Blickpunkt. Offizielles Informationsblatt der Gemeinde Reichertshausen. Mittwoch, Nummer 1 / Jahrgang 34

Ähnliche Dokumente
A u s z u g. aus der Niederschrift über die Sitzung des Stadtrates Kelheim am 22. Oktober Beschluss Nr. 95

Vom 6. Dezember Gebührenpflicht und Gebührenarten

vom Erster Teil Allgemeine Vorschriften

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderates

Friedhofsgebührensatzung - FGS der Großen Kreisstadt Fürstenfeldbruck

KAUFBEURER STADTRECHT

Gemeinderats-Sitzung Geroldshausen am

Gebührensatzung zur Bestattungssatzung Marktes Wolnzach

Satzung über die Erhebung von Grabstätten- und Leichenhausgebühren der Stadt Wemding

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Wassenberg vom 14. Dezember 2007

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Bestattungseinrichtungen der Stadt Kitzingen (Friedhofsgebührensatzung)

Satzung. des Marktes Markt Schwaben

Die Stadt Prichsenstadt erlässt auf Grund von Art. 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) und Art. 20 des Kostengesetzes (KG) folgende Satzung:

Gebührensatzung der Stadt Trostberg über das Friedhofs- und Bestattungswesen

G e b ü h r e n s a t z u n g. S a t z u n g. Allgemeines

Aufgrund des Art. 8 Kommunalabgabengesetz (KAG) (Bay RS I), erlässt die Stadt Selbitz folgende. Satzung

Gemeinde Kirchheim a.n.

S A T Z U N G. über die Erhebung von Friedhofsgebühren der Ortsgemeinde Altrip vom 23. Juli 2015

S a t z u n g. über die Erhebung von Gebühren im Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Krumbach (Schwaben)

Abschnitt I. Allgemeine Bestimmungen. 1 Gebührenpflicht und Gebührenarten

5. Satzung zur Änderung der Satzung der Stadt Sankt Augustin über die Erhebung von Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung)

Änderungssatzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen. - Bestattungsgebührenordnung -

GEBÜHRENSATZUNG FÜR DIE FRIEDHÖFE SANKT OSWALD UND RIEDLHÜTTE. Vom

SATZUNG. über die. Friedhofs- und Bestattungsgebühren der Stadt Zeil a. Main. vom

Ortsrecht Gemeinde Weingarten (Baden) D 9. Satzung. über die Erhebung von Bestattungs- und Wahlgrabgebühren

Satzung der Gemeinde Walkertshofen

F r i e d h o f s g e b ü h r e n s a t z u n g

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung der Stadt Korschenbroich vom

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Satzung. über die Gebühren im Friedhofs- und Bestattungswesen. (Friedhofsgebührensatzung)

Friedhofsgebührenordnung (einschließlich Gebührentarif)

NIEDERSCHRIFT ÜBER DIE ÖFFENTLICHE SITZUNG DES GEMEINDERATES

Verhandelt mit dem Gemeinderat am Anwesend: Der Vorsitzende Bürgermeister Knobel und 11 Stadträte, Normalzahl 14. Stadtoberinspektor Pauli

Gebührensatzung zur Bestattungs- und Friedhofssatzung der Stadt Forchheim

SATZUNG VOM

Friedhofsgebührensatzung

GEMEINDE FELDKIRCHEN Landkreis Straubing-Bogen. Niederschrift. über die 29. Sitzung des Gemeinderates Feldkirchen

Gemeinde Taufkirchen

Friedhofsgebührensatzung. für die Friedhöfe. der Evangelisch- Lutherischen Kirchengemeinde Asseln. vom 15. Mai 2012

SATZUNG. der Stadt Bad Kreuznach über die Erhebung von Gebühren für die städtischen Friedhöfe in Bad Kreuznach. vom

ORTSGEMEINDE Halsenbach

Friedhofsgebührensatzung

Nummer: ORTSRECHT UND WEITERE REGELUNGEN - Seite: 1 Stand: Gebührensatzung für den Stadtfriedhof Pinneberg

EVANG.-LUTH. KIRCHENGEMEINDE HIMMELKRON

Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Heusweiler

SATZUNG: Vom Aufgrund von Art. 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes und Art. 20 des Kostengesetzes erlässt die Stadt Ansbach folgende

Friedhofsgebührensatzung. für die von der Landeshauptstadt Schwerin verwalteten Friedhöfe

TEIL I Allgemeine Bestimmungen. 1 Bemessungsgrundlage

Satzung über die Erhebung von Gebühren im Bestattungswesen - Bestattungsgebührenordnung -

Gebührensatzung. für die Benutzung der Friedhofseinrichtungen der Gemeinde Gröbenzell in der Fassung vom

Friedhofsgebührensatzung

Friedhofsgebührensatzung

Gemeinde Anzing Seite 565 I/ W. 2. Genehmigung der Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Gemeinderats vom

Satzung des. Marktes Garmisch-Partenkirchen

Friedhofsgebührensatzung. Gebührenpflicht

Satzung der Gemeinde Mickhausen

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Usingen

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe im Stadtgebiet Geilenkirchen (Friedhofsgebührensatzung) Vom

Satzung. über die Erhebung von Friedhofsgebühren in der Gemeinde Nieder-Olm. vom 29. November 1999

Friedhofsgebührensatzung

Bestattungsgebührenordnung

Auf den Kommunalfriedhöfen in Ennepetal können Verstorbene im Sarg oder in der Urne beigesetzt werden.

7-77. Gebührensatzung für die Friedhöfe der Stadt Würselen vom

GROSSE KREISSTADT WALDSHUT-TIENGEN

Satzung der Stadt Schweich über die Erhebung von Friedhofsgebühren vom 20. Juni 2008 in der Fassung der I. Nachtragssatzung vom 10.

REDAKTIONELLE FASSUNG. Friedhofsgebührensatzung (FGS)

der Stadt Sankt Augustin über die Erhebung von Friedhofsgebühren (Friedhofsgebührensatzung)

Gebührensatzung für das Bestattungswesen der Stadt Lauf a.d. Pegnitz (Bestattungsgebührensatzung) Vom Dezember 2015

Markt Markt Indersdorf

T A G E S O R D N U N G :

Gemeinde Riegelsberg. Ortsrecht. Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Riegelsberg

Satzung. 1 Allgemeines

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung. Satzung (Gebührenordnung)

Stadtverwaltung Lindau (B) Jahrgang 2016

Friedhofsgebührensatzung der Gemeinde Ilsede

Friedhofsgebührensatzung 706 1

Satzung über die Erhebung von Friedhofsgebühren in der Gemeinde Sonsbeck Bekanntmachungsanordnung

Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der Friedhöfe der Stadt Ingelheim am Rhein vom 13. Juli 2006*

Friedhofsgebührensatzung

Niederschrift. Herr Teller vom Amt Hohe Elbgeest als Protokollführer. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit

Friedhofsgebührenordnung

Friedhofsgebührensatzung

Gebührenordnung zur Friedhofsordnung der Stadt Riedstadt

Friedhofsgebührensatzung für den Friedhof in Helpup vom 22. Dezember 1980 in der geänderten Fassung vom 14. Juni 2017

Satzung über die Bestattungsgebühren für gemeindliche Bestattungseinrichtungen in der Gemeinde Graben (mit Änderungen 2014 und 2015)

Schulverband Dinkelscherben

SATZUNG: Vom In der Fassung der 5. Änderungssatzung vom

Kommunale Friedhöfe der Stadt Fröndenberg/Ruhr. Fröndenberg/Ruhr

Gebührensatzung. für die Bestattungseinrichtungen. der Stadt Roth. vom

Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil. Stadtratssitzung am I Öffentlicher Teil

I. Allgemeine Vorschriften

Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Mittwoch, Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus

Niederschrift über die Sitzung

Gebührensatzung zur Satzung über das Friedhofs- und Bestattungswesen der Stadt Grünhain Beierfeld vom 07. November 2005 (Friedhofsgebührensatzung)

Satzung zur Änderung der Bestattungsgebührenordnung

Erläuterungen zur Gebührensatzung zur Friedhofs- und Bestattungsordnung

Transkript:

Blickpunkt Offizielles Informationsblatt der Gemeinde 85293 Reichertshausen Mittwoch, 31. 01. 2018 Nummer 1 / Jahrgang 34! 50 + und noch ohne jede Ermüdungserscheinung: Es ist wahrlich sehr schön, diesen Verein - der im letzten Jahr sein 50jähriges Jubiläum feiern konnte - bei seinen Auftritten zu sehen: ohes Können, exakte Gleichheit und ein großer künstlerischer Anspruch sind seine Markenzeichen. Aufgrund der sympathischen Ausstrahlung, welche das Prinzenpaar, die große und kleine Garde sowie der gesamte ofstaat besitzen, gelingt es ihnen bei allen Auftritten, die Besucher zu faszinieren. Egal wo ihr auftretet: Ihr vertretet das obere Ilmtal stets hervorragend und zählt deshalb zu den besten Botschaftern unserer Gemeinde, so 1. Bürgermeister Reinhard einrich bei der Inthronisation am 06.01.2018. Weitere bzw. nähere Informationen zu dieser Veranstaltung können Sie einem gesonderten Artikel auf den nächsten Seiten entnehmen.

Seite 2 Blickpunkt Reichertshausen 31. Januar 2018 Neues OCV-Prinzenpaar inthronisiert: Mit dem traditionellen Inthronisationsball des OCV Steinkirchen, der heuer erneut im Saal der Klosterschenke in Scheyern stattfand, wurde am Dreikönigstag der Fasching im oberen Ilmtal eröffnet. Für den OCV ist es ein Jahr nach dem 50-jährigen Jubiläum im vorigen Jahr der Startschuss in die fünfte Jahreszeit. Dabei hat der OCV als öhepunke des neue Prinzenpaar Anja I. und Mathias I. den Gästen präsentiert. Durch das Programm führten ofmarschall und Ehrenpräsident Robert Baader und die frühere Prinzessin Marion Langmair. Unter den Gästen konnte OCV-Präsident Tobias Winkelmeier 1. Bürgermeister Reinhard einrich, seinen Stellvertreter Erwin Renauer und den gemeindlichen Geschäftsleiter Günter Fuchs begrüßen. Ein besonderer Gruß galt Pfarrvikar Florian Regner und den beiden Ehrenpräsidenten Lydia Meinzer und Josef Bachl. Als Zeichen der Regentschaft übergab das Vorjahresprinzenpaar Max Beck und Marina Demmelmeier für die kommenden 38 Tage das Zepter an die neuen errscher im oberen Ilmtal Mathias und Anja Müller. Die Eltern von Caroline und Tamina in der Kindergarde versprachen, die Stimmung im vorigen Fasching zu wiederholen und das Publikum auch für die heurigen Fasching zu begeistern. Danach verabschiedete es sich mit seinem Prinzenwalzer von der Bühne. Für das neue Prinzenpaar gab es auch eine mit süßen Dukaten gefüllte Schatztruhe, die der gemeindliche Geschäftsleiter Günter Fuchs überreichte. Dabei bat einrich das Prinzenpaar vorsichtig umzugehen, denn in der Gemeinde stehen einige große Baumaßnahmen an. Als Beispiel nannte er die neue Kita in Steinkirchen. Die neuen Regenten erhielten außerdem aus den änden von Bürgermeister Reinhard einrich den Rathausschlüssel als Zeichen seines Abdankens. Wie einrich weiter erwähnte, kann er das mit ruhigem Gewissen tun, denn der OCV ist einer der besten Botschafter der Gemeinde Reichertshausen. Er ist deshalb stolz darauf, dass der OCV heuer vom Bundestagsabgeordneten Erich Irlstorfer zu einer Fahrt nach Berlin eingeladen wurde, wo man sich auf der Grünen Woche in der große Bayernhalle sowie bei einem Empfang in der Bayer. Landesvertretung der CSU präsentieren darf. Zum Schluss seiner Abdankungsrede teilte er dann noch zur Freude des OCV mit, dass er als letzte Amtshandlung verfügt habe, dass auch heuer die Buskosten für einen der nächsten Auftritte von der Gemeinde übernommen werden. Dem OCV wünschte er einen tollen Fasching und einen stressfreien Gaudiwurm. Er, sein Stellvertreter Erwin Renauer, Günter Fuchs, sowie die Ehrenpräsidenten Lydia Meinzer und Josef Bachl und Vikar Regner wurden mit dem Jahresorden des OCV ausgezeichnet. Beifall und Orden gab es auch für die Verantwortlichen beim OCV, für die Trainerinnen und Trainer der Prinzen- und Kindergarde, die in wochenlanger Probezeit Tänze und Showeinlagen einstudiert hatten. Für die nötige Stimmung an diesem Abend sorgten die Flottn3er. Charmant und strahlend präsentierte sich das Prinzenpaar Anja I. und Mathias I., die auch privat ein Paar sind und mit den beiden Mädchen, die in der Kindergarde mittanzen, seit sieben Jahren in Steinkirchen wohnen und von Anfang an am OCV Gefallen gefunden haben. Mathias I. Müller arbeitet als CNC-Fräser in Markt Indersdorf. Anja I. ist Rehamanagerin bei einer Unfallversicherung. Sie hat schon früher in einer Garde mitgetanzt und jetzt ihre Begeisterung für den Fasching wieder entdeckt. Eine ganze Familie, die von Kopf bist Fuß auf Fasching eingestellt ist, eine Konstellation, die es beim OCV noch nie gab. Der Prinzenwalzer ist nach der Musik aus dem Märchen Aschenbrödel. Beim Showteil der Garde, bei dem auch noch sechs Gardisten mittanzten, zeigte die Garde, dass sie sich in bester Kondition bei den ebefiguren befindet. Neue Gesichter gab es bei den Gardemädchen sowie in der Kindergarde, die sich in die erzen der Zuschauer mit ihren Zugaben tanzten. Bei der Schlüsselübergabe Die Prinzengarde im Einsatz Schatztruhe mit Dukaten, Günter Fuchs (gemeindl. Geschäftsleiter), das Prinzenpaar und Bgm. Reinhard einrich. Wer den OCV noch live erleben möchte, kann die weiteren Termine einem Artikel, welcher unter der Rubrik Aus Vereinen und Verbänden abgedruckt ist, entnehmen.

31. Januar 2018 Blickpunkt Reichertshausen Seite 3 Öffnungszeiten und wichtige Rufnummern Gemeindeverwaltung Reichertshausen Pfaffenhofener Straße 2, Tel. 08441/858-0, FAX 858-58 Bürgermeister Reinhard einrich.......... 858-10 Vorzimmer: Frau Kratzl...................... 858-15 Frau Denk...................... 858-16 Allgemeine Verwaltung Geschäftsleitung err Fuchs........... 858-20 Personal-/Stellenmanagement Beitragsabrechnungen, Frau Satzger.......... 858-25 Kommunalunternehmen Infrastrukturgesellschaft KIG Reichertshausen : Öffentl. Sicherheit + Ordnung, Fundamt, gdl. omepage, Frau Kronawitter....... 858-22 Einwohnermeldeamt, Frau Nägerl.......... 858-23 Passamt, Wahlen: Standesamt, Renten Frau Neumeier........ 858-50 Friedhofsverwaltung: Frau Bitscher......... 858-51 Finanzverwaltung Kämmerei, Frau Schlund......... 858-30 EDV-Administration: err Fuhrberg......... 858-31 Kasse: Frau Furch........... 858-32 Steuern + Gebühren: Frau Schleibinger...... 858-33 Bauamt Bauwesen: err Thurner.......... 858-40 (och- und Tiefbau) err Fischer.......... 858-42 Gdl. Liegenschaften err Mayer........... 858-41 Frau Labun........... 858-43 Straßen-/Wegerecht, Frau epting......... 858-45 allenbelegungen Frau Bohl............ 858-46 Parteiverkehr: Mo. Mi. 08.15 bis 12.00 Uhr Do. 15.00 bis 19.30 Uhr Fr. geschlossen Internet: www.reichertshausen.de E-Mail: rathaus@reichertshausen.de Weitere Rufnummern: Bauhof, Sonnenweg 9, Reichertshausen......... 793 004 Bauhof (Leiter)........................ 0175/2643270 Bauhof (außerhalb der Dienstzeiten)....... 0172/1028819 Wasserwerk (Notruf).................... 0175/2643280 Klärwerk (Notruf)....................... 0175/2643290 Recyclinghof............................... 803 804 Gdl. Kindergarten Reichertshausen............. 804 799 Gdl. Kindergarten Steinkirchen............. 08137/2555 Gdl. Kinderkrippe......................... 859 0 759 Bücherei.................................. 879 500 Grund- u. Mittelschule Reichertshausen.......... 8998-0 Grundschule Steinkirchen................. 08137/7441 Öffnungszeiten: Bücherei: Recyclinghof: Di. 16.00 19.00 Uhr Di. 17.00 19.00 Uhr Mi. 09.00 12.00 Uhr Do. 17.00 19.00 Uhr Fr. 15.00 19.00 Uhr Fr. 16.00 19.00 Uhr Sa. 10.00 13.00 Uhr Sa. 09.00 13.00 Uhr Inhaltsverzeichnis Neues OCV-Prinzenpaar inthronisiert 2 Grandiose OCV-Präsentation 59 Aus dem Gemeinderat Gemeinderatssitzung am 30.11.2017 4 Gemeinderatssitzung am 20.12.2017 9 Aus der Gemeindeverwaltung Traditoneller Christkindlmarkt am Rathausplatz mit Künstlerausstellung 13 Gemeinsame Seniorenweihnachtsfeier 16 D Raith Schwestern einmal ganz anders 17 Kaspar, Melchior und Balthasar zu Besuch im Rathaus Reichertshausen 18 Ilmtal-alle: Die Altneihauser Feierwehrkapell n kommt! 18 Ausgedienter Wohnwagen zu verschenken!! 18 Stellenanzeige: Mitarbeiter für die Liegenschaftsverwaltung gesucht 19 Verstärkung für das gemeindliche Bauamt im Rathaus 19 Ramadama-Aktion am Samstag, 17. März 2018 19 Bürgerversammlungen 2018 19 Jetzt noch mehr bzw. noch schnellere Datenautobahnen für unsere Gemeinde 20 TÜV für Zugmaschinen im Februar 2018 20 Nachruf Theresia Wildmoser 20 Erlass einer Änderungssatzung zur Friedhof- und Bestattunssatzung 20 Kulturprogramm: Musikalisch-Literarisches Konzert 21 Die beliebtesten Vornamen 2017 21 Schule Reichertshausen soll den Namen ans Oberhauser Grund- und Mittelschule erhalten 21 Sitzungen des Gemeinderates Reichertshausen 22 Die Gemeindliche Bücherei Reichertshausen informiert 22 Abfallentsorgung 23 Wir gratulieren 25 Sterbefälle 25 Jubiläen 25 Informationen Der Landkreis Pfaffenhofen a. d. Ilm informiert 27 Das Landratsamt Pfaffenhofen a. d. Ilm informiert 28 Die Sparkasse Pfaffenhofen informiert 29 Die Volkshochschule Pfaffenhofen a. d. Ilm informiert 29 Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 30 Das ändert sich 2018 30 Aufruf Typisierung Stammzellen spenden 32 Kirchliche Nachrichten Die Katholische Pfarrgemeinde St. Stephanus Reichertshausen/Ilm informiert 32 Die Kath. Pfarrgemeinde Reichertshausen und die Ev.-Luth. Kirchengemeinde Pfaffenhofen informieren 36 Gottesdienstordnung des Pfarrverbandes Jetzendorf/Steinkirchen 36 Die Pfarrei Steinkirchen informiert 37 Nachrichten der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Pfaffenhofen 39 Schulnachrichten Die Grund- und Mittelschule Reichertshausen informiert 40 Nachrichten von der Kinderkrippe bzw. den Kindergärten Gdl. Kindergarten Reichertshausen und Kinderkrippe: Tag der offenen Tür 41 Anmeldung in den Gdl. Kindergärten und der Kinderkrippe 41 Der Gdl. Kindergarten Reichertshausen informiert 42 Der Gdl. Kindergarten Steinkirchen informiert 42 Nachrichten vom Jugendfreizeitheim 43 Aus dem Seniorendomizil aus Raphael 43 Cafétreff der Nachbarschaftshilfe 45 Wichtige inweise Erscheinungsdatum bzw. Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe des Blickpunkt 45 Wissenswertes Der Obst- u. Gartenbauverein Reichertshausen e.v. informiert 45 Aus Vereinen und Verbänden Der OCV Steinkirchen informiert 46 Der Sportschützenverein Drei Buchen Reichertshausen informiert 48 Der Obst- und Gartenbauverein Reichertshausen e.v. informiert 48 Der TSV Reichertshausen informiert 49 Der Tennisclub Reichertshausen informiert 49 Die Jugendblaskapelle Reichertshausen e.v. informiert 50 Die Freiwillige Feuerwehr Reichertshausen informiert 50 Die Musikkapelle De Stoakirchana informiert 51 Die SpVgg Steinkirchen informiert 52 Die Freiwillige Feuerwehr Pischelsdorf informiert 52 Bunt gemischt 53 Zu guter Letzt 53

Seite 4 Blickpunkt Reichertshausen 22. November 2017 Aus dem Gemeinderat Gemeinderatssitzung am 30.11.2017 1. Bürgermeister Reinhard einrich konnte zu dieser Sitzung 14 Gemeinderatsmitglieder begrüßen. Außerdem waren Bauamtsleiter Manfred Thurner, Frau Buchautorin Elli Wolf sowie Frau Ursula und err Edgar Burkart (beide vom Ingenieurbüro WipflerPLAN) anwesend. Entschuldigt fehlten die Gemeinderäte Florian epting und Albert Schnell. Anerkennung des Protokolls über die öffentliche Gemeinde rats - sitzung vom 09.11.2017 Das Protokoll wurde einstimmig als richtig anerkannt. Enthaltungen gemäß 48 Abs. 1 Satz 2 GO von den Gemeinderäten Georg Kistler und Marianne Knoll, da sie auf der Sitzung am 09.11.2017 nicht anwesend waren. Abstimmungsergebnis: 12 : 0 Antrag von Elli Wolf aus Scheyern auf Gewährung eines Druckkosten-zuschusses für ihr neues Buch Die Urahnen der Wittelsbacher 1. Bürgermeister Reinhard einrich begrüßte die eimatforscherin Elli Wolf und wies auf ihre bisherigen Werke hin, aufgrund derer sie den Ruf als anerkannte eimatforscherin erhalten hat. Frau Wolf stellte in ihrem Vortrag den Inhalt sowie die neuen Erkenntnisse, die sie in ihrem Buch niederschreibt, vor. ierbei wies sie darauf hin, dass die Bezeichnung Perg aufgrund ihrer Forschungen nicht auf Berg im Gau bezogen ist, sondern auf den Reichertshausener Gemeindeteil Ilmberg. Sie stellte viele interessante Details aus der Geschichte der Wittelsbacher vor und belegte diese mit Auszügen von Urkunden, etc. 1. Bürgermeister Reinhard einrich dankte Frau Elli Wolf für ihre bewundernswerte Arbeit, bei der sich wieder einmal herausgestellt hat, dass der Weiler Ilmberg eine besondere Rolle spielt. Aufgrund dieser Tatsache kam man überein, dass über den erbetenen Druckkostenzuschuss für das neue Buch in der nichtöffentlichen Sitzung beraten und entschieden wird. Behandlung von verschiedenen Bau- und Gemeinde ent wick - lungs angelegenheiten unmittelbar durch den Gemeinderat 1. Baugebiet Steinkirchen-Nord/West, 1. Bauabschnitt hier: Erläuterung der öhenfestsetzungen für die Bebauung der einzelnen Grundstücke und dgl. In der Sitzung am 09.11.2017 wurden die öhenfestsetzungen im Baugebiet Steinkirchen-Nord/West kritisiert. 1. Bürgermeister Reinhard einrich teilte damals mit, dass er die beauftragten Planer, Frau Ursula Burkart und err Edgar Burkart vom Ingenieurbüro WipflerPLAN, zur nächsten Sitzung einladen wird, damit zu den aufgeworfenen Fragen Klarheit geschaffen werden kann. Dies war nun der Fall. Zur Einleitung wurde mitgeteilt, dass in der Gemeinderatssitzung am 22.09.2016 unter TOP 118 bei der Abwägung unter Nr. B.1. festgestellt wurde, dass es sich bei der festgesetzten Erdgeschosshöhe, um das höchstgelegene Voll - geschoss handelt. Unter dieser Voraussetzung wurden die öhen im Gemeinderat ausgiebig diskutiert. Um weitere Missverständnisse nicht aufkommen zu lassen, wurde festgestellt, dass laut Bauordnung ein anggeschoss als Vollgeschoss anzusehen ist. Die intergründe hierzu wurden durch Frau Ursula Burkart ausgiebig vorgestellt und mit Fotos begründet. Eine weitere Vorgabe lautete, dass sich das neue Baugebiet auch städtebaulich harmonisch an die bestehende Bebauung anpassen muss. Gemeinderat Konrad Moll war der Meinung, dass die gesamte Diskussion in der nichtöffentlichen Sitzung erfolgen sollte. err einrich war hierzu aber ganz anderer Auffassung. Die Thematik wird derzeit bereits sehr breit in der Öffentlichkeit diskutiert, so dass diese nun auch über die Umstände und intergründe informiert werden sollte. Des Weiteren müsste man die Vielzahl an Grundstückeigentümern, die heute als Zuhörer gekommen sind, wieder unverrichteter Dinge nach ause schicken. Dies muss und sollte aber nach Meinung von errn einrich nicht sein. Er schlug deshalb vor, das Thema so wie vorgesehen öffentlich zu diskutieren. Nachdem kein anderslautender Beschlussantrag gestellt wurde, hieß das, dass man so wie vorgesehen weitermachte. Die Erläuterungen von Frau Burkart sowie die anschließende Diskussion brachten das Ergebnis, dass eine Überprüfung der öhenlagen durch das Ingenieurbüro WipflerPLAN mit dem Ziel erfolgt, dass die Dachgeschosse für eine bessere Nutzung geöffnet werden. Diese eventuellen Änderungen sollen im Rahmen eines vereinfachten Verfahrens durchgeführt werden. Der Umfang hierzu wird mit dem Landratsamt Pfaffenhofen besprochen. Frau Burkart sieht ab einer öhenveränderung von mehr als 50 cm die Grundzüge der Planung berührt, somit ist dies ihrer Meinung nach die höchstmögliche Änderung, die im Rahmen eines sogenannten vereinfachten Verfahrens ohne allzu große Zeitverluste für die Bauherren durchgeführt werden kann. Zum Ende der Diskussion wurde beantragt, einen entsprechenden Aufstellungs - beschluss für ein vereinfachtes Verfahren zu beschließen, sofern das Landratsamt Pfaffenhofen bei einer Vorprüfung feststellt, dass dies rechtlich möglich und zulässig ist. Nach einer ausführlichen Diskussion fasste der Gemeinderat unter dem Vorbehalt einer Zustimmung durch das Landratsamt Pfaffenhofen folgenden Beschluss: Der Gemeinderat beschloss die 1. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 29 Steinkirchen-Nord-West. Gegenstand der 1. Änderung sind: Freie Wahl der Dachneigung bis 45 unter Berücksichtigung der beschlossenen Festsetzungen. Allgemeine Zulässigkeit von Dachaufbauten unter Berücksichtigung der beschlossenen sonstigen Festsetzungen. Überprüfung und teilweise geringfügige Neubestimmung der öhenfestsetzungen auf Grundlage des Straßenbestandsplanes. Die 1. Änderung betrifft die Grundzüge der Planung nicht. Das Änderungsverfahren wird deshalb gem. 13 im vereinfachten Verfahren durchgeführt. Der Entwurf zur 1. Änderung wird gem. 13 in Verbindung mit 3 Abs. 2 und 4 Abs. 2 öffentlich ausgelegt. Abstimmungsergebnis: 13 : 2 (Gegenstimmen von 3. Bürgermeister Benjamin Bertram-Pfister und Gemeinderatsmitglied Konrad Mayer) inweis: Auf Wunsch von errn Konrad Mayer wurde auf der Gemeinderatssitzung am 20.12.2017 noch folgender Zusatz aufgenommen: Gemeinderat Konrad Mayer erklärt, dass er die Rechtmäßigkeit des Beschlusses anzweifelt, da dieser nicht speziell auf der Tagesordnung stand. 2. Geplante 4. Kindertagesstätte in Steinkirchen hier: Vergabe des Gewerkes Statik Auf Vorschlag durch die Architektin Rita Obereisenbuchner wurde der Gemeinde ein Angebot der Büro Bergmann Gmb vorgelegt. Die öhe des onorars erschien Bauamtsleiter Manfred Thurner relativ hoch. Er vertrat deshalb die Auffassung, dass noch 2 3 weitere Angebote eingeholt werden sollen. Nach einer kurzen Diskussion stimmte der Gemeinderat diesem Vorschlag einstimmig zu. Abstimmungsergebnis: 14 : 0 (Gemeinderätin Marianne Knoll nicht im Sitzungssaal)

31. Januar 2018 Blickpunkt Reichertshausen Seite 5 3. Erschließung des rechten Teiles der Bebauung Am Ilmgrund in Reichertshausen hier: Abwägungsbeschluss gem. 125 Abs. 2 BauGB Der Gemeinderat hat sich bereits mehrfach mit der Erschließung der Bebauung im nördlichen Bereich des Gebietes Am Ilmgrund befasst. Der Gemeinderat ist hierzu nach einer sehr umfassenden Beratung zu dem Ergebnis gekommen, dass im Zuge der erstmaligen fachgerechten Erschließung eine Fahrbahnbreite von 5,0 Metern ausgeführt werden soll. Es wurden dabei auch sämtliche Voraussetzungen aus 1 Abs. 4 7 BauGB beachtet und in die Abwägung mit einbezogen. Nun ist noch ein förmlicher Beschluss hierzu erforderlich. Die in 125 Abs. 2 BauGB geforderten Voraussetzungen sind erfüllt. Nach Vorliegen der endgültigen Planung wird die Ausschreibung durchgeführt. Wie zugesagt werden die Anlieger hierüber umgehend informiert. Nach einer ausgiebigen Diskussion fasste der Gemeinderat folgenden Beschluss: Die Gemeinde beabsichtigt, die Straße Am Ilmgrund im nördlichen Bereich erstmalig fachgerecht zu erschließen. Nach 125 Abs. 1 BauGB setzt die erstellung von Erschließungsanlagen i.s.d. 127 Abs. 2 BauGB einen Bebauungsplan voraus. Liegt ein Bebauungsplan nicht vor, so dürfen nach 125 Abs. 2 BauGB diese Anlagen nur hergestellt werden, wenn sie den in 1 Abs. 4 bis 7 BauGB bezeichneten Anforderungen entsprechen. iernach sind insbesondere die Belange der Wohnbevölkerung, die Belange des Umweltschutzes und die Belange des Verkehrs zu berücksichtigen. Die öffentlichen und privaten Belange sind gegeneinander und untereinander gerecht abzuwägen ( 1 Abs. 7 BauGB). Vorliegend handelt es sich bei der Straße Am Ilmgrund im nördlichen Bereich um eine bereits seit Längerem bestehende Straße. Diese ist einseitig bebaut. Der Straßenverlauf ist durch die Bebauung im Westen sowie der östlich verlaufenden B 13 im Wesentlichen vorgegeben. Die Erschließung erfolgt auf der vorhandenen Trasse. Grunderwerbe sind nicht erforderlich. Der Ausbau soll mit einer Fahrbahnbreite von 5,20 m incl. einem Zweizeiler als Abgrenzung am westlichen Rand sowie zuzüglich ca. 0,50 m Bankett im Osten angelegt werden. Unter Berücksichtigung des zu erwartenden Ziel- und Quellverkehrs und des Begegnungsverkehrs ist ein Ausbau in dieser Breite erforderlich. Mithin ist festzustellen, dass die Straßenbaumaßnahme mit den öffentlichen und den privaten Belangen in Einklang steht. Die Voraussetzungen des 125 Abs. 2 BauGB werden in diesem Zusammenhang erfüllt. Abstimmungsergebnis: 14 : 0 (Gemeinderat Konrad Moll nicht im Sitzungssaal) 4. Sonstiges 1. Regenrückhaltebecken Kammerer Berg Das Regenrückhaltebecken wurde durch den Sachverständigen Jakob Neugschwender begutachtet. Wie bereits bei den meisten anderen Regenrückhaltebecken im Gemeindebereich ist nach der vorgenommenen Risikobewertung keine Veränderung bzw. Nachrüstung erforderlich. 2. Zuwendung für den Bau einer 4. Kindertagesstätte Der Zuwendungsantrag für den Neubau der Kindertagesstätte in Steinkirchen wurde von Frau Schlund persönlich bei der Regierung von Oberbayern eingereicht. Beim Gespräch mit dem zuständigen Sachbearbeiter stellte sich heraus, dass entgegen den Ankündigungen des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit, Soziales, Familie und Integration vom 13.02.2017 die Förderung nun begrenzt wurde. Da sich der Förderbetrag nun nur noch zu 35 % aus Bundesmitteln und zu 50 % aus Landesmitteln zusammensetzt, gelten die Grundlagen des Finanzausgleichsgesetzes (FAG). Somit ermitteln sich die förderfähigen Kosten nicht aus der Baukostenschätzung, sondern aus dem sog. Raumprogramm. Das Raumprogramm für eine Kindertagesstätte mit einer Krippengruppe und drei Kindergartengruppen sieht eine förderfähige Fläche von 450 m² vor. Der derzeitige Kostenrichtwert für Kindertagesstätten beträgt 4.102,- pro m² förderfähige Fläche. Damit ergeben sich förderfähige Kosten in öhe von 1.845.900,-. Von diesem Betrag wird dann die entsprechende Zuwendung ermittelt, die sich nach der Finanzkraft der Gemeinde richtet. Möglicherweise wird diese unter 80 % liegen. Bei einem Prozentsatz von 78 % würde die Förderung somit nur 1.439.802,- betragen. Für die Kindertagesstätte in Steinkirchen wurde eine Nutzfläche von 684 m² ermittelt, die Baukostenschätzung liegt bei rund 3.430.000,-. Für die Gemeinde wären somit fast 2.000.000,- selbst zu finanzieren. Die im Schreiben vom Ministerium angekündigte Förderung der Ausstattung von 2.000,- pro Kind wurde in die Förderrichtlinie vom 08.08.2017 nicht aufgenommen. Eine spezielle Förderung für einen Therapieraum ist nur möglich, wenn der Kindergarten als sog. Stützpunkt Kita mit pädagogischem Personal besetzt ist und dies auch so anerkannt wurde. Einen erhöhten Baukostenzuschuss für Kinder von Flüchtlingsfamilien gibt es nicht. Von der Regierung wurde nun empfohlen, den Antrag bis Januar 2018 zurückzustellen, da aufgrund der dann zu berücksichtigenden Finanzdaten der Gemeinde Reichertshausen aus 2016 ein eventuell höherer Zuwendungssatz möglich ist. Außerdem wurde eine Prüfung angeregt, dass für die drei Kindergartengruppen eine Aufnahme von 26 anstatt 25 Kindern beantragt werden soll. Die Erhöhung der Kinderzahl würde 73 m² mehr förderfähige Flächen bedeuten. Die Verwaltung wird dies mit dem Jugendamt als zuständige Genehmigungsbehörde abklären. Weiterhin informiert 1. Bürgermeister Reinhard einrich, dass er nach dem Zeitungsbericht über die Baukosten der Kindertagesstätte in Ilmmünster sofort mit der Planerin Rita Obereisenbuchner Kontakt aufgenommen hat und um eine schriftliche Erläuterung der Kostenunterschiede gebeten hat. Die Erläuterung hierzu wurde bereits im Vorfeld der Sitzung an alle Gemeinderäte zugesendet. Nachdem sich die Raumgrößen dort ziemlich nur am Mindestmaß orientieren und keine sonstigen Räume, wie z. B. einen Mehrzweckraum oder eine Mensa bzw. einen Therapieraum enthalten, ist die auptnutzfläche dort erheblich geringer. Demzufolge sind auch die Baukosten deutlich niedriger. Nachdem die Kinder eine größtmögliche pädagogische Betreuung erhalten sollen, sprach sich der Gemeinderat trotz der gestiegenen nicht zuwendungsfähigen Kosten für das beschlossene Konzept aus. In diesem Zusammenhang bat Gemeinderat Franz Lechner noch darum, ein zusätzliches Fenster an der Außenwand in der westlichen Krippengruppe einzuplanen. 3. Kreiselumbau und Teerung der B 13 Die Teerung der B 13 im Bereich zwischen der Bäckerei Kornprobst und der Landkreisgrenze ist abgeschlossen. Nun müssen noch die Restarbeiten (Bankett, Markierungen, etc.) erledigt werden. Die Sperrung wird voraussichtlich noch bis zum 15.12.2017 aufrecht erhalten. Bis dahin sollen alle Arbeiten abgeschlossen werden. Die Errichtung von Schwellen auf der Salmadinger Straße wurde geprüft. Weder das Staatliche Bauamt Ingolstadt noch die Nachbargemeinden bzw. die Stadt Pfaffenhofen können uns Schwellen ausleihen. Eine Neubeschaffung ist wegen der Lieferzeiten unsinnig, da ja in einigen Wochen die Umleitung über die Salmadinger Siedlung beendet ist. Zudem hätte mit den dortigen Anwohnern auch erst geklärt werden müssen, ob sie mit der Lärmentwicklung beim Überfahren der Schwellen sowie dem damit zusammenhängenden Abbremsen/Beschleunigen einverstanden wären. Darüber hinaus wurde darauf hin-

