Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß

Ähnliche Dokumente
Nennenswertes zur Stetigkeit

Aufgaben zur Analysis I

Kapitel 4: Stationäre Prozesse

Nachklausur - Analysis 1 - Lösungen

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 11. c n (z a) n,

Übungen zur Vorlesung Funktionentheorie Sommersemester Musterlösung zu Blatt 0

Lösungen der Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur Mathematik für Informatiker I

Übungsblatt 1 zur Vorlesung Angewandte Stochastik

Übungsaufgaben zur Vorlesung ANALYSIS I (WS 12/13) Serie 10

Musterlösung zu Übungsblatt 2

Aufgaben und Lösungen der Probeklausur zur Analysis I

Satz Ein Boolescher Term t ist eine Tautologie genau dann, wenn t unerfüllbar ist.

Stetigkeit und Differenzierbarkeit. Vorlesung zur Didaktik der Analysis

n 1,n 2,n 3,...,n k in der Stichprobe auftreten. Für die absolute Häufigkeit können wir auch die relative Häufigkeit einsetzen:

Bitte schicken Sie mir eine , wenn Sie einen Fehler gefunden haben 1. Moritz Kaßmann

Inhaltsverzeichnis. 3 Stetigkeit. 3.1 Reelle und komplexe Funktionen

SUCHPROBLEME UND ALPHABETISCHE CODES

Allgemeine Lösungen der n-dimensionalen Laplace-Gleichung und ihre komplexe Variable

BINOMIALKOEFFIZIENTEN. Stochastik und ihre Didaktik Referentin: Iris Winkler

x m c Φ( r, t) = n q n (t) φ n ( r) (5) ( + k 2 n ) φ n ( r) = 0 (6a)

2 Vollständige Induktion

... a ik) i=1...m, k=1...n A = = ( a mn

1.2. Taylor-Reihen und endliche Taylorpolynome

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

Wintersemester 2006/2007, Universität Rostock Abgabetermin: spätestens , 09:00 Uhr. Aufgabe 1.1: (5 P)

1 Grenzwerte und Stetigkeit bei Funktionen mehrerer Variablen

2. Diophantische Gleichungen

Mengenbegriff und Mengendarstellung

Informatik II Dynamische Programmierung

1 Analysis T1 Übungsblatt 1

Page-Rank: Markov-Ketten als Grundlage für Suchmaschinen im Internet

VORKURS MATHEMATIK DRAISMA JAN, ÜBERARBEITET VON BÜHLER IRMGARD UND TURI LUCA


Statistik mit Excel Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013S

8.3. Komplexe Zahlen

1 = 1. 6 Induktionsannahme: Die Formal gelte für n = k. Induktionsschritt: Gültigkeit der Formel für k+1: k 2 + (k + 1) 2 = 2 = 6 = 6

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

15.4 Diskrete Zufallsvariablen

Stochastik für WiWi - Klausurvorbereitung

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

ALGEBRA. Potenzen und Wurzeln. Grundlagen. Manuskript zur Wiederholung. Datei Nr Dezember Friedrich W. Buckel

Formelsammlung Mathematik

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 12

Analysis I Probeklausur 2

Übungen mit dem Applet Fourier-Reihen

Zusammenfassung Wirtschaftsinformatik Stefan Käßmann

6. Die Gamma-Funktion

Transformator. n Windungen

Versuch 13/1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE Blatt 1 NEWTONSCHE INTERFERENZRINGE

2. Gleichwertige Lösungen

Kapitel 6: Quadratisches Wachstum

Aufgaben zur vollständigen Induktion

2.2.1 Lagemaße. Exkurs: Quantile. und n. p n

Konfidenzintervall_fuer_pi.doc Seite 1 von 6. Konfidenzintervall für den Anteilswert π am Beispiel einer Meinungsumfrage

Wiederkehrende XML-Inhalte in Adobe InDesign importieren

von Prof. Dr. Ing. Dirk Rabe FH Emden/Leer

Beweistechniken Vollständige Induktion - Beispiele, Erweiterungen und Übungen

Repetitionsaufgaben Textaufgaben zu Potenz-, Exponential- und Logarithmusgleichungen

