Auswertung zur Veranstaltung Hate Speech in Sozialen Medien

Ähnliche Dokumente
IfPuK Lehrveranstaltungsevaluation SoSe Prof. Dr. Haarmann, LV 28574

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Einführung in die Exilpublizistik: Die Familie Mann«- Seminar von Prof. Dr. Haarmann

Auswertung zur Lehrveranstaltung»Neue Formen des Fernsehens«- Seminar von Christian Strippel

Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft, Evaluation WiSe 2012/13: 28852

Auswertung zur Veranstaltung Funktion und Biogenese von Zellorganellen

STUD.IP EVALUATIONSAUSWERTUNG

Seite 1 von 6 Seminare. Wenn Fragestellungen nicht zu dieser Veranstaltung passen, bitte die entsprechenden Antwortfelder freilassen.

Auswertung zur Veranstaltung Cyotobiologie Methoden

Auswertung zur Veranstaltung Introduction to Linguistics 1

EVALUATION VON LEHRE UND STUDIUM // AUSWERTUNGSBERICHT. Exempel: Modulevaluation Stand: April 2016 KONTAKT

Auswertung zur Veranstaltung Verwirklichung globaler Normen - Nachhaltigkeit an der Humboldt-Universität

Dr. phil. habil. Alexander Lasch. Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050137) Erfasste Fragebögen = 6

Stefan Kratzenstein Einführung in die Sportwissenschaft (d) Erfasste Fragebögen = 2. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertung zur Veranstaltung Praktikum Systemadministration

Auswertung zur Veranstaltung Seminar: Wissenschaftstheorie und Ethik

Dr. phil. habil. Alexander Lasch

Franka Bülow. Europäische Integration: Präferenzbildung und Präferenzwandel - individuelle Perspektiven und Politik (Gruppe 6) Erfasste Fragebögen = 8

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement, Gruppe 1

D. Pirazzini. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen. Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert Median 50% 25%

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation Seminar

Fragenpool Seminarevaluation

Fragebogen zur Lehrveranstaltungsevaluation

Auswertung zur Veranstaltung Website-Gestaltung zur Ingenieurpsychologie

Julian Wollmann. Wirtschaft und/oder Politik? Umgang mit fachlicher Heterogenität (Modul: WSF-wipo- FD-3.2) (200324) Erfasste Fragebögen = 4

Auswertung zur Veranstaltung Transnationales Privates Regieren

Dr. Konstanze Piel. 1. Angaben zur Person. Fachsemester. 2. Semester 35% (n=14) 4. Semester 40% (n=16) > 4. Semester 25% (n=10) Geschlecht.

Auswertung zur Veranstaltung Ausgew. Themen aus d. Bereich Künstliche Intelligenz u. Robotik - Visuelle Navigation f. Flugroboter

Weitere Informationen zur Evaluation an der Universität Leipzig finden Sie unter

Auswertung zu 5260V Softwaretechnik für Eingebettete Systeme

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

Dr. phil. Alexander Lasch. Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (050171) Erfasste Fragebögen = 3. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

EDi Evaluation im Dialog

Dr. Anke Hilbrenner Geschichte der Sowjetunion () Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Dr. phil. Alexander Lasch Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft Erfasste Fragebögen = 21. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertung des Evaluationsbogens für das Seminar Strukturen des Gesundheitswesens WS13/14 Silke Werner/Christopher Kofahl Seminar TeilnehmerInnen: 23

Biologisches Praktikum für L-Chemiker-, Chemiker und Brauereitechnologen (0333 L 701) Biologisches Seminar (0333 L 703)

Udo Schmidt Fak III: Prozesswissenschaften. DozentInnen-Auswertung: Grundlagen der mikrobiellen Genetik (0335 L 045 )

Evaluation der Lehrveranstaltung. Datenauswertung in der Verkehrs- und Mobilitätsforschung. Wintersemester 2014/2015

Fachsemester: Fachsemester: gesamte Anzahl der Semester, die Sie in dem oben genannten Fach absolvierten (ohne Urlaubssemester, für MA ohne BA)

Dr.Felix Römer Schild und Schwert der Partei: Die Geschichte der Stasi (ROE_SS09_01) Erfasste Fragebögen = 13

Fragenpool Vorlesungsevaluation

Evaluation der Lehrveranstaltung. Inventionsgenerierung in der Verkehrsplanung. Wintersemester 2015/2016

Evaluation der Lehrveranstaltung. Zur politischen Ökonomie von Stadt- und Verkehrsentwicklung. Wintersemester 2015/2016

Auswertung zur Veranstaltung "Richard Wagner: Die Walküre"

Fachbereich 09 - Philologie - Der Dekan

Prof. Dr. Enders Fak III: Prozesswissenschaften. DozentInnen-Auswertung: Thermodynamik I (0330 L 444 )

Prof. Dr. Daniel Geiger Globalisierung und Ethik (WIW-IMA-GE-V-7) Erfasste Fragebögen = 9. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Auswertung zur Veranstaltung Class and Power in Text: A Systematic Functional Analysis

Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. mw=4.1 s=0.9. mw=4.4 s=0.9. mw=3.

