Die Variablen der Motivation im Instrument «Fragen zum Lernen»

Ähnliche Dokumente
Motivation Schlüssel zum erfolgreichen Lernen

Motivation. Andreas Grassi. Lernschienenveranstaltung , Liestal

Die Einflussgrösse Motivation vier Zugänge

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Förderung von Selbstbestimmung und Selbstwirksamkeit

Herzlich willkommen zur Vorlesung in Schulpädagogik

Lernjournal als Förderinstrument. Katy Rhiner Grassi CAS PFM/FiB BL Dezember 2011

von Corinna Schütz, 2004

Persönliche Ziele junger Erwachsener

Agenda. 2. Einfluss der Zielorientierung auf die Motivation. 3. Thematische Begründung als Motivation

Anreizgestaltung in Organisationen. Die Prinzipal-Agenten-Theorie und die Verdrängung intrinsischer Motivation

Theorien für den Unterricht

Motivation im Kinder- & Jugendsport

Fragen zum Lernen Auswertung des Instruments und Vorbereitung des Erstgesprächs

Ulrike Burrmann. Vygotskij und Piaget Eine notwendige Verbindung für die Gestaltung effektiver Unterrichtsprogramme

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

2 Freuds psychoanalytische Theorie der Motivation 27

Tutorium zur Vorlesung Differentielle Psychologie

Einige Ergebnisse der Unterrichtsforschung

1 von 44 Motivation/Motivation - Einleitung/Seiten/Startseite

Kausalattribution und Leistungsmotivation

Vorwort. Das Handbuch verfolgt ein zweifaches Ziel: Einerseits bietet es eine Einführung in die Benutzung und Interpretation

Selbstwirksamkeit stärken oder: Wasser in den Rhein?

Motivation. Intensität und Ausdauer, mit der bestimmte Zustände angestrebt oder gemieden werden.

Inhalt. Theoretischer Hintergrund Einleitung...21

Hilfe! Meine Kinder streiten

Sozialisierung. Dr. Fox,

HAUSAUFGABEN FÜR UND WIDER WENN JA, WIE?

Dissertationsschrift

11. Sozial-kognitive Persönlichkeitstheorien. Rotter und Bandura. Teil 11.b: Bandura

MITA R B E IT E R MOT IVAT ION MÖG L IC H K E IT E N & G R E N Z E N E IN B L IC K E IN D IE W IRT S C HA FT S PS YCH OLOGIE

12/8/2014. Was wir wollen und wie wir es erreichen: Grundlagen der Motivation und Selbstregulation. Was ist Motivation? Was ist Motivation?

Inhalt Vorwort 1. Was ist Motivation? 2. Was ist Leistung? 3. Persönliche Einstellung Erfolgsfaktor für Motivation

Philosophie der Motivation

Ablauf. Selbstkonkordanz. Selbstkonkordanz. Selbstkonkordanz. Fokus der Studie. Selbstkonkordanz und Sportteilnahme

Vom Kindergarten bis zum Beruf

Alle 4 Studien untersuchen Geschlechtsunterschiede in Einstellung und Verhalten am Computer.

Fragen zum Lernen (FzL). Ein Instrument zur pädagogischen Diagnostik in der beruflichen Ausbildung 1.

Konzept LernAtelier Oberstufe Egg. LernAtelier. Oberstufe Egg Name... Klasse unternährer.spillmann.langenegger.juli.

Kirchliche Pädagogische Hochschule Krems Universität Wien

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

Danksagung Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einleitung Forschungsthema Struktur Notation...

8. Schweizerische Tagung für Systemische Beratung & Familientherapie

Erfassung und Gestaltung von Motivationspotenzialen als Aufgabe der Personalführung

Portfolio. Mittel der Reflexion für Lehrerinnen und Lehrer

Partizipation braucht Motivation

Skalen zur Schulqualität: Dokumentation der Erhebungsinstrumente

Spezieller Fokus auf Selbstwirksamkeit, als Beispiel einer zentralen personalen Kompetenz!

