Fachkundlicher Unterricht

Ähnliche Dokumente
Fachkundlicher Unterricht

Vorbereitung und Planung Schreiner und Schreinerin EFZ Herstellung und Montage Übersicht Semester 1 und 2

ARBEITSPROGRAMM. Schreiner EFZ

Schullehrplan Schreiner/in

Vorbereitung und Planung (Fachrechnen): Starttest 1 (Grundoperationen) Starttest 4 (Potenzieren)

Schlusstest 6 PRÜFUNGSWOCHE KEINE SCHULE. Schlusstest 7 SPORTTAG

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Interner Lehrplan. Haustechnikpraktiker Heizung EBA

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

Zeichner Fachrichtung Ingenieurbau

Inhaltsbereich. Größen und Messen benachbarte Einheiten umrechnen

Einstiegsqualifizierung

Seite 1 von 8. Schulinternes Curriculum Mathematik. Jahrgang 5

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Einstiegsqualifizierung

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise. 4. Klasse. 1. Klasse. 3. Klasse. 5. Klasse. 2. Klasse

MATHEMATIK. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Zeichner Fachrichtung Architektur ZFA Übersicht

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Gymnasium OHZ Schul-KC Mathematik Jahrgang 5 eingeführtes Schulbuch: Lambacher Schweizer 5

MATHEMATIK - LEHRPLAN UNTERSTUFE

Jahresarbeitsplan denkstark 1 ( )

Schulinterner Lehrplan für Maler Schulinterner Lehrplan Maler

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

Sachliche und zeitliche Gliederung

Berufsfachschule für Wirtschaft

Geometrie Stereometrie

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Natürliche Zahlen

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Vorschlag für eine Jahresplanung

Für jede Unterrichtseinheit ist die Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler in allen prozessbezogenen Kompetenzbereichen maßgebend.

Neue Wege Klasse 6 Schulcurriculum EGW

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Lernort Schule Oberflächenpraktikerin /Oberflächenpraktiker mit eidgenössischem Berufsattest (EBA)

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Minimalziele Mathematik

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 5

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Sachliche und zeitliche Gliederung

Handbuch Technisches Zeichnen und Entwurfszeichnen - Holz

Arbeitszeit Teil A 45 Minuten Teil B 45 Minuten

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 6

GIBZ Gewerblich-industrielles Bildungszentrum Zug

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 / 6

21 Technische Grundlagen

geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren

ARBEITSPROGRAMM. Spengler EFZ

Inhaltsverzeichnis / Modul 1

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 5 RS,

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 5 (Stand: Februar 2016)

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Holzbau Vorarbeiter/-in. Diplom des Verbandes Holzbau Schweiz. Basismodul Treppenbau integriert Basismodul CAD integriert

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 9

Fach: Mathematik Arbeitsstand: August 2017

Lerndokumentation 3 Aufbau der Werkstoffliste: einfache Werkstofflisten 8 Möbelbau / Beschläge 6 Möbelbau / Beschläge 5

A B. Geometrische Grundbegriffe zuordnen. Geometrische Grundbegriffe zuordnen.

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Jahrgangscurriculum Mathematik 5. mathelive Inhalte/Anforderungen Rahmenrichtlinien/Rote Fäden

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

Kernlernplan Jahrgangsstufe 5 5 NATÜRLICHE ZAHLEN. Algebra 1.) Darstellen natürlicher Zahlen: Vor- und Nachteile der Darstellungsformen erarbeiten.

Schulinterner Lehrplan

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 6

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 10

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 7. Schuljahr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Grundmodul Metalltechnik

Lerndokumentation 3 Aufbau der Werkstoffliste: einfache Werkstofflisten 8 Möbelbau / Beschläge 6 Möbelbau / Beschläge 5

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Bemerkungen

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS

Stoffverteilung Mathematik Klasse 5 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Schulinternes Curriculum Mathematik 5 Goethe-Gymnasium Lambacher Schweizer 5 Klettbuch

Mathematik 4 Primarstufe

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 10.