Seite 6 Blickpunkt Reichertshausen 31. Januar 2018 gewiesen, dass ein ordnungsgemäßer Winterdienst (Schneeräumen) im Bereich der Schwellen mit den gdl. Einsatzfahrzeugen nicht möglich gewesen wäre. Bündelausschreibung für die kommunale Strombeschaffung in Bayern, Lieferjahre 2020 bis 2022 Die Gemeinde Reichertshausen beteiligte sich bei der Strombündelausschreibung über den Bayerischen Gemeindetag für die Lieferjahre 2017 bis 2019 bei der Firma KUBUS, Kommunalberatung und Service Gmb. Die Bündelausschreibung für die Jahre 2020 bis 2022 wird in 2018 begonnen. Aus diesem Grund muss sich die Gemeinde entscheiden, ob sie an dieser Bündelausschreibung teilnehmen möchte. Die Art der ausgeschriebenen Stromsorte wird in einer der nächsten Sitzungen festgelegt. Nach einer ausführlichen Diskussion fasste der Gemeinderat folgen - den einstimmigen Beschluss: Der Beteiligung an der Strombündelausschreibung durch die Firma KUBUS wird zugestimmt. Abstimmungsergebnis: 15 : 0 Vollzug des Friedhof- und Bestattungswesens auf den 5 gemeindlichen Friedhöfen 1. Erlass einer Änderungssatzung zur Friedhofs- und Bestattungssatzung In 9 wurden die Möglichkeiten der Bestattung von Urnen in einer Stelenwand (Urnenstele) sowie unter einem Friedbaum aufgenommen. In den 12 wurden die hierzu erforderlichen Umsetzungsvorschriften aufgenommen. Neu ist dabei, dass in Urnennischen neben der Urne eine Überurne vorgeschrieben ist. In der Urnenerdgrabstätte unter einem Friedbaum sind ausschließlich verrottbare Urnen (ohne Überurnen) zulässig, die selbstauflösend sind und die physikalische, chemische und biologische Beschaffenheit des Bodens sowie des Grundwassers nicht nachteilig verändert. Das Anbringen von Blumen sowie von Grabschmuck ist bei diesen Bestattungsformen nicht zulässig, da die Rasenfläche unter den Friedbäumen regelmäßig gemäht werden muss. Nach einer sehr ausführlichen Diskussion fasste der Gemeinderat folgenden einstimmigen Beschluss: Der 2. Änderungssatzung zur Satzung über die gemeindlichen Friedhofs- und Bestattungseinrichtungen der Gemeinde Reichertshausen (Friedhofs- und Bestattungssatzung) wird in folgender Fassung zugestimmt: Aufgrund von Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1und Nr. 2 sowie Abs. 2 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) erlässt die Gemeinde Reichertshausen folgende 2. Änderungssatzung: 1 1. 9 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Die Grabstätten werden unterschieden in: 1. Einzelgrabstätten bzw. Reihengrabstätten ( 10) 2. Familiengräber (Wahlgrabstätten) gem. 11, welche in a) Familiengräber mit zwei nebeneinanderliegenden Grabstellen und b) Familiengräber mit maximal 4 Grabstellen (jeweils 2 nebeneinanderliegenden Grabstellen mit 2 darüberliegenden Grabstellen) unterteilt sind. 3. Urnengrabstätten ( 12) a) Urnenerdgrabstätten b) Urnennischen c) Urnenerdgrabstätten unter einem Friedbaum 2. 12 erhält folgende Fassung: (1) Eine Urnenbeisetzung ist der Gemeinde vorher rechtzeitig anzumelden. Bei der Anmeldung ist die standesamtliche Urkunde und die Bescheinigung über die Einäscherung vorzulegen. (2) Die Ruhefrist beträgt 15 Jahre. (3) Aschenreste und Urnen müssen entsprechend der Bestimmungen der Bestattungsverordnung gekennzeichnet bzw. beschaffen sein. (4) Urnen können in folgender Weise beigesetzt werden: a) Für die Erdbestattung von Urnen dürfen nur Urnen und Überurnen verwendet werden b) 1 In einer Urnennische ist neben der Urne eine Überurne zu verwenden. 2 Es können bei gleichzeitig laufender Ruhefrist von 15 Jahren drei Urnen/Aschen beigesetzt werden. 3 Die Verschlussplatten der Urnennischen sind und bleiben Eigentum der Gemeinde. 4 Andere als die von der Gemeinde für die einzelnen Urnennischen ausgewählten Abdeckplatten dürfen nicht verwendet werden. 5 Die Beschriftung darf nur in Absprache mit der Gemeinde erfolgen, sie kann hierzu Richtlinien erlassen. 6 Urnennischen dürfen nur mit Genehmigung der Friedhofsverwaltung geöffnet werden. 7 Die Urnennische darf nur vom Friedhofswärter geöffnet werden. 8 Der Friedhofswärter ist verpflichtet, bis zur Wiederanbringung der Originalplatte die Urnennische mit einem Provisorium zu verschließen. 9 Die Abschlussplatten dürfen vom Friedhofswärter nur gegen Unterschrift an die mit der Beschriftung beauftragte Steinmetzfirma ausgehändigt werden. 10 Anderen Personen dürfen die Platten nicht übergeben werden. 11 Die Umgebung der Urnenwand wird von der Friedhofsverwaltung gärtnerisch betreut und fortgesetzt gepflegt. 12 Das Anbringen von Blumenvasen, Lampen, Schmuck aus künstlichem Material sowie das Ablegen von Blumen und Schmuck jeglicher Art und das Aufstellen von Lampen und Kerzen im Bereich der Urnenstelen ist nicht gestattet. 13 Ausgenommen von dieser Bestimmung ist lediglich der Blumenschmuck anlässlich einer Urnenbeisetzung. 14 Dieser ist nach dem Verwelken von den Grabnutzungsberechtigten zu entfernen. 15 Nach Ablauf der Ruhefrist und Erlöschen des Nutzungsrechtes ist die Gemeinde berechtigt, die beigesetzten Ascheurnen aus der Nische zu entfernen. 16 Die Asche wird dann an geeigneter Stelle des Friedhofes in würdiger Weise der Erde übergeben. 17 Eine Ausgrabung ist dann nicht mehr möglich. c) 1 In einer Urnenerdgrabstätte unter einem Friedbaum sind ausschließlich verrottbare Urnen zulässig, die selbstauflösend sind und die physikalische, chemische und biologische Beschaffenheit des Bodens sowie des Grundwassers nicht nachteilig verändern können. 2 Es können zwei Urnen pro Urnenerdkammer bei gleichzeitig laufender Ruhefrist von 15 Jahren beigesetzt werden. 3 Die Verschlussplatten der Urnenerdkammern sind und bleiben Eigentum der Gemeinde. 4 Andere als die von der Gemeinde für die einzelnen Urnenerdkammern ausgewählten Abdeckplatten dürfen nicht verwendet werden. 5 Die Beschriftung darf nur in Absprache mit der Gemeinde erfolgen, sie kann hierzu Richtlinien erlassen. 6 Urnenerdkammern dürfen nur mit Genehmigung der Friedhofsverwaltung geöffnet werden. 7 Die Urnenerdkammer darf nur vom Friedhofswärter geöffnet werden. 8 Der Friedhofswärter ist verpflichtet, bis zur Wiederanbringung der Originalplatte die Urnenerdkammer mit einem Provisorium zu verschließen. 9 Die Abschlussplatten dürfen vom Friedhofswärter nur gegen Unterschrift an die mit der Beschriftung beauftragte Steinmetzfirma ausgehändigt werden. 10 Anderen Personen dürfen die Platten nicht übergeben werden. 11 Die Wiese der Urnenerdkammern wird von der Friedhofsverwaltung gemäht und fortgesetzt gepflegt. 12 Das

31. Januar 2018 Blickpunkt Reichertshausen Seite 7 Anbringen von Blumenvasen, Lampen, Schmuck aus künstlichem Material sowie das Ablegen von Blumen und Schmuck jeglicher Art und das Aufstellen von Lampen und Kerzen im Bereich der Urnenerdkammern ist nicht gestattet. 13 Ausgenommen von dieser Bestimmung ist lediglich der Blumenschmuck anlässlich einer Urnenbeisetzung. 14 Dieser ist nach dem Verwelken von den Grabnutzungsberechtigten zu entfernen. 2 Die Satzung tritt am 01. Januar 2018 in Kraft. Abstimmungsergebnis: 15 : 0 2. Erlass einer Änderungssatzung zur Friedhofsgebührensatzung In 4 wurden die Grabgebühren für die neuen Bestattungsformen aufgenommen. Unter Bezugnahme auf den bisherigen Grundsatzbeschluss, wonach die Kosten mit den benachbarten Gemeinden bzw. den kirchlichen Trägern einigermaßen abgestimmt sein sollen, erfolgte eine entsprechende Umfrage. Zu den vorgetragenen Ergebnissen erfolgte eine ausführliche Diskussion. Schlussendlich kristallisierte sich die Meinung heraus, dass eine Angleichung der Preise für ein Einzelgrab, ein Urnenerdgrab, eine Urnennische sowie für den Friedbaum erfolgen soll. Es wurde eine Gebühr von jeweils 600,- vorgeschlagen. Nach einer ausführlichen Diskussion stimmte der Gemeinderat diesem Vorschlag einstimmig zu. Abstimmungsergebnis: 15 : 0 Nach einer kurzen Diskussion fasste der Gemeinderat folgenden einstimmigen Beschluss: Der 2. Änderungssatzung zur Satzung über die Erhebung von Gebühren für die Benutzung der gemeindlichen Friedhofs- und Bestattungseinrichtungen sowie für damit in Zusammenhang stehenden Amtshandlungen (Friedhofsgebührensatzung) wird in folgender Fassung zugestimmt: Aufgrund von Art. 2 und 8 des Kommunalabgabengesetzes (KAG) und Art. 20 des Kostengesetzes (KG) erlässt die Gemeinde Reichertshausen folgende 2. Änderungssatzung: 1 1. 4 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Für den Erwerb bzw. die Verlängerung des Benutzungsrechtes von Grabstätten werden für die Laufzeit von jeweils 15 Jahren folgende Gebühren erhoben: a) Einzel- und Reihengrab 600,00 b) Familiengrabstätten mit 2 nebeneinander liegenden Grabstätten (Doppelgrab) bzw. mit maximal 4 Grabstellen (jeweils 2 nebeneinander und 2 übereinander) 750,00 c) Urnengrabstätten Urnenerdgrabstätten 600,00 Urnennischen in den Urnenstelen 600,00 Erdkammer unter Friedbaum 600,00 d) Platz für Zur-Ruhe-Bettung im Grabfeld im Waldfriedhof Reichertshausen (ohne zeitliche Begrenzung) 50,00 2. 5 Abs. 1 erhält folgende Fassung: (1) Die Gebühr für die Grabherstellung (Aushebung, Schließung des Grabes, Erdabfuhr, Totengräber, Leichenträger, etc.) beträgt je Grabstelle a) für die Beisetzung von Kindern bis zum 2. Lebensjahr und Totgeburten in Normaltiefe sowie Fehlgeburten, Föten und Embryonen 160,00 b) für die Beisetzung von Kindern vom 2. bis zum 12. Lebensjahr in Normaltiefe 260,00 c) für die Beisetzung von Personen ab dem 12. Lebensjahr in Normaltiefe 320,00 d) Tieferlegung bei Beisetzung (z.b. in Familiengräbern mit maximal 4 Grabstellen in die beiden unteren Grabstellen) 80,00 e) für die Beisetzung in einem Urnengrab in Normaltiefe 160,00 f) für die Beisetzung in einer Urnennische in den Urnenstelen 160,00 g) für die Beisetzung in einer Erdkammer unter Friedbaum 160,00 2 Die Satzung tritt am 01. Januar 2018 in Kraft. Abstimmungsergebnis: 15 : 0 Anschließend wurde um eine Mitteilung gebeten, ob und wie die beschlossenen neuen Gebühren Einfluss auf die laufenden Grabnutzungsverträge haben. Die Verwaltung wird diese Frage klären und das Ergebnis dann auf der nächsten Gemeinderatssitzung bekanntgeben. 3. Sonstiges 1. Einweihung des Waldfriedhofes Die Einweihung der Erweiterungsfläche am Waldfriedhof Reichertshausen ist für Frühjahr 2018 vorgesehen. 2. Weitere Straßenlampe am Weg entlang des Waldfriedhofes Am Weg entlang des Waldfriedhofes ist zur Beleuchtung des neuen Einganges sowie der zusätzlichen Parkplätze eine 3.Straßenlampe erforderlich. Es wurde ein Angebot der Fa. e.on eingeholt. Die zusätzliche Lampe kostet ca. 1.000,-. Nach einer kurzen Diskussion stimmte der Gemeinderat der Beschaffung einstimmig zu. Abstimmungsergebnis: 15 : 0 Brandschutzwesen in der Gemeinde Reichertshausen 1. Förderung/Unterstützung von Kinderfeuerwehren Aktuell bestehen zwei Kinderfeuerwehren in Pischelsdorf und in Langwaid. Diese sind dem Feuerwehrverein unterstellt. Die Feuerwehr Reichertshausen beabsichtigt im Jahr 2018 die Gründung einer Kinderfeuerwehr. Bisher war es nur möglich, die Kinderfeuerwehr als Teil des Feuerwehrvereins zu führen. Nach einer Änderung des Bayerischen Feuerwehrgesetzes im Sommer 2017 ist es nun auch möglich, die Kinderfeuerwehren den aktiven Wehren (ilfsorganisation) anzugliedern. Diese sind dann ebenso wie die Jugendfeuerwehr dem Kommandanten unterstellt. Die Versicherung erfolgt in diesem Fall über die Gemeindeunfallversicherung. Nach einer nur kurzen Diskussion sprach sich der Gemeinderat einstimmig dafür aus. Des Weiteren brachte 1. Bürgermeister Reinhard einrich den Vorschlag ein, dass die Kinderfeuerwehren auch eine finanzielle Unterstützung von der Gemeinde erhalten sollen. Bei einer Besprechung mit den Verantwortlichen der 3 Kinderfeuerwehren wurde folgender Vorschlag erarbeitet: Für jedes Kind soll ein Start-up-Zuschuss gegeben werden. ier werden 50,- Euro als angemessen betrachtet. Voraussetzung ist, dass das zu fördernde Kind seit mindestens 6 Monaten aktives Mitglied der jeweiligen Kinderfeuerwehr ist.

Seite 8 Blickpunkt Reichertshausen 31. Januar 2018 Die jährliche Förderung, welche die laufenden Kosten anteilig decken soll, sollen in Form eines Betriebskostenzuschusses von jährlich 150,- für jeweils 10 angefangene Mitglieder der Kinderfeuerwehren gewährt werden. Dieser Betriebskostenzuschuss soll mit den gleichen Voraussetzungen ab 01.01.2018 auch für die Jugendfeuerwehren gelten (bisher 130,- /Jahr). Größere Anschaffungen werden über die Vereinsförderrichtlinien bezuschusst. In der anschließenden Diskussion wurde darauf hingewiesen, dass nicht nur die Mitglieder nach der Anlaufzeit von 3 Monaten, sondern jedes neue Kind gefördert wird. Voraussetzung einer Förderung ist eine mindestens halbjährige Zugehörigkeit zur Kinderfeuerwehr. Ein Vereinsbeitrag wird von den Feuerwehren für die Mitglieder der Kinderfeuerwehren nicht erhoben. Nach einer ausführlichen Diskussion fasste der Gemeinderat folgenden einstimmigen Beschluss: Die Kinderfeuerwehren werden den aktiven Feuerwehren zugeordnet. Diese erhalten als Erstförderung einen Zuschuss von 50,- für jedes Kind, das mindestens ein halbes Jahr Mitglied in der Kinderfeuerwehr ist. Der jährliche Betriebskostenzuschuss wird auf 150,- für jeweils 10 begonnene Mitglieder der Kinderfeuerwehren festgesetzt. Diese jährliche Förderung wird auch auf die Jugendfeuerwehren angewendet. Die Förderungen für die Kinderfeuerwehren erfolgen rückwirkend bis zum 01.01.2017. Der höhere Betriebskostenzuschuss für die Jugendfeuerwehren soll ab 01.01.2018 zum Tragen kommen. Abstimmungsergebnis: 15 : 0 2. Sonstiges 1. Feuerwehrkonzept Zukunftsplan 2020ff. 1. Bürgermeister Reinhard einrich teilte mit, dass das Feuer- wehrkonzept 2010ff. erfolgreich umgesetzt wurde. Seiner Meinung nach ist es nun an der Zeit, eine Fortschreibung durchzuführen. Er schlug deshalb die Erstellung eines Zukunftsplanes 2020ff. vor, in dem neben den noch offenen laufenden Themen (z. B. Feuerwehrhaus Langwaid, etc.) auch alle anstehenden künftigen Aufgaben (z. B. Feuerwehrhaus Steinkirchen, Fahrzeugaustauschprogramm für die 2 großen Löschfahrzeuge in Reichertshausen, etc.) aufgenommen werden sollen. Er wird diesen Plan mit den Verantwortlichen der Feuerwehren besprechen und diesen dann auf einer der nächsten Gemeinderatsitzungen zur Beratung und Beschlussfassung vorlegen. 2. Abgasabsauganlage Feuerwehrhaus Steinkirchen Die Fahrzeuggarage im Feuerwehrhaus Steinkirchen wird mit einer Abgasabsauganlage ausgestattet. ierfür wurden mehrere Angebote eingeholt. Es soll das gleiche System wie im Feuer - wehrhaus Reichertshausen umgesetzt werden. Das günstigste Angebot wurde von der Firma Miller mit einem Angebotspreis von 6.069,00 abgegeben. Ein zeitnaher Einbau wurde zugesagt. Nach einer kurzen Diskussion fasste der Gemeinderat folgenden einstimmigen Beschluss: Der Vergabe der Abgasabsauganlage an die Firma Miller zum Angebotspreis von 6.069,00 wird zugestimmt. Abstimmungsergebnis: 15 : 0 Abschluss eines neuen Tierunterbringungsvertrages mit dem Tierheim Pfaffenhofen Der Kreisverband des Bayer. Gemeindetages hat mit dem Tierschutzverein Pfaffenhofen und Umgebung e.v. einen neuen Tierunterbringungsvertrag ausgehandelt. Der Vertrag wurde den tatsächlichen Bedingungen angepasst. Die jährliche Pauschale liegt bei 0,50 pro Einwohner (wie in der Sitzung am 30.05.2016 bereits beschlossen). Zudem ist in dem neuen Vertrag ein Defizitausgleich von weiteren bis zu 0,50 pro Einwohner für den Fall vorgesehen, dass eine Deckung der laufenden Kosten nachweislich nicht mehr gegeben ist. Nach einer kurzen Diskussion fasste der Gemeinderat folgenden einstimmigen Beschluss: Dem Tierunterbringungsvertrag mit dem Tierschutzverein Pfaffenhofen und Umgebung e.v. wird zugestimmt. Abstimmungsergebnis: 15 : 0 Bekanntgaben, Informationen 1. Bürgermeister Reinhard einrich und Geschäftsleiter Günter Fuchs informierten den Gemeinderat zu folgenden Themen: Der Sitzungsfahrplan für das Jahr 2018 wurde verteilt. Bürgerversammlungen 2018: a) Mittwoch, 07.03.2018 um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus Paindorf b) Freitag, 09.03.2018 um 19.30 Uhr in der Aula der Grund- und Mittelschule Reichertshausen Für die Behandlung der Kapelle Gurnöbach im Landtagsausschuss für Wissenschaft und Kunst wurde der Gemeinde noch kein Termin mitgeteilt. Personeller Wechsel im Zweckverband Kinder- und Jugendarbeit. Nachdem Florian uber im Zweckverband andere Aufgaben übernehmen wird, wird der Dipl. Sozialpädagoge Sebastian Jaeger künftig die Leitungsfunktion übernehmen. Angekündigt wurde bereits, dass die Schulsozialarbeit mit noch mehr Stunden beauftragt werden soll. Damit wird sich der Schulverband Reichertshausen in einer seiner nächsten Sitzungen beschäftigten. Der Gottesdienst für verstorbene Ehrenbürger, Bürgermeister, Gemeinderäte sowie Verwaltungsmitarbeiter findet am Samstag, den 02.12.2017 um 18.00 Uhr in der Kirche Reichertshausen mit der Stubnmusik Chrinaliese statt Jahresabschlusssitzung des Abwasserzweckverbandes Oberes Ilmtal am Mittwoch, den 13.12.2017 um 15.00 Uhr im Rathaus Reichertshausen. Jahresabschlusssitzung des Gemeinderates am Mittwoch, den 20. Dezember 2017 um 19.00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Rathauses. Gemeindepokalschießen der 4 gdl. Schützenvereine: Eröffnungsschießen am 17.01.2018, Preisverleihung am 27.01.2018 (jeweils im Schützenheim Lausham). Die gemeinsame Weihnachtsfeier vom Personal und dem Gemeinderat findet am 15.12.2017 statt. Im Rahmen des Kulturprogrammes werden 2018 drei ighlights angeboten: Am Samstag, den 22.09.2018 das Kabarett Die Watschenbaum-Gala mit Wolfgang Krebs, am Samstag, den 27.10.2018 ein Auftritt der Altneihauser Feierwehrkapell n sowie für Samstag, den 29.12.2018 ein Silvesterkonzert mit dem Don Kosaken Chor. Mitteilungen und Anfragen aus den Reihen des Gemeinderates Gemeinderat Franz Lechner beantragte, die Standorte der Defibrillatoren im Gemeindebereich, insbesondere am Standort des Feuerwehrhauses Pischelsdorf, besser publik zu machen. Er bat um eine Bekanntgabe im Mitteilungsblatt der Gemeinde. 1. Bürgermeister Reinhard einrich schlug vor, dass im Rahmen des Tages der offenen Tür im Frühjahr 2018 im Feuerwehrhaus Pischelsdorf eine Vor-Ort-Schulung oder dgl. durchgeführt werden sollte. Bau-, Grundstücks- sowie Liegenschaftsangelegenheiten Windkraftanlagen bei errnrast hier: Zusammenarbeit von den betroffenen Gemeinden Die Firma Primus Energie plant im Wittelsbacher Forst bei errnrast die Errichtung von zwei Windkraftanlagen. Ein offizieller Antrag liegt im Landratsamt Pfaffenhofen noch nicht vor.

31. Januar 2018 Blickpunkt Reichertshausen Seite 9 Die Gemeinde Ilmmünster prüft aber bereits jetzt die rechtlichen Möglichkeiten, um gegen eine eventuelle Genehmigung vorzugehen. ierzu wurde bei den Nachbargemeinden Reichertshausen und Paunzhausen zwecks Beteiligung zu einer Klage gegen eine Genehmigung angefragt. Geschäftsleiter Günter Fuchs teilte hierzu mit, dass zunächst die grundsätzlichen Erfolgsaussichten geprüft werden müssen. Sollte sich dabei herausstellen, dass reelle Erfolgsaussichten bestehen, kann sich die Gemeinde eine Beteiligung eventuell vorstellen. Nach einer kurzen Diskussion fasste der Gemeinderat folgenden einstimmigen Beschluss: Die Gemeinde Reichertshausen erklärt sich solidarisch mit der Nachbargemeinde Ilmmünster. Sollten reelle Erfolgsaussichten bestehen ist die Gemeinde Reichertshausen bezüglich einer angemessenen Beteiligung an einer Klage gesprächsbereit. Abstimmungsergebnis: 15 : 0 Nach einigen weiteren Finanz-, Grundstücks-, Liegenschafts- und Personalangelegenheiten konnte 1. Bürgermeister Reinhard einrich die Sitzung um 22:45 Uhr schließen. Gemeinderatssitzung am 20.12.2017 1. Bürgermeister Reinhard einrich konnte zu dieser Sitzung 14 Gemeinderatsmitglieder begrüßen. Außerdem waren Geschäftsleiter Günter Fuchs, Kämmerin Ulrike Schlund, Bauamtsleiter Manfred Thurner sowie Fachbereichsleiter Bernhard Mayer anwesend. Entschuldigt fehlten 3. Bürgermeister Benjamin Bertram-Pfister sowie Gemeinderat Franz Lechner. Generalsanierung der Grund- und Mittelschule Reichertshausen 1. Vergabe der Elektroarbeiten im Bauabschnitt III (Turnhalle) In der Gemeinderatssitzung am 18.12.2014 wurde die Generalsanierung der Grund- und Mittelschule Reichertshausen sowie am 04.08.2016 die konkrete Sanierung der alten Turnhalle beschlossen. Im Zuge einer öffentlichen Ausschreibung wurde von 4 Firmen die Ausschreibung über den Bayerischen Staatsanzeiger angefordert. 1 Angebot wurde abgegeben. Dieses unterbreitete die Fa. Elektro Romantschak Gmb & Co.KG, Gewerbepark 14 aus 85402 Kranzberg mit einer geprüften Summe in öhe von brutto 146.304,48 Euro. Die Kostenberechnung vom 17.11.2016 lag bei brutto 146.124,02 Euro. Dies ergibt eine Mehrung von brutto 180,46 Euro, d. h. 0,12 %. Das Kostenangebot ist vollständig und stimmt mit der geforderten Leistung überein. Das Kostenangebot ist schlüssig und lässt eine ordnungsgemäße Kalkulation erkennen. Zudem hat man mit der Fa. Romantschak beim Bau der Ilmtal-alle bereits bestens und ohne Probleme bzw. Beanstandungen zusammengearbeitet. Aus diesem Grund sowie wegen des drängenden Zeitplanes und der Tatsache des punktgenauen Kostenangebotes wurde der Auftrag bereits erteilt. ierzu wurde nun um die nachträgliche Zustimmung gebeten. Nach einer kurzen Diskussion fasste der Gemeinderat folgenden Beschluss: Der Vergabe der Elektroarbeiten an die Firma Elektro Romantschak Gmb & Co. KG zu einem Bruttopreis von 146.304,48 Euro wird nachträglich zugestimmt. Abstimmungsergebnis: 14 : 1 (Gegenstimme von Gemeinderat Konrad Moll) 2. Vergabe der Estricharbeiten im Bauabschnitt III (Turnhalle) In der Gemeinderatssitzung vom 18.12.2014 wurde die Generalsanierung der Grund- und Mittelschule Reichertshausen beschlos- sen und am 04.08.2016 die konkrete Sanierung der alten Turnhalle. Im Zuge einer beschränkten Ausschreibung wurden 10 Firmen aufgefordert, ein Angebot abzugeben. 5 Firmen haben hierauf ein Angebot abgegeben. Das wirtschaftlichste Angebot unterbreitete die Fa. Brandl Innenausbau Gmb, Regensburger Str. 76, 93309 Kelheim mit einer geprüften Summe in öhe von brutto 7.641,82 Euro. Die Kostenberechnung vom 17.11.2016 lag bei brutto 15.886,00 Euro. Dies ergibt eine Minderung von brutto 8.244,18 Euro bzw. 51,9%. Das zweite Angebot lag bei brutto 7.884,11 Euro. Dies bedeutet einen Kostenunterschied von 242,28 Euro bzw. 3,2 % zum ersten Angebot. Das teuerste Angebot lag bei 11.571,92 Euro. Das Kostenangebot ist vollständig und stimmt mit der geforderten Leistung und den angebotenen Fabrikaten überein. Das Angebot ist im Kostenaufbau schlüssig und lässt eine ordnungsgemäße Kalkulation erkennen. Die Firma ist bekannt. Der Auftrag wurde aufgrund des zeitlichen Fortschrittes bereits erteilt. Daher wird um die nachträgliche Zustimmung gebeten. Nach einer kurzen Diskussion fasste der Gemeinderat folgenden Beschluss: Der Vergabe der Estricharbeiten an die Firma Brandl Innenausbau Gmb zu einem Bruttopreis von 7.641,82 Euro wird nachträglich zugestimmt. Abstimmungsergebnis: 15 : 0 3. Vergabe Trockenbauarbeiten im BA III Turnhalle In der Gemeinderatssitzung vom 18.12.2014 wurde die Generalsanierung der Grund- und Mittelschule Reichertshausen und am 04.08.2016 die konkrete Sanierung der Turnhalle beschlossen. Im Zuge einer öffentlichen Ausschreibung wurde von 9 Firmen die Ausschreibung über den Bayerischen Staatsanzeiger angefordert. 5 Angebote wurden abgegeben. Das wirtschaftlichste Angebot unterbreitete die Fa. A.S.T. Sommer Gmb, Rudolf-Diesel-Str.5, 84375 Kirchdorf mit einer geprüften Summe in öhe von 74.255,52 Euro brutto. Die Kostenberechnung vom 17.11.2016 lag bei brutto 79.875,00 Euro. Dies ergibt eine Minderung von brutto 5.619,48 Euro bzw. 7,00 %. Das zweite Angebot lag bei brutto 77.853,49 Euro bzw. 3.597,97 Euro oder 4,85 % über dem ersten Angebot. Das teuerste Angebot belief sich auf eine Bruttogesamtsumme von 92.599,31 Euro. Das Kostenangebot ist schlüssig und lässt eine ordnungsgemäße Kalkulation erkennen. Die Vorgaben wurden im vollen Umfang erfüllt. Die Verwaltung schlägt vor, den Auftrag an die Fa. A.S.T. Sommer Gmb, Rudolf-Diesel-Str.5, 84375 Kirchdorf zu erteilen. Nach einer kurzen Diskussion fasste der Gemeinderat folgenden Beschluss: Der Vergabe der Trockenbauarbeiten an die Firma A.S.T. Sommer Gmb zu einem Bruttopreis von 74.255,52 Euro wird zugestimmt. Abstimmungsergebnis: 15 : 0 4. Vergabe Putzarbeiten im BA III Turnhalle In der Gemeinderatssitzung vom 18.12.2014 wurde die Generalsanierung der Grund- und Mittelschule Reichertshausen beschlossen und am 04.08.2016 dann die konkrete Sanierung der alten Turnhalle. Im Zuge einer beschränkten Ausschreibung wurden 10 Firmen aufgefordert, ein Angebot abzugeben. 3 Firmen haben ein Angebot abgegeben. Das wirtschaftlichste Angebot unterbreitete die Fa. Siegl Weißputz, Ellerstr. 3, 86529 Schrobenhausen mit einer geprüften Summe in öhe von 15.849,02 Euro brutto. Die Kostenberech-

Seite 10 Blickpunkt Reichertshausen 31. Januar 2018 nung vom 17.11.2016 lag bei brutto 17.850,00 Euro. Dies ergibt eine Minderung von brutto 2.000,99 Euro bzw. 11,2 %. Das zweite Angebot lag bei brutto 22.305,36 Euro bzw. 6.456,34 Euro oder 40,7 % über dem ersten Angebot. Das teuerste Angebot belief sich auf eine Bruttogesamtsumme von 27.842,68 Euro. Das Kostenangebot ist schlüssig und lässt eine ordnungsgemäße Kalkulation erkennen. Die Vorgaben wurden im vollen Umfang erfüllt. Die Verwaltung schlägt vor, den Auftrag an die Fa. Siegl Weißputz, Ellerstr. 3, 86529 Schrobenhausen zu erteilen. Nach einer kurzen Diskussion fasste der Gemeinderat folgenden Beschluss: Der Vergabe der Putzarbeiten an die Firma Siegl Weißputz zu einem Bruttopreis von 15.849,02 Euro wird zugestimmt. Abstimmungsergebnis: 15 : 0 Anerkennung des öffentlichen Teils der Niederschrift über die Gemeinderatssitzung vom 30.11.2017 Gemeinderat Konrad Mayer beantragt einen Zusatz zu TOP 204 Nr. 1 Gemeinderat Konrad Mayer erklärt, dass er die Rechtmäßigkeit des Beschlusses bezweifelt, da dieser nicht speziell auf der Tagesordnung stand. Der beantragte Zusatz wird aufgenommen. Das Protokoll wurde dann einstimmig als richtig anerkannt. Enthaltungen gemäß 48 Abs. 1 Satz 2 GO von den Gemeinderäten Florian epting und Albert Schnell, da sie auf der Sitzung am 30.11.2017 nicht anwesend waren. Abstimmungsergebnis: 13 : 0 Bau-, Grundstücks- und Liegenschaftsangelegenheiten hier: Stand der Dinge betreffenden der beschlossenen Modifizierungen im Bebauungsplan Steinkirchen-Nord/West, 1. Bauabschnitt Die Änderungen können im vereinfachten Verfahren durchgeführt werden. Im Rahmen dieses Verfahrens findet auch die vorgeschriebene Bürgerbeteiligung statt. Gemeinderat Konrad Mayer weist nochmals darauf hin, dass er den Beschluss vom 30.11.2017 als nicht richtig einstuft. Bauamtsleiter Manfred Thurner wies darauf hin, dass die beschlossenen Modifizierungen in mehreren Sitzungen besprochen und diskutiert worden sind. Dazu gehört auch das Thema der Erstellung von Gartenzäunen bei Eckgrundstücken. Bündelausschreibung für die kommunale Strombeschaffung in Bayern, Lieferjahre 2020 bis 2022 hier: Festlegung der Ausschreibungsalternative Bereits in der Sitzung am 30.11.2017 wurde unter TOP 205 beschlossen, dass sich die Gemeinde Reichertshausen wieder an der Bündelausschreibung über die Firma KUBUS beteiligt. Eine Festlegung der Stromart erfolgte damals noch nicht. Die verschiedenen Möglichkeiten wurden nun vorgestellt. Neben dem Normalstrom kann demzufolge auch Ökostrom sowohl ohne, wie auch mit einer sogenannten Neuanlagenquote ausgeschrieben werden. Die Firma KUBUS geht bei einer Ausschreibung von Ökostrom ohne Neuanlagenquote von Mehrkosten von 0,000 bis 0,003 Euro pro kw/h aus, mit Neuanlagenquote wird mit Mehrkosten von 0,005 bis 0,010 Euro pro kw/h gerechnet. Nach einer ausführlichen Diskussion fasste der Gemeinderat folgenden Beschluss: 1. Es soll im Rahmen der Bündelausschreibung 2020 bis 2022 100 % Ökostrom ohne Neuanlagenquote bezogen werden. 2. Die Verwaltung wird gebeten, umgehend die Abnahmestellen im geforderten Datenformat zu aktualisieren bzw. auf Vollständigkeit zu prüfen und zu ergänzen. Abstimmungsergebnis: 14 : 1 (Gegenstimme von 2. Bürgermeister Erwin Renauer) Brandschutzwesen in der Gemeinde Reichertshausen 1. Beratung und Beschlussfassung zum Zukunftsplan 2020ff. 1. Bürgermeister Reinhard einrich teilte mit, dass das Feuerwehrkonzept 2010ff. seinerzeit richtungsweisend beschlossen wurde. Konsequent wurde es seither sehr erfolgreich umgesetzt. Auf dieser Grundlage muss es seiner Meinung nach nun für 2020 2030 fortgeschrieben werden. ierzu zählen folgende bauliche Maßnahmen sowie Ersatzbeschaffungen für Fahrzeuge und Gerätschaften (Pumpen, etc.): I. Bauliche Maßnahmen: a) Feuerwehrgerätehaus Langwaid Der Ausbau einer Fahrzeughalle bzw. der Bau eines neuen Feuerwehrgerätehauses steht bereits für 2018 2020 an. Es zeichnet sich immer mehr ab, dass der Trend eindeutig in Richtung eines neuen Feuerwehrhauses auf einem Teil des Dorfplatzes in Langwaid geht. Die Verantwortlichen der Freiwilligen Feuerwehr Langwaid haben dabei eine Alternative entdeckt, wonach eine Architektin aus Ense (Frau Luzia Fleißig) die Planung für ein Feuerwehrhaus von der Stange verkauft. Dieses Modell wurde bereits mehrfach im Bundesgebiet umgesetzt. Bei einer Besichtigungsfahrt zu 2 äusern konnten sich die Verantwortlichen der Freiwilligen Feuerwehr Langwaid davon überzeugen, dass es sich um eine interessante Alternative handelt. Die Architektin erklärte sich bereit, kleine Modifizierungen auf spezielle Bedürfnisse der Feuerwehr Langwaid in die Planung mit einzuarbeiten. Die Feuerwehr hat auf dieser Grundlage zahlreiche Preise von Fachfirmen bezüglich der zu erwartenden Baukosten erfragt. Man kam dabei zu dem Ergebnis, dass das gewünschte Feuerwehrhaus unter Einbeziehung von entsprechenden Eigenleistungen zu einem Preis von ca. 500.000,- Euro gebaut werden kann. Eine rechtliche Überprüfung hat ergeben, dass es sich um ein öffentliches Gebäude handelt und die Vergabe- und Vertragsordnung für Bauleistungen (VOB) deshalb ungeachtet der Frage, wer das Gebäude errichtet, zwingend beachtet werden muss. Der Vorteil dieses Verfahrens liegt aber darin, dass man einen Staatszuschuss erhält, sofern auch die Planung und Bauleitung/Bauüberwachung von einem anerkannten Architekten/Bauingenieur vorgenommen wird. Für diese Kosten müssen noch entsprechende Angebote eingeholt werden. Nachdem die Planungsgrundlagen bereits auf der Gemeinderatssitzung vom 15.12.2016 ausführlich vorgestellt worden sind, kam man überein, dass auf dieser Grundlage nun auch die noch ausstehenden Leistungen und Kosten eingeholt werden sollen. Auf der Grundlage der dann vorliegenden Schätzkosten soll auf einer der nächsten Gemeinderatssitzungen eine abschließende Beratung und Beschlussfassung über das konkrete weitere Vorgehen erfolgen. Dies könnte so aussehen, dass die Architektin Frau Luzia Fleißig den eingabefähigen Bauplan incl. aller notwendigen Anlagen erstellt, und darauf aufbauend auch sämtliche erforderlichen Ausschreibungen vornimmt. Auf alle Fälle muss ein sogenannter Kostendeckel beschlossen werden, bis zu dessen Obergrenze die Gemeinde ungeachtet der Frage, ob sie bei einem Verkauf des alten Feuerwehrhauses den erwarteten Kaufpreis erhält oder nicht, die entsprechenden Mittel bereitstellen muss. Sollte das Gebäude incl. aller Außenanlagen teurer als der Kostendeckel kommen, müssen diese Kosten vom Feuerwehrverein Langwaid entweder finanziell oder durch zusätzliche Eigenleistungen aufgefangen/gedeckt werden. Von der Gemeinde Reichertshausen werden die Unterlagen für den erforderlichen Zuschussantrag an die Regierung von Oberbayern erstellt. Dem vorgestellten Vorgehen wird zugestimmt. Abstimmungsergebnis: 15 : 0