Lineare Algebra II. Prof. Dr. Kebekus. Ansprechpartner: Ekaterina Gregor Evaluation der Veranstaltung 6003 im SS 08

Fragebogen zur Lehrevaluation

Nina Krüger SPSS für DiplomandInnen () Erfasste Fragebögen = 7

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Öffentlicher Bericht

EDi Evaluation im Dialog

Prof. Dr. rer. soc. Klaus Peter Strohmeier VT Familiengerechte Kommunen? (Teil 1) (S&R) (WiSe1011_080501) Erfasste Fragebögen = 8

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Lehrveranstaltungsevaluation Ergebnisse der Studierendenbefragung im Wintersemester 2011/12

Carolin Oppermann, Eberhard Raithelhuber: 1522 VielFaltigkeiten: Alter(n) und Diversity in Deutschland (mit Exkursionsangebot) (Seminar)

Prof. Dr. Vera Meyer. Angewandte und Molekulare Mikrobiologie () Erfasste Fragebögen = 20. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Adamy. Systemdynamik und Regelungstechnik III-Vorlesung-Deutsch (18-ad-2020-ue-WS1718) Erfasste Fragebögen: 44

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Tutorium für Kosten und Leistungsrechnung, Gruppe: 2

Auswertung zur Veranstaltung "Grundlagen des Privatrechts (BGB I/II)"

Fakultätsbezogene statistische Auswertungen

Vorlesung (114 Beobachtungen)

Algebraische Geometrie

Übung (66 Beobachtungen)

FB I Bangert_Fachenglisch-DMT-GrA1_SU_FK () Erfasste Fragebögen = 12

Christian Wolff Englisch- Lesen, Schreiben, Präsentieren A2_3 (WiSe 2013) Erfasste Fragebögen = 23

Veranstaltungsevaluation Sommersemester 2005

Cologne University of Applied Sciences

Andreas Reschka: 3825 EDV II: Standardanwendungen (Gruppe 1) (Übung)

Lehrstuhl für BWL und Wirtschaftsinformatik. Enterprise Resource Planning (SS17) Erfasste Fragebögen = 14. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Urliste zum Fragebogen HILVE zur Auswertung des Seminars PS (Rost) im WS 2002/03

Persuasive Strukturen des Französischen

Prof. Dr. Philipp Harms Bachelorseminar: "Sovereign Default" (LSHar_SS10_05) Erfasste Fragebögen = 6

Auswertung zur Evaluation von "Movies & Medicine" (Film 3)

Prof. Dr. Uwe Probst. Schaltungssimulation in der Leistungselektronik (SIM3) SS 17 Erfasste Fragebögen = 16. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Prof. Dr. Isabel Schnabel Empirische Wirtschaftsforschung (Bachelor) (JGU_FB03_SS12_01) Erfasste Fragebögen/number of questionnaires analyzed = 205

2h bis unter 3h: 7.50 % 3h bis unter 4h: 7.50 % 4h bis unter 5h: 0.00 %

Auswertung zur Veranstaltung Modelle der Mensch-Computer-Interaktion

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Im zweiten Teil des Berichts werden die Ergebnisse in Form von Profillinien dargestellt (Schnellüberblick).

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Dr. Lange: 3242 Wirtschaftspsychologie (Seminar)

Grundlagen Mikrobiologie / Lebensmittelmikrobiologie und Hygiene (0335 L 020)

M. Bernsen. Theorien und Methoden / Grundbegriffe der Literaturwissenschaft (Ital.) ()WS 14/15 Erfasste Fragebögen = 22 Rücklaufquote = 0%

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Einführung in das symbolische Rechnen. Wintersemester 2005/2006 Dozent/Dozentin: Gräbe

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

(1) Darstellung der Ergebnisse

26 observations Lehrveranstaltungskritik Wintersemester 2009/ Marktforschung - Übung. Alexandra Glöckner

Abbildung 1 zeigt, wie verständlich die Inhalte des Seminars für die Studierenden waren. Wie verständlich wurden die Inhalte vermittelt?

