Finanzanalyse und Untemehmensbewertung

Ähnliche Dokumente
Zinsen, Anleihen, Kredite

Fundamentalanalyse und Unternehmensbewertung. Notwendigkeit und Methoden

Corporate Finance WS. Gliederung

Inhaltsverzeichnis Kapitel 0 - Einführung und Grundlagen 11 Kapitel 1 - Renditen auf Finanzmärkten 37 Kapitel 2 - Risiko auf Finanzmärkten 61

Fundamentale Aktienanalyse

Übung zu Theorie und Politik der Finanzierung Wintersemester 2004/05

Gliederung. 1. Prolog Zinsinstrumente* 19

Unternehmensbewertung. Methoden Rechenbeispiele Vor- und Nachteile.

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse

Discounted Cash Flow Verfahren

Unternehmensbewertung und Aktienanalyse

cometis Value Explorer

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

Inhaltsübersicht. Vorwort 18 1 Beispiel-Unternehmen Bilanz Gewinn- und Verlustrechnung Weitere Angaben 28

Methoden der Bewertung von Jungunternehmen und KMU

Unternehmensbewertung

Investitionsrechnung für Praktiker

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis. 1. Finanzwirtschaftliche Kennzahlen 1

Die 100 wichtigsten Finanzkennzahlen

Anhang: Standardnormalverteilungstabelle

Investitionsrechnung für Praktiker

Aufgabenset 1 (abzugeben an LK@wacc.de)

Unternehmensbewertung: Übungsserie II

Finanzwirtschaft. Foliensatz Vertiefungskurs aus ABWL: im Sommersemester Teil / 2 und 7 Univ. Ass. Dr. Matthias G.

Finanzierung Kapitel 5: Festverzinsliche Investments und ihre Bewertung

von Dirk Jandura 615 Seiten, Uhlenbruch Verlag, 2000 EUR 59,- inkl. MwSt. und Versand ISBN X

Inhaltsverzeichnis XIII

Asset Allocation. Wann betreibt man aktives und wann passives Portfoliomanagement?

PS Investmentanalyse und Portfoliomanagement 1 WS 2015/16. o.univ.-prof. Dr. Edwin O. Fischer

Der IT Business Case

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

BILANZ + ERFOLGSANALYSE

Finanzanalyse und externe Finanzberichterstattung Kapitel 7

Neuerungen des Fachgutachtens KFS BW 1

Das 1x1 der fundamentalen Aktienanalyse

Vollkommener Kapitalmarkt?

Die optimale Kapitalstruktur

Enzo Mondello. Aktienbewertung. Theorie und Anwendungsbeispiele. ö Springer Gabler

Unternehmensbewertungen erstellen und verstehen

Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens

Aufgaben Risikomanagement II

Kapitel 7: Das Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV). Die Aktienformel

nach IFRS Bewertungsverfahren Umsetzungstechnik Fallstudie Von Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst Prof. Dr. Reinhard Heyd Dr.

Unternehmensbewertung zwischen Evolution und Revolution

Wertorientierte Unternehmensführung (Value Based Management)

Eigenkapital. Burkhard Erke. Donnerstag, April 3, Die Folien orientieren sich an Jian Wang (MIT)

Die sprachlichen Tücken der IR-Arbeit Do you speak IR? Jonathan Spink, Baker & Harrison

Null-Serie *LÖSUNGSBLÄTTER* Die Prüfung besteht aus 5 Aufgaben, alle Aufgaben können unabhängig voneinander gelöst werden.