31. Januar 2018 Blickpunkt Reichertshausen Seite 11 b) Fahrzeughalle für die Freiwillige Feuerwehr Steinkirchen Seit Langem ist bekannt, dass das Feuerwehrhaus, welches sich in einem Teil des Untergeschosses vom gdl. Kindergarten in Steinkirchen befindet, zu klein ist. Es ist z. B. kein eigenes Büro sowie keine eigene Kleiderkammer und auch kein Schulungsraum vorhanden, der den Ansprüchen einer zukunftsorientierten leistungsstarken Feuerwehr gerecht wird. Verschiedene Lösungsansätze verliefen bislang leider ergebnislos. Nunmehr kam 1. Bürgermeister Reinhard einrich ein neuer Gedanke in den Sinn, der dank der Mitwirkung des Grundstücksnachbarn Lorenz Forster erfolgreich umgesetzt werden könnte: Die Ausfahrt vom Kindergartenparkplatz wird zum Teil auf das angrenzende Grundstück von errn Forster verschoben, so dass bei einer Entfernung des alten Aechterhäusl s auf dem frei werdenden Platz, in der Mitte eine ausreichend große Garage für das Staffellöschfahrzeug incl. Kleiderkammer und dgl. errichtet werden kann. Der Grundstücksnachbar Lorenz Forster teilte mit, dass er mitmacht, da er die neue breite Ausfahrt auch für seinen Betriebshof mitnutzen kann/darf. Im bestehenden Feuerwehrhaus erfolgt dann eine Abmauerung. Der kleine Bereich hinter dem Tor kann für kleinere Gerätschaften (ochwasser-anhänger, etc.) und der größere hintere Bereich als Schulungsraum und dgl. genutzt werden. Aus finanzieller Sicht kann dieses Projekt aber erst ca. 2021 angepackt werden. Da erkennbar ist, dass das Problem nun endlich gelöst werden kann, erklärten sich die Verantwortlichen der Feuerwehr mit diesem Vorgehen bzw. Zeitplan einverstanden. Dem vorgestellten Vorgehen wird zugestimmt. Abstimmungsergebnis: 15 : 0 II. Fahrzeuge/Gerätschaften Zu diesem Themenkomplex haben Josef aun und Martin Profendiner als verantwortliche Kommandantensprecher der 5 gdl. Ortsfeuerwehren folgendes Konzept ausgearbeitet: a) Die beiden Großfahrzeuge der Feuerwehr Reichertshausen sind aktuell 29 Jahre (LF 16TS Bund) und 22 Jahre (LF16/12). Diese müssen zwischen 2020 und 2025 ersetzt werden. ierzu gibt es 2 Umsetzungsalternativen: Variante A: LF 16TS wird bis 2019 durch ein LF Kats durch den Bund ersetzt, LF 16/12 wird aus eigenen Mitteln der Gemeinde bis 2025 ersetzt. Falls bis 2019 keine Ersatzbeschaffung durch den Bund erreicht werden kann, soll die Variante B zum Zuge kommen: LF 16TS wird durch ein LF 20 aus eigenen Mitteln ersetzt (Planung dazu muss 2019 beginnen), LF 16/12 wird bis ca. 2025 durch ein den Erfordernissen entsprechendes Fahrzeug aus eigenen Mitteln der Gemeinde beschafft (Planung dazu muss spätestens 2023 beginnen), sofern sich auch bis dahin keine Möglichkeit ergibt, vom Bund ein LF Katsfahrzeug zu erhalten. b) Das TSF (Baujahr 1992) der Feuerwehr Paindorf und c) das TSF-W (Baujahr 1996) der Feuerwehr Langwaid sind im Zeitraum zwischen 2023 und 2029 zu ersetzen. d) Die Tragkraftspritze der Feuerwehr Pischelsdorf stammt aus den 1960er Jahren, diese sollte 2020 oder 2021 (je nach aushaltslage) ersetzt werden. Eine frühere Ersatzbeschaffung ist bereits 2018/2019 möglich, da eine voll funktionsfähige Pumpe bei der Freiwilligen Feuerwehr Reichertshausen eingelagert ist. Diese muss im Vorfeld lediglich einmal komplett gewartet werden. e) Bei der Feuerwehr Pischelsdorf steht des Weiteren ab 2028 die Ersatzbeschaffung des MTW (Baujahr 2010) an. Abschließend erfolgte noch der inweis, dass bezüglich der vorgeschlagenen Fahrzeuge auch der Platzbedarf in den Feuerwehrhäusern überprüft werden muss. f) Zum Schluss des Themenkomplexes wies 1. Bürgermeister Reinhard einrich noch darauf hin, dass die Anschaffung eines Anhängers mit Kippfunktion für den vorsorglichen ochwasserschutz noch dem Gemeinderat zur abschließenden Beratung und Beschlussfassung vorgelegt wird, sobald die entsprechenden Überprüfungen und Gespräche abgeschlossen sind. Nach einer ausführlichen Diskussion fasste der Gemeinderat folgenden einstimmigen Beschluss: Aufbauend auf das Feuerwehrkonzept 2010ff. wird dem Zukunftsplan 2020ff. so wie vorgestellt zugestimmt. Die Kosten werden auf ca. 2 Millionen Euro geschätzt. Eine Beschaffungs- bzw. Ausgabefreigabe ist damit aber nicht verbunden. Es soll lediglich als Diskussions- und Umsetzungsgrundlage für den Zeitraum 2020 2030 gelten. Abstimmungsergebnis: 15 : 0 Sonstiges Informationen zum 5. Rettungswagen im Landkreis Pfaffenhofen Am 06.12.2017 fand die Sitzung des Rettungszweckverbandes statt. ierbei wurde einstimmig beschlossen, dass der in der Ilmtalklinik stationierte Rettungswagen probeweise für ein halbes Jahr zwischen 9.00 und 17.00 Uhr nach Scheyern verlegt wird. Damit soll die ilfsfrist für die südlichen Gemeinden im Landkreis Pfaffenhofen deutlich verbessert werden. Anschaffung einer Rückfahrkamera für den gdl. Bürgerbus Der Vorsitzende des Bürgerbusvereins, ermann önning, hat auf mehrfachen Wunsch der Bürgerbusfahrer sowie von den entleihenden Vereinen angeregt, eine Rückfahrkamera am gemeindlichen Bürgerbus anbringen zu lassen. Dazu wurden von errn önning bereits 2 Angebote eingeholt: Das Angebot 1 stammt vom Mercedes ändler Praunsmändtl Automobile Gmb & Co. KG aus Pfaffenhofen und beträgt 1.119,40 Euro. Das Angebot beinhaltet die Original Mercedes Benz Rückfahrkamera incl. Einbau sowie Codierung. Das Angebot 2 stammt von der einer Firma aus Pfaffenhofen und beträgt 448,80 Euro. Das Angebot beinhaltet ein vergleichbares Fabrikat incl. Einbau der Kamera, jedoch ohne Codierung. Diese muss separat durch eine Mercedes Werkstatt erfolgen und kostet voraussichtlich 200,- Euro. ierzu wird angemerkt, dass die Original Rückfahrkamera auch waschanlagentauglich ist, das Alternativangebot geht dagegen von einem erforderlichen Mindestabstand mit einem ochdruckreiniger und dgl. von mindestens 1 m aus. Darüber hinaus ist der Unterhalt mit einer original Rückfahrkamera einfacher und Garantiefragen können aus einer and gelöst werden. Nach einer kurzen Diskussion fasste der Gemeinderat folgenden einstimmigen Beschluss: Der Beschaffung einer Rückfahrkamera für den Bürgerbus bei der Firma Mercedes Praunsmändtl Automobile Gmb & Co. KG zum Preis von brutto 1.119,40 Euro wird zugestimmt. Abstimmungsergebnis: 15 : 0 Beschaffung eines weiteren Geschwindigkeitsinfo-Gerätes Die Gemeinde Reichertshausen erhielt von der Firma doerner-verkehrstechnik ein Angebot für ein weiteres Geschwindigkeitsinfo- Gerät. Es handelt sich hierbei um ein Gerät, wie es in der Gemeinde bereits vorhanden ist. Der Gesamtpreis nach Abzug von 2 % Skonto liegt bei 3.202, 96 Euro.

Seite 12 Blickpunkt Reichertshausen 31. Januar 2018 Für Januar 2018 wurde angekündigt, dass der Akku künftig nicht mehr im Lieferumfang sein wird, sondern extra berechnet wird. Dies bedeutet eine deutliche Preissteigerung, die mit diesem vorzeitigen Erwerb noch vermieden werden kann. Nach einer kurzen Diskussion fasste der Gemeinderat folgenden einstimmigen Beschluss: Der Beschaffung eines zusätzlichen Geschwindigkeitsinfo-Gerätes bei der Firma doerner-verkehrstechnik zu einem Bruttopreis von 3.268,33 Euro wird zugestimmt. Abstimmungsergebnis: 15 : 0 Bekanntgaben, Informationen 1. Bürgermeister Reinhard einrich und Geschäftsleiter Günter Fuchs informierten den Gemeinderat zu folgenden Themen: Der 1. Bürgermeister von Petershausen, err Marcel Fath, hat der Gemeinde mitgeteilt, dass die Gemeindeverbindungsstraße Obermarbach-Oberhausen in den nächsten Jahren saniert werden soll. In diesem Zusammenhang wird überlegt, auch einen Radweg zu erstellen. Die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) informierte die Gemeinde Reichertshausen über eine geplante Umgestaltung des Bereitschaftsdienstes in der Region zum 23.04.2018. ierzu soll eine ärztliche Bereitschaftspraxis an der Ilmtalklinik Pfaffenhofen eingerichtet werden. In dieser soll täglich bis 21.00 Uhr (auch an Wochenenden) ein Bereitschaftsarzt sowie medizinisches Personal Dienst leisten. Außerhalb dieser Zeiten wird ein Fahrdienst eingerichtet, bei der Arzt zu den Patienten kommt. Telefonisch erreichbar wird die Bereitschaftspraxis unter der Telefonnummer 116 117 sein. Ab sofort steht in den Ortsteilen Paindorf, Gurnöbach sowie Kreut eine schnelle Internetverbindung zur Verfügung. Wie der Gemeinde mitgeteilt wurde, sind die Bereiche, in denen ein wirtschaftlicher Eigenausbau durch die Telekom erfolgt, zum Großteil bereits umgestellt. Die Kommunalaufsicht im Landratsamt Pfaffenhofen teilte mit, dass eine Nacherhebung von Friedhofsgebühren während der laufenden Ruhefristen nicht möglich ist. Die beschlossenen neuen Gebühren gelten somit nur für Neubelegungen sowie bei der Verlängerung von Nutzungszeiten. Verzögerung des Liefertermins für die Bücher Die Urahnen der Wittelsbacher. Diese werden erst am 23.12.2017 ausgeliefert. Die erste Zusammenkunft des Gemeinderates im neuen Sitzungsjahr 2018 erfolgt am Donnerstag, den 11. Januar 2018 um 19.00 Uhr Gemeindepokalschießen der 4 gdl. Schützenvereine: Eröffnungsschießen am 17.01.2018, Preisverleihung am 27.01.2018 (jeweils im Schützenheim Lausham) Bürgerversammlungen 2018: a) Mittwoch, 07.03.2018 um 19.00 Uhr im Feuerwehrhaus Paindorf b) Freitag, 09.03.2018 um 19.00 Uhr in der Aula der Grund- und Mittelschule Reichertshausen Mitteilungen und Anfragen aus den Reihen des Gemeinderates a) Gemeinderat Wolfgang Linner teilt mit, dass bei der Rückfahrt von der Seniorenweihnachtsfeier sehr zügig gefahren wurde. Diese Beschwerde wird von Sachbearbeiterin Angelika Denk an das beauftragte Busunternehmen weitergegeben. b) Gemeinderat Konrad Moll bittet um die Errichtung eines Verkehrsspiegels an der Einmündung der Kornackerstraße in die Staatsstraße 2337 in Pischelsdorf, da die Sicht in diesem Bereich sehr eingeschränkt ist. Entsprechend dem bisherigen Vorgehen bei vergleichbaren Fällen wird der Antrag zur fachlichen Prüfung/Beurteilung an die Polizeiinspektion Pfaffenhofen weitergegeben. Wenn diese den Antrag befürwortet, soll ein Verkehrsspiegel an der vorgeschlagenen Stelle aufgestellt werden. Jahresabschlussbericht des 1. Bürgermeisters Zum Schluss des Sitzungsjahres 2017 gab 1. Bürgermeister Reinhard einrich folgenden traditionellen Jahresabschlussbericht: Verehrte Gemeinderatskolleginnen und -kollegen, zufrieden können wir auf das Jahr 2017 zurückblicken, denn wir haben wieder viel geschafft, um unserem Slogan Reichertshausen..hier fühl ich mich wohl, noch besser gerecht zu werden: Die Generalsanierung unserer Grund- und Mittelschule schreitet kontinuierlich voran. Zwei Bauabschnitte sind bereits abgeschlossen, der Dritte und letzte folgt nun jetzt mit der Sanierung der über 40 Jahre alten Turnhalle und den Außenanlagen sowie der Schaffung von idealen Räumlichkeiten für die Mittags- und Nachmittagsbetreuung. Ca. 7 Mio. Euro geben wir insgesamt aus, damit unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur räumlich, sondern auch ausstattungsmäßig die besten Voraussetzungen zum Lernen erhalten. Selbstverständlich wird darin auch die Grundschule Steinkirchen miteinbezogen. Das überarbeitete neue Reichertshausener Baulandmodel wird erfolgreich umgesetzt: Viele berechtigte Bürgerinnen und Bürger konnten in diesem Jahr einen Bauplatz zu einem äußerst attraktiven Preis erhalten. Auf dieser Grundlage werden wir auch in den nächsten Jahren unsere Gemeinde weiter entwickeln. Der Breitbandausbau schreitet kontinuierlich voran. Die Ortschaften Paindorf, Gurnöbach und Kreut erhalten derzeit eine spürbar bessere Versorgung. Auch künftig werden wir alles versuchen, dass das Netz der schnellen Datenautobahnen zum Wohle und Nutzen der Bürgerinnen und Bürger noch weiter ausgebaut wird. Im Brandschutz und technischen ilfsbereich konnten wir ebenfalls einiges erreichen: Die Einsatzfahrzeuge und Ausstattung der 5 gemeindlichen Ortsfeuerwehren wurde aufgerüstet. Dank des großen Engagement und des hohen Ausbildungsstandes von vielen Floriansjüngern darf man mit Fug und Recht sagen, dass wir bei Unglücks- und Schadensfällen wertvolle ilfe leisten können. Darüber hinaus werden wir versuchen, im nächsten Jahr im Rahmen einer Präventionsmaßnahme die Voraussetzungen für einen bestmöglichen vorsorglichen ochwasserschutz zu schaffen. Das sehr erfolg - reiche Feuerwehrkonzept 2010ff soll des Weiteren mit dem Zu kunftsplan 2020 ff. eine wichtige Fortsetzung erhalten. In Grafing haben wir die Voraussetzung geschaffen, dass einheimische mittelständische Unternehmen zu einem sehr attraktiven Preis passendes Gewerbegrundstück erhalten können, auf dem auch ein Wohnen für Betriebsleiter bzw. Mitarbeiter möglich ist. Sehr vorausschauend hat die Gemeinde des Weiteren im Bereich des Bestattungswesens gehandelt. Der Waldfriedhof in Reichertshausen wurde erweitert, so dass für die Zukunft genügend Grabflächen zur Verfügung stehen. Aber nicht nur das: Die Auswahl an Bestattungsmöglichkeiten wurde erweitert. Neben Urnen-, Einzeln- und Familiengräbern steht künftig auch eine Urnenwand zur Verfügung. Zudem werden auch sogenannte Baumfried-Bestattungen möglich sein. Neben all diesen Dingen werden wir im nächsten Jahr noch eine Reihe weiterer Punkte und Themen umzusetzen versuchen: Der Ausbau und Sicherung unserer Zentralen Wasserversorgungsanlage ist sehr wichtig, damit wir sicherstellen können, dass alle aushalte auch künftig Trinkwasser von bester Qualität erhalten. Am Kammerer Berg entstehen zwei große Gewerbeflächen. Auf einer davon wird ein zeitgemäßer neuer Supermarkt mit über 100 Parkplätzen gebaut. Dieser wird über eine Zufahrtsstraße direkt an den neuen Verkehrskreisel angebunden, so dass eine problem -

31. Januar 2018 Blickpunkt Reichertshausen Seite 13 lose Zu- und Abfahrt gewährleistet ist. Für die fußläufige Anbin - dung wird von der Ortschaft heraus ein breiter Geh- und Radweg gebaut. Darüber hinaus wird auch der gemeindliche Bürgerbus künftig das neue Einkaufszentrum anfahren. Einen großen Fokus wollen wir dem sozialen Wohnungsbau widmen. Der Gemeinde ist es dabei sehr wichtig, dass für die einheimische Bevölkerung ausreichender Wohnraum geschaffen wird und zwar zu bezahlbaren Preisen. Jedes Kind erhält einen Platz in der Schule bzw. einer der gemeindlichen Kindertagesstätten. Damit wir diesem sehr wichtigen Grundsatz auch weiterhin zu 100 % gerecht werden, planen wir bereits den Bau einer funktionsgerechten 4 Kindertagesstätte mit 3 Kindergarten- und einer Krippengruppe in Steinkirchen. Auch im kulturellen Bereich tut sich einiges: Die Ilmtal-alle für größere und die Kulturwerkstatt in der Gemeindebücherei für kleinere Veranstaltungen erfreuen sich einer größeren Beliebtheit. Für 2018 konnten bereits 3 Großveranstaltungen terminiert werden: 1) Am Samstag, den 22.09.2018 präsentiert Wolfgang Krebs sein Programm Die Watschenbaum-Gala. 2) Am Samstag, den 27.10.2018 wird die Altneihauser Feierwehrkapell n ein Gastspiel geben, und 3) am Samstag, den 29.12.2018 kann man mit dem bekannten Don Kosaken Chor ein tolles Sylvesterkonzert genießen. Sie sehen also: Es wird wirklich einiges geboten in unserer wahrlich lebens- und liebenswerten Gemeinde. So ist es und so soll es auch im neuen Jahr bleiben! Verehrte Kolleginnen und Kollegen, zum bevorstehenden Jahresschluss möchte ich mich bei den vielen ehrenamtlich tätigen Personen für ihr großartiges Engagement, das sie uneigennützig und vielfach auch unentgeltlich in den gemeindlichen Vereinen und Verbänden als Übungsleiter und Betreuer erbringen, sehr herzlich bedanken. Ein großes Vergelt`s Gott möchte ich auch all denjenigen sagen, die bei der Erfüllung von öffentlichen Aufgaben sei es als aktive Floriansjünger in den 5 gdl. Feuerwehren oder als Bürgerbusfahrer bzw. als Schulweghelfer in Reichertshausen und Steinkirchen, etc. tagein/tagaus eine sehr wichtige und wertvolle Arbeit leisten. Ein großes Lob gebührt auch den Elternbeiräten in den Schulen und Kindertagesstätten sowie nicht zu vergessen den mit viel erzblut tätigen Mitarbeiterinnen in den Mittags- und Nachmittagsbetreuungen der Grundschulen in Reichertshausen und Steinkirchen. Des Weiteren möchte ich es nicht versäumen, die über 100 Beschäftigten, die im Dienst der Gemeinde stehen, zu erwähnen. Mit großem Engagement erfüllten sie auch heuer die ihnen übertragenen Aufgaben. Meinen besonderen Dank für die Koordinierung und Steuerung möchte ich in diesem Zusammenhang den Führungskräften im Rathaus, d. h. errn Fuchs, Frau Satzger, Frau Schlund, errn Thurner und errn Mayer aussprechen. Es tut gut zu wissen, solch tolle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu haben! Ein großes Kompliment darf und möchte ich auch ans Steininger und Anton Lönner für eine stets umfassende und sehr objektive Berichterstattung im Pfaffenhofener Kurier von den Ereignissen und Geschehnissen in unserer Gemeinde entbieten. Last but not least möchte ich auch dem Gemeinderat ein herzliches Dankeschön sagen. 30 Gemeinderats- und Ausschuss- sowie Verwaltungsratssitzungen vom gemeindlichen Kommunalunternehmen haben heuer stattgefunden. Ca. 71 Stunden tagte man und fasste dabei über 410 Beschlüsse. Gemeinsam verfolgen alle Ratsmitglieder dabei das Ziel, das Ansehen der Gemeinde zum Wohl nutzen von allen Bürgerinnen und Bürgern zu stärken. Es wäre schön, wenn wir auch im neuen Jahr 2018 überparteilich und unvoreingenommen unsere Ideen und Kräfte bündeln und miteinander daran arbeiten, unsere Gemeinde mit all ihren liebenswerten Ortschaften noch schöner und noch attraktiver zu gestalten. In diesem Sinne wünsche ich Ihnen und Ihren Familien ein wunderschönes Weihnachtsfest sowie ein gutes neues Jahr 2018, das von reichlich Gesundheit, persönlicher Zufriedenheit und vielen schönen Momenten geprägt sein möge! erzlichen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit! Im Anschluss an diese Glückwünsche ergriff noch 2. Bürgermeister Erwin Renauer das Wort. Namens des gesamten Gemeinderates bedankte er sich bei 1. Bürgermeister Reinhard einrich für seinen großen Einsatz und sein unermüdliches Wirken für die Gemeinde Reichertshausen. Er wünschte ihm und seiner Familie ebenfalls ein schönes Weihnachtsfest sowie weiterhin viel Kraft und Elan bei der Umsetzung von all den Maßnahmen und Projekten, die er im neuen Jahr 2018 mit dem Gemeinderat anpacken und erfolgreich umsetzen will. Verschiedene Finanz- und Personalangelegenheiten Frau Sarah Staudacher war bereits vom 01.09.2013 bis 31.08.2016 bei der Gemeinde Reichertshausen tätig. Nachdem sie wieder in den Landkreis Pfaffenhofen zurückzieht, ist sie seit 08.01.2018 wieder als Kinderpflegerin im Gemeindlichen Kindergarten Steinkirchen mit 30 Std./Woche tätig. Nach einigen weiteren Finanz-, Grundstücks-, Liegenschafts- und Personalangelegenheiten konnte 1. Bürgermeister Reinhard einrich die Sitzung um 22.30 Uhr schließen. Aus der Gemeindeverwaltung Traditioneller Christkindlmarkt am Rathausplatz mit Künstlerausstellung im Rathaus 2017 erstmalig am Sanstag Foto: Lönner 2017 fand der traditionelle Reichertshausener Weihnachtsmarkt auf dem Rathausplatz zum ersten Mal am 2. Adventsamstag statt. Bei winterlichen Temperaturen und einer weihnachtlichen Stimmung konnten Gäste aus nah und fern gemütlich den Christkindlmarkt sowie die Künstlerausstellung im Rathaus besuchen.

Seite 14 Blickpunkt Reichertshausen 31. Januar 2018 Der Kath. Frauenbund Reichertshausen verwöhnte die Besucher im Pfarrheim wieder einmal hervorragend mit Kaffee und einem sehr reichhaltigen Kuchenbuffet. Für die Kinder wurde unter der Leitung von Frau Gruber und Frau Kistler weihnachtliches Basteln angeboten. Die Kinder der Tanzgruppe von Eva Weigand boten eine Aufführung unter dem Titel In der Weihnachtsbäckerei. Anschließend präsentierte der Kinderchor vom Gesangverein Frohsinn unter der Leitung von Frau Janina Preißler weihnachtliche Lieder. Nach den gelungenen An 13 weihnachtlich geschmückten Ständen wurden für die Besucher vielfältige Weihnachtsartikel, wie z. B. Weihnachtsliköre, selbstgemachte Tannenbäume sowie weihnachtlich verzierte Kerzenleuchter und noch viele schöne Sachen angeboten. Zudem gab es die verschiedensten Gaumenfreuden, wie z. B. Schaschlikpfanne, Steaksemmeln, Zimtringe, Crêpes sowie die legendären frischgebackenen Waffeln vom Kindergarten Reichertshausen, der dieses Jahr auch Zuckerwatte im Angebot hatte. An den Ständen war wegen dem kalten Wetter der Andrang nach warmen Getränken sehr groß und so genossen die Besucher zum Aufwärmen eine Feuerzangenbowle, Jägertee sowie einen heißen ugo und für die Kleinen gab s natürlich Kinderpunsch oder heiße Schokolade.

31. Januar 2018 Blickpunkt Reichertshausen Seite 15 Auftritten der Kinder überreichte 1. Bürgermeister Reinhard einrich an alle kleinen Tänzer und Sänger ein kleines süßes Dankeschön. Zum Abschluss der Aufführungen stimmte der Gesangverein Frohsinn aus Reichertshausen die Besucher mit wunderschön vorgetragenen Adventliedern auf die ruhige besinnliche Weihnachtszeit ein. Nach Einbruch der Dunkelheit kam der l. Sankt Nikolaus in Begleitung seiner zwei hübschen immelsboten zum Christkindlmarkt und begrüßte die zahlreichen Kinder. Die Engel Elisa und Amelie Götz, die von ihrer Mama Julia mit der Gitarre begleitet wurden, trugen sehr schöne himmlisch bayrische Lieder vor und anschließend trauten sich noch einige Kinder, dem Nikolaus verschiedene Lieder und Gedichte vorzutragen. Der l. Sankt Nikolaus und seine beiden Engel verteilten an alle anwesenden Kinder kleine süße Naschereien. Im Rathaus zeigten 12 Künstlerinnen und Künstler ihre wunderschönen handgemachten Werke. Es wurden Bilder in Acryl und Ein musikalischer Leckerbissen war auch der Auftritt der Jugendblaskapelle der Gemeinde Reichertshausen auf dem Rathausplatz.

Seite 16 Blickpunkt Reichertshausen 31. Januar 2018 Aquarell von annegret Thielitz, handgefertigter Schmuck von ildegard Junkmann, Gedrechseltes von Gerhard Neugebauer, Baumschwammerlkripperl von elmut ellmich, selbstgenähtes aus Stoff von elga Steiger-Dürr, die schon traditionellen Kripperl von Ernst Grassmann sowie noch vieles mehr angeboten. Gemeinsame Seniorenweihnachtsfeier Bereits zum vierten Mal trafen sich die über 65jährigen Mitbürgerinnen und Mitbürger auch heuer wieder zu einer gemeinsamen Weihnachtsfeier in der Ilmtal-alle in Reichertshausen. 1. Bürgermeister Reinhard einrich konnte ca. 200 Senioren begrüßen. Geistlichen Beistand aus den zwei katholischen Pfarreien in der Gemeinde Reichertshausen erhielt er von Pfarrer Martin Georg, Pfarrvikar Florian Regner, Gemeindereferentin Christiane März sowie Pastoralreferentin Regine auzenberger. Von der evangelischen Kirchengemeinde Reichertshausen hieß er Pfarrerin Doris Arlt willkommen. Außerdem waren 2. Bürgermeister Erwin Renauer, 3. Bürgermeister Benjamin Bertram-Pfister sowie der Seniorenbeauftragte Joachim Auktor und der Kulturbeauftragte Matthias Fuchs anwesend. Letzterer war auch für die gereichten Gaumengenüsse verantwortlich. Zu Beginn der Feierlichkeit gab es einen besinnlichen Teil, der von elmut Lindner mit passenden Worten und Geschichten sowie den Laushamer Musikanten mit ihrer wunderschönen feinen Musik auch in diesem Jahr hervorragend gestaltet wurde. dass jede Monatsausgabe des kompletten BLICKPUNKTES auf der omepage der Gemeinde Reichertshausen unter www.reichertshausen.de/aktuelles/blickpunkt online als PDF veröffentlicht ist!? Selbstverständlich machte auch der eilige St. Nikolaus seine Aufwartung. Bei der insgesamt dreistündigen Feier blieb des Weiteren genügend Zeit für die Unterhaltung. Aber nicht nur die Sinne wurden verwöhnt, sondern auch der Gaumen. Es gab nämlich Kaffee und weihnachtliches Gebäck sowie zum Schluss noch eine herzhafte Brotzeit aus dem aus der Metzgerei Fuchs.

31. Januar 2018 Blickpunkt Reichertshausen Seite 17 Nachdem sich das Gemeindeoberhaupt bei den sehr fleißigen Damen von den Frauenbünden Reichertshausen und Steinkirchen die den gesamten Service wieder einmal in gewohnt zuverlässiger Weise durchgeführt haben bedankt hat, wünschte er allen Seniorinnen und Senioren ein wunderschönes Weihnachtsfest und ein gesundes Neues Jahr. Als kleine Aufmerksamkeit erhielten alle Besucher zum Schluss noch als ein kleines Weihnachtsgeschenk eine Tasse mit dem tief verschneiten Rathaus. D Raith Schwestern einmal ganz anders Von Andrea ammerl Eine schlichte Mehrzweckhalle zum Wohnzimmer umzufunktionieren, scheint schier unmöglich. D Raith Schwestern und da Blaimer aber gelingt es mit ihrem zauberhaften Programm Altbayrischer Advent in der Ilmtal-alle in Reichertshausen mühelos. Ganz in Schwarz gekleidet, mit hinreißend schönen, stimmungsvollen Bildern einer (meist) verschneiten Winterlandschaft im intergrund, vor allem aber mit ihren ausdrucksstarken Stimmen und den zu erzen gehenden, traditionsreichen Liedern versetzen sie ihre Zuhörer im andumdrehen in (vor)weihnachtliche Stimmung. Ihr seid s sozusagen bei uns daheim im Wohnzimmer, hat Tanja Raith dem eineinhalbstündigen Programm vorausgeschickt, an dem unser Vater schuld ist. Denn er habe auf das Radio eingeschimpft, weil er den ganzen Tag Jingle Bells satt hatte. Stattdessen wünschte er sich bayerische Weihnachtsmusik von Töchtern und Schwiegersohn. Die bekam er dann im Advent darauf auf CD, weil der Andi ein Aufnahmegerät dabeigehabt hatte. Die wenigsten Konzertbesucher kennen die Lieder, doch den Zauber, der von den wunderschönen Volksweisen ausgeht, den spüren sie alle. Da sind gefühlvolle Jodler, der Barti-Landler als ackbrett- Solo von Susanne Raith, weiter typische Stubnmusi-Stücke einschließlich einer Walzer Eigenkomposition, das besinnliche Lied Im Wold is so staad, aber auch eiteres wie die zungenbrecherische Ballade vom Nussknacker, der das Mädchen frisst, das ihm keine Nuss abgeben will. Dazu ergänzt Tanja die Anekdote vom familieninternen Nussknack-Wettbewerb, der für Opas riesigen Nussknacker mit einem Kieferbruch endet. Da ist das träumerische Lied Votramt und voschloffa, wunderbar eingängig Da Wind blost vo da Leitn her, zum Zurücklehnen und Genießen das bekannte Jetzt kommt die heilig Weihnachtszeit, dessen melodiösem Walzerrhythmus sich ewig lauschen ließe. Leise, ganz im intergrund sitzt Robert Bischof am Kontrabass, und Andreas Blaimer ist nicht nur für den Gitarrensound zuständig, sondern rundet das Programm mit adventlichen Geschichten ab, die es sonst nicht zu hören gibt. Geschichten von der Raith-Mutter, die er für sich adaptiert hat. Bekannt ist lediglich das Sauerkraut als Lametta-Ersatz am Christbaum, das dann fürs Silvestermenü abgeht und vom Vater wieder vom Silberlack befreit wird. Ebenso heiter, aber auf ruhigere Art, die Geschichte vom brennenden Adventskranz, der den Ich-Erzähler von anno dazumal ein einziges Mal die ach so langweilige Adventszeit mit den eintönigen Rorate-Messen in der eiskalten Kirche genießen lässt. Schmunzeln lässt der unheilige Kirchgänger, der das Ende der Messe kaum erwarten kann, lehrreich die Fabel vom unzufriedenen Tagelöhner. Am meisten aber berührt die Kriegsheimkehrergeschichte des Raith-Großvaters Ludwig, dessen Frau Maria vergeblich am Bahnhof auf den angekündigten eimaturlauber wartete und dann jahrelang nichts mehr von ihm hörte, bis er unverhofft aus der Gefangenschaft heimkehrte.

Seite 18 Blickpunkt Reichertshausen 31. Januar 2018 Wer die sonst eher kracherten Programme der Raith-Schwestern kennt, hätte ihnen kaum ein so betörend-besinnliches zugetraut. Ein wunderschöner Abend, der mit Still, still, still und Tanja Raiths Zuruf Lasst euch nicht stressen, nächstes Jahr kommt auch noch eine Weihnachtszeit endet. Oder enden würde, wenn sich das begeisterte Reichertshausener Publikum nicht noch den gemeinsam gesungenen Andachtsjodler als Zugabe erklatscht hätte. Ein weiteres ighlight in unserer Samstag, 27.10.2018 20.00 Uhr Fotos: Andrea ammerl Mit freundlicher Empfehlung des Pfaffenhofener Kuriers Kaspar, Melchior und Balthasar zu Besuch im Rathaus Reichertshausen Am Mittwoch, den 03. Januar 2018 statteten die eiligen Drei Könige 1. Bürgermeister Reinhard einrich und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einen Besuch ab. Im Rathaus sprachen sie den traditionellen Prolog und schrieben an die austüre mit geweihter Kreide die traditionelle Segensbitte C+M+B 2018. Als Dank erhielten sie neben einer persönlichen süßen Stärkung eine Spende für die diesjährige Aktion Gemeinsam gegen Kinderarbeit in Indien und weltweit. Die Altneihauser Feierwehrkapell n kommt! Die vor allem aus dem Fasching in Veitshöchheim bekannte Altneihauser Feierwehrkapell n und ihr wortgewaltiger Kommandant Norbert Neugirg kommen am Samstag, 27.10.2018 um 20 Uhr zu einem Auftritt in die Ilmtal-alle nach Reichertshausen. Der verwegene aufen gibt als Kulttruppe der Oberpfalz. Bereits seit mehreren Jahren hinterlassen die rotzfrechen Musiker in der Fernsehsitzung Fastnacht in Franken einen verheerenden Eindruck. Die Kapelle versucht sich mehr oder weniger erfolgreich an den unterschiedlichsten Musikstücken. Die Musikanten sind ausnahmslos Amateure und werden dieser Tatsache auch immer gerecht. Zwischen den gespielten Titeln monologisiert der Kommandant eigenartig daher und trägt so wesentlich zum Verstreichen der gut 120 Minuten Programm bei. Üblicherweise kann sich das Ensemble ein paar Seitenhiebe auf lokales Geschehen nicht verkneifen. Alles in allem ein fragwürdiger Abend, aber: Unbedingt sehenswert! Seit 09.12.2017 gibt es Karten zum Preis von 32,- Euro (zzgl. VVG) bei folgenden Stellen: Reichertshausen: - Schreibwaren Loibl - Sparkasse Pfaffenhofen: - Pfaffenhofener Kurier Tickets zum Selbst-Ausdrucken: www.kabarett-konzerte.de Ausgedienter Wohnwagen zu verschenken!! Die Gemeinde Reichertshausen besitzt seit 2012 einen Wohnwagen (Marke Knaus, Fahrzeugtyp Passat, Erstzulassung 11.07.1977). Dieser wurde seinerzeit in einem sehr guten Gebrauchtzustand gekauft, damit Personen, die plötzlich und unerwartet obdachlos geworden sind, eine vorübergehende Unterkunft gegeben werden kann. Der in die Jahre gekommene Wohnwagen kann nun für diesen Zweck nicht mehr genutzt werden. Er wird deshalb verschenkt. Für Liebhaber könnte dieses Modell interessant oder als Ersatzteillager zum Ausschlachten dienlich sein. Sollte jemand Interesse an dem Gefährt haben, so bitten wir um telefonische Rücksprache mit errn Richard Bernhart als Leiter unseres gemeindlichen Bauhofes (Telefon-Nummer 0175/264 32 70).