Maximum Likelihood Version 1.6

Grundgesamtheitsanaylsen und Stichproben. Betrachtungen zur Stichprobenfindung

Byzantinische Einigung im Full-Information-Modell in O(log n) Runden

Ein kleines Einmaleins über Mittelwertbildungen

AUFGABENSTELLUNG (ZUSAMMENFASSUNG) 2 SPEZIFIKATION 2. Datenfluß und Programmablauf 2. Vorbedingung 3. Nachbedingung 3. Schleifeninvariante 3

Mehrdimensionale Differenzialrechnung

25. Extremwertberechnung und Taylor-Entwicklung

AVANTI Neuerungen. Inhalt. I. Neuerungen Version Pin Funktion. 2. Status für Nachtragspositionen. 3. DBD Baupreise EFB

7.1 Einführung Unter der n-ten Wurzel aus a versteht man eine Zahl x, die mit n potenziert a ergibt.

Einführung in die mathematische Statistik

Algebra und Zahlentheorie WS 13/14 Lösungsskizzen zu Zettel 5 PD Dr. Tobias Finis Frederik Garbe, Huy Le Duc

Plädoyer für das harmonische Mittel

Geodäten im hyperbolischen Raum und Zahlentheorie

Fehlerrechnung. 3. Genauigkeit von Meßergebnissen am Beispiel der Längenmessung

Kapitel 6: Statistische Qualitätskontrolle

BERUFSKOLLEG KAUFMÄNNISCHE SCHULEN DES KREISES DÜREN Zweijährige Höhere Handelsschule

LS Retail. Die Branchenlösung für den Einzelhandel auf Basis von Microsoft Dynamics NAV

Beurteilung des Businessplans zur Tragfähigkeitsbescheinigung

Institut für Stochastik Prof. Dr. N. Bäuerle Dipl.-Math. S. Urban

Klasse 10 Graphen von ganzrationalen Funktionen skizzieren

LV "Grundlagen der Informatik" Programmierung in C (Teil 2)

Statistische Maßzahlen. Statistik Vorlesung, 10. März, Beispiel. Der Median. Beispiel. Der Median für klassifizierte Werte.

Höhere Finanzmathematik. Sehr ausführliches Themenheft (d. h. mit Theorie) Aber auch mit vielen Trainingsaufgaben

4.1 G sei Gruppe (mit multiplikativ geschriebener Verknüpfung) und a G. Dann heißt. falls a k 1 G k 1 ord(a) := k 1 a k = 1 G sonst

Die Funktion ist also periodisch mit der Periode 2π. Dabei sind auch Sprungstellen (Sägezahnkurve) (a k cos(kx) + b k sin(kx)) a 0.

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Beispiele, Graken, Beweise. c Uwe Jensen

3. Einführung in die Statistik

Lektion II Grundlagen der Kryptologie

Algorithmen und Datenstrukturen 1 VU Übungstest SS April 2012

Mathematik Abiturwissen. Script von Michael Telgkamp Vorlesung Dr. Bruder

3. Tilgungsrechnung Tilgungsarten

Grundkompetenz-Aufgaben

Monte Carlo-Simulation

Betriebswirtschaft Wirtschaftsmathematik Studienleistung BW-WMT-S

Linsengesetze und optische Instrumente

2. Einführung in die Geometrische Optik

Model CreditRisk + : The Economic Perspective of Portfolio Credit Risk Part I

Mathematischer Vorkurs zum Studium der Physik

a) Zeichnen sie ein Schaltbild des Versuches und beschriften sie dieses.