Aufgabe 2 BBE Elektronik weist für die vergangen 2 Jahre folgende Finanzdaten auf:

Portfolio-Management

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

BASICS UND FALLBEISPIEL. Tag der Gründung - Bensheim 29. April 2016 Alfons Link

Financial Intelligence

Dividendenpolitik. von Prof. Dr. Michael Adams Sommersemester Finanzierung Prof. Dr. M. Adams 1

Übung Bilanzanalyse 1

Methoden der Unternehmensführung

HARALD STAUDINGER SYSTEMATISCH ZUM ERFOLG. Mit der richtigen Aktienauswahl konstant den Markt schlagen. FinanzBuch Verlag

Kennzahlen IFRS-Abschluss. Ratios IFRS-Finandal Statements. Inge Wulf und Jeremy Wieland. WlLEY. WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA

Klausur zur Vorlesung Corporate Finance

Finanzierung I. - Überblick über die Unternehmensfinanzierungen. Finanzierung I Professor Dr. M. Adams 1

Steuerliche Vorteile der Fremdfinanzierung in der Unternehmensbewertung: Tax Shield des Fremdkapitals in Deutschland und den USA

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

Stichwortverzeichnis

Handbuch der Bewertung

Grundlagen des Risikomanagements im Unternehmen ebook

Asset Allocation Entscheidungen im Portfolio-Management

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012

Finanzwirtschaft. Teil I: Einführung

Corporate Finance. Zielsystem des Finanzmanagements

Unternehmensbewertung

Materialien zur Vorlesung "Finanzmanagement" Einführung/Grundlagen

Renditequellen der Anlagemärkte

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Grundlagen der Finanzwirtschaft

Theorie und Praxis der Geldanlage

Finanzbuchhaltung und Cashflow

Bilanzen unter Stress Financial Covenants in der Krise

Fundamentale Signale und Charttechnik beachten

MA Projekt: Langfristige Kapitalmarktsimulation

von Prof. Dr. Michael Adams Sommersemester 2010

November 2014

Unternehmensbewertung: Übungsserie I

Frage 1: Volkswirtschaft (37 Punkte)

Yakov Amihud und Mendelson, Haim The Liquidity Route to a lower cost of capital. In: Journal of Applied Corporate Finance, 12. Jg. (2000), S

NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften

Hinweise zu Finanzanalysen gemäß 34b WpHG i.v.m der Finanzanalyseverordung FinAnV

RSM Haarmann Hemmelrath GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft. Beteiligungsbewertung nach EVCA und IDW VC-Stammtisch München, 14.

Bilanzanalyse. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften. Mit Aufgaben, Lösungen und einer ausführlichen Fallstudie

Inhalt. 1 Einleitung 1.1 Problemstellung I 1.2 Zielsetzung und Aufbau des Buches 2

1. Ausgewählte erfolgs- und finanzwirtschaftliche Kennzahlen 2. Kennzahlenanalyse BASF

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Universität St.Gallen

Finanzmärkte Teil 3 BiTS, Wintersemester 2004/2005 Dr. Stefan Kooths

Der Business Case für Corporate Social Responsibility: Ein strategischer Ansatz zur Nutzenmessung von CSR

Multiplikatorverfahren in der Unternehmensbewertung

Prof. Dr. Christian Aders. Seminar: Praxis der transaktionsorientierten Unternehmensbewertung Zusatz: Fallbeispiel DCF DUFF

Zur Veranstaltung Unternehmensbewertung für kleine und mittelständische Betriebe. 10. Mai 2007

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Immobilienkennzahlen

Transkript:

Finanzanalyse und Untemehmensbewertung Von Dr. Klaus Spremann o. Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität St. Gallen und Direktor am Schweizerischen Institut für Banken und Finanzen R.Oldenbourg Verlag München Wien

UNTERNEHMENSBEWERTUNG Inhaltsverzeichnis Übersicht 1. Prolog 11 2. Finanzwirtschaft 39 3. Kennzahlen 87 4. Bewertungsmodelle 1 135 5. Bewertungsmodelle II 161 6. Dividenden, Wachstum, KGV 209 7. DCF und WACC 245 8. Steuern 291 9. Diskontierung Replikation 315 10. Diskontierung Kapitalkosten 245 11. Analyse-Techniken 369 12. Informationseffizienz 399 13. Random-Walk 437 14. Anhang 475