31. Januar 2018 Blickpunkt Reichertshausen Seite 19 Die Gemeinde Reichertshausen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Vollzeit bzw. Teilzeit mit mind. 34 Stunden/Woche eine/n Mitarbeiter(in) für die Liegenschaftsverwaltung Ihre Aufgabengebiete: Verwaltung der gemeindlichen Liegenschaften Mitwirkung bei Ausschreibungen und Auftragsvergaben Erstellung von allenbelegungsplänen und -abrechnungen Allgemeine Verwaltungsaufgaben Ihr Profil: idealerweise Berufserfahrung in der öffentlichen Verwaltung bzw. Erfahrung bei der Betreuung von Liegenschaften eigenständige Arbeitsweise, Einsatzbereitschaft, Flexibilität und Teamfähigkeit Kenntnisse im Vergaberecht IT-Kenntnisse (MS Office) Wir bieten: ein unbefristetes Arbeitsverhältnis mit attraktiven gleitenden Arbeitszeiten ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet in einem angenehmen und kollegialen Arbeitsumfeld umfangreiche Fortbildungsmöglichkeiten Das Beschäftigungsverhältnis richtet sich nach den Bestimmungen des TVöD. Die Vergütung erfolgt nach den tariflichen Bestimmungen des TVöD mit allen im öffentlichen Dienst üblichen Sozialleistungen. Wir würden uns freuen bis spätestens 09. Februar 2018 von Ihnen zu hören! Senden Sie bitte Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an die Gemeinde Reichertshausen, z. d. Frau Gabriele Satzger, Pfaffenhofener Straße 2, 85293 Reichertshausen. Gerne auch per E-Mail an: rathaus@reichertshausen.de Für Rückfragen steht Ihnen unsere Personalreferentin Frau Satzger unter der Tel.: 08441/858-25 jederzeit gerne zur Verfügung. Verstärkung für das gemeindliche Bauamt im Rathaus Wie im Dezember-Blickpunkt 2017 bereits mitgeteilt, hat das gemeindliche Bauamt zum 01.01.2018 eine Verstärkung erhalten. Frau Eileen Labun aus Pfaffenhofen trat ihren Dienst als teilzeitbeschäftigte staatl. geprüfte Technikerin (Fachbereich Bautechnik/ochbau) an. 1. Bürgermeister Reinhard einrich sowie ihre beiden Chefs Manfred Thurner und Bernhard Mayer hießen sie nun an ihrem ersten Arbeitstag am 02.01.2018 im gemeindlichen Bauamt herzlich willkommen. v.l.n.r.: Bauamtsleiter Manfred Thurner, Eileen Labun, 1. Bürgermeister Reinhard einrich, Leiter der gemeindlichen Liegenschaften Bernhard Mayer Ramadama-Aktion am Samstag, 17. März 2018 Wie bereits in den zurückliegenden Jahren findet auch in diesem Jahr wieder die landkreisweite Aktion Saubere Landschaft statt. Der Termin wurde vom Landratsamt Pfaffenhofen auf Samstag, 17. März 2018 festgelegt (Ausweichtermin = Samstag, der 14. April 2018). Ziel ist es wieder, wilde Ablagerungen entlang der Straßen und in der Landschaft möglichst umfassend zu beseitigen. Wegen der genauen Durchführung hat sich die Gemeinde Reichertshausen bereits mit den Vereinen, Verbänden, Schulen und Kindertagesstätten in Verbindung gesetzt. In der Februar- Ausgabe des BLICKPUNKT werden wir Sie dann detailliert über den konkreten Ablauf informieren. Es würde uns sehr freuen, wenn sich darüber hinaus wieder viele Bürgerinnen und Bürger, die keinem teilnehmenden Verein oder Verband angehören, an dieser Aktion beteiligen würden. Wie im letzten Jahr wird nach getaner Arbeit selbstverständlich auch heuer für das leibliche Wohl gesorgt, da der Landkreis bzw. die Gemeinde den Teilnehmern wieder ein leckeres, warmes Mittagessen bzw. eine schmackhafte Brotzeit vor Ort spendieren wird. * VORANKÜNDIGUNG * VORANKÜNDIGUNG * Bürgerversammlungen 2018 Sehr geehrte Mitbürgerinnen und Mitbürger, genauso wie bereits in den beiden letzten Jahren finden auch heuer zwei Bürgerversammlungen statt und zwar an folgenden Terminen: Mittwoch, 07.03.2018 um 19.30 Uhr im Feuerwehrhaus in Paindorf (Paindorf, Mühlweg 7, 85293 Reichertshausen) Freitag, 09.03.2018 um 19.30 Uhr in der Aula der Grund- und Mittelschule Reichertshausen (Paindorfer Str. 8, 85293 Reichertshausen) Im 1. Teil geben 1. Bürgermeister Reinhard einrich und Geschäftsleiter Günter Fuchs einen Überblick über die gdl. Baumaßnahmen bzw. finanziellen Verhältnisse unserer Gemeinde und legen den Rechenschaftsbericht über den Vollzug des aushaltsjahres 2017 vor. Des Weiteren wird ein Ausblick auf den aushaltsplan 2018 gegeben. Zudem wird über konkrete lokale Angelegenheiten berichtet. Anschließend werden dann die Bürger gebeten, Wünsche und Anträge bzw. Anregungen vorzubringen bzw. sonstige öffentliche Belange gemeinsam mit den anwesenden Vertretern aus Gemeinderat und Verwaltung zu diskutieren. Größere Anliegen bzw. Anträge bitten wir bis spätestens 2 Tage vor der jeweiligen Bürgerversammlung in der Gemeindeverwaltung einzureichen, damit diese komplexen Themen bis zur entsprechenden Bürgerversammlung möglichst umfassend vorbereitet werden können. Es wäre schön, wenn ich möglichst viele Bürgerinnen und Bürger zu den 2 vorgenannten Bürgerversammlungen 2018 begrüßen könnte. Reinhard einrich 1. Bürgermeister m

Seite 20 Blickpunkt Reichertshausen 31. Januar 2018 Jetzt noch mehr bzw. noch schnellere Datenautobahnen für unsere Gemeinde Rund 190 aushalte in den Ortsteilen Paindorf, Gurnöbach und Kreut können jetzt schneller im Internet surfen. Im neuen Netz sind Telefonieren, Surfen und Fernsehen gleichzeitig möglich. Das gilt auch für Musik- und Video-Streaming oder das Speichern in der Cloud. Das maximale Tempo beim erunterladen steigt auf bis zu 50 Megabit pro Sekunde (MBit/s). Die Telekom hat dafür rund neun Kilometer Glasfaser verlegt und drei Verteiler neu aufgestellt oder mit moderner Technik aufgerüstet. Langsam war gestern, heute sind wir schnell unterwegs auf der Datenautobahn, sagte 1. Bürgermeister Reinhard einrich. Damit wird das Leben und Arbeiten noch attraktiver. Wir danken der Telekom für die gute Zusammenarbeit. Zudem gab er der offnung Ausdruck, dass die Datenautobahnen künftig noch schneller werden. Wer die schnellen Internetanschlüsse nutzen möchte, kann sie ab sofort online, telefonisch oder im Fachhandel buchen, sagt elmut Kiening, Regionalmanager der Deutschen Telekom. In kürzester Zeit können jetzt Videos aufgerufen, Bankgeschäfte erledigt und Urlaube gebucht werden. Der Weg zum neuen Anschluss Wer mehr über Verfügbarkeit, Geschwindigkeiten und Tarife der Telekom erfahren will, kann sich im Telekom Shop, beim teilnehmenden Fachhandel, im Internet oder beim Kundenservice der Telekom informieren. Für bereits bestehende Anschlüsse erfolgt keine automatische Anpassung der Geschwindigkeit. Die schnellen Bandbreiten müssen immer aktiv beauftragt werden. Dazu stehen alle nachfolgenden Vertriebskanäle zur Verfügung: Expert Pfaffenhofen Gmb, Telekom Partner Shop, Joseph-Fraunhofer-Str. 41, Pfaffenhofen Telekom Shop Freising, Bahnhofstr. 2, 85354 Freising www.telekom.de/schneller Neukunden: 0800 330 3000 (kostenfrei) Telekom-Kunden: 0800 330 1000 (kostenfrei) TÜV für Zugmaschinen: Im Februar 2018 wieder Traktorenüberprüfung im Landkreis Die TÜV SÜD Auto Service Gmb führt wieder die Untersuchung der landwirtschaftlichen Zugmaschinen als Sondertermin im Landkreis Pfaffenhofen durch. Dabei finden auch die Untersuchungen gemäß 19 der StVZO (Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung) statt. Es handelt sich hierbei um Abnahmen von Veränderungen am Fahrzeug (z. B. wenn eine andere Bereifung montiert wurde). In solchen Fällen ist neben der Zulassungsbescheinigung I (Fahrzeugschein) auch die Zulassungsbescheinigung II (Fahrzeugbrief) mitzubringen. Der Termin für das Gemeindegebiet Reichertshausen ist am Dienstag, 06.02.2018 von 11.30 Uhr bis 14.00 Uhr auf dem gemeindlichen Bauhof (Sonnenweg 9 in Reichertshausen). N a c h r u f In Trauer nehmen wir Abschied von Frau Theresia Wildmoser die am 06. Januar im Alter von 87 Jahren verstorben ist. Die Verstorbene war von 1960 bis 2001, d. h. über 40 Jahre, als Gemeindedienerin für die Gemeinde Reichertshausen tätig. Alle übertragenen Aufgaben hat sie während dieser Zeit mit Pflichterfüllung und großer Zuverlässigkeit erledigt. Dafür sagen wir ein herzliches Vergelt s Gott. Unser tief empfundenes Mitgefühl gilt ihrer Familie. Wir werden sie nicht vergessen und ihr stets ein ehrendes Andenken bewahren. Gemeinde Reichertshausen Reinhard einrich, 1. Bürgermeister Erlass einer Änderungssatzung zur Friedhof- und Bestattungssatzung auf den 5 gemeindlichen Friedhöfen In der Gemeinderatssitzung am 30.11.2017 wurde eine Änderungssatzung zum Friedhof- und Bestattungswesen beschlossen (siehe auch unter der Rubrik Aus dem Gemeinderat ). Dabei trat die Frage auf, ob und wie die beschlossenen neuen Gebühren Einfluss auf die laufenden Grabnutzungsverträge haben. v.l.n.r.: 2. Bürgermeister Erwin Renauer, elmut Kiening, Martin Treffer (Leiter der Projektierung und Baubegleitung bei der Deutschen Telekom Technik Gmb), Geschäftsleiter Günter Fuchs, 1. Bürgermeister Reinhard einrich, Bauamtsleiter Manfred Thurner Nach Rücksprache mit der Kommunalaufsicht im Landratsamt Pfaffenhofen dürfen wir mitteilen, dass alle bestehenden Verträge in der bisherigen öhe weitergelten. Die neuen Gebühren finden nur bei Neuabschlüssen bzw. bei Verlängerungen des Grabnutzungsrechtes Anwendung. Dies bedeutet, dass keine Rückberechnung für laufende Grabnutzungen stattfindet.

31. Januar 2018 Blickpunkt Reichertshausen Seite 21 Gemeinde Reichertshausen Kulturprogramm 2018 3. Veranstaltung So oder so ist das Leben Musikalisch-Literarisches Konzert mit Monika Fröhlich-Schweiger (Mezzosopran) und Reinhard Schweiger (Klavier) Sonntag, 04. März 2018 um 16.00 Uhr in der Kulturwerkstatt Gemeindebücherei Reichertshausen Monika Fröhlich-Schweiger (Gesang) und Reinhard Schweiger (Klavier) erzählen mit Texten, Liedern, Operettenmelodien und Filmsongs Geschichten aus dem Leben : heiter und ernsthaft, romantisch und sinnlich mit Texten und Kompositionen von und über Lehár, Weill, Tucholsky, Chaplin, Bernstein, u. a. Monika Fröhlich-Schweiger (Mezzosopran) studierte an der LMU München Psycholinguistik, Musik- und Theaterwissenschaft, ist diplomierte Konzert- und Opernsängerin sowie Universitätsdozentin. Sie war Regieassistentin von Brian Large und umphrey Burton für internationale Filmproduktionen und lernte viele Weltstars kennen wie z. B. Leonard Bernstein. Als künstlerische Mitarbeiterin unterrichtet sie am Lehrstuhl für Musikpädagogik an der Universität Augsburg Singen, Sprechen und Präsentation. Als Gesangssolistin und Moderatorin gastiert sie im In- und Ausland. Reinhard Schweiger (Klavier) studierte Liedbegleitung und Schulmusik für Gymnasien an der Musikhochschule München. Bei internationalen Meisterkursen für Lied wurde er zu einem gefragten Klavierbegleiter. So begleitete er auch Sänger im ARD-Wettbewerb. In Rom hatte er eine Gastdozentur und war als Chorleiter tätig, bevor er nach München zurückkam und Gymnasiallehrer wurde. Er ist derzeit Fachbetreuer für Musik am Werner-von-Siemens Gymnasium in München. Als versierter Begleiter beherrscht er alle Genres von Klassik bis Chanson, Jazz und Pop. Schule Reichertshausen soll den Namen ans Oberhauser Grund- und Mittelschule erhalten Von ans Steininger Im erbst dieses Jahres wird sich die Grund- und Mittelschule in Reichertshausen innen und außen renoviert und auf neuestem Stand der Technik präsentieren. Ein geeigneter Anlass, um mit einer Namensgebung dem verstorbenen Ex-Bürgermeister ans Oberhauser ein Denkmal zu setzen. Bereits im Jahr 2005 war das Thema auf der Tagesordnung gestanden, dem damaligen Alt-Bürgermeister ans Oberhauser noch zu Lebzeiten für seine Verdienste zu ehren. Da die Schule in Reicherthausen auf das Engste mit ans Oberhauser verbunden ist, sollte sie auch seinen Namen tragen, so die damalige Idee, erinnert sich Gemeindechef Reinhard einrich. Diese wurde damals aber nicht umgesetzt, bis anlässlich des Todes von ans Oberhauser im Jahr 2013 der Gemeinderat einen diesbezüglichen Beschluss fasste. Der Bau der Schule auf Initiative von Oberhauser war für damalige Verhältnisse eine mutige Entscheidung und für die Entwicklung von Reichertshausen zum Kleinzentrum von größter Wichtigkeit, betonte einrich ausdrücklich. Ohne ans Oberhauser würde es die Schule nicht geben, daher ist eine Ehrung in Form der Namensgebung für die Schule nur recht und billig. Für die Umsetzung bedarf es nach fünf Jahren aber der nochmaligen Zustimmung des Gemeinderats, weiter des Schulverbandes, des Lehrerkollegiums, des Schülerforums, des Schulamtes, der Regierung von Oberbayern und nicht zuletzt der Familie von ans Oberhauser, welche sich geehrt fühlen würde, hatte einrich schon vorab geklärt. Mit der Namensgebung erklärte sich der Gemeinderat einstimmig einverstanden, somit war der Weg frei für die Abklärung mit den genannten Gremien, die in den Monaten Februar und März erfolgen soll. Im erbst dieses Jahres, voraussichtlich gegen Ende Oktober, wird die Generalsanierung der Schule beendet sein, die Schulturnhalle mit eingeschlossen. Das wird dann zusammen mit der Namensgebung gefeiert werden, kündigte einrich an. ans Oberhauser war 29 Jahre lang, von 1966 bis 1995, Erster Bürgermeister von Reichertshausen. Daneben war er als Kreisrat des Landkreises Pfaffenhofen tätig, als Erster Vorsitzender des Schulverbandes Reichertshausen und bekleidete Ehrenämter auch in Vereinen, der Jagd, in der Pfarrei und im Bankenwesen. Im Juli 1995 wurde er zum Altbürgermeister und aufgrund seiner hervorragenden Verdienste zum Ehrenbürger ernannt. Sein Wirken wurde 1989 mit der Bürgermedaille in Gold und dem Bundesverdienstkreuz am Bande gewürdigt. Mit freundlicher Genehmigung des Pfaffenhofener Kurier Karten zum Preis von 15, Euro für Erwachsene (ermäßigt 13, Euro für Kinder, Ehrenamtskarteninhaber sowie Schwerbehinderte) sind an der Tageskasse erhältlich. Die beliebtesten Vornamen 2017 Insgesamt 45 kleine Gemeindebürger konnten wir im Jahr 2017 in Reichertshausen begrüßen, davon 20 Mädchen und 25 Buben. Im vergangenen Jahr waren es 53 Babys. Bei der Namensgebung bewiesen die Eltern wieder ihre Kreativität. Der beliebteste Vorname der Reichertshausener Neugeborenen war bei den Jungen 2017 der Name Lukas (4mal) gefolgt von Felix (2mal) und Jakob (2mal). Bei den Mädchen war kein Favorit auszumachen, da jeder Name jeweils einmal vergeben wurde. In der Bildmitte die fensterlose Wandfläche entlang der Paindorfer Straße, die künftig den Schriftzug ans-oberhauser Grund- und Mittelschule tragen soll. Foto: Steininger

Seite 22 Blickpunkt Reichertshausen 31. Januar 2018 Sitzungen des Gemeinderates Reichertshausen Wenn Sie gerne einmal eine Sitzung live erleben wollen, dann sind Sie zu einem Besuch sehr herzlich eingeladen. Die nächsten Sitzungen finden am Mittwoh, 28.02.2018 Mittwoch, 21.03.2018 statt. Die öffentlichen Sitzungen beginnen in der Regel um 19.00 Uhr bzw. um 19.30 Uhr oder 20.00 Uhr, wenn nicht ein nichtöffentlicher Teil oder die Sitzung eines Ausschusses bzw. des Kommunalunternehmens Infrastrukturgesellschaft -KIG- Reichertshausen vorgeschaltet wird. Sie finden normalerweise im Großen Sitzungssaal des Rathauses (I. Stock, Zimmer 11) in Reichertshausen statt. Sofern sich Änderungen an den vorgenannten Sitzungstagen bzw. der Uhrzeit oder dem Sitzungsort ergeben, dürfen wir Sie bitten, diese der Tageszeitung (Pfaffenhofener Kurier) oder dem Internet-Auftritt der Gemeinde Reichertshausen (www.reichertshausen.de/kommunaleeinrichtungen/sitzungstermine) bzw. den Aushängen in den gemeindlichen Schaukästen zu entnehmen. Selbstverständlich können Sie auch entsprechende Nachfragen direkt an unseren Geschäftsleiter errn Günter Fuchs im Rathaus (Tel. 08441/858-20) richten. Die Gemeindliche Bücherei Reichertshausen informiert: Weihnachtsfeier Die Klasse 4a und ihre Lehrerin Frau Lux besuchten am 21.12.2017 unsere Bücherei, um mit uns einen Abend zur Einstimmung auf Weihnachten zu verbringen. Erst verfolgten alle Kinder aufmerksam die Geschichte Das Sams feiert Weihnachten, danach bastelten alle gemeinsam Elche und Engerl aus Roche-Kugeln. Beim Weihnachtsquiz mit Fragen zu Weihnachtstraditionen aus aller Welt oder deren Ursprung endete unsere kleine Weihnachtsfeier. Weihnachtsbasteln Kinder Große und kleine Leser bastelten mit viel Freude am 01.12.2017 sehr persönliche Weihnachtsgeschenke für ihre Lieben zu ause: Weihnachten im Glas mit Nikolaus an einer Wäscheklammer, Engerl und Weihnachtskerzenset aus Verpackungsmaterial und zarte Sterne aus Butterbrottüten, um Fenster in weihnachtlichen Glanz erstrahlen zu lassen. Vielen Dank an unsere elfer Lucia und Sophia uang, Solveig Busse und Rowena Döring für ihre tatkräftige Unterstützung. Weihnachtsbasteln für Erwachsene Auch für unsere erwachsenen Leser hatten wir uns etwas ausgedacht, um ihr eim weihnachtlich zu schmücken. Unser Buch Sternenzauber aus Brotzeittüten inspirierte Erwachsene und Jugendliche am 12.12.2017 aus ca. 7 Butterbrottüten Weihnachtssterne zu basteln. Wir wünschen unseren Lesern ein gutes neues Jahr 2018. Das Büchereiteam. Wer s findet, darf s behalten! Monster oder Tier? In der Kinderbuchabteilung der Gemeindebücherei Reichertshausen verstecken sich jeden Freitag im Februar jeweils 4 Monster- oder Tier-Lesezeichen. Alle Kinder dürfen sich auf die Suche nach den Lesezeichen machen. Der erfolgreiche Finder darf es behalten (jeweils eines) und bekommt von uns noch eine kleine Erfolgsprämie in Form einer Süßigkeit dazu. In eigener Sache Die Redaktion des BLICKPUNKTES bittet darum, Beiträge und Fotos, welche per E-Mail gesendet wer den, nur an die allgemeine E-Mail-Adresse der Ge meinde rathaus@reichertshausen.de zu adressieren. Wir wünschen allen viel Erfolg bei der Suche. Das Büchereiteam eike, Sonja und Sofie.

31. Januar 2018 Blickpunkt Reichertshausen Seite 23 Abfallentsorgung Öffnungszeiten des Recyclinghofes (Tel. 08441/803 804): Es gelten folgende ganzjährige Öffnungszeiten: Dienstag 17.00 bis 19.00 Uhr Donnerstag 17.00 bis 19.00 Uhr Freitag 16.00 bis 19.00 Uhr Samstag 9.00 bis 13.00 Uhr Abfallwirtschaftsbetrieb: Abfuhrterminpläne im Internet, per Post und per E-Mail Die aktuellen Müllabfuhrtermine bekommt man ab dem Jahr 2018 in erster Linie aus dem Internet. Auf der Seite awp-paf.de kann man die individuellen Terminpläne einsehen und herunterladen. Außerdem besteht die Möglichkeit, dass man sich die Terminübersichten per Post zusenden lässt. Ein Anruf beim Abfallwirtschaftsbetrieb unter der Nummer des Kundentelefons 08441-787950 genügt und der Bürger bekommt seinen individuellen Terminplan in der gewünschten Form und Größe zugesendet, so Werkleiterin Elke Müller. Auch in den Rathäusern der Landkreisgemeinden kann man sich die Terminpläne ausdrucken lassen. Wir arbeiten hier gut vertrauensvoll zusammen, so Elke Müller. Ferner bietet der AWP einen E-Mail-Erinnerungsdienst an, der innerhalb einer Wunschfrist auf die nächste Leerung der Abfalltonnen hinweist. Dabei erhält man ein bis zwei Tage vor der Entleerung eine Mitteilung per E-Mail, welche Tonne zur Abholung bereitgestellt werden muss. Die Werkleiterin kann die momentan auftretenden Fragen im Zuge der Systemumstellung verstehen, bittet jedoch um Verständnis, dass der Abfallwirtschaftsbetrieb in diesem Bereich neue Wege geht. Es sei an der Zeit, den elektronischen Kommunikationsweg zu stärken und die Terminpläne in Papierform nur noch auf Anfrage zu versenden. Der Abfallwirtschaftsbetrieb bietet in Zusammenarbeit mit den Entsorgungsdienstleistern nicht weniger als 85 verschiedene Entleerungstouren an. Es habe bei der Verteilung von Abfallterminplänen auf Papier jede Menge Missverständnisse und Streuverluste gegeben. Elke Müller: Eine trennscharfe Verteilung bei so vielen verschiedenen Touren war sehr problematisch. Jetzt können wir über das Internet individualisierte Terminpläne zur Verfügung stellen, die punktgenau auf das zu entsorgende Grundstück abstellen. Andere Gebietskörperschaften in der Region hätten bereits länger auf diese objektbezogene Abfallterminauskunft umgestellt und damit sehr gute Erfahrungen gemacht.!!!!!!! W I C T I G E R I N W E I S!!!! AWP informiert: Braune und grüne holzige Gartenabfälle getrennt anliefern Wie der Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Pfaffenhofen (AWP) mitteilt, werden an den meisten Gartenabfallsammelstellen im Landkreis braune und grüne holzige Gartenabfälle ab sofort wieder getrennt gelagert. Im inblick auf eine sortenreine Erfassung und bedingt durch den Betriebsablauf sei diese Regelung zwingend notwendig, so Werkleiterin Elke Müller. Unterscheiden müsse man künftig zwischen brauen und grünen holzigen Abfällen. Das Aufsichtspersonal an den Gartenabfallsammelstellen wird im Rahmen der Eingangskontrolle die Bürgerinnen und Bürger auf die neue Regelung aufmerksam machen. Damit bei der Anlieferung durch die Trennung keine zu großen Zeitverzögerungen entstehen, bitten wir die Bürgerinnen und Bürger, die holzigen Abfälle bereits zu ause zu trennen und die Gartenabfälle dementsprechend anzuliefern, so Elke Müller. Neben holzigen Gartenabfällen können an den Gartenabfallsammelstellen auch nichtholzige Gartenabfälle abgegeben werden. Vielfach besteht die Möglichkeit, diese ebenfalls ebenerdig abzuladen. Die Pflicht zur getrennten Anlieferung gilt nicht für die Wertstoffhöfe in Ilmmünster, ettenshausen, ohenwart und Pfaffenhofen, da bei diesen Abgabestellen Abfälle noch über Abrollcontainer erfasst werden. Ebenso kann man bei der Sammelstelle echinger Entsorgung Gmb in Pfaffenhofen wegen fehlender Lagerflächen gemischten Gartenabfall anliefern. Nachfolgend eine beispielhafte Aufzählung über die Zuordnung zu braunen und grünen holzigen sowie nichtholzigen Garten abfällen: Braune, holzige Gartenabfälle - Ast- und Stammholz von Bäumen und Sträuchern mit einem Durchmesser von ca. 2 bis max. 50 Zentimeter - Laub an den Ästen stört nicht. - Keine Äste von Nadelbäumen, keine Wurzelstöcke. Grüne, holzige Gartenabfälle - Äste von Nadelbäumen - dünne Äste von Laubbäumen und ganze Thujen ohne Wurzelstock Sonstige (nichtholzige) Gartenabfälle - z.b. eckenschnitt von Thujen, Liguster, Buchen usw. - Thujenäste, Schilf, Rasen- und Grasschnitt, Moos, Laub, Fallobst, Efeu und sonstige Kleinäste - Wurzelstöcke mit einem Ballendurchmesser bis 30 Zentimeter und mit Erde vermischte Gartenabfälle Öffnungszeiten der ausratsammelstelle in Pfaffenhofen Funktionstüchtige Gebrauchsgegenstände aller Art ohne optische Mängel können kostenlos an der ausratsammelstelle, Bürgermeister-Stocker-Straße 2, 85276 Pfaffenhofen/Niederscheyern abgegeben werden. Über die Schrobenhausener Straße in unmittelbarer Nähe zum Lebensmittelmarkt Aldi ist die ausratsammelstelle gut zu erreichen. Im of stehen ausreichend Parkmöglichkeiten zur Verfügung. Öffnungszeiten: Dienstag Freitag 8.30 Uhr bis 12.00 Uhr sowie 13.00 Uhr 18.00 Uhr Samstag 8.30 Uhr bis 13.00 Uhr Nähere Auskunft unter Telefon-Nr. 0 84 41/7 66 11 Tauschbörse im gdl. Recyclinghof Reichertshausen Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass auch im Recyc - linghof Reichertshausen in einer eigens hergerichteten Lagerhütte funktionstüchtiger und gut erhaltener ausrat aller Art (Bekleidung, Bücher, Möbel, Elektrogeräte, etc.) abgegeben werden kann. Wenn jemand an den eingestellten Sachen bzw. Waren Gefallen hat, kann er diese unentgeltlich, d. h. kostenlos erwerben. Die Gemeindeverwaltung weist darauf hin, dass der in der Tauschbörse bereitgestellte ausrat nur zur eigenen Verwendung abgegeben wird. Eine Mitnahme und anschließende Veräußerung (z. B. auf einem Flohmarkt, etc.) ist nicht gestattet. Um Beachtung bzw. Verständnis wird gebeten! Die Tauschbörse ist zu den üblichen Öffnungszeiten des Recyclinghofes zugänglich. Kostenloser Anhängerverleih im Recyclinghof Im Recyclinghof in Reichertshausen kann ein PKW-Anhänger kostenlos zur Anlieferung von sperrigen Gütern und dgl. aus ge - liehen werden. Bei Bedarf bitte anrufen: Tel. 08441/803 804 Restmüllsäcke Restmüllsäcke können im Rathaus, Pfaffenhofener Str. 2, Reichertshausen, Zi-Nr. 03 EG bei Frau Schleibinger und im Recyc linghof zum Preis von 4,50 erworben werden.

Seite 24 Blickpunkt Reichertshausen 31. Januar 2018 Kostenlose Abgabe von Windelsäcken!! Die gebührenfreie Abgabe von Windelsäcken an Eltern mit Kleinkindern und an pflegebedürftige Personen erfolgt folgendermaßen: 1. Für Kinder erhalten Eltern bis zur Vollendung des zweiten Le bens - jahres einmalig zwei Rollen mit je 24 Windelsäcken. Die Ausgabe erfolgt über die Gemeinde, wo die Bezugsberechtigten ihren 1. Wohnort haben. Achtung: Die Ausgabe erfolgt nur im Rathaus!! Soweit die ausgegebenen Säcke aufgebraucht sind, erfolgt keine weitere Ausgabe von zusätzlichen gebührenfreien Windelsäcken an die Eltern der bezugsberechtigten Kinder. Der Mehranfall an Abfall ist entweder über den Kauf von gebührenpflichtigen Rest abfall - säcken oder über die Verwendung eines größeren Restabfallsammelbehälters sicherzustellen. 2. Anspruchsberechtigte Personen, die in häuslicher Pflege durch Familienangehörige gepflegt werden, erhalten die benötigten Windelsäcke ebenfalls über die jeweilige Wohnortgemeinde. Voraussetzung hierfür ist die Vorlage eines ärztlichen Attestes, das das Vorliegen einer Pflegebedürftigkeit bestätigt. Die Anzahl der Windelsäcke, die gebührenfrei an Pflegefälle abgegeben werden, richtet sich nach dem tatsächlichen Bedarf und ist mengenmäßig nicht beschränkt. Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung im Rathaus: Montag bis Mittwoch 8.15 bis 12.00 Uhr Donnerstag 15.00 bis 19.30 Uhr Freitag geschlossen N E U seit 01.01.2018 Einmaliger Zuschuss bei der Verwendung von Mehrwegwindeln Der Kreistag hat in seiner Sitzung am 18.12.2017 beschlossen, ab 01.01.2018 bei der Verwendung von Mehrwegwindeln bei Kleinkindern einen einmaligen Zuschuss in öhe von 145,00 Euro pro Kind zu gewähren. Für die Zuschussgewährung sind folgende Kriterien zu erfüllen: 1. Der Antragsteller sowie das zu berücksichtigende Kind müssen mit Erstwohnsitz im Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm gemeldet sein. 2. Das Kind darf zum Zeitpunkt der Antragstellung nicht älter als ein Jahr sein. 3. Der Kaufbeleg für die Anschaffung von Mehrwegwindeln (mind. Erstausstattung) ist dem Antrag im Original beizulegen. Alternativ gilt auch die Beauftragung eines Windeldienstes für eine Laufzeit von mindestens einem Jahr. 4. Die Geburtsurkunde in Kopie ist ebenfalls dem Antrag beizulegen. Mit der Unterschrift auf dem Antrag bestätigt der Antragsteller auch, dass er für das zu berücksichtigende Kind noch keine gebührenfreie Windelsäcke empfangen hat. Der schriftliche Antrag ist beim Abfallwirtschaftsbetrieb des Landkreises Pfaffenhofen a.d.ilm (AWP) einzureichen. Der AWP wird in Kürze ein Informationsblatt sowie ein Formblatt zur Beantragung des Zuschusses auf seiner omepage (www.awp-paf.de) einstellen. Unser Abfallberater ist für Sie da: Abfallberatung für aushalt und Gewerbe Godehard Reichhold, Telefon: 0 84 41/78 79 50 g.reichhold@awp-paf.de Interessante Informationen erhalten Sie auch unter: www.awp-paf.de oder http://www.abfallratgeber-bayern.de Weitere Informationen erteilt das Wertstoffhofpersonal bzw. entnehmen Sie den gesonderten Merkblättern und dem Abfall-ABC, die am Wertstoffhof sowie bei der Gemeindeverwaltung aufliegen. Der AWP erweitert sein Angebot! Abfallbehälter können von den Grundstückseigentümern auch selbst im Tonnenlager des AWP, Raiffeisenstraße 6 in 85276 Pfaffenhofen zu folgenden Zeiten jeweils dienstags von 8.00 bis 11.00 Uhr und donnerstags von 14.00 bis 16.00 Uhr abgeholt werden. Das Formular zur Anmeldung von Abfalltonnen ist bei der Gemeindeverwaltung und in der Geschäftsstelle des AWP in Pfaffenhofen erhältlich. Weiterhin kann das Formular von der omepage des AWP unter www.awp-paf.de Bürgerservice-Formulare und Merkblätter heruntergeladen werden. Bitte beachten Sie, dass der Antrag mindestens drei Arbeitstage vor dem Abholtermin beim AWP eingereicht werden muss. Später eingehende Anträge können erst für den nächstmöglichen Abholtermin berücksichtigt werden. Bitte informieren Sie sich ggf. telefonisch, ob die Abfallbehälter am gewünschten Abholtag beim AWP abgeholt werden können. Der Service der Zustellung/Abholung von Abfalltonnen bleibt selbstverständlich bestehen. Grundstückseigentümer können wäh-len, ob sie die Tonnen selbst abholen oder gegen Gebühr zustellen lassen. Ferner können auch Restabfallsäcke ebenfalls in der Geschäftsstelle des AWP gekauft werden. Das gewohnte Leistungsangebot des AWP bleibt ohne Einschränkungen erhalten. Dass der AWP dieses hohe Leistungsangebot anbieten kann, ist nur möglich, weil sich die Landkreis-Bürgerinnen und -Bürger, in sehr hohem Maße an der getrennten Abfallerfassung über die Restabfall-, Bioabfall- und Papierbehälter, über die Wertstoffhöfe und Depot-container sowie an den Sondersammlungen beteiligen. Denn nur durch die Mithilfe vieler konnte und kann der Restabfall ver mindert und können hohe Wertstoffmengen abgeschöpft werden, was zu Kosteneinsparungen in der Abfallwirtschaft führt. Damit dies auch in Zukunft so bleibt, bitten wir alle aushalte im Landkreis Pfaffen - hofen a. d.ilm, das vielfältige Entsorgungsangebot des AWP weiter - hin rege zu nutzen. AWP informiert: Bei Frostwetter ist sorgfältiges Befüllen der Biotonne wichtig Bereits nach den ersten leichten Frösten zeigt sich alljährlich das gleiche Problem: Biotonnen können vereinzelt nicht bzw. nicht vollständig entleert werden, da Bioabfälle am Tonnenboden sowie an den Tonnenwänden festgefroren sind. Die Ursache für dieses Problem ist in der Regel das Einfüllen von nassen bzw. feuchten Garten- und Küchenabfällen in die Biotonne, so Abfallberater Godehard Reichhold vom Abfallwirtschaftsbetrieb Pfaffenhofen (AWP). Grundsätzlich sollen in die Biotonne keine Gartenabfälle gegeben werden. Insbesondere feuchtes Laub friert bereits bei leichtem Frost so stark in den Biotonnen fest, dass es bei der Entleerung nicht aus der Tonne fällt. Godehard Reichhold: Gartenabfälle bringen Sie deshalb am besten an den Wertstoffhof oder an eine der Gartenabfallsammelstellen im Landkreis. Küchenabfälle sollten nur gut abgetropft und in Zeitungspapier oder Papiertüten verpackt in die Biotonnen gegeben werden. Ebenso habe sich das Auslegen des Tonnenbodens mit einigen Blättern Zeitungspapier (keine Illustrierte!) oder mit einer Eierschachtel bewährt, um das Festfrieren feuchter Abfälle weitestgehend zu verhindern. Biotüten aus Recyclingpapier können über den Einzelhandel im Landkreis bezogen werden. Verwenden Sie in keinem Fall Kunststofftüten oder -säcke zur Sammlung der Bioabfälle im aushalt. Auch so genannte biologisch abbaubare Stärkebeutel sind zur Sammlung des Bioabfalls im Landkreis Pfaffenhofen nicht zugelassen, informiert der Abfallberater. Der AWP bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis, dass dem Entsorgungspersonal nicht zugemutet werden kann, festgefrorene Abfälle per and aus den Tonnen zu entfernen. Reichhold: Weiterhin appellieren wir an alle aushalte, in der kalten Jahreszeit auf das sorgfältige Befüllen der Biotonne zu achten, um ein Festfrieren der Abfälle nach Möglichkeit zu vermeiden. Bitte denken Sie daran, dass auch Restabfälle, wenn diese feucht sind, in der Restabfalltonne bei Frost festfrieren können. Für weitere Fragen rund um die Abfalltonnen stehen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Servicetelefon des AWP (Tel. 08441 7879-50) gerne zur Verfügung.

31. Januar 2018 Blickpunkt Reichertshausen Seite 25 Wir gratulieren Geburten Wir begrüßen folgende neue Erdenbürger: Am 25.11.2017 Mattis Lange aus Oberpaindorf Am 05.12.2017 Thomas Elias Grohe aus Lausham Am 05.12.2017 Ronja Müller aus Pischelsdorf Am 09.12.2017 Lukas Roth aus Reichertshausen Am 15.12.2017 Eysa Bulut aus Paindorf Am 06.01.2018 Pauline Sophie Koller aus Lausham Sterbefälle Leider mussten wir auch folgende Sterbefälle beklagen: Am 24.11.2017 Frau Emilie Mathilde Motzkau aus Reichertshausen Am 20.12.2017 Frau Anna Wilfling aus Reichertshausen Am 22.12.2017 Frau Magdalena Weingartner aus Reichertshausen Am 06.01.2018 Frau Theresia Wildmoser aus Reichertshausen Jubiläen Eheschließungen im Standesamt Reichertshausen 95. Geburtstag von Günter Bruhn Am 02.12.2017 Frau Dorothea Maria Wörl und err Stefan Franziskus Ziegler aus Gründholm Frau Carina Prem und err Tobias David Winkelmeier aus Paunzhausen Am 06.12.2017 Frau Bettina Elisabeth Steinke und err Dieter elmuth ofbauer aus Reichertshausen Am 07.12.2017 Frau Sabine Bastian und err Stephan einrich Georg Schütz aus Reichertshausen Jubiläen inweis Im Februar können folgende Mitbürger einen runden Geburtstag feiern: Am 01.02.2018 Frau Brigitte Jedwilayties aus Reichertshausen den 70. Geburtstag Am 24.02.2018 err Walter Kreitmair aus Grafing den 70. Geburtstag Die Verwaltung veröffentlicht im jeweiligen Blickpunkt unter dieser Rubrik die Geburten der neuen Erdenbürger, die im Standesamt Reichertshausen geschlossenen Trauungen, die Geburtstage zum 70., 80., 90., 95. und ab dem 95. alle jährlichen Geburtstage. Alle Betroffenen, die mit einer Veröffentlichung nicht einverstanden sind, bitten wir, dies rechtzeitig vor Redaktionsschluss für die entsprechende nächs te Ausgabe in der Gemeinde ver wal tung Reichertshausen, Zimmer 02 (Frau Kronawitter/Frau Nägerl), mitzuteilen. Im Seniorendomizil aus Raphael feierte Günter Bruhn den 95. Geburtstag. Die Glückwünsche der Gemeinde übermittelte Erster Bürgermeister Reinhard einrich. Für die Einrichtungsleitung gratulierte Nicolai ornstein. Impressum: Der BLICKPUNKT Reichertshausen erscheint monatlich und zwar in der Regel jeweils an einem Mittwoch im Monat. erausgeber und Redaktion: Gemeinde Reichertshausen, Geschäftsleiter Günter Fuchs, Pfaffenhofener Straße 2, 85293 Reichertshausen, Tel.: 08441/858-0, E-Mail: rathaus@ reichertshausen.de Verlag und Anzeigenverwaltung: Bayerische Anzeigenblätter Gmb, Stauffenbergstr. 2a, 85051 Ingolstadt. Druck: Druckerei umbach & Nemazal, Ingolstädter Straße 102, 85276 Pfaffenhofen.

Seite 26 Blickpunkt Reichertshausen 31. Januar 2018 80. Geburtstag von Karl Schmid In Oberpaindorf feierte im Kreise der Familie Karl Schmid seinen 80. Geburtstag. Auch hier gratulierte Erster Bürgermeister Reinhard einrich namens der Gemeinde und Christiane März (rechts), die Gemeindereferentin, gratulierte neben den zwei Töchtern für die Pfarrgemeinde. 80. Geburtstag von Werner Graßmann Karl Pfleger rückte in der früheren Gemeinde Pischelsdorf in den Gemeinderat nach und erhielt noch dreimal das Vertrauen seiner Mitbürger. Im Jahre 1956 übernahm der gebürtige Röhrmooser mit seiner Ehefrau Erna (geb. Geyer) den Limonaden-erstellerbetrieb seiner Schwiegereltern in Lausham und hängte seinen erlernten Beruf als Rangierleiter bei der Bundesbahn in Dachau an den Nagel. Im Jahr 1990 verpachteten sie den Betrieb. Viele Jahre war Karl Pfleger Milchfahrer bei der Firma Kraft in Reichertshausen. Neben seiner kommunalpolitischen und beruflichen Tätigkeit fand der immer freundliche und humorvolle Geschäftsmann noch Zeit, sich im Vereinsleben zu engagieren. Noch heute ist er Mitglied bei örtlichen Vereinen: bei der Pischelsdorfer Feuerwehr und 61 Jahre beim Krieger- und Soldatenverein Steinkirchen, wo er 15 Jahre Fahnenbegleiter war. Gründungsmitglied war der Jubilar einst bei der SpVgg Steinkirchen. Außerdem war er Mitinitiator des Faschingszuges beim OCV Steinkirchen. eute ist er einer der sieben Ehrenpräsidenten. Der Gaudiwurm hat erstmals im Jahr 1967 stattgefunden. Zu Pflegers obbys zählten außerdem die aflingerzucht und seine Modelleisenbahn. Mit seinem Pferdegespann war er schon im oberbayerischen Raum bei verschiedenen Anlässen aufgetreten, um die onoratioren beim Volksfesten und Leonhardi-Ritten und beim Oktoberfest-Trachtenzug zu kutschieren. Natürlich war es Ehrensache der Vereine, dass Abordnungen von der Pischelsdorfer Feuerwehr, dem Krieger- und Soldatenverein Steinkirchen, dem OCV, der Spielvereinigung Steinkirchen und der UWG dem verdienten Jubilar ihre Aufwartung machten und die Glückwünsche überbrachten. Zu den Gratulanten zählte auch Pfarrvikar Florian Regner, der dem rüstigen Jubilar die Glückwünsche der Pfarrei überbrachte. Ebenfalls seinen 80. Geburtstag feierte in Reichertshausen Werner Graßmann. Vielen ist er durch seine obby-schnitzereien bei den jährlichen Künstlerausstellungen im Rathaus bekannt. Ein weiteres obby des Jubilars war der Tischtennis-Sport. Auch hier überbrachte Erster Bürgermeister Reinhard einrich die Glückwünsche der Gemeinde zum runden Geburtstag. Mit auf dem Foto seine Ehefrau Johanna, Sohn Ernst und Schwiegertochter Elke. Die Eisenbahn hat ihn nie losgelassen: Auch mit 90 Jahren hat er seinen Job als Fahrdienstleier der heimischen Modelleisenbahn noch jede Menge Spaß. Langjähriger Gemeinderat und Geschäftsmann Karl Pfleger feiert seinen 90. Geburtstag Er ist der älteste Einwohner Laushams: Karl Pfleger hat im Dezember im engsten Familien- und Freundeskreis seinen 90. Geburtstag gefeiert. 20 Jahre (von 1970 bis 1971 in der früheren Gemeinde Pischelsdorf und von 1971 bis 1990 in der Gemeinde Reichertshausen) gehörte der über die Gemeindegrenzen hinaus bekannte Geschäftsmann dem Gemeinderat an. Aber nicht nur in seinem öffentlichen Amt sondern auch durch seine Tätigkeit in anderen Gremien hat sich der Jubilar große Dienste um die Allgemeinheit erworben. Für sein verdienstvolles Wirken bekam Karl Pfleger 1990 die Bürgermedaille in Bronze der Gemeinde Reichertshausen. Die Gratulanten von Karl Pfleger (4. von links): Lorenz Dick junior (von links), einz Meinzer, Robert Baader, Wolfgang ahn, Pfarrvikar Florian Regner, Konrad Moll, Albert Lönner.