Geogebra im Geometrieunterricht. Peter Scholl Albert-Einstein-Gymnasium

Buch Medien / Zuordnung zu den Kompetenzbereichen Seite Methoden inhaltsbezogen prozessbezogen

Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 1. Halbjahr. Arbeitsplan, Grobplanung Grundstufe Bau, Schuljahr 2007/08, 2.

Einführung KV 32 Kopfrechnen leicht gemacht (1) 6/7 KV 33 Kopfrechnen leicht gemacht (2) 6/7 KV 34 Vorlage zur Rückmeldung 9

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

Transkript:

Schulinterner Lehrplan Fach Fachkundlicher Unterricht Beruf/Lehrgang Schreiner/Schreinerin Grundlage Reglement über die Ausbildung und die Lehrabschlussprüfung Schreiner/Schreinerin vom 20.12.2001 Autoren R. Rollier, E.Brunner, R. Jungen Genehmigung Datum: Der Rektor: sig. Albrecht Rychen Inkraftsetzung Datum: 01.02.2012 Ersetzt Version vom: Dezember 2005

Inhaltsverzeichnis FACHRECHNEN... 3 1. Semester... 3 2. Semester... 3 3. Semester... 3 4. Semester... 4 5. Semester... 4 6. Semester... 4 7. Semester... 5 8. Semester... 5 FACHKENNTNISSE.... 6 1. Semester... 6 2. Semester... 7 3. Semester... 7 4. Semester... 8 5. Semester... 9 6. Semester... 9 7. Semester... 10 8. Semester... 11 FACHZEICHNEN.... 13 1. Semester... 13 2. Semester... 13 3. Semester... 14 4. Semester... 14 5. Semester... 15 6. Semester... 16 7. Semester... 17 8. Semester... 17 Fächer / Lektionen Lehrjahre 1 2 3 4 Total Lektionen Fachkenntnisse Materialkenntnisse Grundlagen der Ökologie 80 80 60 80 300 Grundlagen der Chemie / Physik C Technologie (CNC und CAD) Fachzeichnen Werkzeichnen Konstruktionslehre 80 80 100 80 340 Gestalten und Skizzieren Fachrechnen Grundlagen Angewandtes Rechnen 40 40 40 40 160 Kalkulation Total Lektionen Fachunterricht 200 200 200 200 800 Allgemeinbildung 480 Turnen und Sport 160 Total Lektionen 1440 2

FACHRECHNEN (160 Lektionen) 1. Semester (20 Lektionen) Grundlagen Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Bruchrechnen, Potenzieren, Radizieren Gleichungen/einfache Formeln umstellen. SI-Einheiten: Strecke, Fläche, Volumen, Masse, Dichte, Rohdichte, Zeit, Geschwindigkeit, Beschleunigung 2. Semester (20 Lektionen) Grundlagen SI-Einheiten: Kraft, Arbeit, Leistung, Druck und Temperatur Grundoperationen des elementaren Rechnens repetieren und anwenden. Taschenrechner bedienen und Überschlagsrechnungen im Kopf durchführen. Die in der Berufspraxis üblichen Grössen und ihre Einheiten nennen und kurz Vorgehen beim Lösen/Darstellen. Probleme im Zusammenhang mit dem Beruf analysieren und rechnen. Tabellen und Diagramme lesen und erstellen. Die in der Berufspraxis üblichen Grössen und ihre Einheiten nennen und kurz Vorgehen beim Lösen/Darstellen. Probleme im Zusammenhang mit dem Beruf analysieren und rechnen. Tabellen und Diagramme lesen und erstellen. Proportionen Prozentrechnungen Grundoperationen des elementaren Rechnens repetieren und anwenden. 3. Semester (20 Lektionen) Angewandtes Rechnen Streckenteilung und Reissen Flächen Winkelfunktionen Vorgehen beim Lösen/übersichtliche Darstellung. Problemstellungen aus dem beruflichen Umfeld mathematisch erfassen und lösen. Masseinteilung an Werkteilen berechnen. Diverse Flächen wie Quadrat, Rechteck, Parallelogramm, Rhombus, Trapez und Dreieck berechnen. Aufgaben im rechtwinkligen Dreieck mit dem pythagoreischen Lehrsatz lösen. Mithilfe der Trigonometrie einfache Aufgaben lösen. 3