F I N A N Z A N A L Y S E U N D Gliederung 1. Prolog 11 1.1 Zum Inhalt 11 1.1.1 Für wen das Buch gedacht ist 11 1.1.2 Inhaltlicher Aufbau 14 1.1.3 Warum "finanzielle'' Analyse? 19 1.1.4 Zwei oder drei Parameter? 24 1.1.5 Finance 28 1.2 Hinweise zu Fachliteratur 31 1.2.1 Literatur 31 1.2.2 Fachzeitschriften 34 1.2.3 Berufsvereinigungen 36 1.3 Dank und noch ein Wort 37 2. Finanzwirtschaft 39 2.1 Kapital 40 2.1.1 Sachkapital und Wissenskapital 40 2.1.2 Finanzkapital 43 2.1.3 Liquidität 44 2.1.4 Realwirtschaft und Finanzwirtschaft 47 2.1.5 Unternehmenswert 49 2.2 Berufsfelder 53 2.2.1 Bereiche 53 2.2.2 Report, Research und Portfoliomanagement 55 2.2.3 Analysten-Meeting 57 2.2.4 Investment 62 2.2.5 Consulting 68 2.3 Finanzmarkt als Institution 72 2.3.1 Börse 72 2.3.2 Größenordnung 75 2.3.3 Devisenmärkte 78 2.3.4 Bond-Flows und Equity-Flows 82 2.4 Fragen 84 3. Kennzahlen 87 3.1 Buchwert und Marktwert 88 3.1.1 Aktie 88 3.1.2 Sekundärmarkt 92 3.1.3 Markt-, Buch-, Liquidations-und Wiederbeschaffungswert 95 3.1.4 Goodwill oder Intellektuelles Kapital? 97 3.1.5 M/B-Kennzahl 99 3.1.6 Überschüssige Liquidität 102 3.1.7 Governance 104 3.2 Gewinn 106 3.2.1 Gewinn und EPS 106 3.2.2 Cashflow 108 3.2.3 ökonomischer Gewinn 112 3.2.4 EVA 115 3.2.5 Umsatz und Branchenentwicklung 118 3.2.6 Diversifikation über Branchen 119

UNTERNEHMENSBEWERTUNG 3.3 ROE und KGV 120 3.3.1 Der Return-On-Equity 120 3.3.2 Das Kurs-Gewinn-Verhältnis 122 3.3.3 Price-Earnings-Growth Ratio 125 3.3.4 Payout-Ratio 126 3.3.5 Value-Stock oder Growth-Stock? 127 3.4 Ergänzung und Fragen 131 3.4.1 Rendite Sicherheit Wachstum 131 3.4.2 M/B<1 133 3.4.3 Fragen 134 4. Bewertungsmodelle 1 135 4.1 Wert und Preis 135 4.1.1 Vorbemerkung 135 4.1.2 Definitionen 137 4.1.3 Paradigmen 140 4.2 Vier klassische Paradigmen 141 4.2.1 Bilanz 141 4.2.2 Edgar L. Smith 144 4.2.3 Ertragswert... 146 4.2.4 Multiples 151 4.2.5 Markenwert 153 4.2.6 Wachstum 155 4.3 Fragen 160 5. Bewertungsmodelle II 161 5.1 Vier neuere Paradigmen 162 5.1.1 DCF-Methode 162 5.1.2 Kapitalkosten 170 5.1.3 Corporate-Governance 172 5.1.4 Realoptionen 176 5.1.5 Wissenskapital 181 5.1.6 Wissensmanagement 183 5.2 Eine Synthese 187 5.2.1 Fundamentaldaten 187 5.2.2 Welche Methode wann? 189 5.2.3 Trends 192 5.3 Ergänzungen und Fragen 193 5.3.1 Der Market-Value-Added Teil 1 193 5.3.2 Der Market-Value-Added Teil 2 195 5.3.3 Verschuldungskapazität 198 5.3.4 Fall: Startup.com 200 5.3.5 Simulation 201 5.3.6 Fragen 206 6. Dividenden, Wachstum, KGV 209 6.1 Wachstum 209 6.1.1 Die Summe einer unendlichen Folge von Zahlungen 209 6.1.2 Arten des Wachstums 211 6.1.3 Innenfinanziertes Wachstum 212 6.1.4 Investivaufwand und Autonome Wertsteigerung 214 6.1.5 Was ist zu diskontieren? 216