31. Januar 2018 Blickpunkt Reichertshausen Seite 27 Kreszenz Moll in Salmading feierte 90. Geburtstag Gleich zwei Bürgermeister gratulierten Ihren 90. Geburtstag hat in Salmading im Kreise der Familie mit fünf Kindern, zehn Enkeln und vier Urenkeln Kreszenz Moll gefeiert. Die rüstige Jubilarin, eine geborene Lang, stammt aus Wahl, Gemeinde ohenkammer. Sie heiratete 1953 in das landwirtschaftliche Franz-Anwesen in Salmading. Mit ihrem 2005 verstorbenen Ehemann Johann Moll war sie 52 Jahre verheiratet. Er gehörte über ein Viertel Jahrhundert dem Gemeinderat, davon zwölf Jahre als Zweiter Bürgermeister in Reichertshausen an. Zwischenzeitlich wurde dem ältesten Sohn (auf dem Foto rechts) der of übergeben. Die Glückwünsche der Gemeinde überbrachte Bürgermeister Reinhard einrich. Zu den Gratulanten zählte auch Pfaffenhofens Zweiter Bürgermeister Albert Gürtner, der mit der ältesten Tochter der Jubilarin verheiratet ist. Inmitten ihrer Gäste feierte Kreszenz Moll (vorne) ihren 90. Geburtstag. Im Rahmen der Gemeinde gratulierte außerdem Erster Bürgermeister Reinhard einrich (5. von rechts). Als Amtskollege war auch Pfaffenhofens Zweiter Bürgermeister Albert Gürtner (3. von links) zu Gast, der mit der ältesten Tochter der Jubilarin verheiratet ist. und umsichtige Vereinsführung wurde auch die finanzielle Grundlage für spätere wichtige Investitionen gelegt, die zur Expansion des Vereins wesentlich beigetragen haben. Trotz seines hohen Alters liest der Jubilar täglich die eimatzeitung und ist an der Gemeinde-, Landes- und Bundespolitik immer noch interessiert. Der Jubilar ist mit seiner Familie 1972 in das erste Neubaugebiet des Ortes gezogen. Mit dem Fußball ist er seit seiner Jugendzeit eng verbunden. Nach dem Krieg spielte er selbst aktiv in einer Berliner Oberliga-Mannschaft. Selbst in Steinkirchen war er noch in der A aktiv. An seinem Geburtstag freute er sich über den Besuch des Bürgermeisters Reinhard einrich, der die Glückwünsche der Gemeinde überbrachte. Für die Spielvereinigung gratulierte der stellvertretende Vorsitzende Lorenz Dick junior. Während der Drucksetzung dieses Blickpunktes erhielt die Gemeinde die traurige Mitteilung, dass err Fischer am 24. 1. 2018 verstorben ist. Die Gemeinde dankt ihm für sein großes Engagement für das Allgemeinwohl und wird ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren. 80. Geburtstag von Josef Felbermeier Ebenfalls den 80. Geburtstag feierte in Salmading Josef Felbermeier. Der Jubilar wuchs in Salmading auf und ging von 1944 1952 in die Volksschule Reichertshausen. Nach 3 Jahren Lehre und einem zusätzlichen Jahr in der Textilfachschule Ingolstadt fing er mit 18 Jahren beim Modehaus Konen in München an, wo er 41 Jahre beschäftigt war. Im November 1995 verstarb nach 32 Ehejahren seine Ehefrau Inge und im Februar 2017 sein Sohn Andreas. Nach diesen schweren Schicksalsschlägen kehrte er 2017 in sein Elternhaus nach Salmading zurück, wo er bei seiner Schwester Annemarie und ihrem Mann Reinhard wohnt. Langjähriger Vorsitzender der SpVgg Steinkirchen, Gert Fischer, feierte 90. Geburtstag Seinen 90. Geburtstag feierte in Steinkirchen im Kreise der Familie (Tochter, zwei Enkel und drei Urenkel) Gert Fischer, der langjährige Vorsitzende der SpVgg Steinkirchen. Acht Jahre (1981 bis 1989) stand der Jubilar an der Spitze des mitgliederstärksten Vereins in der Gemeinde. In seine Amtszeit fielen bedeutende Baumaßnahmen und das 25-jährige Gründungsjubiläum im Jahr 1982: Neubau von Umkleidekabinen mit Duschanlage sowie zwei Stockbahnen und die Flutlichtanlage auf dem Trainingsplaz. Durch seine Sparsamkeit v.l.n.r. Reinhard u. Annemarie Stangl, Josef Felbermeier, Emmy Reiß (Schulfreundin des Jubilars), 1. Bürgermeister Reinhard einrich Informationen Der Landkreis Pfaffenhofen a.d. Ilm informiert: Glückwünsche zum Geburtstag: Gert Fischer (vorne rechts) und seine Frau Lotte (vorne links) begrüßten Bürgermeister Reinhard einrich (hinten von links), Lydia und einz Meinzer sowie Lorenz Dick junior von der Spielvereinigung Steinkirchen. Anton Westner zeichnet 13 verdiente Landkreisbürger mit Ehrenzeichen des Freistaats aus Neun Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für besondere Verdienste im Ehrenamt, drei Ehrenzeichen für langjährige aktive Dienstzeit beim Bayerischen Roten Kreuz sowie ein Ehrenzeichen für langjährige aktive Dienstzeit beim Technischen ilfswerk verlieh der Stellvertreter des Landrats kürzlich im Auftrag der Staatsregierung. Gekommen waren zu der Feierstunde auch Bürgermeister, BRK-Vorsitzender Stefan Maier, BRK-Geschäftsführer erbert Wer-

Seite 28 Blickpunkt Reichertshausen 31. Januar 2018 ner, TW-Ortsbeauftragter Alexander Müller sowie Familienangehörige, Partner und Vorsitzende der jeweiligen Vereine der Geehrten. Die Auszeichnungen erhalten Sie nicht ohne Grund. Sie gehören zu den Mitmenschen, die sich jahrzehntelang in den Dienst unserer Gemeinschaft stellen, ohne besonders hervorgehoben oder gewürdigt zu werden, so der Stellvertreter des Landrats. Mit den Ehrungen werde für die Öffentlichkeit sichtbar, wie wichtig das Wirken und der Einsatz der Ehrenamtlichen in den vielen Bereichen, Vereinen, Einrichtungen und Vereinigungen unseres Landkreises sind. Anton Westner: eute stehen Bürgerinnen und Bürger im Mittelpunkt, denen es ein erzensanliegen ist, durch ihr ehrenamtliches Engagement das gesellschaftliche Zusammenleben zu bereichern. Sie alle helfen mit, dass es besser gelingt, all das anzupacken, was unserem Zusammenleben dienlich und förderlich ist. Und dafür danke ich Ihnen sehr herzlich. Mit dem Ehrenzeichen des Ministerpräsidenten ausgezeichnet wurden aus dem Gemeindegebiet von Reichertshausen: Albert Schnell (u. a. langjähriges Engagement in der Schiedsrichtergruppe Pfaffenhofen, für die Pfarrei Reichertshausen sowie als Gemeinderat) sowie einz Karl Kraus (36 Jahre Tätigkeit beim 1. Indiaca Sport-Club Reichertshausen e.v.). Der Stellvertreter des Landrats Anton Westner (r.) mit dem geehrten Bürger Albert Schnell (2.v.r), 1. Bürgermeister Reinhard einrich (l.) sowie Wolfgang Inderwies (neuer Gruppenschiedsrichterobmann). Nicht auf dem Foto einz Karl Kraus, der am Festabend wegen einer Geschäftsreise nicht teilnehmen konnte. Foto: Appel Ehrenamtspreis 2018 der Versicherungskammer Stiftung Auch in diesem Jahr wird wieder der Ehrenamtspreis der Versicherungskammer Stiftung verliehen. Wie Uschi Schlosser vom Koordinierungszentrum Bürgerschaftliches Engagement am Landratsamt Pfaffenhofen mitteilt, soll damit gemeinnützigem Engagement Anerkennung ausgesprochen und Unterstützung gegeben werden. Der Ehrenamtspreis soll möglichst viele Bereiche des Ehrenamts ansprechen und die Vielfalt der Freiwilligentätigkeit würdigen. Die Stiftung Versicherungskammer will damit das bürgerschaftliche Engagement fördern und noch mehr Menschen für die ehrenamtliche Tätigkeit gewinnen, so Uschi Schlosser. In diesem Jahr lautet der Titel mia san digital Ehrenamt 4.0 Apps, Chats und Co.: Was geht?. Die Versicherungskammer Stiftung zeichnet dabei Projekte und Ideen aus, die auf digitalen Lösungen basieren. Bewerben kann man sich in zwei Kategorien: Mit einem laufenden Projekt, das sich in herausragender Weise digital organisiert (Preisgeld 5.000 ) oder mit einer innovativen Idee, die der ehrenamtlichen Arbeit zugutekommt, sie effizienter und wirkungsvoller gestaltet und auf einer digitalen Lösung aufbaut (Preisgeld 2.000 ). Ob alleine, als Gruppe oder als Verein: Mitmachen kann jeder, der sich ehrenamtlich engagiert. Nähere Infos sowie das Online-Bewerbungstool finden Interessierte unter www.versicherungskammer-stiftung.de. Einsendeschluss ist der 28. Februar 2018. Kostenlose Energiesprechstunde in der Aula der Grund-und Mittelschule Reichertshausen Wie senke ich meine Energiekosten? Welche Förderprogramme kann ich bei Neubau oder energetischer Sanierung nutzen? Wann brauche ich einen Energieausweis? Wie lese ich meine eizkosten- und Nebenkostenabrechnung richtig? Diese Fragen und vieles mehr kann in der Energiesprechstunde besprochen werden. Der Gemeinde Reichertshausen ist es wichtig, dass die energetische Optimierung privater Wohngebäude in der Gemeinde durch eine qualifizierte Informations- und Aufklärungsarbeit begleitet wird. Eine Energieberatung kann helfen die vorhandenen Einsparpotenziale an Energie (Strom oder Wärme/Kälte) eines Gebäudes festzustellen. Auch wenn es um die Wahl des Energieträgers geht und welche eizung am effizientesten für den jeweiligen Nutzer ist oder die Planung von wärmedämmenden Fenstern oder eine Fassadendämmung oder die Nutzung von staatlichen Förderprogrammen. Der Landkreis Pfaffenhofen a.d.ilm bietet seinen Bürgerinnen und Bürgern kostenfreie Energiesprechstunden an, in welchen unabhängige, zertifizierte Energieberater produktneutral über Energieeinsparmöglichkeiten und die Steigerung der Energieeffizienz bei Neubau und Sanierung beraten. In den Sprechstunden (jeweils 40 Minuten) wird Ihnen eine unkomplizierte und objektive ilfestellung beim Einstieg in das Thema Energieeffizienz und erneuerbare Energien geboten. Die Sprechstunde ist für die Bürgerinnen und Bürger kostenlos. Die angebotene Sprechstunde in Reichertshausen findet am Montag, 05.02.2018 von 17:00 bis 20:00 Uhr in der Aula der Grund- und Mittelschule (Paindorfer Str. 8, 85293 Reichertshausen) statt. Der Energieberater Uwe Fritzsche aus Reichertshausen wird Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung stehen. WICTIG Eine Terminvereinbarung ist erforderlich. Bitte vereinbaren Sie im Landratsamt Pfaffenhofen a.d.ilm bei errn Wunder unter der Telefonnummer 0 84 41/27-399 einen Termin zur Energiesprechstunde oder melden Sie sich per E-Mail an harald.wunder@landratsamtpaf.de. Das Landratsamt Pfaffenhofen a.d.ilm informiert: Sportlerehrung 2017 Erfolgreiche Sportler jetzt melden Auch in diesem Jahr werden die Sportler, die 2017 überregional erfolgreich waren, im Rahmen der schon traditionellen Sportlerehrung des Landkreises Pfaffenhofen a.d.ilm geehrt. Das Landratsamt bittet daher alle Sport- und Schützenvereine, die für eine Ehrung in Frage kommenden Sportler bis spätestens 12. Februar 2018 zu melden. Auch Sportler, die die Kriterien für eine Ehrung erfüllen und im Landkreis Pfaffenhofen wohnen, aber einem Verein außerhalb des Landkreises angehören, können eine Auszeichnung beim Landratsamt selbst beantragen oder von diesem Verein beantragen lassen. Geehrt werden u.a. Einzelsportler, die Platz eins bis drei bei Bayer. Meisterschaften, Platz eins bis acht bei Deutschen Meisterschaften, Platz eins bis fünfzehn bei Europameisterschaften oder Platz eins bis zwanzig bei Weltmeisterschaften erreicht haben. Ebenso reicht eine Teilnahme an einer Olympiade. Die Ehrenordnung und das entsprechende Formblatt können im Büro des Landrats unter Tel. 08441 27206 bei Leonie Kreuzarek angefordert werden. Diese steht auch für Fragen zur Verfügung. Das Landratsamt weist darauf hin, dass aus organisatorischen Gründen nur die Vereine berücksichtigt werden können, die ihre Meldungen fristgerecht einreichen. Ebenso können nur die Meldungen bearbeitet werden, bei denen die aufgeführten Erfolge mittels Siegerurkunde bzw. Bestätigung vom Fachverband belegt sind.

31. Januar 2018 Blickpunkt Reichertshausen Seite 29 Genehmigungsantrag für zwei Windkraftanlagen in Ilmmünster gestellt Wie das Landratsamt Pfaffenhofen a.d.ilm in einer Pressemitteilung bekannt gibt, hat die Firma Primus Zweite Projekt Gmb & Co. KG einen Antrag auf immissionsschutzrechtliche Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb von zwei Windkraftanlagen im Gemeindegebiet Ilmmünster gestellt. Zuvor war in zwei Vorbescheidsverfahren festgestellt worden, dass gegen die Errichtung der beiden Windkraftanlagen mit 170 m bzw. 150 m Gesamthöhe aus zivilen und militärischen Flugsicherungsgründen i.s.d. 14 und 18a des Luftverkehrsgesetzes (LuftVG) keine Einwendungen bestehen und der Mindestabstand vom 10-fachen der öhe der Windkraftanlagen ( 10--Regelung nach Art. 82 BayBO) eingehalten wird. Alle übrigen Genehmigungsvoraussetzungen werden nun im weiteren Verfahren unter Einbeziehung der Behörden, deren Aufgabenbereich durch das Vorhaben berührt wird, geprüft. Die Sparkasse Pfaffenhofen informiert: Für 10 junge Kunden hat sich das Sparen besonders gelohnt Preise an Gewinner der Spartage 2017 im Marktbereich Süd übergeben Allen Grund zur Freude hatten jetzt zehn der jüngsten Kunden bei der Sparkasse Pfaffenhofen: Sie sind die glücklichen Gewinner der Spartage 2017 im Marktbereich Süd. Die Preisverleihung fand in der Geschäftsstelle Reichertshausen statt. Geschäftsstellenleiter Andreas Thomas sowie die Kundenberaterinnen Bettina Schrödl und Christine iller überreichten die tollen Sachpreise. Die jungen Sparer hatten sich auch im Marktbereich Süd wieder zahlreich an der Sparwoche und am Gewinnspiel beteiligt. Sie mussten dabei auf einem Suchbild voller Flossentiere einen bestimmten Fisch identifizieren. Unter allen, denen das gelang, wurden in jedem der vier Sparkassen-Marktbereiche zehn schöne Gewinne verlost. Bei der Preisverleihung konnten nicht alle Gewinner anwesend sein. Sie erhielten ihre Preise zu einem anderen Zeitpunkt. Insgesamt hat die Sparkasse inklusive des zur Weltsparwoche gestarteten Fotowettbewerbs Preise im Gesamtwert von rund 4000 Euro zur Verfügung gestellt so z. B. Waveboards, Laufräder, Plüsch- Schildkröten, Powerbanks, Sitzsäcke und Gutschein für Spielzeug und Sportartikel. Gewinnübergabe für den Marktbereich Süd zur Weltsparwoche 2017 in der Geschäftsstelle Reichertshausen: Unser Bild zeigt die jungen Gewinner (nicht alle konnten anwesend sein) mit Geschäftsstellenleiter Andreas Thomas und den Kundenberaterinnen Bettina Schrödl (hinten stehend) und Christine iller (davor knieend) Foto: Manfred ailer Die Volkshochschule (VS) Pfaffenhofen a.d.ilm informiert: Zweigstellenleitung und Anmeldung: Angelika Denk, Rathaus Tel. (0 84 41) 8 58 16 85293 Reichertshausen Fax (0 84 41) 8 58 58 Anmeldung: seit 29. Januar 2018 montags bis donnerstags 08.00 12.00 Uhr sowie donnerstags von 15.00 19.30 Uhr NEU! Kräuterwanderung Riechen Schmecken Fühlen Die Natur bietet uns jetzt eine Fülle an kostbaren Wildkräutern, die wichtige Mineralien, Vitamine und Pflanzenstoffe beinhalten und somit unsere Gesundheit und Vitalität unterstützen können. In dieser Zeit des Erwachens war es üblich, einmalig oder über einen längeren Zeitraum hindurch eine Speise aus neun Wildkräutern zu sich zu nehmen. Wir werden unsere grünen Freunde genauer unter die Lupe nehmen, sie mit allen Sinnen riechen, schmecken und fühlen und dabei erfahren, warum und wie sie uns gut tun. Im Anschluss gibt es noch kleine Kostproben und Rezepte. Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung und Schuhe, Tasse und Löffel. Andrea Deschle Treffpunkt: Grundschule Ilmmünster, Freisinger Str. 8 A1801 Sa, 21.04.18, 14.00-17.00 Uhr, 18 inkl. Kosten für Rezept und Kostprobe (5 ). Klang- und Phantasiereisen Ruhe Entspannung Innehalten Auszeit Die obertonreichen Klänge und die Schwingungen der Klangschalen harmonisieren sanft unseren Körper und führen uns in Leichtigkeit. Vielleicht möchte der Körper endlich einmal loslassen, die Gedanken zur Stille kommen. Es kann eine neue, sichere und stabile Basis für die Entwicklung von Selbstheilungskräften geschaffen werden. Die tibetanischen Klangschalen laden ein zum inspüren, sich berühren lassen von harmonischen Schwingungen, sich im Klang neu erfahren und ordnen, sich in der Stille erleben. Bitte mitbringen: bequeme und warme Kleidung, Yogamatte, Decke, Kissen, Getränk. Corinna Zetzmann-Dyrda Ilmtal-alle Reichertshausen, Spiegelsaal Do, 12.04.18, 18.30 20.00 Uhr, 4 x, 25 L4101 Yoga Pilates 50+ Effektive Pilatesübungen werden mit energievollen Yoga-Asanas zu einem dynamischen Training verbunden. Die Kräftigung der tiefen Bauch- und Rückenmuskulatur bereitet Sie perfekt auf alle Alltagssituationen vor. Sie bekommen eine schlanke Figur, verbessern Ihre Beweglichkeit, entspannen Ihren Körper das Wichtigste ist aber, dass es großen Spaß macht! Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, warme Socken und evtl. eine Decke mit. Angelika Bauer, Yogalehrerin mit Zusatzausbildung (BYV-G) Gruppenraum Studio Bewegungskonzept, Am Milchwerk 6 L4102 Do, 22.02.18, 09.45 11.00 Uhr, 6 x, 32 Den Alltag loslassen mit geführten Meditationen in der Fastenzeit Sie möchten zur Ruhe kommen, Abstand gewinnen vom oft hektischen Alltag mit Reizüberflutung und Stress, die innere Mitte (wieder) finden? Gönnen Sie sich eine Auszeit, lernen Sie, sich zu entspannen und wieder achtsamer mit sich und Ihrem Körper umzugehen. Spüren Sie die positive Wirkung auf das vegetative Nervensystem. Während der geführten Meditationen, in denen Bilder aus der Natur in beruhigend wirkenden Texten vorkommen, fördern zusätzlich Formeln zur Schwere, Ruhe und Wärme die Entspannung. In den eil- und Chakrenmeditationen wird der Blick auf den eigenen Körper, auf unsere innere eilkraft und auf unsere Energiezentren (Chakren) gelenkt. Da eine wohltuende Umgebung zur Entspannung beiträgt, führe ich die Kurse in kleinen Gruppen in meinem eigenen Meditationsraum durch. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Kopfkissen, großes andtuch als Unterlage oder eigene Yogamatte. Beatrice Jänes, eilpraktikerin für Psychotherapie (PG) Am Oberfeld 3, 85293 Pischelsdorf L4109 Mi, 21.02.18, 19.00 20.00 Uhr, 5 x, 28 Kartonage Buchbinden mit Stoff Wir fertigen ein wunderschönes Notizbuch in der Größe DIN A5 an. ierzu werden einzelne Pappzuschnitte durch Buchbinderleim mit Stoff bezogen und zu einem Notizbuch/block zusammengefügt. Seien Sie kreativ! Sie werden begeistert sein!

Seite 30 Blickpunkt Reichertshausen 31. Januar 2018 Bitte bringen Sie mit: gute Schere, Materialkosten ca. 18. Marion Boll Grund und Mittelschule Reichertshausen, Werkraum Di, 08.05.18, 19.00 22.00 Uhr, 12 L5601 Spargelgerichte Spargel verdient zu Recht den Beinamen Königliches Gemüse. In diesem Kurs mit vielen neuen Überraschungs-Rezepten, genießen Sie den feinen Frühlingsboten noch vielfältiger. Als Vorspeise gibt es Spargelcocktail mit Meerrettich und Räucherlachs, dann Spargelsuppe mit Brokkoli und Chili, Spargelsalat mit Avocado Dressing außerdem Spargelstrudel, eine Spargel- Tomaten-Lasagne und noch mehr Leckereien. Freuen Sie sich auf einen kulinarischen Spargelabend! Die Kosten für Lebensmittel in öhe von 11 sind in der Kursgebühr enthalten. Rezepte werden im Kurs verteilt. Bitte bringen Sie mit: Getränke, Vorratsdosen, Spül- und Geschirrtücher. Materialkosten ca. 12 14 Euro. Edeltraud Des Loges Grund und Mittelschule Reichertshausen, Schulküche L6501 Mi, 25.04.18, 18.30 22.30 Uhr, 13 Italienisches Büfett Genießen Sie die Vielfalt der italienischen Küche bei einem reichhaltigen Büfett. Wir bereiten Antipasti, Suppe, Pasta, Gerichte mit Fleisch oder Fisch, Gemüse und Salat aus frischen sonnengereiften Zutaten mit aromatischen Kräutern zu. Die Krönung unserer Schlemmerei bilden leckere Desserts. Die Rezepte werden im Kurs verteilt. Bitte bringen Sie mit: Getränke, Vorratsdosen, Spül- und Geschirrtücher. Materialkosten ca. 13 15 Euro. Edeltraud Des Loges Grund und Mittelschule Reichertshausen, Schulküche L6502 Mi, 16.05.18, 18.30 22.30 Uhr, 13 Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Mikrozensus 2018 im Januar gestartet Interviewer bitten um Auskunft Auch im Jahr 2018 wird in Bayern wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine amtliche aushaltsbefragung bei einem Prozent der Bevölkerung, durchgeführt. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik werden dabei im Laufe des Jahres rund 60 000 aushalte in Bayern von besonders geschulten und zuverlässigen Interviewerinnen und Interviewern zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage sowie in diesem Jahr auch zu ihrer Wohnsituation befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht.Im Jahr 2018 findet im Freistaat wie im gesamten Bundesgebiet wieder der Mikrozensus, eine gesetzlich angeordnete Stichprobenerhebung bei einem Prozent der Bevölkerung, statt. Mit dieser Erhebung werden seit 1957 laufend aktuelle Zahlen über die wirtschaftliche und soziale Lage der Bevölkerung, insbesondere der aushalte und Familien, ermittelt. Der Mikrozensus 2018 enthält zudem noch Fragen zur Wohnsituation. Neben der Wohnfläche und dem Baualter der Wohnung werden unter anderem die eizungsart und die öhe der zu zahlenden Miete sowie die Nebenkosten erhoben. Die durch den Mikrozensus gewonnenen Informationen sind Grundlage für zahlreiche gesetzliche und politische Entscheidungen und deshalb für alle Bürger von großer Bedeutung. Wie das Bayerische Landesamt für Statistik weiter mitteilt, finden die Mikrozensusbefragungen ganzjährig von Januar bis Dezember statt. In Bayern sind demnach bei rund 60 000 aushalten, die nach einem objektiven Zufallsverfahren insgesamt für die Erhebung ausgewählt wurden, wöchentlich mehr als 1 000 aushalte zu befragen. Das dem Mikrozensus zugrunde liegende Stichprobenverfahren ist aufgrund des geringen Auswahlsatzes verhältnismäßig kostengünstig und hält die Belastung der Bürger in Grenzen. Um jedoch die gewonnenen Ergebnisse repräsentativ auf die Gesamtbevölkerung übertragen zu können, ist es wichtig, dass jeder der ausgewählten aushalte auch tatsächlich an der Befragung teilnimmt. Aus diesem Grund besteht für die meisten Fragen des Mikrozensus eine gesetzlich festgelegte Auskunftspflicht, und zwar für bis zu vier aufeinander folgende Jahre. Datenschutz und Geheimhaltung sind, wie bei allen Erhebungen der amtlichen Statistik, umfassend gewährleistet. Auch die Interviewerinnen und Interviewer, die ihre Besuche bei den aushalten zuvor schriftlich ankündigen und sich mit einem Ausweis des Landesamts legitimieren, sind zur strikten Verschwiegenheit verpflichtet. Statt an der Befragung per Interview teilzunehmen, hat jeder aushalt das Recht, den Fragebogen selbst auszufüllen und per Post an das Landesamt einzusenden. Das Bayerische Landesamt für Statistik bittet alle aushalte, die im Laufe des Jahres 2018 eine Ankündigung zur Mikrozensusbefragung erhalten, die Arbeit der Erhebungsbeauftragten zu unterstützen. EVS 2018 warum auch Bürger aus Reichertshausen davon profitieren Landesamt für Statistik sucht noch aushalte, die gegen eine Geldprämie an der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2018 teilnehmen Mitmachen lohnt sich für die Teilnehmer dabei doppelt: Zum einen profitieren die aushalte von einem ausführlichen Überblick über Ihre finanzielle Situation. Zum anderen erhalten sie als Dankeschön für ihre Beteiligung an der EVS eine Geldprämie. Ziel der EVS ist es, zuverlässige Daten über die Lebensverhältnisse der gesamten Bevölkerung in Bayern zu gewinnen. Die Ergebnisse der EVS werden als Grundlage für politische, gesellschaftliche und unternehmerische Entscheidungen benötigt. Um die Lebensverhältnisse und Veränderungen im Konsumverhalten aller Bürger in Bayern korrekt widerspiegeln zu können, muss die Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) alle fünf Jahre aktualisiert werden. 2018 ist es wieder soweit! Kommen Sie als Teilnehmer in Frage? Um auch 2018 wieder repräsentative Daten für die Politik, Wirtschaft und Wissenschaft bereitstellen zu können, suchen wir noch bis August 2018 insbesondere aushalte mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren, mit einem Einkommen unter 1 300 Euro, von Landwirten, Selbstständigen. Egal ob Sie jung oder alt sind, wie viel Geld Sie sparen und wofür Sie Ihr Geld ausgeben wir freuen uns über Ihre Teilnahme! Ausführliche Informationen rund um die EVS 2018 und eine Anmeldemöglichkeit finden Sie auf folgender omepage: www.evs2018.de oder der kostenlosen otline: 0800 57 57 001. Das ändert sich 2018 EINKOMMENSTEUER: Der Grundfreibetrag steigt von 8820 Euro auf genau 9000 Euro. Erst ab dieser Summe müssen ledige Erwachsene ihr Einkommen versteuern. Bei Ehepaaren und eingetragenen Lebenspartnerschaften verdoppelt sich der Betrag auf 18 000 Euro. Dazu kommt möglicherweise der Kinderfreibetrag, der zum Jahreswechsel um 72 Euro auf insgesamt 7428 Euro pro Kind und Jahr steigt. KINDERGELD: Das monatliche Kindergeld wird um zwei Euro angehoben. Für die ersten beiden Kinder gibt es nun jeweils 194 Euro pro Monat, beim dritten Kind sind es 200 Euro und bei jedem weiteren Kind sogar 225 Euro. Allerdings kann Kindergeld künftig nur noch für sechs Monate rückwirkend beantragt werden und nicht mehr wie bisher für mehrere Jahre.

31. Januar 2018 Blickpunkt Reichertshausen Seite 31 KRANKENVERSICERUNG: Der Zusatzbeitrag, den die 54 Millionen Kassenpatienten alleine zahlen müssen, sinkt im Durchschnitt aller Krankenkassen von 1,1 auf 1,0 Prozent des Bruttolohns. Es ist eine rechnerische Größe und soll abbilden, wie viel Geld die Kassen insgesamt von ihren Mitgliedern zusätzlich brauchen. Die einzelnen Kassen setzen ihren Zusatzbeitrag selbst fest. Die Summe kommt auf den festen Beitragssatz von 14,6 Prozent obendrauf, der je zur älfte von Arbeitgeber und Arbeitnehmer gezahlt wird. ARTZ IV: Der Regelsatz für alleinstehende artz-iv-empfänger steigt zum Jahreswechsel von 409 auf 416 Euro pro Monat. Bei Paaren gibt es künftig 374 Euro pro Person sechs Euro mehr als bisher. Die monatlichen Sätze für Kinder steigen abhängig vom Alter um drei bis fünf Euro. RENTE I: Wegen der gut gefüllten Rentenkasse sinkt der Beitragssatz für die gesetzliche Rentenversicherung zum 1. Januar von 18,7 auf 18,6 Prozent. Bei einem monatlichen Bruttoverdienst von 3000 Euro winkt Arbeitnehmern somit eine Entlastung von 1,50 Euro. Im Juli dürfen dann die rund 21 Millionen Rentner mit deutlich mehr Geld rechnen. Erwartet wird ein Rentenplus von etwa drei Prozent. RENTE II: Wer ab 2018 eine Erwerbsminderungsrente bezieht, weil er aus Gesundheitsgründen nicht mehr arbeiten kann, wird bessergestellt. Bisher werden Betroffene bei der Rente so gestellt, als hätten sie bis zum 62. Lebensjahr gearbeitet. Diese Grenze wird nun stufenweise bis zum Jahr 2024 auf 65 Jahre angehoben. Bei einem Rentenbeginn 2018 endet die Zurechnungszeit zunächst mit 62 Jahren und 3 Monaten. RENTE III: Wegen der schrittweisen Anhebung des Rentenalters auf 67 steigt die Altersgrenze um einen weiteren Monat. Versicherte, die 1953 geboren sind, erreichen die Regelaltersgrenze mit 65 Jahren und 7 Monaten. RENTE IV: Damit Betriebsrenten für kleine und mittlere Unternehmen attraktiver werden, können Arbeitgeber und Gewerkschaften neue Formen vereinbaren. Das aftungsrisiko für die Arbeitgeber entfällt. Den Beschäftigten muss kein fester Betrag mehr zugesichert werden. Darüber hinaus wird den Arbeitgebern ein Steuerzuschuss gewährt, wenn sie Geringverdiener bei den Betriebsrentenbeiträgen unterstützen. Für zusätzliche Arbeitgeberbeiträge von 240 bis 480 Euro pro Jahr gibt es 30 Prozent Zuschuss. Zahlungen für eine Betriebsrente werden zudem bis zu 520 Euro im Monat einkommensteuerfrei. Für die Bezieher einer Grundsicherung im Alter werden Betriebsund Riester-Renten nicht mehr voll angerechnet: Ein Sockelbetrag von 100 Euro bleibt anrechnungsfrei, ab da werden 30 Prozent bis zu einem öchstbetrag von 208 Euro nicht mehr angerechnet. RENTE V: Die staatliche Grundzulage für Riester-Sparer steigt von 154 Euro auf 175 Euro. Dieser Zuschuss zur privaten Altersvorsorge wird gewährt, wenn mindestens vier Prozent des jährlichen Bruttoeinkommens in ein zertifiziertes Riester-Produkt fließen. Zudem werden Einkünfte aus einer zusätzlichen Altersvorsorge nicht mehr vollständig auf die Grundsicherung im Alter angerechnet. Für den beitragsfreien Sockel gilt dasselbe wie bei der Betriebsrente. SOZIALVERSICERUNG: Die Bemessungsgrenze, bis zu der Beiträge auf Arbeitsentgelt oder Rente zu zahlen sind, steigt bei der Rentenversicherung auf monatlich 6500 Euro in Westdeutschland sowie auf 5800 Euro im Osten. Bei der gesetzlichen Krankenversicherung steigt die bundesweit einheitliche Beitragsbemessungsgrenze auf 4425 Euro pro Monat. Die Pflicht zur gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherung gilt ab 2018 bis zu einem monatlichen Einkommen von 4950 Euro. MINDESTLON: Der Mindestlohn für Pflegekräfte steigt in Westdeutschland und Berlin von 10,20 Euro auf 10,55 Euro; im Osten der Republik wird er von 9,50 auf 10,05 Euro angehoben. Im Elektrohandwerk endet mit dem Jahreswechsel die Differenzierung in Ost und West hier liegt die Lohnuntergrenze künftig bundesweit bei 10,95 Euro. Der branchenunabhängige, gesetzliche Mindestlohn verharrt unverändert bei 8,84 Euro. BEINDERTE: Den Menschen mit Behinderung reicht für Leistungen künftig ein einziger Reha-Antrag, auch wenn vom Sozialamt über die Bundesagentur für Arbeit bis hin zu den verschiedenen Sozialkassen verschiedene Stellen zuständig bleiben. Zudem müssen Bundesbehörden Menschen mit geistiger Behinderung auf Anforderung Bescheide und anderes in einfacher, verständlicher Sprache erklären oder schriftlich anfertigen. LONGLEICEIT: Um Lohnunterschiede zwischen Männern und Frauen zu verringern, erhalten Beschäftigte im neuen Jahr einen individuellen Auskunftsanspruch. In Betrieben mit mehr als 200 Beschäftigten können Arbeitnehmer künftig Informationen darüber einfordern, wie ihre Kollegen für eine gleichartige Tätigkeit bezahlt werden. Benachteiligungen sollen so leichter erkannt und behoben werden. MUTTERSCUTZ: Auch Schülerinnen und Studentinnen können künftig Mutterschutz in Anspruch nehmen. Wie üblich gilt eine sechswöchige Schutzfrist vor der Geburt, in der die werdende Mutter nicht mehr arbeiten muss, sowie ein achtwöchiges Beschäftigungsverbot nach der Entbindung. Bei der Geburt eines behinderten Kindes verlängert sich diese Frist von acht auf zwölf Wochen. Gleichzeitig soll es aber auch Ausnahmen geben, wenn die Betroffene das möchte. Es soll auch keine Arbeitsverbote mehr gegen den Willen der Schwangeren geben. UNTERALT: Bei minderjährigen Trennungskindern steigt der Mindestsatz beim Unterhalt. Abhängig vom Alter des Kindes und dem Einkommen der Eltern erhöhen sich die monatlichen Sätze in der neuen Düsseldorfer Tabelle um sechs bis zwölf Euro. Gleichzeitig werden aber auch die Einkommensklassen reformiert, was für einige Kinder wiederum zu Einbußen führen dürfte. Beim staatlichen Unterhaltsvorschuss für Alleinerziehende, wo der andere Elternteil seinen Zahlungsverpflichtungen nicht nachkommt, steigen die monatlichen Sätze um bis zu fünf Euro. VERKER: Autofahrer müssen verstärkt auf die Sauberkeit ihres Fahrzeugs achten. Die Abgasuntersuchung wird im neuen Jahr nämlich verschärft: Anders als bisher ist die sogenannte Endrohrmessung in jedem Fall Pflicht auch wenn bei der elektronischen On-Board-Diagnose kein Fehler entdeckt wurde. Darüber hinaus müssen Neuwagen ab September die strengere Schadstoffklasse 6c erfüllen. Für Fahrzeuge mit einer öchstgeschwindigkeit von bis zu 45 km/h wie Mofas und Quads gilt bereits bei einer Erstzulassung ab dem 1.1.2018 die verschärfte Schadstoffnorm Euro 4. VERBRAUCERSCUTZ: Beim Missbrauch ihrer Kreditkarte oder ihres Online-Bankings haften Verbraucher in der Regel nur noch bis zu einem Betrag von 50 Euro statt wie bisher bis 150 Euro. Eine Ausnahme gilt nur in Fällen von grober Fahrlässigkeit. Um dem betroffenen Kunden fahrlässiges Verhalten nachzuweisen, werden vom Zahlungsdienstleister in Zukunft allerdings zusätzliche Beweismittel verlangt. FRÜERKENNUNG: Gesetzlich versicherte Männer im Alter ab 65 Jahren können künftig einmal im Leben eine Ultraschall-Untersuchung zur Früherkennung einer Ausbuchtung der Bauchschlagader in Anspruch nehmen.