4. Semester (20 Lektionen) Angewandtes Rechnen Flächen Körper Feuchtehaushalt der Luft 5. Semester (20 Lektionen) Angewandtes Rechnen Dichte und Rohdichte Wassergehalt des Holzes Schwinden und Quellen 6. Semester (20 Lektionen) Angewandtes Rechnen Drehzahlen an Werkzeugwellen Schnittgeschwindigkeit Vorschubgeschwindigkeit Diverse Flächen wie Vieleck, Kreis und Ellipse berechnen. Diverse Körper wie Würfel, Quader, Prisma, Zylinder, Pyramide, Kegel, Kugel und spezielle Formen berechnen. Lufttemperatur, Luftfeuchtigkeit (absolut und relativ) sowie den Taupunkt Veränderungen der Luftfeuchte berechnen und die Folgen für Konstruktionen aus Holz oder Holzwerkstoffen erläutern und begründen. Das Feuchtegleichgewicht von Luft- und Holzfeuchte ermitteln. Tabellen und Diagramme lesen. Unterschied zwischen Dichte und Rohdichte nennen. Einfluss von Wassergehalt auf Rohdichte Berufsbezogene Berechnungen im Zusammenhang mit Dichte und Rohdichte ausführen. Tabellen und Diagramme lesen. Wassergehaltsabhängige Dimensionsänderungen an Werkstoffen berechnen. Tabellen und Diagramme lesen. Kraftübertragung durch Riemen und Zahnräder im Zusammenhang mit Berechnungen unterscheiden. Das Übersetzungsverhältnis erklären und berechnen. Drehzahlen berechnen. Einfluss von der Schnittgeschwindigkeit auf die Oberflächengüte Schnittgeschwindigkeiten berechnen. Zusammenhänge zwischen Vorschub- 4

und Schnittgeschwindigkeit mit der Oberflächengüte Vorschubgeschwindigkeiten unter Betracht von Nebenzeiten berechnen. Der Schritt Der Schritt und seine Oberflächenwirkungen Berechnungen im Zusammenhang mit dem Schritt ausführen. Kalkulation Kalkulationsaufbau Materialverbrauch und Verschnitt 7. Semester (20 Lektionen) Kalkulation Materialkosten Materialgemeinkosten Lohnkosten und Sozialleistungen Fertigungskosten und Fertigungsgemeinkosten Verwaltungskosten Risiko und Gewinn Mwst Regiearbeiten Produktionszeiten Einfache Vor- und Nachkalkulationen Kalkulationsaufbau nach VSSM Schema Begriffe im Zusammenhang mit der Kalkulation erklären. Rechnungen im Zusammenhang mit Materialverbrauch und Verschnitt berechnen. Wichtige Kostenfaktoren wie Materialverlust, direkte Material- und Lohnkosten, nicht direkt verrechenbare Kosten, Risiko, Gewinn und Mwst beschreiben und Berechnungen ausführen. Produktionsschritte/-Zeiten aufgrund von Zubring-, Rüst- und Vorschubzeiten usw. berechnen. Ganzheitliche Problemstellungen aus dem beruflichen Umfeld kalkulatorisch und mathematisch erfassen und lösen. 8. Semester (20 Lektionen) Kalkulation Einfache Vor- und Nachkalkulationen Angewandtes Rechnen und Kalkulation Diverses/Repetition Ganzheitliche Problemstellungen aus dem beruflichen Umfeld kalkulatorisch erfassen und lösen. Ganzheitliche Problemstellungen aus dem beruflichen Umfeld mathematisch erfassen und lösen. Entwicklung von Rechenaufgaben aus gegebenen Unterlagen. 5