F I N A N Z A N A L Y S E U N D 6.2 Dividenden-Wachstums-Modell 218 6.2.1 Unsichere Dividenden 218 6.2.2 Erwartungsbildung 220 6.2.3 Das Gesetz iterierter Erwartungen 223 6.3 Innenfinanziertes Wachstum ist irrelevant 224 6.3.1 Wachstum durch Gewinnthesaurierung 224 6.3.2 Eine Rechnung 226 6.3.3 Zum KGV 229 6.3.4 Zusammenfassung KGV 231 6.4 Ergänzungen und Fragen 234 6.4.1 Warumist Wachstum wichtig? 234 6.4.2 Rendite für Neuinvestitionen 234 6.4.3 Ist der Wert in Dividenden verankert? 238 6.4.3 Fragen 241 7. DCF und WACC 245 7.1 Leverage 246 7.1.1 Rekapitulation 246 7.1.2 Dividende = Freier Cashfiow? 248 7.1.3 Leverage-Effekt 251 7.2 WACC (ohne Unternehmenssteuer) 255 7.2.1 Barwert und Kapitalisierungswert 255 7.2.2 Was der Kapitalisierungswert bedeutet 260 7.2.3 Zwei Gruppen von Kapitalgebern 261 7.2.4 WACC im ersten Jahr 263 7.2.5 WACC für t=2 267 7.2.6 Zinszahlungen können unsicher sein! 269 7.2.7 WACC für die Folgejahre 271 7.2.8 Nochmals die Denksportaufgabe 273 7.2.9 Zwischenergebnis 275 7.3 Endbedingungen 277 7.3.1 Der endliche Horizont 277 7.3.2 Verschuldungsprozesse 279 7.4 Ergänzungenen und Fragen 283 7.4.1 Zusammenfassung 283 7.4.2 Unternehmensbewertung bei lückenhaften Informationen 286 7.4.3 Fragen 289 8. Steuern 291 8.1 WACC, APV, MlLES und EZZEL 291 8.1.1 Steuern 291 8.1.2 Tax-Shield 296 8.1.3 APV-Ansatz, WACC-Ansatz und Miles-Ezzel-Formel 299 8.2 Spezialfall konstanter Kapitalkosten 303 8.2.1 Auf der Suche nach einer Formel 303 8.2.2 Der Fall der ewigen Rente 305 8.2.3 Zweiter Spezialfall: eine Periode 308 8.3 Ergänzungen und Fragen 310 8.3.1 Drei Hauptergebnisse 310 8.3.2 Kein Vergleich unterschiedlicher Steuersätze möglich 312 8.3.3 Was bleibt? 312 8.3.4 Fragen 314