Seite 32 Blickpunkt Reichertshausen 31. Januar 2018 STEUERKRIMINALITÄT: Finanzämtern ist es ab 2018 erlaubt, die Kassen in Geschäften und Gastronomiebetrieben unangemeldet zu prüfen. Die sogenannte Kassen-Nachschau soll Steuerbetrug eindämmen. Jedes Jahr verliert der Staat hohe Summen, weil Umsätze mit manipulierten Kassen oder fingierten Rechnungen nicht oder falsch erfasst werden. BAUVERTRAGSRECT: äuslebauer können den Vertrag mit einem Bauunternehmer künftig innerhalb von 14 Tagen widerrufen. Zudem müssen die Bauverträge mehr Details und klare Fristen enthalten. So muss die Baufirma unter anderem einen verbindlichen Termin angeben, zu dem das Gebäude fertig wird. ALKOOL Nach 100 Jahren endet das deutsche Branntweinmonopol. Tausende kleine Obstbrennereien können ab dem Jahreswechsel keinen Rohalkohol mehr an die staatliche Monopolverwaltung verkaufen, die bislang eine Garantiesumme weit oberhalb des Marktpreises gezahlt hatte. dpa Mit freundlicher Genehmigung des Pfaffenhofener Kuriers (Dieser Artikel erschien bereits in der Ausgabe des Pfaffenhofener Kuriers vom 30./31.12.2017/01.01.2018.) Werde Lebensretter! Typisierung für Leni Kühner Samstag, 03.02. von 11-16 Uhr im Kindergarten ög Försterberg 9, 85084 Reichertshofen/ög Prinzipiell kann sich jede Person registrieren lassen, die zwischen 17 und 45 Jahre alt und gesund ist. JEDER EINZELNE ZÄLT www.akb.de BLICKPUNKT nicht erhalten? Schirmherr 1.Bürgermeister Michael Franken Wenn Sie vom Austräger keinen BLICKPUNKT erhalten, melden Sie sich bitte in der Gemeindeverwaltung unter der Tel.-Nr. 08441/858-0. Wir werden dann die zuständigen Stellen umgehend informieren und damit sicherstellen, dass Sie in Zukunft Ihren Blickpunkt wieder wie gewohnt bekommen! Kirchliche Nachrichten Die Katholische Pfarrgemeinde St. Stephanus Reichertshausen/Ilm informiert: Gottesdienstordnung vom 31.01. bis 21.02.2018 Mittwoch, 31. Januar Reichertshausen 09.00 eilige Messe mit Gedenken an nach Meinung Krankenhaus 16.00 eilige Messe Donnerstag, 1. Februar ettenshausen 17.30 Rosenkranz 18.00 eilige Messe zu Ehren des hl. erzens Jesu und Mariens Freitag, 2. Februar, Darstellung des errn (Maria Lichtmess) Ilmmünster 17:30 Eucharistischen Anbetung 18.00 eilige Messe + Blasiussegen und mit Gedenken an Rosa Regler Samstag, 3. Februar, eiliger Blasius Ilmmünster 16.30 Rosenkranz Reichertshausen 15.00-16.00 Andacht zur Ewigen Anbetung mit Aussetzung 16.00-17.00 Stille Anbetung 17.00-17.30 gestaltete Anbetung 17.30 Rosenkranz mit Abschluss Ewige Anbetung 18.00 Vorabendmesse + Kerzensegnung + Blasiussegen mit Gedenken an Paula und Erich Müller Theresia öfl Sonntag, 4. Februar, 5. Sonntag im Jahreskreis Ilmmünster 09.00 Pfarrgottesdienst + Kerzensegnung + Blasiussegen und Gedenken an Ursula Rist (JM) Anton Summerer (JM) Thomas Beier und Elfriede aider Angehörige der Familie Beier/Kratzer 10:30 Kindergottesdienst 11:30 Taufe Vincenzo Avino ettenshausen 10:15 Pfarrgottesdienst + Kerzensegnung + Blasiussegen und Gedenken an Marie und erbert Repper und Angehörige Albrecht Ostermayr Paindorf 18.00 Abendmesse + Kerzensegnung + Blasiussegen mit Gedenken an Siegfried Beil Montag, 5. Februar, eilige Agatha Reichertshausen 16:00 ev. Gottesdienst im Seniorenheim Dienstag, 6. Februar Ilmberg 18:30 Rosenkranz 19:00 eilige Messe mit Gedenken an Peter Wolf (JM)

31. Januar 2018 Blickpunkt Reichertshausen Seite 33 Mittwoch, 7. Februar Reichertshausen 09:00 eilige Messe mit Gedenken an Franz und Katharina Pöschl Josef Sergl Michael Riedl Krankenhaus 16:00 eilige Messe Donnerstag, 8. Februar ettenshausen 17.30 Rosenkranz 18.00 eilige Messe mit Gedenken an Eltern und Schwiegereltern und Angehörige der Familien Schmied und Fischer Freitag, 9. Februar Ilmmünster 18.00 eilige Messe mit Gedenken an Brigitte Binzer (JM) Michael Reichl (JM) Walburga und Jakob Binzer und Verwandte Josef und Maria Münsterer Angehörige der Familie Percz-Abad Ursula Reichl Samstag, 10. Februar Ilmmünster 14.00 Taufe von Jakob Brandmeier 16.30 Rosenkranz Sonntag, 11. Februar Reichertshausen 09.00 Pfarrgottesdienst Ilmmünster 09.00 Pfarrgottesdienst (WG) 18.00 Abendmesse mit Gedenken an elga Schneider (JM) ettenshausen 10:15 Pfarrgottesdienst mit Gedenken an Agnes Merkl errnrast 19.00 Segensfeier für Liebende Montag, 12. Februar Reichertshausen 16.00 eilige Messe im Seniorenheim Dienstag, 13. Februar Ilmried 17.30 Rosenkranz 18.00 eilige Messe mit Gedenken an Johann einzinger (JM) Johanna Fuchs (JM) Mittwoch, 14. Februar Reichertshausen 09.00 eilige Messe mit Aschenauflegung Ilmmünster 10.00 WGF für Kinder 19.00 Wortgottesdienst mit Aschenauflegung Krankenhaus 16.00 eilige Messe Donnerstag, 15. Februar ettenshausen 17.30 Rosenkranz 18.00 eilige Messe mit Aschenauflegung Freitag, 16. Februar Ilmmünster 18.00 eilige Messe Samstag, 17. Februar Ilmmünster 16.30 Rosenkranz Reichertshausen 17.30 Rosenkranz 18.00 Vorabendmesse mit Gedenken an Gottfried aug (JM) ans Oberhauser (JM) Sieglinde ofmann Emilie Motzkau Mathias erzog und beiderseitige Großeltern Marianne Schneider Sieglinde Sedlmayr und Eltern Franz und Anna Sedlmayr Maria und Anton Schreiber Adolf und Maria ofmann Sonntag, 18. Februar Ilmmünster 09.00 Pfarrgottesdienst mit Gedenken an Anna und Jakob uber (JM) Anna Breitsameter (JM) Emilie und Sebastian Wagner (JM) Anna und Maria Kirzinger Anton und Maria Schweiger Reichertshausen 09.00 Wortgottesdienst 14.00 Kreuzwegandacht Krankenhaus 09.30 Wortgottesdienst (Team-Ilmmünster) ettenshausen 10:15 Pfarrgottesdienst mit Gedenken an Berta und Konrad auser Montag, 19. Februar Reichertshausen 16.00 eilige Messe im Seniorenheim Dienstag, 20. Februar ettenshausen 16.30 Weggottesdienst der Kommunionkinder 18.00 Kreuzwegandacht Paindorf 18.00 eilige Messe Mittwoch, 21. Februar Reichertshausen 09.00 eilige Messe mit Gedenken an erbert Jung Georg und Walburga Fendt Anna Janusch Emma Schreiber Krankenhaus 16.00 eilige Messe mit Gedenken an verst. Angehörige der Familien Fehringer, Stelzer Ilmmünster 18.00 Kreuzwegandacht In der Kirche in Reichertshausen wird an jedem Werktag um 16.30 Uhr der Rosenkranz gebetet. Änderungen in der Gottesdienstordnung sind möglich. Bitte beachten Sie auch die aktuellen Gottesdiensttermine in den wöchentlichen Kirchenzetteln und die Ankündigungen in der Tagespresse. Der BLICKPUNKT Reichertshausen informiert!

Seite 34 Blickpunkt Reichertshausen 31. Januar 2018 Ankündigungen Bibelausstellung im Pfarrheim Ilmmünster vom 3. 18. März 2018 Unsere Bibel entdecken mit allen Sinnen das ist das Motto der Ausstellung, die im März im Pfarrheim Ilmmünster für 14 Tage zu sehen sein wird. Begleitet von Vorträge, besonderen Gottesdiensten, Führungen, Essen und Trinken und vielem mehr können Sie sich dem Thema Bibel nähern. Eröffnet wird die Ausstellung mit einem ökumenischen Festgottesdienst mit Weihbischof Dr. Bernhard aßlberger, Pfarrerin Doris Arlt, Pfarrer Georg Martin, Dekan Alexander Weber, Abt Markus Eller und Gemeindereferentin Christiane März am 3. März um 18 Uhr in der Basilika in Ilmmünster. Das ausführliche Programm finden Sie dann in der nächsten Ausgabe des Blickpunkt. Papiersammlung zugunsten der Kirchenrenovierung Die Kirchenverwaltung Reichertshausen weist bereits jetzt darauf hin, dass am 14. April 2018 eine Papiersammlung durch die Papierhamster e.v. zugunsten der Innenrenovierung der Pfarrkirche Reichertshausen durchgeführt wird. Die KV bittet Sie, hierfür ihr Altpapier zu sammeln. Bitte trennen Sie das Altpapier sortenrein (keine Pappe, Folien, Servietten), damit die Papierhamster über die gute Qualität einen möglichst hohen Erlös für das Altpapier erzielen können. Gesammelt wird in den Orten Reichertshausen, Grafing, Ilmberg, Kerum, Paindorf, Kreut, Gurnöbach und Salmading. Theodor Gradwohl (Kirchenpfleger) Wortgottesdienstleiter, Kommunionhelfer, Lektor Für alle, die schon dabei sind und auch für alle, die sich informieren möchten: Am 1. Februar treffen wir uns um 19.30 Uhr im Pfarrheim Ilmmünster zu einem Erfahrungsaustausch. Bitte bringt Eure Anregungen und Wünsche mit ein. Wäre das nicht auch was für Sie, für Dich? Unsere Teams in den Pfarrgemeinden brauchen Verstärkung. Bitte überlegen Sie sich, ob Sie sich für einen Dienst zur Verfügung stellen können. Einmal im Monat oder seltener oder auch häufiger so, wie es eben passt. Es ist ein schöner und bereichernder Dienst persönlich und auch für die Pfarrgemeinde, die erleben kann: Die Kirche, der Gottesdienst lebt vom Beitrag jedes Einzelnen. Es ist ein Zusammenspiel von aupt- und Ehrenamtlichen und der ganzen Gemeinde. Kandidaten für die Pfarrgemeinderatswahlen Die neuen Pfarrgemeinderäte für die Wahlperiode 2018/2022 werden am 25. Februar 2018 bestimmt. Die Wahl wird als allgemeine Briefwahl durchgeführt, d.h. mit Erhalt der Wahlunterlagen in diesen Tagen können Sie bereits wählen. Daher möchten wir Ihnen die neun Kandidatinnen und Kandidaten für den Bereich der Pfarrgemeinde Reichertshausen an dieser Stelle kurz vorstellen: Zeilenweise von links oben beginnend: Stephanie Echle (19 Jahre, Bundesfreiwilligendienst); Luisa Geisenhofer (17 Jahre, Azubi Einzelhandelskauffrau), Sophia Geisenhofer (20 Jahre, Studentin), Susanne Geisenhofer (49 Jahre, ausfrau), Marianne aun (51 Jahre, ausfrau), Christian elstab (23 Jahre, Mechatroniker), Josef Kistler (66 Jahre, Landwirt im Ruhestand), Anneliese Martin (66 Jahre, Verwaltungsangestellte im Ruhestand), Roswitha Meyer (51 Jahre, Pfarrsekretärin). Zeigen Sie auch mit Ihrer Stimme und Ihrer Wahlbeteiligung den Kandidatinnen und Kandidaten, dass Sie sie unterstützen. Nicht nur bei der Wahl sondern auch danach als Pfarrgemeinderäte. Nutzen Sie ihr Wahlrecht und stimmen Sie mit ab! Aschermittwoch für Kinder Die Kinder aus dem ganzen Pfarrverband sind herzlich eingeladen zur kindgerechten Wortgottesfeier mit Ascheauflegung. Beginn ist am Mittwoch, 14. Februar um 10.00 Uhr in der Pfarrkirche Ilmmünster. Besinnliches Passionskonzert Am Sonntag, den 18. Februar findet um 17 Uhr in St. Arsatius Ilmmünster ein besinnliches Passionskonzert für Trompete und Orgel statt. Sie hören Werke von Bach, Telemann und Rheinberger. Es musizieren Olivia Kunert (Trompete) und Adolf eitz (Orgel). Der Eintritt ist frei. Wir freuen uns auf Ihren Besuch. DM für das Schulprojekt von Pastor Mpora Noch alte DM unterwegs? Wir schaffen Abhilfe, um zu helfen. In der alten andtasche, in der Anzughose, im Küchenschrank: Immer wieder finden sich noch Erinnerungsstücke aus unserer guten alten DM-Zeit. Oft zu wenig, um den Weg zur Zentralbank zu gehen, aber zu schade, um irgendwo herumzuliegen. Wir sammeln DM- Münzen und DM-Scheine, tauschen sie in Euro um und unterstützen mit dem Betrag die Berufsschule und das Mädcheninternat unseres bekannten Aushilfspriesters Father Dr. Pastor Mpora in Uganda. Wo kann das Geld abgegeben werden? Das Geld kann bis Ostern 2018 im Pfarrbüro Ilmmünster und im Pfarrbüro Reichertshausen zu den jeweiligen Öffnungszeiten abgegeben oder in den Opferstöcken der Kirche in Ilmmünster, Reichertshausen oder ettenshausen eingeworfen werden. Nun, werden Sie fündig! Wir freuen uns! Dieter und Rosalinde Kleiss (Mesner von St. Arsatius, Ilmmünster) Ökumenische Exerzitien im Alltag Bericht Kinderkrippenspiele Siehe gemeinsame Ankündigungen/Berichte unter Die Katholische Pfarrgemeinde St. Stephanus Reichertshausen/Ilm und die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Pfaffenhofen informieren Öffnungszeiten Pfarrbüro Das Pfarrbüro ist am Mittwoch von 09.00 bis 11.00 Uhr sowie am Donnerstag von 16.00 bis 19.00 Uhr geöffnet. In den Schulferien entfallen die Nachmittags-Sprechzeiten am Donnerstag. Telefonisch erreichen sie das Pfarrbüro Reichertshausen unter 08441-72934. Mieten des Pfarrheims Das Pfarrheim kann sowohl für private Feiern als auch für gewerbliche Zwecke gemietet werden. Weitere Auskünfte über die Räumlichkeiten, Preise und Verfügbarkeiten erfahren Sie bei Interesse im Pfarrbüro (08441-72934). Termine in Kürze Kindergruppe Die Bibel-Schatz-Sucher : Die Gruppe trifft sich das nächste Mal am Samstag, 3. Februar von 10.00 11.30 Uhr im Pfarrhaus in Ilmmünster (hinterer Eingang). Wir lesen eine Bibelgeschichte, basteln, singen oder tanzen was gerade zum Thema passt. Kinder (Vorschule bis zur 3. Klasse) wir freuen uns auf euch! Kindergottesdienst: Den nächsten Kindergottesdienst im Pfarrverband feiern wir am Sonntag, den 4. Februar um 10.30 Uhr in der Basilika in Ilmmünster. Café-Treff: Das Café-Treff im Pfarrheim öffnet am Donnerstag, 8. Februar um 14 Uhr wieder seine Pforten. Segensfeier für Verliebte: am Sonntag, 11. Februar um 19 Uhr in der Wallfahrtskirche in errnrast. Gemeinschaft in der Gemeinde

31. Januar 2018 Blickpunkt Reichertshausen Seite 35 Berichte Ein Weihnachtsbesuch Weihnachtsgrüße für die Senioren Auch heuer, wie in den vergangenen Jahren in der Adventszeit besuchten Ehrenamtliche aus der Pfarrgemeinde Senioren und Seniorinnen, die 80 Jahre oder älter sind. Es ist mittlerweile zu einer guten, alten Tradition geworden, die Mitbürger mit einem Weihnachtsgruß, verbunden mit einer kleinen Aufmerksamkeit und Neujahrswünschen, zu erfreuen. Dabei liegen uns besonders die Menschen am erzen, die meist aus gesundheitlichen Gründen die im Ort angebotenen vorweihnachtlichen Veranstaltungen nicht mehr wahrnehmen können. Es ist immer wieder erstaunlich, wie viel Freude man mit einem freundlichen Grüß Gott, ein bisschen Zeit, Zuhören und Erzählen bereiten kann. Wir wollen an diesem schönen Brauch festhalten und kommen gerne nächstes Jahr wieder. Kinderkrippenspiel in Paindorf Auch heuer stand St. Nikolaus in Paindorf an eilig Abend ganz im Zeichen der Kinder: Unter der Regie von Mesnerin Marianne Müller führten insgesamt 21 Kinder ihr Krippenspiel auf, bei dem einmal mehr deutlich wurde, dass die Welt Kinder braucht, denn deren Blick ist klarer, weiter und unverstellter als der der Erwachsenen. So haben erst sie den Stern von Bethlehem entdeckt, haben sich ansprechen lassen und sind ihm zusammen mit ihren Eltern, den irten gefolgt. Sie haben die Botschaft der Weihnachtskrippe auch als erstes verstanden und diese in die Welt hinausgetragen. Kein Wunder, dass die Kirche voll war und jeder bei diesem Treiben dabei sein wollte. Eine Besonderheit hatten sich die Kinder aus Paindorf, Oberpaindorf, Grafing und Gurnöbach diesmal einfallen lassen: Das Publikum wurde eingebunden, denn die verteilten Sterne mussten öfters emporgehalten werden, um das Sternenfirmament sichtbar werden zu lassen. Da in diesem Jahr so viele Kinder wie noch nie dabei waren und schon die Kleinsten der Kleinen mit eingebunden waren, wird die Tradition in den kommenden Jahren sicher fortgeführt werden können. Verabschiedung der Paindorfer Mesnerin Marianne Müller Nach 28 Jahren Dienst in der Filialkirche St. Nikolaus in Paindorf wurde am ersten Weihnachtsfeiertag im Rahmen der Festmesse unsere Mesnerin Marianne Müller verabschiedet. Stellvertretend für die Pfarrei bedankten sich der Kirchenpfleger Theodor Gradwohl sowie Pfarrer Georg Martin bei Frau Müller für ihren Einsatz, den sie mit viel Engagement und Freude ausgeführt hat. Die beiden überreichten ihr einen Blumenstrauß und auch ihr Mann Jakob Müller erhielt für seine Unterstützung ein kleines Präsent. In ihrer Laufbahn hatte sie einige Pfarrer und noch mehr Ministranten erlebt, ist ruhig und gelassen geblieben und hat Pannen stets mit umor genommen. Ein Teil der Ehemaligen war deshalb auch bei ihrer Verabschiedung anwesend. Gemeinsam mit den aktuellen Ministranten wurde zum Schluss noch ein Foto gemacht. Da viele von den Ministranten jahrelang beim Krippenspiel dabei waren, haben sie ihr zum Abschied ein Buch mit verschiedenen Weihnachtsgeschichten geschenkt. Vielleicht findet sie dort Anregungen für das alljährliche Krippenspiel an eilig Abend, bei dem sie weiterhin aktiv sein wird. Abgesehen davon wird es ihr bestimmt nicht langweilig werden, denn sie hat ja ihre beiden Enkelkinder um sich. Als Nachfolgerin übernimmt Michaela Bernhart aus Oberpaindorf den Mesnerdienst in der Filialkirche St. Nikolaus in Paindorf. (Fotos: Thomas Echle) Sternsingeraktion 2018 Feierlich ausgesendet wurden 26 Sternsinger in Reichertshausen am Neujahrstag, um den Segen Gottes in die äuser zu bringen und Spenden für die Kinder in der Welt zu sammeln. Kirchenchor St. Stephanus Die zurückliegenden Festtage waren wieder eine echte erausforderung für den Kirchenchor St. Stephanus Reichertshausen, die er aber mit Bravour meisterte. Unter der bewährten Leitung der Organistin Elisabeth Stocker hatte der Chor für die Gottesdienste eine Vielzahl von Stücken einstudiert: (eher unbekannte) Einzelstücke von Silcher und Schröder bis hin zur Pastoralmesse in G-Dur von Karl Kempter, die beim Patrozinium am zweiten Weihnachtstag mit Unterstützung von Solisten, Streichern und der Orgel zur Aufführung kam. Der große Applaus belegte, dass es den Zuhörern sehr gefallen hat. Mit dem Blickpunkt Reichertshausen gut informiert

Seite 36 Blickpunkt Reichertshausen 31. Januar 2018 Leider meinte es das Wetter dieses Mal nicht wirklich gut mit ihnen und so waren die Tage mit trockenem Wetter leider klar in der Minderheit. Doch alle widerstanden dem Sturm und dem Regen und zogen unbeirrt von aus zu aus. In große Plastiksäcke eingehüllt trotzten z.b. Luisa, Christina und Maria dem Wetter. Und ihre schönen und teils neuen Gewänder blieben so auch weitgehend unversehrt. Kinderkrippenspiel in Reichertshausen Voll gefüllt war die Kirche in Reichertshausen bei den beiden ökumenischen Kinderkrippenfeiern am l. Abend. Kein Wunder, gab es doch Live-Schaltungen im Rahmen der Tagesschlau zu den Reportern vor Ort in Bethlehem, die von wahrhaft historischen Ereignissen zu berichten wussten. irten wurden interviewt, Kommentare verfasst alles wie im heutigen echten Leben um 20 Uhr. Nur eins war vielleicht anders: Die Nachricht, über die berichtet wurde, die war wirklich weltbewegend und wichtig. (Foto: Rosemarie Vogel) Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich in der diesjährigen Aktion engagiert und die Sternsinger unterstützt haben. Weitere Informationen und Berichte finden Sie auf den Internetseiten unter http://www.erzbistum-muenchen.de/pv-ilmmuenster. Die Katholische Pfarrgemeinde St. Stephanus Reichertshausen/Ilm und die Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Pfaffenhofen informieren: Vorbereitungstreffen am Mittwoch, 31. Januar um 19.30 Uhr im Pfarrheim Ilmmünster: Sie möchten aktiv bei der Bibelausstellung dabei sein? Eine Führung leiten oder am Vormittag eine Schulklasse betreuen? Keine Angst, es gibt ausreichend Materialien und Einführungen zum Thema. Die, die schon ihre ilfe zugesagt haben und vielleicht Sie, die Sie noch mithelfen möchten, treffen sich im Pfarrheim zu einer ersten ausführlichen Besprechung. Ökumenische Exerzitien im Alltag Das genaue Thema der nächsten Exerzitien steht noch nicht fest, aber sicher ist: Es wird ein spannender, guter Weg miteinander. In vier Wochen in der Fastenzeit sind Sie eingeladen, sich auf einen spirituellen Weg einzulassen. Bei fünf gemeinsamen Treffen werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in die Woche eingeführt und erhalten an diesen Abenden die Unterlagen, um unter der Woche Anregungen für die tägliche Besinnungszeit zu bekommen. Wie im vergangenen Jahr finden die Exerzitien im Alltag gemeinsam für die katholischen Pfarrverbände Ilmmünster ettenshausen Reichertshausen und Jetzendorf-Steinkirchen sowie für die evangelische Kirchengemeinde Reichertshausen in den Räumen des Pfarrheims Reichertshausen statt. Begleitet werden sie von Christiane März (Pfarrverband Ilmmünster), Anita ellmich (evangelische Kirchengemeinde) und Regine auzenberger (Pfarrverband Jetzendorf). Die Termine für die gemeinsamen Treffen sind jeweils am Mittwochabend um 19.30 Uhr am 21. und 28. Februar sowie am 7., 14. und 21. März. Nähere Informationen und Anmeldungen liegen in den Kirchen auf. Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an Regine auzenberger, (Pfarramt Jetzendorf, Tel. 08137-655) oder Christiane März (Pfarramt Ilmmünster, Tel: 08441-860236). GOTTESDIENSTORDNUNG des Pfarrverbandes Jetzendorf und Steinkirchen Donnerstag, 01.02. aunstetten 18:30 l. Messe Samstag, 03.02. l. Ansgar, Bischof, Glaubensbote und l. Blasius, Bischof, Märtyrer Steinkirchen 18:30 Vorabendmesse mit Kerzenweihe und Blasiussegen Sonntag, 04.02. 5. SONNTAG IM JARESKREIS Steinkirchen 8:30 Pfarrgottesdienst f. Maria und Johann Thurner (JM) f. Lebende, Verstorbene und Wohltäter der Familie Simon und ölbe Steinkirchen 11:30 Taufe Neele Deutschbein aunstetten 13:30 Rosenkranz Dienstag, 06.02. l. Paul Miki und Gefährten, Märtyrer in Nagasaki Jetzendorf 14:30 Pfarrheim: Faschingskaffeekranzl mit Musik von Meki Pischelsdorf 18:30 l. Messe Donnerstag, 08.02. l. ieronymus Ämiliani, Ordensgründer Oberhausen 19:00 l. Messe f. Franz Benner f. Peter Wolff Sonntag, 11.02. 6. SONNTAG IM JARESKREIS Steinkirchen 10:00 Familiengottesdienst zum Faschingssonntag Dienstag, 13.02. Jetzendorf 14:00 Pfarrheim: KDFB - andarbeitscafe Lampertshausen 18:30 l. Messe f. Anna Reisner (1. JM) f. Josef Reisner f. eribert Stemmer Mittwoch, 14.02. Aschermittwoch Steinkirchen 19:00 l. Messe für den Pfarrverband mit Aschenauflegung Donnerstag, 15.02. aunstetten 18:30 l. Messe f. Sabina Fuhrberg (JM) Samstag, 17.02. Steinkirchen Sonntag, 18.02. ll. Sieben Gründer des Servitenordens 18:30 Vorabendmesse f. Lebende, Verstorbene und Wohltäter der Familie Simon und ölbe 1. FASTENSONNTAG

31. Januar 2018 Blickpunkt Reichertshausen Seite 37 Krankenkommunion Steinkirchen 8:30 Pfarrgottesdienst aunstetten 13:30 Rosenkranz Dienstag, 20.02. Scheyern 13:45 KDFB Jetzendorf Kloster Scheyern Treffpunkt Torbogen Bräustüberl: Einkehrnachmittag mit Pater Wolfgang Pischelsdorf 18:30 l. Messe f. Dietmar Duda ********** Der Erlös der 22. Sternsingeraktion beträgt in Steinkirchen 4.566,11 Dieser wird wieder an das Kinderheim Valle Feliz in Ecuador weitergeleitet. Den fleißigen Sternsingern und allen elferinnen und Begleiterinnen, besonders aber allen, die diese Aktion so großzügig unterstützt haben, ein herzliches Vergelt s Gott ********** Pilgerreise des PV nach Slowenien vom 25.06. bis 29.06.2018 1. Tag Abfahrt in Jetzendorf, bei Fa. Steiner Zwischenstopp in Bled und Besichtigung der Marienkirche auf der Insel im Bleder See. Weiterfahrt nach Ljubljana zum otel mit Zimmerbezug und Abendessen. 2. Tag Ljubljana Nach dem Frühstück Stadtführung in Ljubljana; die vom Barock und Jugendstil geprägte Stadt verströmt habsburgischen und südländischen Charme. Sie gilt als gemütlichste auptstadt Europas 3. Tag Kloster Sittich Ausflug zum Kloster Sittich mit Führung, Museumsbesuch und Feier einer l. Messe. Die Zisterzienserabtei Sittich ist das älteste Kloster auf dem Gebiet des heutigen Slowenien. 4. Tag Postojna Busfahrt nach Postojna und Führung in der Adelsberger Grotte, eine der größten Tropfsteinhöhlen der Welt. Danach wird die 9 km von Postojna entfernte Burg von Predjama besichtigt. Anschließend Busfahrt entlang der slowenischen Adria nach Portoroz, Zimmerbezug, Abendessen und Übernachtung. 5. Tag eimreise Abfahrt von Portoroz in Richtung Italien mit Aufenthalt im Schloss Miramare nahe Triest. Nach der Führung eimreise. Die Pfarrei Steinkirchen informiert: 40. Todestag von Steinkirchens Pfarrer Alfons Veit Am zweiten Weihnachtsfeiertag jährte sich zum 40. Mal der Todestag des ersten Steinkirchener Ehrenbürgers Pfarrer Alfons Veit. Er war von 1937 bis 1973 der letzte alleinige Pfarrherr für die Pfarrei Steinkirchen. Schon zu Lebzeiten war es sein Wunsch, in Steinkirchen seiner ersten und einzigen Pfarrstelle beerdigt zu werden. Die sterblichen Überreste von Pfarrer Alfons Veit ruhen im Priestergrab neben der Armenseelenkapelle. Der ehemalige Steinkirchener Ortspfarrer wurde am 27. April 1899 in Sielenbach, Kreis Aichach-Friedberg, geboren. Sein Vater war dort auptlehrer. Im Kreise von zehn Geschwistern wuchs Alfons Veit in einem frommen Elternhaus auf. Er studierte in Scheyern und Freising und wurde nachdem bereits sein Bruder Josef, späterer Domvikar in München, Priester geworden war am 29. Juni zum Priester geweiht. Anschließend wirkte er je sechs Jahre als Kaplan in Bad Reichenhall und Berchtesgaden, ehe er am 1. September 1937 die Pfarrei Steinkirchen mit den Filialen aunstetten, Lampertshausen, Oberhausen und Pischelsdorf übernahm. Der Name Veit bleibt mit der Geschichte von Steinkirchen untrennbar verbunden. Sein langes und segensreiches Wirken fiel in War der letzte alleinige Pfarrherr der Pfarrei Steinkirchen, Alfons Veit Die genauen Orte und Uhrzeiten für gemeinsame Gottesdienste werden noch bekanntgegeben. Leistung und Preis: Busfahrt, Unterbringung im 4* otel, albpension, Reiseleitung vor Ort, Eintritt und Führung laut Programm Reisepreis: 525, (Zuschlag Einzelzimmer 98, ) Reiserücktrittsversicherung Anmeldeschluss: 01.03.2018 Änderungen vorbehalten! Ausführliches Programm und Anmeldung liegen im Pfarrbüro ab Mitte Januar auf. ********** Am 08.02. und am 13.02.2018 ist das Pfarrbüro geschlossen! ********** Bitte beachten Sie immer die aktuelle Gottesdienstordnung! Pfarrbüro: Schulstr. 5, 85305 Jetzendorf Tel. 08137/655, Fax 3500 E-mail: pv-jetzendorf@ebmuc.de Zum Gedenken anlässlich des 40. Todestages legte Erster Bürgermeister Reinhard einrich am Priestergrab des Steinkirchener Ehrenbürgers auf dem Friedhof ein Blumengesteck nieder.

Seite 38 Blickpunkt Reichertshausen 31. Januar 2018 die schwere Nachkriegszeit. Der pflichtbewusste Seelenhirte ließ in den Jahren 1940, 1947 und 1962 Volksmissionen abhalten. Die Pfarrund Wallfahrtskirche aunstetten sowie die beiden Filialkirchen in Pischelsdorf und Lampertshausen wurden durch seine Initiative restauriert. In seine Amtszeit fiel auch das 100-jährige Bestehen der Pfarrkirche Steinkirchen. Alfons Veit selbst feierte 1950 sein 25-järiges und 1975 sein 50-jähriges Priesterjubiläum. Seiner Pfarrkirche, die während des Krieges Glocken abliefern musste, stiftete er zur Ergänzung des Geläutes 1950 die Sterbeglocke. Dem Dekanat Scheyern leistete Pfarrer Alfons Veit über lange Jahre wertvolle Dienste als Kammerer, Kapitelassistent und vor allem Als Dekanats-Musikpfleger gerade die Musik liebte er sehr. Aufgrund seiner besonderen Dienste ernannte der Gemeinderat von Steinkirchen Pfarrer Veit im September 1973 zum Ehrenbürger der ehemals selbständigen Gemeinde Steinkirchen. Veit war ein Priester vom guten alten Schlag, der sich vom sogenannten Zeitgeist nicht beirren ließ. Daher konnte er sich mit so mancher Neuerung in der nachkonziliaren Zeit auch nicht auf Anhieb anfreunden. Seine Treue zur Kirche war es, die ihn an der Tradition festhalten ließ. Sternsinger sammelten für Ecuador sein. In Jetzendorf dürfe man auf das hervorragende Miteinander von Kirche und politischer Gemeinde stolz sein. Optimistisch gestimmt ist der Bürgermeister davon überzeugt, dass sich auch die erausforderungen im Jahr 2018 gemeinsam gut bewältigen lassen. Beim Empfang begrüßte Betzin auch seinen Reichertshausener Kollegen Reinhard einrich, Pastoralreferentin Regine auzenberger und Paul Griebler vom Steinkirchener Pfarrgemeinderat. Ein Prosit auf 2018: Pfarrvikar Florian Regner (von links), Paul Griebler vom Steinkirchener Pfarrgemeinderat, Pastoralreferentin Regine auzenberger, die Bürgermeister Reinhard einrich und Manfred Betzin sowie Jetzendorfs Pfarrgemeinderatsvorsitzender Josef äuserer beim Empfang. Foto: Ostermair Mit freundlicher Empfehlung des Pfaffenhofener Kuriers 37 Sternsinger waren in neun Gruppen in der Pfarrei Steinkirchen unterwegs und baten um eine Spende, die an das Waisenhaus Valle Felice in Ecuador weitergeleitet wird, das von der polnischen Missionsschwester Carmela Ewa Pilarska, der Nachfolgerin von Sr. Claudia Fischer geleitet wird. Bereits seit 20 Jahren gibt es die Verbindung zwischen dem Pfarrverband Jetzendorf und dem Waisenhaus, damals angeregt durch Pfarrer Paul auser, der fünf Jahre in Ecuador tätig war. Fotos: Lönner Frieden im Großen und im Kleinen Gut besuchter Neujahrsempfang im Pfarrverband Jetzendorf-Steinkirchen An den Abendgottesdienst am Neujahrstag hat der Pfarrverband Jetzendorf-Steinkirchen im Pfarrheim den traditionellen Neujahrsempfang folgen lassen. Dabei erhoben 80 auf verschiedene Art und Weise im Pfarrverband mitarbeitende Gäste das Glas. der Jetzendorfer Pfarrgemeinderatsvorsitzende Josef äuserer freute sich über den sehr gut besuchten Gottesdienst, den Pfarrvikar Florian Regner zelebrierte. Der Geistliche sei den Gläubigen im Pfarrverband schon ans erz gewachsen, sagte äuserer in einer kurzen Ansprache. Sein auptwunsch für das neue Jahr sei Frieden im Großen und im Kleinen. Dass Regner das Thema Veränderungen beim Neujahrsgottesdienst wählte, begrüßte Jetzendorfs Bürgermeister Manfred Betzin in seinen Grußworten. Gutes bewahren, aber auch die Bereitschaft Veränderungen anzunehmen, wo es Sinn mache müsse, auch die Devise in der Politik An Mariä Lichtmess endete einst die Weihnachtszeit Version für Kinder: Steht bei Euch daheim noch der Christbaum im Wohnzimmer? Bestimmt nicht mehr. Früher war das anders: Am 2. Februar ist Mariä Lichtmess, und erst da endete die Weihnachtszeit. Vor noch nicht allzu langer Zeit also wurden an diesem Tag in katholischen Kirchen und aushalten die Krippen und die Christbäume abgebaut. Kerzenweihen und Lichterprozessionen begleiten das Fest, früher waren auch Lichterumzüge für Kinder gebräuchlich alles Zeichen, dass die Tage endlich wieder länger werden. An Lichtmess bekamen einst auch die Dienstboten ihren Jahreslohn und konnten ihren Dienstherrn wechseln. Mariä Lichtmess ist eines der ältesten Feste der christlichen Kirche: Schon seit Anfang des 5. Jahrhunderts wurde es in Jerusalem gefeiert. Lange hieß es auch Mariä Reinigung: Nach dem Lukas-Evangelium brachte Maria 40 Tage nach der Geburt Jesu ein Reinigungsopfer dar, wie es das jüdische Gesetz vorschrieb. Version für Erwachsene: Am 02. Februar feiert die katholische Kirche das Fest der Darstellung des errn, im Volksmund auch Mariä Lichtmess genannt. Traditionell damit verbunden sind Kerzenweihen und Lichterprozessionen. 40 Tage nach Weihnachten endete damit bis zur Liturgie - reform von 1970 offiziell die Weihnachtszeit. Viele Familien und Gemeinden halten allerdings noch heute an dem alten Brauch fest und bauen zum Beispiel erst jetzt die Krippe ab. Das Fest knüpft an den Bericht des Lukas-Evangeliums an, nach dem Jesus, wie alle jüdischen Erstgeborenen, 40 Tage nach seiner Geburt von seinen Eltern zum Tempel gebracht und durch ein Opfer dem errn dargestellt wurde. Die Bibel berichtet in diesem Zusammenhang auch von der Begegnung mit dem greisen Simeon, der Jesus als Licht zur Erleuchtung der eiden pries. Mariä Lichtmess hatte jahrhundertelang auch eine wichtige Bedeutung im bäuerlichen Arbeitsjahr. Knechte und Mägde bekamen ihren Jahreslohn und konnten den Dienstherrn wechseln. (Diese beiden Artikel erschienen bereits in der Ausgabe des Pfaffenhofener Kuriers vom 02.02.2017.)

