenseitige Lage von Ebeben Schnitt von Ebenen a) E : x x + x 6 = und F : x + x + x = E + F : x + x = Parametrisierung: x = λ x = λ In F eingesetzt: λ + x + λ = x = + λ Schnittgerade: X =,, b) E : 7x x + x = und F : x x + x 6 = E F : 6x x = Parametrisierung: x = λ x = + λ In F eingesetzt: λ ( + λ) + x 6 = x = + λ Schnittgerade: X = Spurgeraden a) E : x x x + = Schnittgerade mit der x x Ebene : x = In die Gleichung von E eingesetzt: x x + = Parametisierung: x = σ x σ + = x =,7σ,7

Schnittgerade mit der x x -Koordinatenebene:,7 +,7σ,7,7 X = σ = + σ Schnittgerade mit der x x Ebene : x = In die Gleichung von E eingesetzt: x x + = Parametisierung: x = τ τ x + = x = τ + 7, Schnittgerade mit der -Koordinatenebene: x x τ X = = + τ 7, + τ 7, Schnittgerade mit der x x Ebene : x = In die Gleichung von E eingesetzt: x x + = Parametisierung: x = ν ν x + = x =,ν + 7, Schnittgerade mit der -Koordinatenebene: x x X = ν = + σ 7,,ν 7,, b) E : X =

Normalenvektor: n = = 9 Normalenform von E : 9 6 X = 9x 6x + x + = Anschließend rechnen Sie analog wie in Aufgabe a). Gegenseitige Lage von Ebenen a) und E : X = E : x x + x = = = E he oder man zeigt, dass die Normalenvektoren der Ebenen linear abhängig sind. b) und E : X = E : X = Normalenform: () E : 7 = 7x + x x + = () E : = x + x + x + = ergibt () + () x + 6x + 6 = x + x + 6 =

Parametrisierung ergibt x = σ σ + x + 6 = x = 6 + σ Eingesetzt in() σ 6 + σ + x + = x = 9 + σ Als Schnittgerade s ergibt sich dann X = σ 6 + σ 9 σ = 6 9 + σ c) E : X = = x x + x = und E : x,x +,x = E E : x 8 = x = In E : x + + x = Parametrisierung : x = σ x =,,7σ Schnittgerade s : X =, + σ,7 Spurgeraden a) E : X = Normalenform von E: = x + x x + =

Dann wie in Aufgabe. s : X = + σ,8 s : X =. + τ und s : X =. b) E : x x 6 =, + ν Die Ebene ist parallel zur x -Achse. x x -Koordinatenebene x =. Parametrisierung: x = σ ergibt x σ 6 = x = +,σ und damit ist für die Spurgerade von E in der -Koordinatenebene gegeben durch x x +,σ, X = σ = + σ x x -Koordinatenebene: x = Eingesetzt ergibt sich x 6 = x =, während x = τ beliebig ist. Damit ist für die Spurgerade von E in der -Koordinatenebene gegeben durch x x X = = + τ τ x x -Koordinatenebene: x = Eingesetzt ergibt sich x 6 = x =, während x = ν beliebig ist. Damit ist für die Spurgerade von E in der x x -Koordinatenebene gegeben durch

6 Lotebenen und parallele Ebenen a) und E : X = P Normalenform von E: = x x + x 7 = Ebene durch P parallel zu E: = x x + x + = Ebene durch P senkrecht zu E: = x + x 7 = b) E : x x + x = Ebene durch P parallel zu E: = x x + x 8 = Ebene durch P senkrecht zu E: = x + x 7 = 7 Schnittpunkt dreier Ebenen () E : x x + x = () E : x + x x + = () E : x x x =

() + () : x x + = Parametrisierung: x = σ σ x + = x = + σ In () eingesetzt: σ ( + σ) + x = x = 6 + σ Schnittgerade s von E und E : X = σ + σ 6 + σ = 6 + σ In () eingesetzt: σ ( + σ) (6 + σ) = σ 9 = σ = 9 Eingesetzt in s : S 9 9 Ergebnis ist scheußlich, stimmt aber! 8 Übersicht über die Lagebeziehungen von Ebenen Die Ebenen seien gegeben durch E : a x + a x + a x + a = F : b x + b x + b x + b = G : c x + c x + c x + c = a b c mit den Normalenvektoren a = a, b = b und c = c sowie den erweiterten a b a Normalenvektoren a = a a a a, b = b b b b und c = c c c c Damit die Ebenen E, F und G paarweise voneinander verschieden sind, müssen die erweiteren Normalenvektoren a, b und c paarweise voneinander linear unabhängig sein.

Fall Die Ebenen sind genau dann paarweise parallel, wenn ihre Normalenvektoren paarweise voneinander linear abhängig sind. Fall Wenn genau zwei Normalenvektoren linear abhängig voneinander sind, dann werden die zwei zugehörigen parallelen Ebenen von der dritten Ebene in zwei parallelen Geraden geschnitten. Fall Wenn die drei Normalenvektoren voneinander linear abhängig, aber paarweise voneinander linear unabhängig sind und die drei erweiterten Normalenvektoren linear unabhängig voneinander sind, dann sind die Schnittgeraden von je zwei Ebenen echt parallel. Fall Wenn die drei Normalenvektoren voneinander linear unabhängig sind, dann schneiden sich die Ebenen in einem Punkt. Fall Wenn die drei erweiterten Normalenvekoren voneinander linear abhängig sind, dann haben die drei Ebenen eine gemeinsame Schnittgerae. 9 Schnittgerade Parameterform der Ebenen: E(ABC) : X = E(DEF) : X = + σ + τ Normalenform der Ebenen: () E(ABC) : X = x + x + x + 6 =

() E(DEF) : X = x + x + x = () + () ergibt x + x = Parametrisierung x = ν ergibt x = 7,,ν In () eingesetzt: x + 7,,ν + ν = x = 6,7,ν 6,7,ν 6,7, Schnittgerade: X = 7,,ν = 7, + ν, ν Ebenenschar a) b) E : x x + x + a = F6 6 eingesetzt 6 + + a = a = 8 C 6 eingesetzt 6 + a = a = 6

Gemeinsame Punkte gibt es für 8 a 6 Ebenen und Kugel E : X = 6 9 E : 6x x + x = 6 a) 9 = 6 + 8 = 6 = 6 6 = E he 9 b) l : X = 6 + σ 6 Normalenform von E : X 6 = 6x x + x 9 = 6 (9 + 6σ) ( σ) + ( + σ) 9 = σ = S 7 6 (9 + 6σ) ( σ) + ( + σ) = σ = S S S = 6 S S = + 6 + 6 = Der Mittelpunkt der Strecke S S hat den Ortsvektor und damit ergibt S + S = M sich als Gleichung der Kugel

9 X = 9 Die beiden Ebenen sind Tangentialebenen an die Kugel. G Trigonometrische Gleichung cosx = sin x x ; π cos x + cosx = u + u = u = u = mit u = sinx π x = π u = π G Funktionsterm f(x) = a (x + ) (x ) x-koordinate des Scheitels: x S =,