Wahrscheinlichkeit & Statistik

Zur Definition. der wirksamen. Wärmespeicherkapazität

Transkript:

Der Satz vo Stoe-Weierstraß Vortrag zum Prosemiar Aalysis, 28.06.2010 Valetia Gerber, Sabria Kielma Aus der Vorlesug Aalysis I ud II kee wir das Kozept des Approximieres. Us wurde die Begriffe Taylor- ud Bersteipolyome vorgestellt, die us de Umgag mit reelle ud komplexe Fuktioe erleichter. Nu wolle wir dieses Kozept vertiefe. Wir schaue us zuerst de Satz vo Weierstraß a ud gehe da eie Stufe tiefer durch de Stoe-Weierstraß, der Approximatioe auf dem metrische Raum ermöglicht. Auch lere wir i diesem Zusammehag de Begriff Fuktioealgebra kee. 1 Approximatiossatz vo Weierstraß I diesem Abschitt wolle wir sämtliche Vorarbeit leiste um später leichter de Satz vo Stoe-Weierstraß beweise zu köe. Fuktioealgebra Zuächst müsse wir de Begriff Fuktioealgebra ud die Eigeschafte dieser eiführe. (1.1) Defiitio (Fuktioealgebra) Sei M ei kompakter metrischer Raum ud C 0 (M, R) beziehugsweise C 0 (M) der vollstädige reelle Raum der über M stetige reellwertige Fuktioe. Wir bezeiche A C 0 (M) als Fuktioealgebra, we A bezüglich Additio, skalarer Multiplikatio ud der Multiplikatio vo Fuktioe abgeschlosse ist, das heißt seie f, g A ud c eie reele Kostate, da gilt: f + g A, c f A, f g A.

Stoe-Weierstraß 1 Approximatiossatz vo Weierstraß Ei eifaches Beispiel ist das Folgede. (1.2) Beispiel Die Mege der Polyome ist eie Fuktioealgebra. De wie wir aus der Aalysis wisse, sid die Polyome sowohl bezüglich Additio als auch bezüglich Multiplikatio ud der skalare Multiplikatio abgeschlosse. Nu werde zwei weitere Eigeschafte eier Fuktioealgebra defiiere. (1.3) Defiitio Sei A C 0 (M) eie Fuktioealgebra. (i) Eie Fuktioealgebra verschwidet i eiem Pukt p M, we f (p) = 0 für alle f A gilt. (ii) Eie Fuktioealgebra A heißt puktetreed, we zu jedem Paar x 1, x 2 M mit x 1 = x 2, ei f A existiert mit f (x 1 ) = f (x 2 ). Auch für diese Eigeschafte gibt es ei aschauliches Beispiel. (1.4) Beispiel Die Fuktioealgebra der Polyome mit 0 als kostate Term verschwidet im Pukt x = 0. Approximatiossatz vo Weierstraß Da die wohl bekateste ud umgäglichste Fuktio das Polyom ist, werde wir versuche Elemete aus der Mege der stetige Fuktioe durch Polyome zu approximiere. Beschäftige wir us vorab mit de besodere Eigeschafte folgeder Fuktio: (1.5) Bemerkuge Für k, N gilt: a) b) r k (x) = 1, k=0 r k (x) := ( k )xk (1 x) k, k, N ud x R (k x) 2 r k (x) = x(1 x). k=0 2

Stoe-Weierstraß 1 Approximatiossatz vo Weierstraß Nu sid wir soweit de Approximatiossatz vo Weierstraß zu formuliere ud zu beweise. Dieser legt de Grudstei für de Satz vo Stoe-Weierstraß. (1.6) Defiitio (Approximatiossatz) Die Mege der Polyome ist dicht i C 0 ([a, b], R) mit a, b R ud a < b, das heißt für jedes f C 0 [a, b] ud jedes ε > 0 gibt es ei Polyom p, so dass für alle x [a, b] gilt: f (x) p(x) < ε. Hilfsaussage Der Satz vo Stoe-Weierstraß ist sehr umfagreich, also werde wir vorab ei paar Hilfsaussage beweise. (1.7) Lemma Sei A C 0 (M, R) eie puktetreede ud irges verschwidede Fuktioalgebra, weiter seie die voeiader verschiedee Pukte p 1 ud p 2 ud die Kostate c 1 ud c 2 i R gegebe, da existiert eie Fuktio f A mit f (p 1 ) = c 1 ud f (p 2 ) = c 2. (1.8) Lemma Der Abschluss eier Fuktioealgebra i C 0 (M, R) ist wieder eie Fuktioealgebra. (1.9) Hilfssatz Sei A eie Fuktioealgebra, da ist A = A. (1.10) Lemma Sei A eie eie Fuktioealgebra i C 0 (M), die i keiem Pukt verschwidet ud puktetreed ist. Sei f A, da ist auch f A, wobei A der Abschluss vo A i C 0 (M) ist. (1.11) Lemma Sei A eie puktetreede Fuktioealgebra, die i keiem Pukt verschwidet ud seie f, g A. Da sid max{ f, g} ud mi{ f, g} auch Fuktioe i A. Da die Vorarbeite jetzt geleistet wurde, köe wir us u dem Beweis vom Satz vo Stoe-Weierstrass widme. 3