Vorlesung 4: Motivation Prof. Dr. F. Baeriswyl

Vorwort Grundannahmen und Konzepte der Entwicklungspsychologie

Mitarbeitermotivation Möglichkeiten & Grenzen Einblicke in die Wirtschaftspsychologie. Dörthe Dehe, Geschäftsführerin, Senior Consultant

Selbstwirksamkeit und individuelle Förderung. Präsentation nach einem Vortrag von Prof. Dr. Matthias Jerusalem am 10.6.

EMOTIONALITAT, LERNEN UND VERHALTEN. Ein heilpadagogisches Lehrbuch

Fähigkeitsselbstkonzept und Leistungsmotivation im Fremdsprachenunterricht

Einführung in die Pädagogische Psychologie I HS 13: Vorlesung 8b Mo#va#on. Prof. Dr. F. Baeriswyl

Steigert computerunterstütztes Lernen das Interesse an Physik? Hildegard Urban-Woldron

Klaus Oberleiter (Autor) Hausaufgaben in der Grundschule Die Bedeutung zeitlicher Aspekte und Auswirkungen eines selbstregulatorischen Trainings

Value of Failure! Students Course! Modul 6: Umgang mit Misserfolgen!

Die Theorie der erlernten Hilflosigkeit

Vorlesung Pädagogische Psychologie. Lernmotivation. Sommersemester Mo Uhr. Alexander Renkl

1. Teil: Handeln & Zusammenarbeit zwischen ICH und WIR

Entwicklung der Motivation von Studierenden der Wirtschaftswissenschaften im ersten Studienjahr eine Mixed-Methods-Studie

Pädagogische Psychologie

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach

EHL GHU (UIROJVDWWULEXWLRQ YRQ

Hans-Peter Langfeldt. Psychologie für die Schule. 2. Auflage

Selbstwirksamkeit als Resilienzfaktor

Role Motivation Theory

Warum verhalten sich Menschen mit Demenz auf herausfordernde Art und Weise? Hintergründe, Ursachen und Auslöser Teil 1

Fachtagung Gesunde Arbeitsförderung ressourcenorientiert!

LEISTUNGSÄNGSTLICHKEIT. von Juliane Braunstein und Annemarie Winkler

SELBSTWIRKSAMKEIT & WAHLMÖGLICHKEITEN

Der Übergang von der Kita in die Grundschule. Bewältigung von Entwicklungsaufgaben

Sozialisation und Lebenslauf

Inhalt. Vorwort zur deutschen Ausgabe Rigo Brueck 11. Vorwort der zweiten Ausgabe William R. Miller, Stephen Rollnick 14

Beratung von hoch begabten Jugendlichen im schulischen Kontext

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Johanna Zingg Rohner. Wulf-Uwe Meyer

Sportpsychologie. Leistungsmotivation im Sport. Vorlesung/Übung. 2 Gliederung. 1. Definition. 2. Komponenten. 3. Prozessmodell

Das Kontrafaktische Denken und die Erlebnisfähigkeit

5. Wolfsburger Bildungskonferenz

Individuelle Risikofaktoren

FS Veranstaltung Art P/WP ECTS SWS PL SL Turnus 1 Theoretische und methodische Grundlagen der Erziehungswissenschaft

procrastinare (lat.): auf morgen vertagen

THEORETISCHE ANSÄTZE DER FÜHRUNG

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Gegenstand und Aufgaben der Entwicklungspsychologie

Selbstreguliertes Lernen

Seminar: Interessen und Emotionen in Organisationen. Themenbereich 5: Emotionen in Organisationen

Psychologie des Gesundheitsverhaltens

Selbststeuerungskompetenzen und Potenzialanalyse. PSI/TOP-Verfahren nach Prof. Dr. Julius Kuhl

Magie der Aufmerksamkeit

Lernmotivation - der Zusammenhang zwischen Anreiz und Lernerfolg

Value of Failure! Students Course! Modul 7: Aus Fehlern lernen!