Auswertungsbericht Evaluation

Fragebogen zur Bewertung von Lehrveranstaltungen

RUBeL Stabsstelle elearning. Evaluation der Lehrveranstaltung Japanisch Grundstufe I Grammatik Annette Hansen WS15/16 Erste Ergebnisse

Prof. Dominika Langenmayr. Political Economy ( VWLECO15-S-VL ) Erfasste Fragebögen = 6 Rücklaufquote = 25 Qualitäsindex = 100

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Transkript:

Wintersemester 17/18, Hate Speech in Sozialen Medien (Christian Strippel) Auswertung zur Veranstaltung Hate Speech in Sozialen Medien Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 27 Bewertungen (bei 31 TeilnehmerInnen) abgegeben. Dies entspricht einer Rücklaufquote von 87%. Erläuterungen zu den Diagrammen befinden sich am Ende dieses Dokuments. Mit freundlichen Grüßen, Das Evaluationsteam Struktur und Organisation der Lehrveranstaltung Die Lernziele der Lehrveranstaltung wurden zu Beginn klar dargelegt. Die einzelnen Sitzungen waren gut strukturiert. Die Bewertungskriterien für Prüfungsleistungen (z.b. Hausarbeiten, Klausuren) wurden klar dargelegt. Der Medieneinsatz während der Lehrveranstaltung hat diese gut unterstützt (Beamer, Blackboard, Tafel, FlipChart, Folien, Internet, etc.). Die Lehrveranstaltung wurde durch die empfohlene Literatur gut ergänzt. Das Thema der Lehrveranstaltung wurde gut durch Praxisbeispiele veranschaulicht. Der Besuch der Lehrveranstaltung hat mich dazu motiviert, die behandelten Themen zu hinterfragen. Der Besuch der Lehrveranstaltung hat mich dazu motiviert, mich weiter mit dem Thema zu beschäftigen. Die Vorgaben für zu erbringende Leistungen für die Lehrveranstaltung (z.b. Referate, Präsentationen, Hausarbeiten, Protokolle, etc.) waren hilfreich. 1

Wintersemester 17/18, Hate Speech in Sozialen Medien (Christian Strippel) Lehrkompetenz Die/der Lehrende konnte schwierige Sachverhalte gut erklären. Die/der Lehrende hat sich allen Studierenden gegenüber respektvoll verhalten (unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Alter, etc.). Die/der Lehrende ging gut auf Fragen, Beiträge und Einwände ein. Die/der Lehrende setzte sich aktiv für eine angenehme Lernatmosphäre ein. Die Betreuung durch die/den Lehrende/n außerhalb der Lehrveranstaltung war hilfreich (z.b. Beantwortung von Emails, Sprechstunde, Beratung). Die/der Lehrende hat Diskussionen und Beiträge von Studierenden kompetent moderiert. Selbsteinschätzung Ich war an den in der Lehrveranstaltung behandelten Themen interessiert. Auf die einzelnen Sitzungen habe ich mich inhaltlich vorbereitet. Auf die einzelnen Sitzungen habe ich mich zeitlich durchschnittlich vor- und nachbereitet: 2

Anforderungen der Lehrveranstaltung Wintersemester 17/18, Hate Speech in Sozialen Medien (Christian Strippel) Der Schwierigkeitsgrad der Lehrveranstaltung war... Der Stoffumfang der Lehrveranstaltung war... Das Tempo der Lehrveranstaltung war... Größe der Lehrveranstaltung Die Zahl der Teilnehmenden war... 3