UNTERNEHMENSBEWERTUNG 9. Diskontierung Replikation 315 9.1 Vorbereitung 316 9.1.1 Risikozuschlag und Risikoprämie 316 9.1.2 Warum über die Diskontierung nachdenken? 318 9.1.3 Idee: Diskontierung durch Replikation 319 9.2 Replikation 321 9.2.1 Das Prinzip 321 9.2.2 Konkretisierung 323 9.2.3 Ableitung der Diskontierungsformel für t=l 326 9.2.4 Beispiele für die Diskontierungsformel (t=l) 327 9.2.5 Die Diskontierungsformel für t > 1 328 9.2.6 Erläuterungen 330 9.3 Fallstudie 335 9.4 Ergänzungen und Fragen 338 9.4.1 Axiome 338 9.4.2 Sicherheitsäquivalent 339 9.4.3 Bewertung durch den Markt 341 9.4.4 Fragen 344 10. Diskontierung Kapitalkosten 345 10.1 Kapitalkosten 345 10.1.1 Kapitalkosten bei t=l 345 10.1.2 Die Kapitalkosten beit> 1 348 10.1.3 Gleichförmige Kapitalkosten 350 10.1.4 Konstante Kapitalkosten? 351 10.1.5 Steigende Kapitalkosten? 353 10.1.6 Welches Risiko bei welchen Kapitalkosten? 353 10.2 Die sehr weite Zukunft 355 10.2.1 Lognormalverteilung 355 10.2.2 Proportionale Entnahmen 358 10.2.3 Replikation der Dividenden 360 10.3 Diskontierung des Ausfallrisikos 361 10.3.1 Der Barwert bei Default 361 10.3.2 Fallbeispiel 364 10.3.3 Default als Option 365 10.4 Ergänzungen und Fragen 367 10.4.1 Ergebnisse 367 10.4.3 Fragen 368 11. Analyse-Techniken 369 11.1 Fundamentale und Technische Analyse 369 11.1.1 Wertrelevante Informationen 369 11.1.2 Fundamentaldaten 372 11.1.3 Technische Analyse 374 11.1.4 Chart-Analyse 376 11.1.5 Kritik 380 11.2 Faktor-Modelle 381 11.2.1 Grundlagen 381 11.2.2 Varianz-Dekomposition 382 11.2.3 Tracking-Error 383 11.2.4 Erzeugung der Korrelationsstruktur 385 11.2.5 Multifaktor-Modelle 386 11.2.6 Wie die Faktoren wählen? 390

10 FINANZANALYSE UND 11.2.7 APT 392 11.3 Ergänzungen und Fragen 394 11.3.1 Die Keynes-Metapher 394 11.3.2 Diskontierung oder Multiple? 397 11.3.3 Fragen 398 12. Informationseffizienz 399 12.1 Grundlagen 400 12.1.1 Gründe für Beratung 400 12.1.2 Markt ist informationseffizient 404 12.1.3 Markt ist nicht-informationseffizient 406 12.1.4 SCHREDBLSEKER 410 12.2 Vom Laien bis zum Insider 412 12.2.1 Bewertungsvorgang 412 12.2.2 Informierte 415 12.2.3 Uninformierte 416 12.2.4 Laien 419 12.2.5 Insider 420 12.3 Informationsgleichgewicht 422 12.3.1 GROSSMANund STIGLTTZ 422 12.3.2 Folgerung 424 12.4 Ergänzungen und Fragen 425 12.4.1 Effizienz-Begriffe 425 12.4.2 Dynamische Ineffizienz und Preisblasen 428 12.4.3 Overshooting 433 12.4.4 BLANCHARD und WATSON 433 12.4.4 Fragen 435 13. Random-Walk 437 13.1 Das Puzzle 438 13.1.1 Die Fundamentalisten 438 13.1.2 Rationalität versus Zufälligkeit 439 13.1.3 ROBERTS 441 13.2 Typologie 443 13.2.1 FAMA 443 13.2.2 Chart-Analyse 445 13.2.3 Data-Mining 448 13.2.4 Die Verbundthese 451 13.3 Prozesse und Tests 452 13.3.1 Random-Walk 452 13.3.2 Vorbereitung der Brownschen Bewegung 457 13.3.3 Der Run-Test 460 13.3.4 Variante des Run-Tests 462 13.3.7 Varianz-Schranken 465 13.4 Ergänzungen und Fragen 467 13.4.1 Jüngere Ergebnisse 467 13.4.2 Brownsche Bewegung 469 13.4.3 Fragen 473 14. Anhang 475