Die Neurologischen Ebenen

Wenn Hänschen schon nicht wollte - Motivationale Aspekte der Weiterbildungsbeteiligung von bildungsfernen Adressaten

Von früh bis später. Die Rolle überfachlicher Kompetenzen auf dem Weg zum Schul- und Ausbildungserfolg

Was ist ein Test? Grundlagen psychologisch- diagnostischer Verfahren. Rorschach-Test

Selbstregulation. Theresa Sextl & Lena Schuch, Katholische Universität Eichstätt, Sozialpsychologie: Vertiefung

Transkript:

Die Variablen der Motivation im Instrument «Fragen zum Lernen» Fredi Büchel Professeur honoraire de Université de Genève Fredi Büchel Das Konzept der Motivation im FzL 11

Motivationstheorien Klassische Motivationstheorien Bedürfnistheorien: Menschliche Handlungen werden ausgelöst und aufrechterhalten durch unterschiedliche biologisch angelegte Bedürfnisse, z.b. Essbedürfnis, Liebesbedürfnis, Bedürfnis nach Sicherheit, Lernbedürfnis, etc. Klassische Persönlichkeitestheorien: Die Motivation ist ein stabiles und invariables Persönlichkeitsmerkmal. Lokalisationstheorie Intrinsische Motivation (wir handeln aus persönlichem Interesse und Neugierde) Extrinsische Motivation (wir handeln, um belohnt zu werden) Sozio-kognitive Theorien Die Motivation ist abhängig von Situationen, Interessen, Zielen, zeitlichen Fluktuationen. Fredi Büchel Das Konzept der Motivation im FzL 21

Das Konzept der schulischen Motivation Die schulische Motivation ist abhängig von Persönlichen Variablen Metakognitiven Überzeugungen (Metawissen, motivationale Selbstbeschreibungen) Temperament Gefühlen Intelligenz Kontextuellen Variablen Einstellung der Eltern Fachinteresse Zusammensetzung der Klasse Stimmung in der Klasse Freunden oder «Anführern» Lehrkraft Fredi Büchel Das Konzept der Motivation im FzL 31

Die Variablen der Motivation im FzL-Modell (motivationale Selbstbeschreibungen) 1. Motivation (sozio-kognitives Konzept) 1.1. Selbstwirksamkeit SELBSTKONZEPT KONTROLLE 1.2. Handlungskontrolle: Initiative/Ausdauer versus hin und her wälzen/vermeiden 1.3. Meisterungsziele ZIELE 1.4. Vermeidungsziele Fredi Büchel Das Konzept der Motivation im FzL 41

Die theoretische Struktur des Selbstkonzepts Allgemeines Selbstkonzept Privates Selbstkonzept Kognitiv-schulisches Selbstkonzept (1.1) Allgemein kognitiv Fachspezifisch Intelligenz Lernfähigkeit (7.2) Mathematik Sprache Fredi Büchel Das Konzept der Motivation im FzL 51

Fachbedingte Abhängigkeit der Motivation im FzL-Modell 1. Motivation (abhängig vom Fach) In Mathematik (1 3) In Sprache (4 6) In Mathematik (7 16) In Sprache (17 26) In Mathematik (27 29) In Sprache (30 32) In Mathematik (33 35) In Sprache (36 38) SELBSTKONZEPT 1.1. Selbstwirksamkeit KONTROLLE 1.2. Handlungskontrolle: Initiative/Ausdauer oder hin und her wälzen/vermeiden ZIELE 1.3. Meisterungsziele 1.4. Vermeidungsziele Fredi Büchel Das Konzept der Motivation im FzL 61

Kontextuelle Abhängigkeit der Motivation im FzL-Modell 1. Motivation 2. Soziale Einflüsse 1.1. Selbstwirksamkeit 2.1. Einstellung der Eltern zur Schule 1.2. Handlungskontrolle: 2.2. Abhängigkeit von Initiative/Ausdauer Fachinteressen - hin und her wälzen/vermeiden 2.3. Abhängigkeit vom 1.3. Meisterungsziele sozialen Umfeld 1.4. Vermeidungsziele Fredi Büchel Das Konzept der Motivation im FzL 71