31. Januar 2018 Blickpunkt Reichertshausen Seite 39 Nachrichten der Evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Pfaffenhofen: Pfarrerin: Doris Arlt, Tel.: 08441 797 31 13, e-mail: doris.arlt@elkb.de Pfarrbüro: Renate üttner, Christa Thurner, Marion anisch, Joseph-Maria- Lutz-Str. 1/Rückgebäude, 85276 Pfaffenhofen, Tel.: 80 50 60. Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10 12 Uhr, Donnerstag 17 19 Uhr omepage: http://www.ev-paf.de Facebook: Evangelisch-Lutherische Kirchengemeinde Pfaffenhofen Örtliche Ansprechpartner: Sylvia Mayer, Tel.: 08441 81217 Jonas Witt, Tel.: 0151 11 66 66 66 Gottesdienste 04.02.18 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst mit Verabschiedung Vikarin Ammon 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Kindergottesdienst 05.02.18 16.00 Uhr, Seniorendomizil aus Raphael Reichertshausen, Gottesdienst mit Abendmahl (Saft) 11.02.18 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst 11.15 Uhr, St. Stephanus-Kirche Reichertshausen, Gottesdienst 18.02.18 10.00 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Gottesdienst 11.15 Uhr, Kreuzkirche Pfaffenhofen, Mini-Gottesdienst Mutter-Kind-Gruppe Es wird gekrabbelt im evang. Gemeindezentrum in Pfaffenhofen, Josef-Maria-Lutz-Straße 1: Donnerstags, 15:15 16:45 Uhr. Kontakt: Laura Schäfer, Tel.: 08441 908 6064 FOR.EV.ER.20+ FOR.EV.ER.20+, die Gruppe für junge Erwachsene, trifft sich alle 14 Tage donnerstags von 19-21 Uhr. Kontakt: Bettina Chwalka, Telefon 0176 20 04 15 92, Bettina_chwalka@yahoo.de Senioren im Pfaffenhofener Gemeindezentrum Der Seniorennachmittag findet einmal monatlich dienstags um 14.30 Uhr statt. Auskünfte im Pfarramt, Tel.: (08441) 805060. Regelmäßig am Montag um 10 Uhr findet die Seniorengymnastik statt. Donnerstags um 14 Uhr ist ein Spielenachmittag für Senioren (Kartenspiele, Brettspiele). Jugendchorprobe Cross + Music Jeden Freitag um 18.00 Uhr im Pfaffenhofener Gemeindezentrum. Kirchenchorprobe Jeden Dienstag um 19.45 Uhr im Pfaffenhofener Gemeindezentrum. Posaunenchorprobe Jeden Montag um 19.30 Uhr im Pfaffenhofener Gemeindezentrum. Abendgebet Abendgebet mit Liedern und Gebeten aus Taizé. Jeden ersten und dritten Freitag um 19 Uhr in der Kreuzkirche, dazwischen gibt es Termine im Kath. Pfarrheim Pfaffenhofen und in der Kirche in Niederscheyern. Auskunft und Kontakt: Roland Gronau, Telefon 08441 16 27. 7. Februar: Pfaffenhofener Frauen-Café: Yoga-Lachen eute lachen wir das Yoga- Lachen nach dem indischen Arzt Dr. M. Kataria. Referentin ist Inge Tscharntke. Beginn ist um 9.00 Uhr. 7. Februar: Sechste Mitgliederversammlung Der Förderverein Gemeindezentrum Pfaffenhofen e.v. lädt ein Die 1. Vorsitzende des Fördervereins Steffi Brinkmann lädt alle Mitglieder, Unterstützer und Freunde des Fördervereins zur sechsten Mitgliederversammlung am Mittwoch, 7. Februar 2018 um 19 Uhr ins evangelische Gemeindezentrum Pfaffenhofen, Joseph-Maria- Lutz-Str. 1, ein. Auf der Tagesordnung stehen zum ersten Mal die Neuwahlen des Vorstandes, sowie die jährliche Entlastung des Kassierers, sowie des Vorstandes und die Planung der Benefizveranstaltungen für das kommende Jahr. Das Ziel, neue Stühle für das Gemeindezentrum zu bekommen, konnten wir im letzten Jahr erfolgreich unterstützen. Der Zuschuss in öhe von 20.000 Euro vom Förderverein und 5.374 Euro von ermann eubeck ermöglichten diese Anschaffung. Der Vorstand des Vereins freut sich auf zahlreiche Teilnehmer der Mitgliederversammlung. Und: Treten auch Sie bei und unterstützen Sie den Verein in seinem Anliegen, das Gemeindezentrum (noch) schöner zu machen. 20. Februar: Wunschkonzert mit Tanzeinlage im Senioren-Café Pfaffenhofen Am 20. Februar laden wir Sie herzlich im Rahmen des Senioren- Cafés zu einem Wunschkonzert zum Mitsingen mit Thomas Rebhan ein! Im Laufe des Nachmittags bekommen wir noch eine Aufführung der Swing&Fun Kindertanzgruppe gezeigt. Frau Lempke lässt für uns die kleinen Beine schwingen. Lassen Sie sich von Thomas Rebhan musikalisch durch den Nachmittag begleiten und bringen Sie alstabletten mit, falls Ihnen Ihre Stimme einen Streich spielen will. Thomas Rebhan wird die von den Senioren ausgesuchten Lieder aus dem Liederbuch»Da Capo «am Klavier begleiten. Beginn ist um 14.30 Uhr mit Kaffee und Kuchen. 21. Februar: Beginn der»ökumenische Exerzitien im Alltag«Wieder sind Sie in der Passionszeit nach Reichertshausen eingeladen zu den Ökumenischen Exerzitien. Exerzitien im Alltag sind eine Möglichkeit, das eigene Leben im Licht des Glaubens zu betrachten. Für jeden Tag gibt es ein Bibelwort mit Anregungen zum Nachdenken und Meditieren für zuhause. Einmal in der Woche treffen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Austausch über ihre Erfahrungen und Entdeckungen mit den Bibelworten und bekommen die Impulse für die kommende Woche. Die Exerzitien schenken Ihnen neue geistliche Erfahrungen, Nahrung für Ihren Glauben und eine gute, ökumenische Gemeinschaft auf Zeit. Begleitet und angeleitet werden sie von Christiane März (Pfarrverband Ilmmünster), Regine auzenberger (Pfarrverband Jetzendorf) und Anita ellmich (evangelische Gemeinde). Die Gruppen-Treffen sind jeweils mittwochs um 19.30 Uhr im katholischen Pfarrheim in Reichertshausen, und zwar am 21. und 28. Februar, und am 7., 14. und 21. März. Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an Christiane März, Pfarramt Ilmmünster 08441 86 02 36. Anmeldezettel liegen im Pfarramt, im Gemeindezentrum und in der Kreuzkirche aus. In eigener Sache Die Redaktion des BLICKPUNKTES bittet darum, Beiträge und Fotos, welche per E-Mail gesendet wer den, nur an die allgemeine E-Mail-Adresse der Ge meinde rathaus@reichertshausen.de zu adressieren.

Seite 40 Blickpunkt Reichertshausen 31. Januar 2018 Schulnachrichten Theaterstück der Klasse 4b: Wir suchen den Superstern von Bethlehem Die Grund- und Mittelschule Reichertshausen informiert: Eine Sportstunde der etwas anderen Art Mittelschüler und Grundschüler machen gemeinsam Akrobatik Am Donnerstag, den 21.12.2017, hatte die Klasse 4b gleich zwei Auftritte: Am Vormittag gab die Klasse vor der Grundschule ihr Debüt. Abends hatten die Kinder ihren zweiten Auftritt auf der Weihnachtsfeier. Mit Bravour meisterten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 4b ihr erstes gemeinsames Theaterstück. Zum gegenseitigen Kennenlernen durchliefen die Achtklässler und Viertklässler der Grund- und Mittelschule Reichertshausen gemeinsam einen Vertrauensparcours. Die Mittelschüler wurden zunächst mit verbundenen Augen von den Grundschülern über die aufgebauten indernisse geführt. Sie waren auf die Anweisungen und ilfestellungen der Grundschüler angewiesen. Dann gingen die Grundschüler mit Unterstützung der Achtklässler blind über die Kästen, Bänke und Keilmatten. In jahrgangsgemischten Gruppen aus Viert- und Achtklässler stellten die Schüler anschließend verschiedene akrobatische Partner- und Gruppenfiguren nach. Vor allem Koordination, Körperspannung und Balance war von beiden Jahrgangsstufen gefragt. Die anfangs vorhandenen Ängste bzw. Vorurteile gegenüber den Großen bzw. den Kleinen waren am Ende der Stunde nicht mehr zu spüren. Bei einem ziemlich fantastischen Casting wird ein passender Stern für die Rolle des Sterns von Bethlehem gesucht. Viele verschiedene Sterne wie zum Beispiel der Seestern, der Zimtstern, der Mercedesstern, der Sheriffstern oder der Filmstar bewerben sich um die Rolle und preisen beim Casting ihre Vorzüge an. Die Jury, die aus drei kritischen Juroren besteht, nimmt die einzelnen Sterne genau unter die Lupe. Das Ganze endet schließlich in einem großen Tumult, in den alle Sterne (bis auf den wahren Stern), Juroren, Assistentin und Kameramänner verwickelt sind. Der ganz normale Stern bringt schließlich alle wieder zur Vernunft, indem er daran erinnert, dass es nicht um Schönheit, Gewalt oder Luxus geht, sondern um das Kind, das geboren wird, um ein Zeichen für den Frieden. Pippich Besuch der Krippenausstellung im Nationalmuseum Die Grund- und Mittelschüler arbeiteten gut zusammen und hatten sichtlich viel Spaß an der gemeinsamen Sportstunde. Für beide Klassen war es eine gewinnbringende Erfahrung. K. Lux und M. Demmelmeier Weihnachten ist zwar vorbei, doch hoffentlich hält die Weihnachtsfreude an. So denken die Klassen 5a und 5b und weil es in der Abteilung Krippen im Nationalmuseum in München nach Weihnachten dort ruhiger ist, haben sie vor, in dieser Zeit eine der größten Krippensammlungen zu besuchen. Krippen sind Darstellungen aus dem Leben von Jesus. Die bekanntesten Darstellungen sind die von seiner Geburt, dem Besuch der irten und der drei Könige. Doch auch das weitere Leben von Jesus wird oft dargestellt, sein Wirken, sein Tod und seine Auferstehung. Wechseln so die Szenen während des Jahres immer wieder, so spricht man von einer Jahreskrippe. Die Krippen im Nationalmuseum sind von großer Kostbarkeit. Es sind oft Lebenswerke von Künstlern. Manche Krippen zeigen in

31. Januar 2018 Blickpunkt Reichertshausen Seite 41 ihren Darstellungen viel vom Alltagsleben der Menschen. Und doch rankt sich alles um die Geburt Jesu, den Sohn Gottes. Damit wird jede Krippe zu einem Glaubensbekenntnis. Die Freude eines Kindes am Basteln und Gestalten ist eines der wenigen Dinge, die sie ins Erwachsenwerden mitnehmen, während viel anderes in der Zeit des Älterwerdens abgelegt wird. Oft bleibt der Bezug zum Glauben zunächst mal nur auf diese Weise erhalten. Die Krippen des Museums geben eine Fülle von Anregungen zum Gestalten, angefangen von den Materialien bis hin zu künstlerischen Tricks der Perspektive, über die Echtheit von Bäumen, Wasser, Sternenhimmel etc. Manche Krippendarstellungen von der Geburt hat der Künstler in seine eimat verlegt. Da gibt es italienische Landschaften, die eine wahre Sehnsucht nach Urlaub aufkommen lassen, da gibt es verschneite Berge aus bayerischer Sicht. Sie regen aber auch zum Nachdenken an: Manchmal sieht man sich buchstäblich mitten unter den herbei eilenden irten selber stehen, was würde ich diesem Jesuskind wohl mitbringen wollen? Oder die erbergssuche oder die Flucht, Szenen ganz aktuell aus unserer Zeit; wie gingen die Menschen mit diesem Thema damals um und wie stellen wir uns selbst dieser Thematik? So ist die Krippe ein Glaubenszeugnis, verbindet jahrtausend alte Geschehnisse mit unserer heutigen Zeit und lässt durch sein spielerisches gestalterisches Element Freude aufkommen, sich mit dieser Thematik auseinander zu setzen. Georg eckert, RL i. K Nachrichten von der Kinderkrippe bzw. den beiden Kindergärten Der Gemeindliche Kindergarten Reichertshausen und die Kinderkrippe Kleine Welt laden herzlich zum Tag der offenen Tür am Samstag, den 24.02.2018 ein. Kindergarten Kinderkrippe von 10.30 Uhr bis 12.00 Uhr 10.00 Uhr bis 11.30 Uhr Inselweg 2 Pütrichstraße 6 08441/804799 08441/8590759 Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Anmeldung in den Gemeindlichen Kindergärten Steinkirchen und Reichertshausen und der Kinderkrippe Kleine Welt Reichertshausen Wenn Ihr Kind ab September 2018 oder in den darauffolgenden Monaten einen gemeindlichen Kindergarten bzw. die Krippe besuchen soll, dann laden wir Sie recht herzlich zu einem Anmeldegespräch ein. Dieses findet in der Woche vom Montag, den 26.02. bis Donnerstag, den 01.03.2018 statt. Den konkreten Termin, an dem Sie in dieser Anmeldewoche am besten Zeit haben, vereinbaren Sie bitte umgehend mit der für Sie in Frage kommenden Einrichtung: Für den Gemeindlichen Kindergarten Steinkirchen: Gemeindlicher Kindergarten Steinkirchen Frau Angelika iesinger, Kindergartenleiterin auptstraße 27, 85293 Steinkirchen, Tel. 08137/2555 Öffnungszeit: 07.00 Uhr bis 17.00 Uhr Für den Gemeindlichen Kindergarten Reichertshausen: Gemeindlicher Kindergarten Reichertshausen Frau Susanne Schillinger, Kindergartenleiterin Inselweg 2, 85293 Reichertshausen, Tel. 08441/804799 Öffnungszeit: 07.00 Uhr bis 17.00 Uhr Für die Gemeindliche Kinderkrippe Reichertshausen: Gemeindliche Kinderkrippe Reichertshausen Frau Silvia Rieß, Kinderkrippenleiterin Pütrichstraße 6, 85293 Reichertshausen, Tel. 08441/8590759 Öffnungszeit: 07.00 Uhr bis 17.00 Uhr An Ihrem persönlich vereinbarten Anmeldetermin erfahren Sie dann alles Nähere bzw. Wichtige über den Kindergartenalltag. Ihre ganz persönlichen Fragen können Sie vor Ort stellen. Bitte bringen Sie zur Anmeldung Ihr Kind mit. Über die Aufnahme Ihres Kindes in die jeweilige Kindertagesstätte ist die eingegangene Reihenfolge der Anmeldungen nicht entscheidend! Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Seite 42 Blickpunkt Reichertshausen 31. Januar 2018 Der Gemeindliche Kindergarten Reichertshausen informiert: Verkehrserziehung im Kindergarten Wie überquere ich richtig eine Straße? Wie komme ich richtig zur Schule? Und was bedeutet eigentlich das gelbe Licht an der Ampel? Im Straßenverkehr zu Recht zu kommen, ist gar nicht so einfach - erst recht nicht für Kinder! Deshalb bekamen unsere Schulanfänger im Dezember wieder Besuch von der Verkehrspolizei. Die Polizistin zeigte uns das richtige Verhalten im Straßenverkehr und übte mit uns an der echten Straße. Am Ende bekamen alle Schulanfänger stolz den Fußgängerführerschein überreicht. Die Schreinerei Dick überreichte uns eine Spende in Form einer Lernbroschüre zur Verkehrserziehung und Malstifte der Polizei Medien.de. Vielen Dank dafür die Kinder haben sich sehr gefreut! Der Gemeindliche Kindergarten Steinkirchen informiert: Vorschulkinder schmückten den Christbaum in der Filiale der Volksbank Raiffeisenbank Dachau eg in Steinkirchen Mit Freude und Eifer schmückten die Kinder aus dem Gemeindlichen Kindergarten den Christbaum in der Geschäftsstelle der Volksbank Raiffeisenbank Dachau eg in Steinkirchen. Selbstgebastelte Papiersterne zierten den Baum im Kundenbereich. Weil die Kinder so fleißig waren und ein Weihnachtslied sangen, wurden sie mit einem Säckchen beschenkt. Das Christbaumschmücken hat in der Dachauer Genossenschaftsbank eine lange Tradition. In den Filialen stehen Bäume, die jedes Jahr in der Adventszeit von den Vorschulkindern mit selbstgebasteltem Schmuck dekoriert werden. Von Schneeflöckchen und Schlittengaudi haben wir Kindergartenkinder hier in Steinkirchen zum Jahresanfang noch nicht viel gesehen. Doch mit Matschhose, Mütze und warmen Stiefel ausgerüstet trotzen wir in unserem großen Garten dem Wetter und entdecken so manches Abenteuer. Da gibt es Kunstwerke aus Erde, Sandritterburgen, Baumstämme und so manchen Laubhaufen. Wir werden von Tag zu Tag schneller und selbständiger im Aus- und Anziehen der vielen Winterschichten, denn kaum passt das Wetter so einigermaßen, sind wir am Werkeln und Forschen an der frischen Luft und genauso schnell sind wir wieder drin im aus, wenn plötzlich wieder dicke Regentropfen tröpfeln oder der Wind ein großes Tänzchen vollführt. Spaß haben wir sowieso - egal ob drinnen oder draußen. Die Zahl 4 begleitet uns ins neue Jahr. Sie wird geklebt, gemalt, gelegt, geklatscht, genascht, gefühlt, gesucht und gesungen. Die Vier ist ganz schön oft und überall zu finden und wir werden euch bestimmt noch vieles erzählen können. nicht nur über Tiere mit vier Beinen. Außerdem steht die 5 ja auch schon in den Startlöchern. Unsere Vorschulkinder sammeln weiter fleißig Perlen für ihre Perlenkette. Was das ist? Nun, mit jeder Vorschulaktion gibt es eine Perle, die auf die Kette an der symbolischen Schultüte aufgefädelt wird. Und die Kette wächst und wächst. Die Großen haben bereits regelmäßig Kooperationsstunden mit der Grundschule und einmal im Monat einen ganzen Vorschultag, an dem aus allen Förderbereichen etwas gemeinsam erarbeitet wird. Dafür gibt es Perlen und am Jahresende eine gaaaaanz lange, bunte Kette für die Schultüte. Im Vorkurs Deutsch erarbeiten wir in Kleingruppen Geschichten, freies Erzählen, spielen mit Worten, Sätzen und Literatur. Manchmal wird auch der Turnraum zum Deutscherlebnisraum und das mit allen Sinnen. Einen Besuch bei Zahnarzt Dr. elm in Reichertshausen haben wir auch ganz mutig hinter uns gebracht, und ganz sicher mehr als nur viermal gestaunt. Wir konnten uns die vielen Geräte und Instrumente ganz genau ansehen, wir konnten auf dem Stuhl Platz nehmen und wurden von angehenden Zahnärzten untersucht, wenn wir das wollten.dieser Besuch sollte dazu dienen, dass den Kindern ein bisschen Angst vor dem Zahnarzt genommen wird und noch einmal verdeutlicht wird, wie wichtig das tägliche Zähneputzen und die Zahnhygiene ist. Vielen Dank an das Praxisteam, wir haben so manches gelernt und kommen gerne wieder. Die Kinder des Gemeindlichen Kindergartens vor dem geschmückten Christbaum in der Filiale der Volksbank Raiffeisenbank Dachau eg in Steinkirchen. Links Geschäftsstellenleiter Reinhard Josef Meinl.

31. Januar 2018 Blickpunkt Reichertshausen Seite 43 Der Fasching ist bei uns mit Schminken, Basteln, Tanzen und Feiern eingezogen und natürlich mit großer Freude auf die Kindergarde und das Prinzenpaar. Schließlich sind das ja sehr bekannte Gesichter hier bei uns im Kindergarten.. drum ein herzliches OCV! elau! Nebenbei warten wir noch so a bisserl auf den Winter, und wenn der nicht mehr so recht will, na dann freuen wir uns halt einfach auf den Frühling und auf viele weiter Zahlen. Wussten Sie, dass bei uns im Kindergarten ein Drachenmädchen wohnt? Er sehr gefräßig und frisst am liebsten gebrauchte Tonerkartuschen und leere Computerpatronen, kaputte andys schmecken ihr auch gut. Wenn Sie solche Leckerbissen für unsere MEIKE, den Sammeldrachen zuhause haben, freuen wir uns, wenn Sie uns diese bringen. Wenn sich der Bauch die Kiste, ganz gefüllt hat, senden wir sie an eine Firma, die diese Dinge recycelt und wir erhalten für jede Kiste Punkte, die wir dann wieder in Spielsachen, Bücher oder anderes pädagogisches Material einlösen können. Wir danken schon im Voraus für Ihre Unterstützung, damit MEIKE auch nicht verhungert. Nachrichten vom Jugendfreizeitheim ( JUZ ) in Reichertshausen Aus dem Seniorendomizil aus Raphael in Reichertshausen Das Seniorendomizil aus Raphael informiert: Nikolausfeier Am Dienstag, den 5. Dezember 2017 verbrachten die Bewohnerinnen und Bewohner der Einrichtung einen besinnlichen und schönen Nachmittag im Restaurant des aus Raphael. Es wurde den heiteren Versen, Geschichten und Liedern zum bevorstehenden Fest gelauscht, weihnachtliche Köstlichkeiten genascht und so entstand bei Punsch und Glühwein eine nette und lebhafte Einstimmung auf die Vorweihnachtszeit. öhepunkt der Veranstaltung war der Besuch des 1. Bürgermeisters Reinhard einrich verkleidet als Nikolaus. Wie auch schon letztes Jahr las er aus seinem goldenen Buch. Über die ein oder anderen Geschichten, Eigenschaften und Laster der Bewohnern wie auch des Personals des Seniorendomizils berichtete der Nikolaus und alle Anwesenden amüsierten sich gut. Für jeden Bewohner hatte der Nikolaus ein kleines Geschenk in seinem Sack, das er allen persönlich mit seinem kleinen Engelshelfer mit herzlichen Worten überreichte. Das Jugendzentrum Reichertshauen informiert Das Jugendzentrum in Reichertshausen startet nicht nur mit neuen Öffnungszeiten ins neue Jahr, sondern auch mit vielseitigen Aktionen, die in Partizipation mit den Kindern entstehen. Während der Betreuungszeit stehen Spaß und Spiel mit den Kindern für uns im Vordergrund. Wir freuen uns auf ein tolles, gemeinsames Jahr! Euer JUZ-Team Reichertshausen Spaß in der Gemeinschaft

Seite 44 Blickpunkt Reichertshausen 31. Januar 2018 Adventsweg Wie schon im letzten Jahr gab es auch im Dezember 2017 einen Adventsweg durch Reichertshausen. Im Mittelpunkt stand ein bestimmtes aus, das adventlich geschmückt ist. Zu dem gehörte auch das aus Raphael. Man traf sich, um in der oft hektischen Adventszeit Ruhe und Besinnung zu finden. Bei einer Tasse Punsch gab es zum Abschluss ein paar Minuten zu verweilen. Kleiner Christkindlmarkt Für die Bewohner des aus Raphael war das besinnliche Treiben unseres kleinen Christkindlmarktes ein öhepunkt. Die Senioren präsentierten ihre Basteleien und freuten sich über reges Interesse an den goldschimmerten Weihnachtssternen. Der kleine winterliche Markt, die weihnachtliche Musik sowie der selbstgemachte Punsch begeisterten die zahlreichen Besucher. Weihnachtsfeier im aus Raphael Im festlich geschmückten Café am Schloss fand am 21.12.2017 die traditionelle Weihnachtsfeier für die Bewohnerinnen und Bewohner statt. Weihnachtliche Musik, gemeinsames Singen und das reichhaltige Festtagsessen verbreiteten eine friedvolle und angenehme Weihnachtsstimmung unter den Senioren.

31. Januar 2018 Blickpunkt Reichertshausen Seite 45 Tanzcafé Am Mittwoch, den 17.01.2018, 15.00 Uhr fand die regelmäßige Veranstaltung unseres Tanzcafés im Seniorendomizil aus Raphael statt. Getanzt wurde bei Kaffee und Kuchen zur Live-Musik von errn Dr. Skoruppa und Monika Fallmann sowie errn Jordak. Nach einigen musikalischen Zugaben verging die Veranstaltung wie im Fluge und am Ende waren alle glücklich über den schönen Nachmittag. Wichtige inweise Erscheinungsdatum bzw. Anzeigenschluss für die nächste Ausgabe des BLICKPUNKT Ausgabe Nr. 02/2018 des neuen BLICKPUNKT erscheint am Mittwoch, den 21.02.2018. Anzeigenschluss für Vereinsnachrichten bzw. Mitteilung von Schulen, Kindergärten oder sonstigen Verbänden ist am Donnerstag, 08.02.2018, 16.00 Uhr in der Gemeindeverwaltung Reichertshausen bei Frau Denk u. Frau Kratzl (1. Stock, Zi. 14, E-Mail-Adresse: rathaus@reichertshausen.de). Für Werbeanzeigen oder sonstige private Kleinanzeigen bitten wir Sie, sich direkt mit der Anzeigenverwaltung Gemeindeblatt, Verlag Bayerische Anzeigenblätter Gmb, Ingolstadt, Tel. 08441/5972 Fax 08441/72737 E-Mail: heidi.starck@iz-regional.de, in Verbindung zu setzen. Wissenswertes Cafétreff der Nachbarschaftshilfe E i n l a d u n g Café Treff Alle Seniorinnen und Senioren aus dem Gemeindegebiet Reichertshausen sind herzlich eingeladen am 08. Februar 2018 um 14.00 Uhr im Pfarrheim in Reichertshausen Auftritt der OCV Prinzengarde elau Wir würden uns freuen, Sie bei Kaffee, Kuchen und Unterhaltung begrüßen zu dürfen. Das Seniorenbetreuungsteam der Nachbarschaftshilfe Der Obst- und Gartenbauverein Reichertshausen e.v. informiert: Lästige Wurzelausläufer ausstechen Im Winter fallen sie besonders auf: Die vielen kleinen, kaum verzweigten Ausläufer, die neben der eigentlichen Pflanze aus dem Boden sprießen. Bei veredelten Pflanzen, beispielsweise Korkenzieher-aseln oder Flieder, ist dies häufig zu beobachten. Die wüchsigen Unterlagen der Sträucher machen sich selbstständig, indem sie entlang der auptwurzeln neue Tochterpflanzen bilden. Man sollte nicht zu lange damit warten, den unerwünschten Aufwuchs zu entfernen. Ist dieser erst einmal richtig eingewurzelt, wird es sehr mühsam, ihn wieder loszuwerden. Viele Fliederarten neigen dazu, reichlich Ausläufer zu bilden. Vor allem wer seinen Strauch stark zurückschneidet, fördert diese Neigung. Sobald es das Wetter zulässt, neben jedem Ausläufer den Spaten tief in die Erde stechen und etwas hin- und herbewegen, um den Bereich zu lockern. Anschließend den Sprössling komplett aus dem Boden reißen. So werden nicht nur die Triebe, sondern die schlafenden Augen an der Basis gleich mit entfernt. Genau dort schlagen die Ausläufer wieder aus, würde man sie nur oberirdisch mit der Schere abschneiden. Auch einige Wildsträucher machen ihrem Namen alle Ehre und erobern mit Ausläufern größere Flächen. Vor allem in kleinen Gärten sollte man wuchsfreudigen Kandidaten wie Essigbaum, Ranunkelstrauch, Sanddorn, Schlehe und vielen Wildrosen daher rechtzeitig Einhalt gebieten. Kaltkeimer aussäen Einige Staudensamen müssen erst eine Kältephase durchmachen, bevor sie keimen. Dazu gehören Astilbe, Christrose, Eisenhut und

Seite 46 Blickpunkt Reichertshausen 31. Januar 2018 Trollblume. Säen Sie die Samen jetzt in Aussaaterde und stellen Sie die Schalen zum Vorquellen an einen hellen, warmen Platz (15 bis 18 C). Nach zwei bis vier Wochen gräbt man die Gefäße an einem schattigen, windstillen Plätzchen im Garten 15 Zentimeter tief ein. Im Frühjahr beginnen die Samen dann zu keimen. Flechten an Bäumen: Schädlich oder harmlos? In vielen Gärten sieht man alte Apfelbäume und andere Gehölze, die dicht mit Flechten bewachsen sind und obbygärtner fragen sich oft, ob die Organismen für die Bäume schädlich sind. Wir erklären Ihnen, was es mit dem Bewuchs auf sich hat und ob Sie dagegen etwas unternehmen sollten. Alte Obstbäume sind oft von einem dichten, gelb-grauen Flechtenrasen überzogen Botanisch betrachtet sind Flechten keine Pflanzen, sondern ein Kollektiv aus Pilzen und Algen. Sie besiedeln die Rinde vieler Bäume, aber auch Steine, Felsen und karge Sandböden. Die beiden Organismen bilden eine Lebensgemeinschaft, eine sogenannte Symbiose, die beiden Seiten zum Vorteil gereicht: Der Pilz kann zwar Wasser und Mineralstoffe aus dem Boden und seiner Umgebung aufnehmen, allerdings mangels Chlorophyll keine Fotosynthese betreiben. Die Alge hingegen ist in der Lage durch Fotosynthese Zuckerstoffe zu produzieren, kommt jedoch aufgrund fehlender Wurzeln nicht an wichtige Ausgangsstoffe wie Wasser und Mineralien heran. Der Pilz bildet außerdem den Körper der Flechte (Thallus), dessen Farbspektrum von Weiß über Gelb, Orange, Braun, Grün bis Grau reicht. Er bietet der Alge damit auch Schutz vor Austrocknung und mechanischer Schädigung. Flechten zählen zu den langlebigsten Lebewesen auf der Erde und können mehrere hundert Jahre, im Einzelfall sogar mehrere tausend Jahre alt werden. Allerdings wachsen sie sehr langsam und setzen sich nur schwer gegen das Überwuchern mit konkurrierenden Pflanzen wie zum Beispiel Moosen durch. Für einige Waldtiere sind sie eine wichtige, eiweißreiche Futterquelle. Unterteilung der Flechten-Arten Weltweit sind circa 25.000 Flechten-Arten in den unterschiedlichsten Formen bekannt, 2.000 von ihnen kommen in Europa vor. Je nach Wuchsform werden diese Arten in drei Gruppen unterteilt: Blattund Laub-Flechten, Krusten-Flechten und Strauch-Flechten. Die Blatt-Flechten bilden eine flächige Gestalt und liegen locker auf dem Untergrund auf. Krusten-Flechten verwachsen dicht mit dem Untergrund, Strauch-Flechten haben eine strauchartige Gestalt mit feinen Verästelungen. Flechten besiedeln extreme Lebensräume wie Gebirge, Wüsten, Moore oder eidelandschaften. Im Garten wachsen sie auf Steinen, an Mauern und auf Dachziegeln sowie an Bäumen. Am häufigsten findet man Flechten hier an basenreichen Baumrinden. Laubbäume wie Pappel, Esche und Apfelbaum werden am stärksten besiedelt. Flechten an Bäumen Auch wenn Flechten oft als Schädlinge wahrgenommen werden sie sind für die befallenen Bäume nicht schädlich. Es handelt sich nicht um Parasiten, die aus den Leitungsbahnen der Rinde wichtige Nährstoffe abzweigen sie nutzen den Untergrund lediglich als Lebensraum zum Wachsen. Durch die symbiotische Vereinigung können Flechten ihre Bedürfnisse selbst decken und müssen der Pflanze keine Nährstoffe oder Mineralien entziehen. Auch das Wachstum der Rinde wird durch Flechten nicht behindert, da sie im darunter liegenden Teilungsgewebe, dem sogenannten Kambium, gebildet wird. Da Flechten nicht in den Baum eindringen, haben sie keinen Einfluss auf das Rindenwachstum. Elchgeweih-Flechten bilden viele kleine Verästelungen und gehören damit zu den Strauch-Flechten Ein Grund für die Verdächtigung der Flechten als vermeintliche Baumschädlinge ist, dass die Organismen häufig auf Gehölzen siedeln, die sehr alt sind oder aus anderen Gründen nicht mehr vital wirken eine klassische Verwechslung von Ursache und Folge. Die Vorliebe der Organismen für geschwächte Bäume rührt daher, dass diese Gehölze weniger Energie in die Produktion von Abwehrstoffen stecken, die eine Borke normalerweise durch ihren niedrigen p- Wert unattraktiv erscheinen lassen. Das begünstigt die Besiedlung der Rinde mit Aufsitzer-Organismen wie Flechten und Luftalgen. Es gibt jedoch auch viele Flechten-Arten, die sich auf vitalen Bäumen wohlfühlen, daher sind Flechten nicht immer ein Indiz für einen schlechten Zustand des befallenen Baums. Der Flechtenbewuchs hat sogar Vorteile, denn die Lebewesen schützen die besiedelten Stellen vor anderen Pilzen und Bakterien. Aus diesem Grund sollten sie auch nicht entfernt werden. Eine Ausnahme betrifft die Stammpflege älterer Obstbäume: Dabei wird die lockere Borke mit Moos- und Flechtenbewuchs entfernt, da sie überwinternden Schädlingen wie dem Apfelwickler und Baumläusen Unterschlupfmöglichkeiten bietet. Zeigerpflanzen für saubere Luft Da Flechten keine im Boden verankerten Wurzeln besitzen und somit Wasser und Nährstoffe aus der Luft aufnehmen, sind sie auf eine gute Luftqualität angewiesen. Sie verfügen nicht über ein Ausscheidungssystem und reagieren daher sehr sensibel auf Schadstoffe. Somit sind die Organismen wichtige Indikatoren für Luftschadstoffe und Schwermetalle. In Großstädten beispielsweise findet man selten Flechten, da hier ein höherer Grad an Luftverschmutzung herrscht und die Luft zudem trockener ist als in ländlichen Regionen. Auch Erkrankungen der Atemwege treten vermehrt an Orten auf, wo keine Flechten wachsen. Somit zeigen die Lebewesen auch den Gesundheitswert der Luft für den Menschen an. Es gibt also genügend Gründe, Flechten zu schützen anstatt sie leichtfertig zu bekämpfen. Mit freundlicher Genehmigung aus mein schöner Garten Aus Vereinen und Verbänden Der OCV Steinkirchen informiert: Gardetreffen des Bunds Deutscher Karneval in Reichertshausen ein voller Erfolg für den OCV Steinkirchen Es war eine große Ehre für den OCV Steinkirchen: Weil die Faschingsgesellschaft das Prinzenpaartreffen in ohenkammer im Vorjahr so gut organisiert hatte, durfte der OCV das heurige Gardetreffen des Landesverbands Bayern des Bunds Deutscher Karneval (BDK) am 14. Januar ausrichten. An diesem Tag war die Ilmtal-alle in Reichertshausen der Mittelpunkt für die 30 Faschingsgesellschaften des BDK (Bund Deutscher Grandioses eimspiel: Die Garde genoss ihren großen Auftritt in der Ilmtal-alle.

31. Januar 2018 Blickpunkt Reichertshausen Seite 47 Karneval) im Landesverband Bayern für die Ausrichtung des 18. Gardetreffens. Die Ilmtal-alle sei dafür hervorragend geeignet, hieß es von den Verantwortlichen des BDK. Der OCV mit seinen 200 Mitgliedern zählt zu den nördlichsten Mitgliedern im oberbayerischen Raum. Er ist seit 15 Jahren Mitglied im BDK, der mit seinem kompletten Präsidium um Peter Steinberger vertreten war. In dem zehnstündigen Programm zeigten die etwa 550 Karnevalisten ihr ganzes Können. Nach der Begrüßung durch den Präsidenten Tobias Winkelmeier eröffnete der OCV als Gastgeber das Gardetreffen mit seinem vollen Programm, das ofmarschall Maximilian Schmid (OCV-Faschingsprinz von 2016) vorstellte. Für ihn war es eine Premiere. Die weitere Moderation des zehnstündigen Programms übernahm Claudia opf, die ofmarschallin des BDK. Sie bat die Vereine aus zeitlichen Gründen auf den Prinzenwalzer zu verzichten und sich auf den Gardemarsch und den Showteil zu begrenzen. Alle brachten Stimmung und gute Laune mit und begeisterten das Publikum mit teilweise akrobatischen ebefiguren und graziösen Darbietungen. Das amtierende OCV-Prinzenpaar Anja I. und Ma - thias I. verfolgten auf einem Sofa auf der Bühne die Veranstaltung und verlieh den Vertretern des BDK den Jahresorden des OCV, für den es im Fasching erst die sechste Veranstaltung war. Sehr zufrieden zeigte sich Peter Steinberger mit dieser Veranstaltung, die wieder eine Werbung für den Fasching gewesen sei und bescheinigte dem OCV eine sehr gute Organisation mit einem tollen Publikum in Reichertshausen. oher närrischer Besuch: (v.l.n.r.) Wolfgang Mergard (Vizepräsident BDK), Ulrich ammerschmid (Dritter Präsident OCV), Moderatorin und ofmarschallin BDK Claudia opf, Peter Steinberger (Präsident BDK), Marina Eichner (Vize-Präsidentin OCV), Tobias Winkelmeier (OCV-Präsident) und Markus Koterba (Beisitzer BDK) Gaudiwurm am 11.02.2018 Am Sonntag, den 11.Februar ist es wieder soweit: Der große Gaudiwurm des OCV Steinkirchen schlängelt sich zum 51. Mal von Reichertshausen durch das Obere Ilmtal bis nach Steinkirchen. Schon ab 12 Uhr geht das bunte Treiben auf dem Gelände des Reichertshausener Bauhofes los. Der Startschuss der aunstettener Böllerschützen zu dem lautstarken und fröhlichen Spektakel fällt pünktlich um 13 Uhr. Von dort zieht sich der 51. Gaudiwurm durch zur Ortsmitte am Maibaum und weiter über Grafing, Paindorf, Oberpaindorf, Lausham, Pischelsdorf nach Steinkirchen. Mit rund 800 Teilnehmern, 30 Wägen und 40 Fußtruppen in fantasievollen Wägen und Kostümen bieten die gut gelaunten Mitwirkenden ein farbenprächtiges Spektakel auf der 6 km langen Strecke. Nach der Ankunft in Steinkirchen zeigen die OCV-Garden und die 51. Regenten vor der Festhalle des ehemaligen Gasthauses Sammer auf einer Bühne nochmal ihr aktuelles Faschingsprogramm. Anschließend laden wir sie in der beheizten Sammer-Festhalle auf einen lustigen Tagesausklang mit DJ Bachial ein. Für das leibliche Wohl ist natürlich gesorgt! Rosenmontagsball, 12.02.2018 Dieses Jahr dürfen wir Euch zu unserem Rosenmontagsball in der Klosterschenke in Scheyern einladen. Die musikalische Unterhaltung übernimmt DJ Bachial! Karten können an der Abendkasse für 6, erworben und bei Sybille Kratzer (08441/794195) reserviert werden. Kehraus 13.02.2018 Am Faschingsdienstag findet der Fasching 2017/2018 im Gasthaus Fottner in Thalmannsdorf seinen Ausklang. Sehen Sie bei unserem traditionellen Kehraus zum letzten Mal den Auftritt der OCV-Kindergarde, der OCV-Garde mit Showtänzern und dem Prinzenpaar Anja I. und Mathias I. Es erfolgt die Rückgabe des Rathausschlüssels und der Schatztruhe der Gemeinde Reichertshausen durch das Prinzenpaar. Weiterhin erwartet Sie zusätzliche Showeinlagen sowie die traditionelle Beerdigung. Für die musikalische Unterhaltung sorgt DJ Bachial. Der Eintritt ist frei. Aschermittwoch, 14.02.2018 Wie gewohnt gibt es am Aschermittwoch zwischen 10:00 Uhr und 16:00 Uhr einen Steckerlfischverkauf im of des Gasthauses Sammer. Vorbestellungen werden bei Alexander Vogel unter 0152 28803012 entgegengenommen. BDK-Präsident Peter Steinberger, der neue Ordensträger. Fotos: loe Geldbeutelwaschen, 14.02.2018 Das traditionelle Geldbeutelwaschen findet ab 15:00 Uhr an der Ilm beim Gasthof Sammer statt. Das Geldbeutelwaschen bildet den Abschluss zum Fasching. Die Geldbeutel und die Gemeindekasse sind leer und die Gelegenheit wird genutzt, sie zu waschen und um einem alten Glauben zufolge neues Geld in die Beutel und Kasse zu spülen.