FACHKENNTNISSE (300 Lektionen) 1. Semester (40 Lektionen) Grundlagen der Ökologie Grundlagen Die wichtigen Grundsätze der Ökologie erklären. Umweltbelastungen und deren Wirkungsmechanismen im Zusammenhang mit der beruflichen Tätigkeit Angaben auf Produktbeschreibungen, Etiketten und Gebrauchsanweisungen interpretieren. Fachgerechte Entsorgungsmassnahmen der verschiedenen Materialien Grundlagen der Chemie/Physik SI-Einheiten: Strecke, Fläche, Volumen, Masse, Dichte, Rohdichte, Zeit, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Kraft, Arbeit, Leistung, Druck und Temperatur Die in der Berufspraxis üblichen Grössen und ihre Einheiten nennen und kurz Materialkenntnisse Aufbau des Holzes Holzfeuchte, Schwinden und Quellen Einschnitt des Holzes, Sägereiprodukte Holztrocknung Wachstumsvorgänge und Funktionen der Bäume Den Stammaufbau nennen und die Aufgaben der verschiedenen Teile erläutern. Unterschiede zwischen Laub- und Nadelholz erklären. Porenanordnungen unterscheiden. Verkernungsarten unterscheiden. Einfluss von der Luftfeuchtigkeit auf das Holz Vorgänge des Schwindens und Quellens erklären. Konstruktive Massnahmen zur Verminderung von Schäden unter Berücksichtigung von Formveränderungen erklären und begründen. Die wichtigen Einschnittmöglichkeiten von Stämmen erklären. Die Sägereiprodukte Faktoren, welche die Holztrocknung beeinflussen nennen und begründen. Die Trocknungsvorgänge im Holz Die Freilufttrocknung und die künstliche Holztrocknung beschreiben sowie 6

Massnahmen zur Verminderung von Schäden aufzählen und begründen. Produktionsmittel/Arbeitstechnik Zu den, im Semester behandelten Themen 2. Semester (40 Lektionen) Anwendung der Ökologie Zu den, im Semester behandelten Themen Gefahrenquellen und mögliche Gesundeitsschädigungen der eingesetzten Maschinen und Mittel erklären, sowie die Vorschriften nennen. Hilfsgeräte wie betriebliche Transportmittel, Lagereinrichtung usw. Mögliche Umweltbelastungen der eingesetzten Mittel nennen. Verhalten bei Umweltverschmutzung nennen. Materialkenntnisse Wuchseinflüsse und Holzfehler Tierische und pflanzliche Schädlinge Holzschutz Holzarten und Holzeigenschaften 3. Semester (40 Lektionen) Anwendung der Ökologie Zu den, im Semester behandelten Themen Die wichtigen Holzschadenbilder sowie deren Einfluss auf die Produktion und Arbeiten nennen und Die wichtigen Schädlinge nennen, ihre Schäden beschreiben und die Auswirkungen auf Schreinerarbeiten erläutern. Mögliche vorbeugende, bekämpfende, konstruktive Massnahmen zur Verminderung von Holzschäden durch Holzschädlinge nennen. Gebräuchliche europäische und aussereuropäische Laub- und Nadelhölzer unter Berücksichtigung ihrer physikalischen chemischen, makroskopischen und mechanischtechnologischen Eigenschaften beschreiben, sowie mögliche Einsatzbereiche bei Schreinerarbeiten nennen. Mögliche Umweltbelastungen der eingesetzten Mittel nennen. Verhalten bei Umweltverschmutzung nennen. Angaben auf Produktbeschreibungen, Etiketten und Gebrauchsanweisungen 7