Das Konzept der Selbstwirksamkeit Definition Das Gefühl der Selbstwirksamkeit betrifft den Glauben eines Individuums in seine Fähigkeit, sein Verhalten und den relevanten Kontext so zu organisieren und zu realisieren, dass die erwünschten Ergebnisse erreicht werden. (Bandura (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 84(2), 191-215. Fredi Büchel Das Konzept der Motivation im FzL 81

Das Konzept der Selbstwirksamkeit Es handelt sich um ein zentrales Konzept neuerer sozio-kognitiver Motivationstheorien. Nach Ryan & Deci (2000) besitzen die Menschen ein Bedürfnis nach Kompetenzgefühl, welches für das psychische Wohlbefinden notwendig ist. Verschiedene Autoren betrachten das Gefühl der Selbstwirksamkeit als einen Teil des Selbstkonzepts. Das Gefühl der Selbstwirksamkeit beeinflusst die Wahl der Ziele, die Anstrengung, das Durchhaltevermögen und schlussendlich den Erfolg. Fredi Büchel Das Konzept der Motivation im FzL 91

Das Konzept der Handlungskontrolle Mit Handlunskontrolle bezeichnen wir die Fähigkeit, - die Initiative zu ergreifen, eine Aufgabe unmittelbar (d.h. direkt nach den metakognitiven Überlegungen) zu beginnen, - bei Schwierigkeiten durchzuhalten, und - konkurrierenden Interessen oder Impulsen zu widerstehen Diese Fähigkeiten werden als Initiative und Ausdauer bezeichnet. Das Gegenteil von Initiative und Ausdauer bezeichnen wir als Hin- und herwälzen der Entscheidung und Hinauszögern oder vollständige Vermeidung der Aktivität. Fredi Büchel Das Konzept der Motivation im FzL 101

Das Konzept der Zielorientierung Nach der gleichen Logik wie bei der Handlungskontrolle, unterscheiden wir bei der Zielorientierung zwischen Meisterungszielen und Vermeidungszielen Fredi Büchel Das Konzept der Motivation im FzL 111

Das Konzept der Zielorientierung: Meisterungsziele Der Schüler oder die Schülerin - will die Aufgabe /das Problem verstehen; - ist mehr interessiert am Verständnis als an der guten Note; - will neue Dinge lernen selbst wenn der Lernfortschritt keinen sofortigen Profit abwirft; - misst seinen Fortschritt an einem persönlichen Masstab (intra-individueller Vergleich). Fredi Büchel Das Konzept der Motivation im FzL 121

Das Konzept der Zielorientierung: Vermeidungsziele Der Schüler oder die Schülerin - will das Gefühl von Misserfolg vermeiden; - will die Aufgabe/das Problem lösen, wenn nötig auch ohne zu verstehen; - ist mehr interessiert an der guten Note als am Verständnis; - will unbedingt alles lernen, notfalls auch ohne es verstanden zu haben (auswendig lernen ohne zu verstehen); - misst seinen Fortschritt am Vergleich mit den andern (interindividueller Vergleich). Fredi Büchel Das Konzept der Motivation im FzL 131

Zweidimensionale Zielmatrix (nach Elliot & Mc Gregor, 2001) Meisterung des Problems Gute Leistung Erfolg suchen Meisterung + Erfolg suchen (Meisterungsziele) Leistung + Erfolg suchen (Leistungsorientierung) Misserfolg meiden Meisterung + Misserfolg meiden (Meisterungsorientierung) Leistung + Misserfolg meiden (Vermeidungsziele) In den von uns durchgefèhrten statistischen Analysen hat sich die Unterscheidung zwischen Meisterungszielen und Vermeidungszielen bestätigt, nicht aber diejenige zwischen Meisterungsorientierung und Leistungsorientierung. Fredi Büchel Das Konzept der Motivation im FzL 141

Danke für f r die hohe Motivation beim Zuhören Fredi Büchel Das Konzept der Motivation im FzL 151