Seite 48 Blickpunkt Reichertshausen 31. Januar 2018 Der Sportschützenverein Drei Buchen Reichertshausen informiert: Weihnachtsfeier Bei der sehr gut besuchten Weihnachtsfeier gewann Thomas Seemüller das Schießen um den Weihnachts-Wanderpokal, bei der Jugend war Manuel Geisenhofer erfolgreich; er hatte auch beim Preisschießen auf die Glücksscheibe die besten Treffer. Die weiteren Preise in Form von Gutscheinen gewannen Maurice Goetze, Mario Alfano und Christian Geisenhofer. Die Bogenschützen trugen ebenfalls ein Glücksschießen aus; die Preise gingen an Reinhold Wingert, Andreas Burkhart, Michael Nicolai und Rene eye. Das Gau-Ehrenzeichen wurde Reinhold Wingert angeheftet; elmut Wiesbeck, Walter Kreitmair und ans Wenninger erhielten das Ehrenzeichen für Fahnenabordnungen des BSSB und die Verdienstnadel des Sportschützenvereins samt Urkunde bekamen Traudl uber und edwig Kneilling. Vorstand Albert Kneilling (von links) überreichte Ehrennadeln und Urkunden an Walter Kreitmair, edwig Kneilling, elmut Wiesbeck, Traudl uber, ans Wenninger. Nicht auf dem Foto: Reinhold Wingert. Fotos: elene ildner Auf dem Siegerfoto (von links): 1.Schützenmeister Albert Kneilling, Reinhold Wingert, Maurice Goetze, Christian Geisenhofer, Manuel Geisenhofer, Mario Alfano, Thomas Seemüller, Michael Nicolai, Andreas Burkhart. Nach einem heiter-besinnlichen Teil, den eidi und Oskar ürlimann sowie Renée Wenninger sehr eindrucksvoll gestalteten, nahm Vorstand Albert Kneilling die Ehrungen vor. Aus der Bogenabteilung Im Dezember fanden die Bezirksmeisterschaften Bogen/alle 2018 in Raubling statt. Die Reichertshausener Bogenschütz[inn]en erreichten folgende Ergebnisse: Damenklasse: Mariana Sandro 4. Platz 521 Ringe Damenaltersklasse: Beate Pointner 4. Platz 480 Ringe Masterklasse: Reinhold Wingert 4. Platz 534 Ringe errenklasse: Thomas Seemüller 8. Platz 542 Ringe Für die Bayerischen Meisterschaften, die am 3./4. Februar 2018 in ochbrück stattfinden, haben sich qualifiziert: Mariana Sandro, Thomas Seemüller und Reinhold Wingert. Bürgerschießen anlässlich 125-jähriges Gründungs - fest und 25 Jahre Bogenabteilung Der Sportschützenverein Drei Buchen e.v. Reichertshausen feiert am Sonntag, den 13.05.2018 sein 125-jähriges Gründungsfest und 25 Jahre Bogenabteilung. Im Rahmen dieses Gründungsjubiläums laden wir alle Reichertshausener Einwohner, Vereine, deren Mitglieder und Firmen zu einem Bürgerschießen mit Preis- und Königschießen in unser Schützenheim am Kammererberg 21 ein. Aus diesem Anlass laden wir alle Vereinsvorstände der Gemeinde Reichertshausen zu einer Info Veranstaltung ein. Der Termin ist am Montag, 26.02.2018, 19:00 Uhr, im Schützenheim am Kammererberg 21 in Reichertshausen. Für 40 Jahre Vereinstreue wurde Ehrenschützenmeister Alois Zaisch ausgezeichnet. Der Obst- und Gartenbauverein Reichertshausen e.v. informiert: Mit dem Gemeindeblatt immer gut informiert! Am Samstag, 10.02.2018 lädt der Obst- und Gartenbauverein alle Faschingsfreunde zum Großen Faschingsball in den Gasthof Fuchs ein. Zur Live Musik vom Musikduo Tramps können wir das Tanzbein schwingen. Der Eintritt beträgt 9,00 incl. Sektempfang.

31. Januar 2018 Blickpunkt Reichertshausen Seite 49 Der TSV Reichertshausen informiert: TSV-Kinderlaufen: Nikolaus-Crosslauf in Reisgang Trotz kühlen Temperaturen liefen die Kinder von der TSV-Kinderlaufgruppe am 4.12.17 in Reisgang beim Nikolaus-Crosslauf mit. Die Laufstrecke, ein Rundkurs von 0,95 km/1,40 km ist in der Crossszene sehr bekannt durch seinen hohen Anspruch, dementsprechend ist das Läuferpotential danach angepasst. Dem Krampus verdankten einige Teilnehmer eine sehr gute Laufzeit. Jeder der Kinder bekam eine Urkunde und eine Medaille. Alle Läufer und Läuferinnen erzielten sehr gute Platzierungen in den jeweiligen Altersklassen: Katharina und Josephine jeweils den 7.und 10. Platz, Laura und Lukas den11. Platz. Besonders ausgezeichnet hat sich auch Carl, der in 4.34 Minuten die 950 m, Marcel und Niklas, die 1400m-Distanz in 6.23 und 6.35 Minuten erliefen. Die Veranstaltung wurde vom MTV Pfaffenhofen, Abt. Leichtathletik/Lauftreff organisiert. Weihnachtsmarkt in Reichertshausen Am Samstag, den 09.12.2017 fand bei kalter, aber trockener Witterung in Reichertshausen der jährliche Weihnachtsmarkt statt, auf dem auch der Tennisclub Reichertshausen (TCR) wieder mit einem Stand vertreten war. Stand des TCR auf dem Reichertshausener Weihnachtsmarkt Für die jüngeren Besucher wurde selbst gemachter Kinderpunsch ausgeschenkt und die Erwachsenen konnten sich mit heißem Aperol oder einem weißen Glühwein erwärmen. Auch hier gilt unser Dank vor allem unseren elfern vor Ort: Christina Klupski, Wolfgang Deden, Yvonne ering, Resi Gruber und Silvia Scheitler, die bei Planung, Aufbau und Durchführung mitgewirkt haben. Der Tennisclub Reicherts - hausen informiert: Weihnachtsbowling Dieses Jahr fand das Weihnachtsbowling des TCR am Freitag, den 15. Dezember in der Bowlingbahn am Kuglhof statt. Die Kindergruppe und die Jugendgruppe des TCR hatten dabei viel Spaß den Erwachsenen und unserem Tennistrainer Christoph Meister zu zeigen, dass sie nicht nur mit Filzkugeln, sondern auch mit den Bowlingkugeln gut umgehen können. Weihnachtsessen Auch letztes Jahr sind wieder zahlreiche Mitglieder der Einladung zum Weihnachtsessen des Tennisclubs Reichertshausen gefolgt und konnten am Freitag, den 01.12.2017 im Clubhaus am Kammerer Berg durch die Vorstandschaft begrüßt werden. Nach einer kurzen Ansprache durch Schriftführer Reiner Wörz konnten sich die Anwesenden am reichhaltigen Buffet bestehend aus diversen Vorspeisen, drei auptgerichten und mehreren Nachspeisen bedienen. Nach dem Essen wurden bei dem einen oder anderen Glas rege Diskussionen über die vergangene und auch über die Planungen zur anstehenden Saison geführt, so dass die rundum gelungene Veranstaltung erst gegen Mitternacht ein Ende fand. Unser besonderer Dank gilt allen Mitgliedern, die sich bei den Vorbereitungen und der Durchführung der Veranstaltung beteiligt haben. Jugendliche des TCR mit Tennistrainer Christoph Meister und Schriftführer Reiner Wörz Gemeinschaft in der Gemeinde

Seite 50 Blickpunkt Reichertshausen 31. Januar 2018 Die Jugendblaskapelle Reichertshausen e.v. informiert: Am eiligen Abend fand auch letztes Jahr wieder unsere traditionelle Weihnachtsserenade am Waldfriedhof Reichertshausen statt. Zahlreiche Bürgerinnen und Bürger nutzten die Veranstaltung, um, während die Jugendblaskapelle bekannte Weihnachtslieder spielte, an den Gräbern den Verstorbenen zu gedenken. Viele zündeten Kerzen an und gaben dem kurzen Konzert einen würdevollen Rahmen. Zum Schluss wünschte Michaela aun im Namen der Jugendblaskapelle Reichertshausen allen Besuchern Frohe Weihnachten und bedankte sich für den großen Applaus. Kaltwassergrillchallenge in der Ilm Die Jugendblaskapelle Reichertshausen e.v. wurde von De Stoakirchana für eine Kaltwassergrillchallenge nominiert, wofür wir uns recht herzlich bedanken. Dieser Aufforderung kamen die jungen Musikanten gerne nach und trafen sich Reichertshausen, um in der eisigkalten Ilm zu grillen und dabei auch noch Musik zu spielen. Sie hatten riesigen Spaß, verhinderten durch die Aktion eine Strafbrotzeit an die Stoakirchana Nominierer. Stattdessen spendet die Jugendblaskapelle jetzt aus ihrer Kasse 100 Euro an die Sternstunden des Bayerischen Rundfunks. Somit hatte dieses lustige Unternehmen auch noch einen sozialen Lichtblick. Natürlich wurden auch wieder 3 weitere Vereine von uns nominiert, die jetzt wieder eine Woche Zeit zum Grillen haben. Wir wünschen den Burschen Reichertshausen, der Feuerwehr Reichertshausen und den Schweitenkirchener Musikanten dabei genauso viel Spaß, wie wir ihn hatten. Das Video dazu ist auf Facebook zu sehen. Weihnachtsserenade Ihren 60. Geburtstag feierte Erika Gassmann am 28. Dezember. Die Jugendblaskapelle Reichertshausen, deren Trachtenwart Erika seit vielen Jahren ist, gratulierte mit ein paar Musikstücken. Wir wünschen ihr alles Gute und viel Gesundheit für ihr weiteres Leben. Kaltwassergrillchallenge Die Freiwillige Feuerwehr Reichertshausen informiert: Vorstand Tassilo Lechner überbringt die Glückwünsche der Jugendblaskapelle Geburtstagsständchen Am Dreikönigstag (06.01.2018) fand wie in jedem Jahr die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuer wehr Reichertshausen statt. Nach der Begrüßung und dem Totengedenken ließ 1. Vorsitzender Eberhard Strecker das Vereinsleben des letzten Jahres Revue passieren. Abordnungen des Vereins nahmen an den örtlichen Veranstaltungen wie dem Volksfestauszug und der Fronleichnamsprozession teil, wir waren mit einem Stand beim Weinfest und dem Christkindlmarkt dabei. Im Rahmen des Ferienprogramms durften die Reichertshausener Kinder die Aufgaben der Feuerwehr bei Spiel und Spaß rund ums Wasser kennenlernen. Mit einem Grillfest, einem Ausflug ins Karwendel und einer Weihnachtsfeier boten wir ein passendes Programm für die Mitglieder und deren Familien. Nach dem Bericht des Kassiers und der Revisoren wurde die Vorstandschaft entlastet. 1. Kommandant Josef W. aun stellte im Anschluss die wesentlichen Daten und Ereignisse für die aktive Feuerwehr dar. Aktuell engagieren sich 42 Frauen und Männer aktiv im Feuerwehrdienst, die bei 33 Einsätzen mit insgesamt 402 Stunden dabei waren. Um den hohen Ausbildungsstand aufrecht zu erhalten, wurden 33 Übungen, mehrere Atemschutzübungen unter anderem mit den Ortsteilwehren sowie

31. Januar 2018 Blickpunkt Reichertshausen Seite 51 theoretische Schulungen durchgeführt. Zwei Gruppen absolvierten zusammen mit Kameraden aus Langwaid die Leistungsprüfung TL. Neue Kameradinnen und Kameraden wurden im Rahmen einer feuerwehrtechnischen Grundausbildung (MTA) erstmalig zu Feuerwehrfrauen und -männern ausgebildet. In einem weiteren Lehrgang qualifizierten sich neue Truppführer. Weiterhin erfolgten ein Führungsassistentenlehrgang und eine Schulung für unsere Maschinisten. Im Rahmen von Ausbildungen an der Kreisausbildungsstelle und an den staatlichen Feuerwehrschulen wurden unter anderem drei Atemschutzgeräteträger, ein Maschinist und ein Gruppenführer geschult. 11 Feuerwehrfrauen und -männer wurden aufgrund von bestandenen Lehrgängen entsprechend befördert. Bei unserer Jugendfeuerwehr bereiten sich derzeit 9 Jugendliche, betreut von zwei Jugendwarten, auf den aktiven Feuerwehrdienst vor. Jugendwart Bernhard Schäffer berichtete von 19 Übungen, die 2017 angeboten wurden. Besonders hervorzuheben ist hier eine groß angelegte Gemeinschaftsübung mit dem Jugend-TW Pfaffenhofen. Weiterhin beteiligte sich die Jugend an den Vereinsaktivitäten, wie unter anderem der Aktion RAMADAMA zur Beseitigung des Mülls aus der Landschaft oder an der Osterfahrt der Jugendfeuerwehren aus Ilmmünster, ettenshausen und Reichertshausen sowie der Jugendgruppen von TW und Wasserwacht. Zum Ende seiner Präsentation übergab Bernhard Schäffer sein Amt als erster Jugendwart an Vinzent Ernstberger. Die beförderten Feuerwehrfrauen und -männer mit den beiden Kommandanten, von links; Josef W. aun erster Kommandant, Jens Maaß und Yves Klimke (beide Feuerwehrmann), Michaela aun und Johannes Stocker (beide Oberfeuerwehrmann), Maik Löffler und Andre Fassbänder (beide Feuerwehrmann), Michael Körner (Oberfeuerwehrmann), ans-jürgen Weiß (auptfeuerwehrmann), Martin Profendiner zweiter Kommandant. Nicht auf dem Bild: erbert Prussas und Jonas Winter (beide Feuerwehrmann) sowie Michael Preiß (Oberfeuerwehrmann) 1. Bürgermeister Reinhard einrich dankte den Feuerwehrfrauen und -männern für ihre Einsatzbereitschaft und ging auf die Zukunftspläne der Gemeinde für die Feuerwehren im Gemeindebereich ein. Nachdem das Feuerwehrkonzept 2010ff. erfolgreich umgesetzt wurde, gilt es nun mit dem Zukunftsplan 2020 2030 die Weichen zu stellen. ier stellte er unter anderem die notwendigen Modernisierungsmaßnahmen an den Gerätehäusern und die Ersatzbeschaffungen an Geräten und Fahrzeugen vor. Nach dem 1. Stand der Schätzungen werden sich diese für die 5 gdl. Feuerwehr auf ca. 2 Mio. Euro belaufen. Dies sei aber zum bestmöglichen Schutz der Bevölkerung gut und richtig angelegtes Geld, betonte er. Der Kreisbrandinspektor für den südlichen Landkreis, Benedikt Stuber, berichtete aus den Tätigkeitsbereichen der Kreisbrandinspektion. ier steht für das Jahr 2018 unter anderem eine Überarbeitung der Alarmierungsplanung an. Zum Ende der Versammlung wurde eine neue Vorstandschaft für die nächsten sechs Jahre gewählt. Zum neuen ersten Vorsitzenden wurde ans-jürgen Weiß gewählt, zum neuen Kassier Jens Maaß. Gert Ernstberger als zweiter Vorsitzender und Franz Prieschl als Schriftführer wurden in ihrem Amt bestätigt. Die Musikkapelle De Stoakirchana informieren: Kaltwassergrillchallenge Für uns begann dieses Jahr direkt mit einer erausforderung der sogenannten Kaltwassergrillchallenge. Im Internet kursiert zurzeit eine Challenge, bei der ein Verein weitere Vereine dafür nominiert, im kalten Wasser stehend eine Grillfeier zu veranstalten. Der eigentliche Sinn dahinter ist jedoch nicht das Grillen, sondern das Spenden für einen guten Zweck. Im Zusammenhang mit der Challenge darf sich jeder Verein, der mitmacht eine gemeinnützige Organisation aussuchen, an die Geld gespendet wird. Auch wir als Blaskapelle wurden nominiert und natürlich haben wir uns der erausforderung gestellt und sie gemeistert. Am Feiertag eilig Drei König haben wir uns in Pischelsdorf getroffen. Das Wetter war super, die Sonne schien, aber das Wasser in den überschwemmten Wiesen direkt neben der Ilm war eiskalt. Trotzdem stellten wir uns mit nackten Füßen hinein, grillten Würstl und spielten mit unseren Musikinstrumenten zünftig auf. Unsere Füße sind fast erfroren, aber trotzdem hatten wir eine Riesengaudi. In dem Zusammenhang haben auch wir sehr gerne etwas für einen guten Zweck getan und Geld an die Antenne Bayern hilft -Stiftung gespendet. Im Anschluss nominierten wir weitere Kapellen. In der Pflicht diese Aufgabe ebenfalls zu erfüllen, stand dann unter anderem auch die Die neue Vorstandschaft von links: erster Jugendwart Vinzent Ernstberger, Kassier Jens Maaß, erster Kommandant Josef W. aun, erster Vorsitzender ans-jürgen Weiß, Schriftführer Franz Prieschl, zweiter Vorsitzender Gert Ernstberger, zweiter Kommandant Martin Profendiner

Seite 52 Blickpunkt Reichertshausen 31. Januar 2018 Neue Pullover für die G-Jugend Die G-Jugend der SpVgg Steinkirchen bedankt sich beim Bagger- Betrieb Lorenz Forster aus Steinkirchen für die neuen Pullover. Jugendblaskapelle Reichertshausen. Falls die Aufgabe nicht erfüllt werden sollte, müsste eine Strafe in Form von 100 Liter Freibier und einer Brotzeit an uns bezahlt werden. Doch eigentlich geht es uns nicht um das Bier und die Brotzeit, das können wir uns auch selbst kaufen. Nein, die drohende Strafe soll ein Ansporn sein, um die Challenge anzunehmen und Gutes in Form einer Spende zu tun. Deshalb freut es uns sehr, dass unsere Nominierten die erausforderung ebenfalls angenommen haben und sie selbstverständlich auch bereit waren, für einen guten Zweck zu spenden. Unser Video von dem ganzen Spektakel gibt s auf unserer Facebookseite de Stoakirchana. Oder direkt unter folgendem Link: https://www.facebook.com/destoakirchana/videos/1761816010535810/ Bayrisch Böhmischer Abend am 21.04.2018 Auch in diesem Jahr veranstalten wir wieder unseren schon zur Tradition gewordenen Bayrisch Böhmischen Abend in der Ilmtal-alle Reichertshausen. Am 21. April ist es soweit und wir wollen gemeinsam mit Euch schöne Stunden bei zünftiger bayrisch-böhmischer Blasmusik sowie gutem Essen und Trinken verbringen. Nähere Informationen und Karten im Vorverkauf gibt s dann wie immer ab März. Die SpVgg Steinkirchen informiert: Abteilung Tischtennis Vereinsmeister v.l.n.r.: Philipp Schreyer, Lukas Breitsameter, Jonas Koller, Vigan Xhafa, Julian Meinzer, Noel errmann, Luis Moosburger, Elias Gruber, Lorenz aid, Sponsor Lorenz Forster, Trainer Albert Breitsameter Die G-Jugend der SpVgg Steinkirchen sucht Verstärkung! ast du Lust und willst Fußball spielen? Ein Teil unseres Teams werden? Spaß und Freude am Fußballsport? Du bist Jahrgang 2011-2013? Dann suchen wir genau DIC!! Komm freitags um 15:30 Uhr in die Mehrzweckhalle nach Steinkirchen! Gerne auch Infos oder Kontaktaufnahme unter 0176-52861549 bei Albert Breitsameter Die Freiwillige Feuerwehr Pischelsdorf informiert: Gelungene Weihnachtsfeier an neuem Ort Am Tag vor eiligabend konnten wir unsere traditionelle Weihnachtsfeier im Gasthof Fuchs in Reichertshausen feiern. Der Festsaal war gepackt voll und das Programm reichhaltig: Die Darbietungen des Feuerwehrgesangvereins und der Theatergruppe der Spielvereinigung Steinkirchen, Wolfgang s Geschichte, der Nikolaus, die Tombola und nicht zuletzt die (Christbaum-) Versteigerung unseres Auktionators Norbert sorgten für gute Stimmung und zufriedene Gesichter! Eine besondere Ehrung erfuhren heuer die Damen, die sich im Verein bei den unterschiedlichsten Anlässen engagieren und ohne die große und kleine Veranstaltungen wie das Waldfest nicht denkbar wären. Musikalisch umrahmt von de Stoakirchana verließen die letzten Gäste die Feier erst weit nach Mitternacht. v.l.n.r: Christoph Langenegger, Andreas Sailer, Thomas Lechner Der neue Vereinsmeister der Tischtennisabteilung der SpVgg Steinkirchen heißt Andreas Sailer. Die Nummer zwei der Rangliste setzte sich im internen Turnier mit insgesamt sieben Teilnehmern ohne Satzverlust vor dem Vorjahresgewinner Christoph Langenegger durch. Den dritten Platz sicherte sich Thomas Lechner. Der Gasthof Fuchs war gut gefüllt.

31. Januar 2018 Blickpunkt Reichertshausen Seite 53 Alle Aktiven, Freunden und Förderern unserer Wehr und ihren Familien wünschen wir verspätet, aber nicht minder herzlich, ein Gutes, Gesundes Neues Jahr! Alle Informationen mit vielen Fotos rund um die Feuerwehr Pischelsdorf finden sie auf unserer Internetseite www.pischelsdorf.feuerwehren.bayern. Wichtige Stützen des Vereins: Verdiente Damen bei der Ehrung durch den Vorsitzenden Konrad Moll und den Nikolaus Runde Geburtstage im Dezember Zwei Geburtstage gab es im Dezember zu feiern: einen 60. und einen 90. Am 15.12. feierte unser langjähriges Mitglied Karl Pfleger aus Lausham seinen 90. Geburtstag. Vier Tage später konnte sich der stets aktive und rührige Lax Walter über einen Besuch der Fahnenabordnung zu seinem 60. freuen. Bunt gemischt Das Wetter der 100-jährige Kalender Februar 2018 01. 06. Windiges, trübes Wetter mit viel Regen und Nebel kommt hinzu 08. Ein sehr kalter Tag 09. 12. Trübes Wetter mit Regen und sogar Schnee 03. 16. Sonniges, aber sehr kaltes Wetter 18. Regen gemischt mit Schnee kommt dazu 19. 22. Kalter Wind setzt jetzt ein 23. 26. Sonnig, aber kaltes und frostiges Wetter folgt 29. Der Monat endet mit kaltem Wetter Der Vollmondkalender 2017 ier sehen Sie den Vollmondkalender mit den Vollmond-Daten 2017 mit Datum und exakter Uhrzeit im Überblick: Mittwoch, 31. Januar 2018 14:26:48 Uhr Freitag, 02. März 2018 01:51:24 Uhr Samstag, 31. März 2018 14:36:54 Uhr Montag, 30. April 2018 02:58:12 Uhr Dienstag, 29. Mai 2018 16:19:36 Uhr Donnerstag, 28. Juni 2018 06:53:00 Uhr Freitag, 27. Juli 2018 22:20:24 Uhr Sonntag, 26. August 2018 13:56:12 Uhr Dienstag, 25. September 2018 04:52:30 Uhr Mittwoch, 24. Oktober 2018 18:45:12 Uhr Freitag, 23. November 2018 06:39:18 Uhr Samstag, 22. Dezember 2018 18:48:36 Uhr Karl Pfleger aus Lausham wurde 90 Bayerische Witze (entnommen aus der Web-Site bayerische-witze.de) Gelungene Überraschung Zwoa Buam schaugn vorm Standesamt an Brautpaar zua. Pass auf, de daschreck i jetz gscheid!, sogd da oane, rennt zum Brautpaar und schreit: Griaß di, Papa! Zu guter Letzt Jede neue erausforderung ist ein Tor zu neuen Erfahrungen. Unser aktives Mitglied Walter Lax aus Pischelsdorf konnte sich über eine große Fahnenabordnung freuen Ernst Ferstl (*1955), österreichischer Lehrer, Dichter und Aphoristiker

Seite 54 Blickpunkt Reichertshausen 31. Januar 2018 Markus Bau- und Möbelschreinerei Innenausbau Planung und Gestaltung Treppen Fenster- und Türenstudio Pfaffenhofener Str. 31 Tel. 08444 / 840 o. 639 85307 Paunzhausen Fax: 08444 / 91 91 900 www.schreinerei-aschauer.de e-mail: info@schreinerei-aschauer.de Erd- und Gartengestaltung Pflasterunterbau und -ausbesserung, Natursteine, Trockenmauer, Einzäunungen, Rasenerneuerung, Rollrasen, eckenzuschnitt, Baumfällung, Wurzel - fräsung etc., Bagger- und Laderarbeiten FLORIM Carl-Orff-Str. 9 85276 ettenshausen Tel.: 08441/789889 Fax: 08441/787843 Mobil: 0170/7140121 www.florim.eu info@florim.eu Klaus-Diet er Möller Immobilienk aufmann and drauf! Mit individueller Beratung und trans- parenter Dokumentation schaffen wir Vertrauen bei allen Beteiligten. www.ilmgau.de ausverkauf rundum seriöss seit 1974 eine erfolgreiche hand für Immobilien Münchener Vormarkt 1 85276 Pfaffenhofen/Ilm Telefon 08441 3013 immobilien@ilmgau.de Multizonale Liquidauflage 7-Zonen Viskoseschicht Vitalisierender Schlaf: Das Öl-Vitalbett ist gut für Ihren Rücken und Erholung pur! Es ermöglicht einen erholsamen Schlaf durch die Kombination von individueller Anpassung, den einzig - artigen Eigenschaften von pflanzlichem Öl und dem Ausschluss schädlicher Mikroorganismen. Klimabezug Vario-Luft-Inlett Tel. 0 84 41/ 40 50 90 Premium Schaumrahmen Mit dem Blickpunkt Reichertshausen immer gut informiert

31. Januar 2018 Blickpunkt Reichertshausen Seite 55 Sie legen Wert auf Qualität und Service? Dann sind Sie bei uns richtig Angelika Feuerstein eilpraktikerin Kosmetik Fußpflege (auch mobil) Stephanstraße 31 85298 Scheyern Tel. 08441 / 81 8 81 0175 / 53 63 169 Naturheilkundliche Behandlungen, wie Biochemie nach Dr. Schüßler Entgiftungs- und Ausleitungsverfahren arndiagnose Ohr Akupunktur Wirbelsäulenbehandlung nach Dorn-Breuss www.naturheilpraxis-feuerstein.de Mühlweg 1 85276 Reisgang Tel. (0 84 41) 20 16 www.iq-elektro-rist.de INFOVERANSTALTUNG MULTI ENERGIE EIZ KONZEPT Jeden Dienstag ab 18 Uhr e-mail: paul.kreuzer@superkabel.de Bitte um Anmeldung: Telefon: 08441 / 92 93 info@burger-scheyern.de www.burger-scheyern.de Werkstraße 26 85298 Mitterscheyern Tierschutzverein Pfaffenhofen und Umgebung e.v. www.tierschutzverein-pfaffenhofen.de An der Weiberrast 2 85276 Pfaffenhofen Tel. 08441 49 02 44 Fax 08441 49 02 45 Wer ist tierlieb und möchte mithelfen? Ehrenamtliche elfer für die Tierversorgung gesucht, Interessenten melden sich bitte in der Tierherberge Pfaffenhofen.

Seite 56 Blickpunkt Reichertshausen 31. Januar 2018 Jetzt durchstarten. Mehr Qualität für Ihre Geldanlage. Anlegen statt stilllegen. Setzen Sie in Zeiten niedriger Zinsen auf Anlagemöglichkeiten vom besten Fondsanbieter Deutschlands. Sichern Sie sich in der Zeit von 29.01. 26.04.2018 einen Nachlass auf den Ausgabeaufschlag von 25 %* bei ausgewählten Deka Investmentfonds. Bis zu 4 Ausschüttungen pro Jahr sind möglich. Investmentfonds unterliegen Wertschwankungen. Neue Perspektiven für mein Geld. DekaBank Deutsche Girozentrale. * Der fondspezifische Ausgabeaufschlag wird im Aktionszeitraum 29.01. 26.04.2018 mit 25 % rabattiert. Dies ist ein Angebot der Sparkasse Pfaffenhofen. Angebot freibleibend. Investmentfonds unterliegen Wertschwankungen, die sich auf Ihre Anlage auch nachteilig auswirken können. Diese Information kann ein Beratungsgespräch nicht ersetzen. Allein verbindliche Grundlage für den Erwerb von Deka Investmentfonds sind die jeweiligen wesentlichen Anlegerinformationen, die jeweiligen Verkaufsprospekte und die jeweiligen Berichte, die Sie in deutscher Sprache bei Ihrer Sparkasse oder Landesbank oder von der DekaBank Deutsche Girozentrale, 60625 Frankfurt und unter www.deka.de erhalten. Diese Kostendarstellung erfüllt nicht die Anforderungen an einen aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Kostenausweis, den Sie rechtzeitig vor Auftragsausführung erhalten werden. Bei Fragen zu den Kosten wenden Sie sich bitte an Ihren Kundenberater / Ihre Kunden beraterin.

31. Januar 2018 Blickpunkt Reichertshausen Seite 57 DIESE 7 GRÜNDE SPRECEN FÜR UNS Dachumdeckung Dachbodendämmung Fassadenverkleidung Carports Dachgauben Dachflächenfenster Dachausbau Zimmerei Eisenhofer Werkstraße 25 85298 Mitterscheyern Tel. (0 84 41) 49 61 86 #1 Ein hoher Qualitätsanspruch #2 Eine persönliche und individuelle Beratung #3 Ein gutes Fachpersonal #4 Ein großes Produktsortiment #5 Ein schonender und termingerechter Reinigungsservice #6 Ein pünktlicher und kompetenter Lieferservice #7 Vertrauen und Zufriedenheit Frauenstraße 5 85276 Pfaffenhofen Telefon: 08441 9676 www.betten-leitenberger.de /betten.leitenberger Öffnungszeiten: Mo Fr 9 13 Uhr 14 18 Uhr Sa 9 13.30 Uhr Informiert mit dem Gemeindeblatt FÜR UNSERE APOTEKEN SUCEN WIR PTAS (VZ) UND EINE/N APOTEKER/IN (TZ) Melden Sie sich in der Götz Apotheke Petershausen 08137 5051 r.goetz@goetz-apotheke.de GÖTZ APOTEKEN Mit uns leben Sie besser. www.goetz-apotheke.de PETERSAUSEN ECING FARENZAUSEN REICERTSAUSEN

Seite 58 Blickpunkt Reichertshausen 31. Januar 2018 Inh. Marcello Cabras Meiste erliche erstellung! Aktion von Januar Ende März 2018 Dienstag Pizzatag jede Pizza (außer mit Fisch) Mittwoch Pastatag jedes Nudelgericht (außer mit Fisch) Donnerstag Antipastitag italienischer Vorspeisenteller mit Brot 6,- 6,- Dienstag Samstag von 17.30 23.00 Uhr Montag Ruhetag Sonn- und Feiertage von 11.30 14.30 Uhr und 17.30 23.00 Uhr Reichertshausen, Kammererberg 21 Telefon 08441/87 102 00 andy 0162/78 44 298 6,- Fasching im Propsteistr. 7 85302 Gerolsbach Tel. 08445-1593 Pfaffenhofener Straße 8 85293 Reichertshausen Telefon 08441 805010 www.landmetzgerei-fuchs.de /landmetzgerei.fuchs EIN GESUNDES UND GLÜCKLICES JAR 2018! 10. Februar traditioneller Faschingsball mit der Band Klanghelden und Auftritt der Garde Paartalia Aichach Faschingsdienstag 13. Februar Kinderball mit Auftritt der Kindergarde OCV Steinkirchen von 14 bis 1 7 Uhr Pfaffenhofener Straße 8b 85293 Reichertshausen 08441 8713580 post.reichertshausen@ goetz-apotheke.de ÖFFNUNGSZEITEN Mo, Di, Mi: 08:00-13:00 14:00-18:30 Do: 08:00-13:00 14:00-19:00 Fr: 08:00-18:30 Sa: 08:30-13:00 GÖTZ APOTEKEN Mit uns leben Sie besser. www.goetz-apotheke.de PETERSAUSEN ECING FARENZAUSEN REICERTSAUSEN Baggerarbeiten Tief- & Straßenbau Gartenbau Maschinenverleih Pflasterarbeiten Landschaftsbau Minibagger mit und ohne Fahrer Natursteine neu & gebraucht Schwimmbadtechnik & Zubehör Logenweg 14 85276 ettenshausen 08441 82850 www.alles-tuscher.de

31. Januar 2018 Blickpunkt Reichertshausen Seite 59 Grandiose OCV-Präsentation Am 21. Januar begeisterte der Oberilmtaler Carnevalsverein mit einem beeindruckenden Bühnenprogramm, einer dank vieler Sponsoren großen Tombola sowie einem guten Getränkeund Snackangebot die brechend volle Ilmtal-alle in Reichertshausen. Sogar auf der oberen Seitentribüne standen die Menschen in Dreier- und Viererschlangen, um das Prinzenpaar, die Kindergarde und die wahrhaft schmissigen Einlagen der Gardemädels und der Showtänzer zu sehen. Die drei ofmarschälle Maximilian Schmid, Marion Langmair und Robert Baader führten durch das bunte Programm und sparten nicht an Faschingsorden. Jeweils zwei Gardemädels bzw. zwei Showtänzer holten die Nominierten von ihrem Platz ab und brachten sie auf die Bühne, wo das Prinzenpaar Anja I. und Mathias I. die Orden überreicht. Aber auch dem jüngsten OCV- Mitglied, der 46 Tage alte Magdalena Winkelmeier wurde auf den Armen ihres Vaters Tobias, dem 1. OCV Präsidenten die Medaille von ofmarschall Robert Baader umgehängt. Damit man auch weiß, wo sie hingehört, so Baader. Denn die Mama ist eine ehemalige Gardetänzerin und derzeitige Trainerin der Kindergarde der benachbarten Faschingsgesellschaft Narhalla Ilmmünster. Dass die OCV-Tänzer voll die Profis sind, zeigte sich im Showteil mit den teilweise schon spektakulären ebefiguren. Dieser war leicht abgeändert, weil Patricia Langenegger, die bereits das dritte Jahr beim OCV als Gardemädel tanzt, sich bei einem Auftritt eine Beinverletzung zugezogen hatte, so dass sie dem Faschingsprogramm leider nur aus Publikumssicht beiwohnen konnte. Erster Bürgermeister Reinhard einrich in Begleitung zweier fescher Gardemädels auf dem Weg zu den ofmarschällen, um seinen Faschingsorden abzuholen. Bei seiner kurzen Ansprache gab einrich noch bekannt, dass der OCV nach Berlin fährt und dort zwei Auftritte, u.a. auf der Grünen Woche, haben wird. Und sollte sich bis zum 27.1.2018 in Berlin noch keine Regierung gestellt haben, dann sind wir ja da und dann haben wir eine Regierung, so einrich. Damit erntete er Lacher und viel Applaus. Ein feiner Zug von einrich war, dass er sich öffentlich bei beiden Perlen, nämlich seinen Sekretärinnen Angelika Denk und Alexandra Kratzl bedankte. Kratzl hatte die Gesamtkoordination dieses Faschings-Events übernommen. Einen der begehrten Faschingsorden erhielt der 90-jährige Karl Pfleger, Ehrenpräsident und Gründungsmitglied des OCV.

Seite 60 Blickpunkt Reichertshausen 31. Januar 2018 Ihre Lieblichkeit Anja I. und ihre Tollität Mathias I. tanzten den Prinzenwalzer zu Ella Endlichs Küss mich, halt mich, lieb mich so innig, dass man meinen könnte, die beiden wären frisch verliebt. Doch die Zwei sind bereits jahrelang miteinander verheiratet und ihre beiden Töchter tanzen ebenfalls beim OCV in der Kindergarde. Diese Konstellation, dass eine ganze Familie tanzfreudig im Fasching in einem Verein auftritt, war bisher seit OCV-Gründung noch niemals in Erscheinung getreten. Spaß in der Gemeinschaft Mit freundlicher Empfehlung von allertau info Artikel und Fotos: Adelheid Emmer Ehrenpräsident und ofmarschall Robert Baader kündigte nach gut zwei Stunden Programm noch die weiteren Termine in dieser Faschingssaison an und gab dann wehmütig bekannt, dass er nur noch bei diesen Terminen auf der Bühne stehen werde; am Faschingsdienstag ist mein letzter Auftritt und dann gehe ich in Rente. Seit 42 Jahren bin ich dabei und die letzten 16 Jahre als ofmarschall. Tosender, stehender Applaus mochten Baader einerseits trösten, andererseits wehmütig werden lassen. Doch jede Ära hat ein Ende. Die große Tombola, die Josef Bachl, Ehrenpräsident des OCV mit seiner Frau Beate seit Jahren organisiert