interpretieren. Grundlagen der Chemie/Physik Chemie Grundlagen Kunststoffe Phänomene aus dem Berufsalltag mit Hilfe von Kenntnissen über den Aufbau der Materie erklären. Atombindung, Ionenbindung und Metallbindung Die chemischen Reaktionen aus dem Berufsalltag Aufbau und Eigenschaften von Kunststoffen erklären. Materialkenntnisse Klebstoffe Furniere Arten, Eigenschaften, Verwendung und Verarbeitung von Klebstoffen Ausdrücke im Zusammenhang mit Klebstoffen erklären. Herstellarten, Verwendung und Verarbeitung der Furniere Produktionsmittel/Arbeitstechnik Zu den, im Semester behandelten Themen 4. Semester (40 Lektionen) Holzwerkstoffe C-Technologie CAD Gefahrenquellen und mögliche Gesundheitsschädigungen der eingesetzten Maschinen und Mittel erklären, sowie die Vorschriften nennen. Die Produktionsmittel sowie die dazu gehörenden Arbeitstechniken Hilfsgeräte wie betriebliche Transportmittel, Lagereinrichtung usw. Arten, Eigenschaften, Verwendung, Verarbeitung, Lagerung und Pflege von Holzwerkstoffen Mit einem CAD-System einfache 2D Geometrien zeichnen: Einsetzen verschiedener Linientypen. Bemassungen erstellen: lineare Masse, Winkelmasse, Radius- und Durchmessermasse. Schraffuren erstellen. Textteile in die Zeichnung schreiben. Wichtige Editiermöglichkeiten anwenden: Löschen und Kopieren, Ändern der Objektanordnung, Ändern der Objektgeometrie, regelmässige 8

Anordnungen, editieren von Linien. Einfache 3D Zeichnungen erstellen. 5. Semester (30 Lektionen) C-Technologie CNC Die Elemente eines CNC- Bearbeitungszentrums nennen. Für die Programmierung relevante Werkzeugdaten nennen. Räumliches Achsysstem beschreiben, folgende Bezugspunkte beschreiben: Maschinennullpunkt, Referenzpunkt, Werkstücknullpunkt, Arbeitsfelder Den Verlauf und Werkzeugeinsatz eines einfachen CNC-Programms planen. CNC-Programme von einfachen Bearbeitungen nach Din 66025 (Programm MTS) beschreiben und erstellen. CNC-Programme von einfachen Bearbeitungen mit einem werkstattorientierten Programm (WoodWOP) beschreiben und erstellen. Produktionsmittel / Arbeitstechnik CNC 6. Semester (30 Lektionen) Anwendung der Ökologie Zu den, im Semester behandelten Themen Gefahrenquellen der eingesetzten Maschinen erklären, sowie die Sicherheitsvorschriften nennen. Die Produktionsmittel sowie die dazu gehörenden Arbeitstechniken Hilfsgeräte wie betriebliche Transportmittel, Lagereinrichtung usw. Mögliche Umweltbelastungen der eingesetzten Mittel nennen. Verhalten bei Umweltverschmutzung nennen. Grundlagen der Chemie/Physik Wärme, Feuchte, Schall Materialkenntnisse Physikalische Gesetzmässigkeiten von Wärme, Feuchte und Schall mit der aktuellen Fertigung von Schreinerarbeiten 9

Kunststoffplatten und Folien Dichtstoffe Dämmstoffe Arten, Eigenschaften, Verwendung, Verarbeitung, Lagerung und Pflege von Kunststoffplatten und Folien Arten, Eigenschaften, Verwendung, Verarbeitung, Lagerung und Pflege von Dichtstoffen Arten, Eigenschaften, Verwendung, Verarbeitung, Lagerung und Pflege von Dämmstoffen Produktionsmittel/Arbeitstechnik Zu den, im Semester behandelten Themen 7. Semester (40 Lektionen) Anwendung der Ökologie Zu den, im Semester behandelten Themen Gefahrenquellen und mögliche Gesundeitsschädigungen von den eingesetzten Maschinen und Mitteln erklären, sowie die Vorschriften nennen. Die Produktionsmittel sowie die dazu gehörenden Arbeitstechniken Hilfsgeräte wie betriebliche Transportmittel, Lagereinrichtung usw. Mögliche Umweltbelastungen der eingesetzten Mittel nennen. Verhalten bei Umweltverschmutzung nennen. Grundlagen der Chemie/Physik Elektrizität Die physikalischen Prinzipien der Elektrizität berufsbezogen Materialkenntnisse Werkstoffe für den Brandschutz Metalle und Metalloberflächenbehandlung Arten, Eigenschaften, Verwendung, Verarbeitung, Lagerung und Pflege von Werkstoffen für den Brandschutz Arten, Eigenschaften, Verwendung, Verarbeitung, Lagerung und Pflege von metallischen Werkstoffen Produktionsmittel / Arbeitstechnik Zu den, im Semester behandelten Themen Gefahrenquellen und mögliche Gesundeitsschädigungen der eingesetzten Maschinen, Mittel und Energiequellen erklären, sowie die Vorschriften nennen. 10