Stoe-Weierstraß 2 Der Satz vo Stoe-Weierstraß 2 Der Satz vo Stoe-Weierstraß I diesem Abschitt werde wir de Satz vo Stoe-Weierstraß beweise. Dieser ist eie Verallgemeierug des Approximatiosatzes vo Weierstraß auf Fuktioealgebre i C 0 (M, R), wobei M ei kompakter metrischer Raum ist. (2.1) Satz (Stoe-Weierstraß) Sei A eie Fuktiosalgebra i C 0 (M, R) wie i (1.1) defiiert, die i keiem Pukt verschwidet ud puktetreed ist. Da liegt A dicht i C 0 (M): Zu gegebee F C 0 (M) ud ε > 0 ist ei G A gesucht, so dass für alle x M gilt: F(x) ε < G(x) < F(x) + ε. Der Graph vo G liegt im ε-schlauch vo F 3 Aweduge Nu wolle wir die Awedug des Satzes vo Stoe-Weierstraß a Had der folgede zwei Beispiele demostriere. (3.1) Korollar We M eie kompakte Teilmege des R k ist, da ka P als Fuktioealgebra aller Polyome i de k reelle Variable x 1,..., x k gewählt werde. Da liegt P dicht i C 0 M. 4

Stoe-Weierstraß 3 Aweduge Ei weitere iteressate Awedug ist die Approximatio vo 2π-periodische Fuktio i R. Um dies zeige zu köe,wird eie komplexe Versio des Approximatiossatzes vo Stoe-Weierstraß beötigt. (3.2) Satz (Komplexer Stoe-Weierstraß) Sei M ei kompakter metrischer Raum ud A eie Fuktioealgebra i C 0 (M, C) wie i (1.1) defiiert, die i keiem Pukt verschwidet ud puktetreed ist, ud ethalte A zusätzlich och zu jedem p A auch das Kojugierte p. Da liegt A dicht i C 0 (M, C). Nu ka ma mit Hilfe des komplexe Satzes vo Stoe-Weierstraß zeige, dass die stetige komplexe Fuktioe auf dem Eiheitskreis S 1 durch Fuktioe der Form c k z k approximiert werde köe. (3.3) Korollar Sei S 1 der Eiheitskreis i der komplexe Ebee. Da gibt es zu jeder stetige komplexe Fuktio f C 0 (S 1, C) ud jedem ε > 0 eie Fuktio c k z k mit c k C mit f (z) c k z k < ε für alle z S 1. Das heißt, die Mege P := { f : S 1 C : z C 0 (S 1, C). c k z k, c k C, N} liegt dicht i Da wir dies u gezeigt habe köe wir u die gewüschte Approximatio vo 2π-periodische Fuktioe i R zeige, da hierfür eie kurzzeitige Trasformatio is Komplexe beötigt wird. (3.4) Korollar Jede 2π-periodische stetige Fuktio i x R ka gleichmäßig durch ei trigoometrisches Polyom T(x) = α 0 + α k cos kx + β k si kx approximiert werde. Das heißt die Mege T := {T : R R : x α 0 + α k cos kx + β k si kx, α 0, α k, β k R für k = 1,..,, N} liegt dicht i C 0 (R). 5