Spezifische Fragen zu Seminaren Wintersemester 17/18, Hate Speech in Sozialen Medien (Christian Strippel) Durch das Seminar habe ich mehr Wissen über themenspezifische Konzepte, Begriffe und Fakten erworben. Im Seminar wurden systematisch vertiefende Kenntnisse zu spezifischen Fragestellungen vermittelt. Durch das Seminar habe ich meine Kompetenzen im wissenschaftlichen Arbeiten themenspezifisch weiterentwickelt. Im Seminar wurden Zusammenhänge der im Modul behandelten Themen verdeutlicht. Im Seminar wurde konstruktiv diskutiert. Die Referate der anderen Studierenden haben die Lehrveranstaltung bereichert/waren gut. Freifeldtext An der Lehrveranstaltung hat mir insgesamt gut gefallen: abwechslungsreiche Lehre (nicht nur Fronatalunterricht) Der Dozent war sehr begeistert von dem Thema nd konnte diese Begeisterung auch gut auf die Studierenden übertragen. Das Seminar war vielfältig und der Dozent gut vorbereitet. In seiner Seminarplaung hat er die Interssen der Studierenden beachtet. die ausgewählte Seminarliteratur, die verschiedenen Seminarsitzungen (Diskussionen, Vorstellen von Texten anhand von Plakaten, Power Point, Gast), dass man zusätzlich zu neuen inhaltlichen Erkenntnissen, verschiede Methoden ausprobieren konnte (Beobachtungsprotokoll, Analyse d. Website, Leitfadeninterviews) die kommenden Interviews Die Vorbereitung durch den Dozenten und sein ansteckendes Engament die Vorbereitung und Interesse an dem Thema seitens des Dozenten gute Atmosphäre im Seminar aktuelles Thema Dozent gut auf die einzelnen Sitzungen vorbereitet und sehr motiviert! kein klassisches "Referats-Seminar"!! Texte wurden gut diskutiert. Dozent hat sich merklich auf Sitzungen vorbereitet und dies strukturiert aufgebaut - endlich mal was anderes als Referate!! Die Eingebrundenheit des Semianrs in ein übergeordnetes Forschungsprojekt gibt den TN das Gefühl, etwas sinnvolles zu tun > sollte VIEL öfter gemacht werden! Dozent war sehr nett und motiviert keine Referate > interessantere Sitzungen Es war ein sehr abwechslungsreiches Seminar Es war schön etwas über Leitfadeninterviews zu lernen Inhaltlich war es sehr spannend gute, freundliche und konstruktive Atmosphäre spannende Themen Besuch von Externen Experten gute Gestaltung der Stunden (Diskussion, Gruppenarbeiten) > nicht der typische Ablauf (Referat-Diskussion) gute Atmosphäre, viel Interaktion, Diskussion zu Meinungsfreiheit gute Atmosphäre udn interessante Diskussionen! die Protokolle haben mir sehr geholfen den Sachverhalt anhand konkreter Beispiele zu verstehen und die Aussagen aus der Literatur nachzuvollziehen gute Struktur und klar formulierte Ziele und Anforderungen! gute Diskussionen (einige wenige Veranstaltungen, wo sie eher schleppend waren) Interessante/ vielseitige Einblicke in das Thema Hinweise auf thematisch passende VIdeos, Websites, Projekte etc. Art des Dozenten (kumpelhaft, entspannt, fachlich kompetent) Beobachtungsprotokolle statt der typischen Referate Einbindung in Forschungsprojekt 4