Elektromotoren Energie und Kraftübertragung Pneumatik Hydraulik Grundsätze der Zerspanungslehre 8. Semester (40 Lektionen) Anwendung der Ökologie Zu den, im Semester behandelten Themen Die Produktionsmittel sowie die dazu gehörenden Arbeitstechniken Hilfsgeräte wie betriebliche Transportmittel, Lagereinrichtung usw. Die Vermeidung von Schäden und Unfällen erklären. Wichtige Zerspanungsfaktoren nennen. Winkel an Schneiden nennen, ihre Auswirkungen auf die Oberflächengüte, Kraftbedarf, Schneidewirkung, Vorspaltung, Splitterbildung und Werkzeugabstumpfung beschreiben und begründen. Ideale Schnittgeschwindigkeit unter Berücksichtigung von Schneidestoff, zu bearbeitendem Werkteil und Vorschubgeschwindigkeit nennen und begründen. Wichtige Maschinenwerkzeuge, Einsatzgebiete, Gliederung, Sicherheit und Pflege erläutern. Funktion, Einsatz und Wartung der stationären Maschinen unter betracht von den Sicherheitsmassnahmen Mögliche Umweltbelastungen der eingesetzten Mittel nennen. Verhalten bei Umweltverschmutzung nennen. Angaben auf Produktbeschreibungen, Etiketten und Gebrauchsanweisungen interpretieren. Materialkenntnisse Glaserzeugnisse Schleifmittel Materialien für die Oberflächenbehandlung Arten, Eigenschaften, Verwendung, Verarbeitung, Lagerung und Pflege von Glaserzeugnissen Schleifmittelarten und ihre Anwendungen zuordnen. Arten, Eigenschaften, Verwendung, Verarbeitung, Lagerung und Pflege von Materialien für die Oberflächenbehandlung Produktionsmittel/Arbeitstechnik 11

Zu den, im Semester behandelten Themen Gefahrenquellen und mögliche Gesundeitsschädigungen der eingesetzten Mittel erklären, sowie die Vorschriften nennen. Die Produktionsmittel sowie die dazu gehörenden Arbeitstechniken Hilfsgeräte wie betriebliche Transportmittel, Lagereinrichtung usw. Die Vermeidung von Schäden und Unfällen erklären. Einsatz und Wartung von Geräten für die Oberflächenbehandlung 12

FACHZEICHNEN (340 Lektionen) 1. Semester (40 Lektionen) Werkzeichnen Grundlagen Geometrische Grundkonstruktionen Bemassung Normalprojektion Gestalten und skizzieren Skizzieren Grundlagen 2. Semester (40 Lektionen) Werkzeichnen Normalprojektion Parallelprojektion Wahre Grösse Abwicklungen Die wichtigen Zeichnungshilfsmittel nennen, beschreiben und optimal einsetzen. Die wichtigen Zeichnungsdarstellungsmöglichkeiten von Schreinerarbeiten unter Berücksichtigung von geeigneten Massstäben unterscheiden. Normschrift anwenden. Verschiedene Linienarten unterscheiden und richtig einsetzen. Geometrische Grundkonstruktionen wiederholen und anwenden. Objekte nach Normen bemassen. Punkte, Linien und Flächen in der Normalprojektion darstellen. Strichführung an Geraden, Flächen, Kreisen, Kreisbögen, Ellipsen, Bögen und Körpern üben. In der Normal- sowie in der perspektivischen Projektion einfache Objekte und Konstruktionen skizzieren. Körper in der Normalprojektion darstellen. Körper isometrisch, dimetrisch und in der Kavalierperspektive zeichnen. Wahre Grösse von Strecken, Flächen und Körpern ermitteln. Abwicklungen von einfachen Körpern konstruieren. Konstruktionslehre Verbindungstechniken Mögliche Längs-, Breiten-, Flächen-, Flächeneck- und Rahmeneckverbindungen nennen und Verbindungen den richtigen Werkstoffen 13