insgesamt gute Atmosphäre du wirkst wirklich super motiviert Beobachtungsprotokolle: gute Idee (aber vielleicht etwas zu oft) kompetente Seminarleitung, sowohl sehr gute Fachkompetent als auch menschlich angenehm viel Raum für Diskussionen spannendes, aktuelles Thema nette, freundlcihe und sympathische Art Bezüge zu aktuellen Themen Diskursstruktur im Seminar keine großartige Hierarchie offene Art des Seminarleiters gutes Thema respektvoller Umgang, abwechslungsreich gestaltet mit aktiven Aufgaben Kompetenz des Dozenten: top! Video über Filterbubble (TedTalk) war super sehr motivierter, hilfsbereiter Dozent Bezug zu konkretem Projekt aktuelle Thematik sehr sympathischer, kompetenter Dozent Thema der Verasnatlung Diskussionen Struktur der Veranstaltung Thema, Textauswahl, keine Referate, Diskussionen, Teilnahme des Dozenten (Diskussionen angeregt, Fragen gestellt, Seminar GELEITET, statt Gestatlung den Studierenden (in Form von Referaten) zu überlassen Verzicht auf klassisches Referat-halten im Seminarm; die Sitzungen waren sinnvoll strukturiert und folgten einer inhaltlichen und systematischen Logik, der Dozent überzeugt mit viel Kompetenz, Fachwissen und brachte Empathie und Offenheit den Studierenden entgegen An der Lehrveranstaltung könnte konkret verbessert werden: Alternative zu Beobachtungsprotokollen > diese werden schnell langweilig andere Uhrzeit, 16h zu spät konkretere Vorgaben zu Protokollen hoher Aufwand: Lektüre, Protokolle, Codierung Anfertigung der Beochatungsprotokolle auf Dauer redundant und ermüdend > Motivation lies nach Beobachtungsprotokolle könnten reduziert bzw. besser strukturiert werden Beobachtungsprotokoll waren viel Arbeit und irgendwann, so ab dem 3. Protokoll gab es nicht mehr so viele neue Erkenntnisse Der Arbeitsaufwand war zu groß. Ein 1-seitiges Protokoll zu schreiben pro Woche war sehr zeitaufwändig. Hier teilweise noch 3 zusätzliche Texte zu lesen, war für mich teilweise nicht machbar. Hinzu kamen noch codieren und das Durchführen (und transkribieren?) der Leitdfadeninterviews.. weniger Arbeitsaufwand, z.b. weniger Protokolle, wären schön gewesen. Dann hätte man sich besser auf die Vorbereitung der Sitzungen konzentrieren können. die Beobachtungsprotokolle hätten zielgerichteter sein solln, der Erkenntnisgewinn war so leider niedrig, weil System gefehlt hat die Beobachtungsprotokolle waren wesentlich mehr aufwand als ein Referate (habe jede Woche 2-3 Stunden gebraucht) > ich finde die Idee gut aber wäre eine Bogen/ (How to) Struktur vorgegeben, würde es schneller gehen ich hatte noch 1 Lektüreseminar > alle Texte für beide Veranstaltungen habe ich nicht geschafft (+Protokoll) die Sitzung mit der Diskussion ohne melden und Moderation fand ich nicht so gut ("unnatürliche" Gesprächssituation, sodass nur wenige geesprochen haben denen als erstes was eingefallen ist) es war mir bis zum Ende nicht ganz klar, wie die Interviews genau ablaufen sollen; das müsste besser erklärt werden tw. war die Literatur etwas zu "alt" (u.a. in den ersten Sitzungen) Es wurden zu viele Texte als Vorbereitung aufgegeben, teilweise wurden diese im Semianr gar nicht weiter erwähnt. Etwas weniger Lesestoff, weil der dann eher gelesen wird und alle mitdiskutieren können evtl. mehr Gruppenarbeiten aufwand für die Vor- und Nachbereitung sehr groß, evtl. nur 1-2 Texte statt 2-3 pro Sitzung Ich hätte mir mehr Abwechslung gewünscht. Nach etwa 5 Sitzungen entwickelte sich in Diskussion und Inhalt eine gewisse Redundanz. Im Vergleich zu anderen Veranstalungen war das Seminar sehr zeitaufwändig durch Beobachtungsprotokoll + Codieren + Semianarliteratur; so kam ich leider nicht immer dazu alle Texte zu lesen In eingigen Sitzungen wurde die Diskussion stark von wenigen Studenten herangetrieben. sehr hoher Stoffumfang (die Beobachtungsprotoolle und Lektüre) Beobachtungsprotokolle zu umfangreich > man hätte meiner Meinung nach auch wenige, themenbezogene anfertigen können Seminarabschnitte ggf. an spazifische Fragestellung knpfen: z.b. hilft anonymität gegen/ für Hasskommentat-Entstehung? etwas zu viel Literatur (unwichtige Studien könnten duch Dozenten selbst dargestellt werden= Zusammengefasst, nicht alles selbst lesen müssen Teilweise hätte ich mir gewünscht, dass wir mehr auf die gelesenen Texte eingehen, wobei dafür die Zeit gar nicht gereicht hätte. weniger Beobachtungsprotokolle wären auch ok gewesen Zeitmanagement des Dozenten (ab und zu leicht daneben) zu hoher Arbeitsaufwnd (v.a. im Vergleich zu anderen Seminaren) Studienbezogene Angaben Wintersemester 17/18, Hate Speech in Sozialen Medien (Christian Strippel) Aus welchem Grund haben Sie die Lehrveranstaltung besucht? A Pflichtveranstaltung (9) B Wahlpflichtveranstaltung (17) C Prüfungsvorbereitung (0) D Interesse am Thema (18) E Fachexpertise der/des Lehrenden (0) F Passt gut in die Stundenplanung (0) G Sonstiges: (0) Aus welchem Grund haben Sie die Lehrveranstaltung besucht?: Sonstiges: 5

Wintersemester 17/18, Hate Speech in Sozialen Medien (Christian Strippel) Im Rahmen welches PuK Studiengangs/welcher Studienordnung haben Sie an der Lehrveranstaltung teilgenommen? A Kernfach 90 LP (1) B Nebenfach 60 LP (0) C Nebenfach 30 LP (0) D Master (25) E Sonstiges (z.b. Gasthörer/Erasmus): (1) Im Rahmen welches PuK Studiengangs/welcher Studienordnung haben Sie an der Lehrveranstaltung teilgenommen?: Sonstiges (z.b. Gasthörer/Erasmus): In welchem Fachsemester befinden Sie sich? (Gemeint ist das Fachsemester des Studiengangs, nicht das Hochschulsemester.) Geschlecht Geschlecht: sonstiges Legende 6