zuordnen. Verbindungen fachlich korrekt ausführen. Verbindungsmittel zeichnerisch nach den Normen darstellen. Gestalten und skizzieren Skizzieren 3. Semester (40 Lektionen) Werkzeichnen Sinnbilder Werkstattzeichnungen Werkstofflisten Einfache Schreinerobjekte und Konstruktionen zwei- und dreidimensional skizzieren Materialien, Verbindungen und Verbindungsmittel nach den Normen Schraffieren und zeichnen. Einführung in die Werkstattzeichnung. Beschlägeliste erstellen. Werkstofflisten erstellen. Konstruktionslehre Korpusse und Tablare Korpusse mit Tablaren unter Berücksichtigung von geeigneten Beschlägen konstruieren. Gestalten und skizzieren Gestalten Grundlagen Skizzieren 4. Semester (40 Lektionen) Werkzeichnen Werkstattzeichnungen Werkstofflisten Proportionen an einfachen Schreinerobjekten anwenden. Gestalterische Wirkungsmöglichkeiten von Profilen, Farben und Materialien Verschiedene Möbelbauarten unterscheiden. Einfache Schreinerobjekte und Konstruktionen zwei- und dreidimensional skizzieren. Werkstattzeichnungen erstellen. Beschlägelisten erstellen. Reissgrundlagen ermitteln. Werkstofflisten erstellen. Konstruktionslehre Möbeldrehtüren Möbeldrehtüren unter Berücksichtigung 14

von geeigneten Beschlägen, Form, Funktion, Material und Wirtschaftlichkeit konstruieren. Rahmenkonstruktionen Möbeldrehtüren als Rahmenkonstruktion konstruieren. Gestalten und skizzieren Möbelmasse Gestalten Skizzieren 5. Semester (50 Lektionen) Werkzeichnen Werkstattzeichnungen Werkstofflisten Konstruktionslehre Schubladen, Auszüge, Hängeregister Möbelschiebtüren Klappen Gestalten und skizzieren Gestalten Wichtige ergonomische Masse und Möbelmasse aus Fachliteratur anwenden. Profile und Rahmenkonstruktionen als gestalterische Wirkungsmöglichkeit einsetzen. Einfache Möbel gestalten. Einfache Schreinerobjekte und Konstruktionen zwei- und dreidimensional skizzieren. Werkstattzeichnungen erstellen. Werkstattzeichnungen lesen und bezogen auf die Produktion interpretieren. Beschlägelisten erstellen. Reissgrundlagen ermitteln. Werkstofflisten erstellen. Allgemeine Schubladen unter Berücksichtigung von geeigneten Beschlägen, Form, Funktion, Material und Wirtschaftlichkeit konstruieren. Möbelschiebtüren unter Berücksichtigung von geeigneten Beschlägen, Form, Funktion, Material und Wirtschaftlichkeit konstruieren. Klappen unter Berücksichtigung von geeigneten Beschlägen, Form, Funktion, Material und Wirtschaftlichkeit konstruieren. Wichtige ergonomische Masse und Möbelmasse aus Fachliteratur anwenden. Gestalterische Wirkung von Profilen, Flächen und beweglichen Teilen in die Konstruktion einbeziehen. 15

Skizzieren 6. Semester (50 Lektionen) Werkzeichnen Werkstattzeichnungen Werkstofflisten Konstruktionslehre Befestigungs- und Montagetechnik Wand-, Decken- und Bodenanschlüsse Bautüren Schreinerobjekte und Konstruktionen zwei- und dreidimensional skizzieren. Werkstattzeichnungen erstellen. Werkstattzeichnungen lesen und bezogen auf die Produktion interpretieren. Beschlägelisten erstellen. Reissgrundlagen ermitteln. Montagepläne erstellen. Werkstofflisten erstellen. Montage von Schreinerarbeiten fachlich und mit geeigneten Befestigungsmitteln ausführen. Wand-, Decken- und Bodenanschlüsse unter Berücksichtigung von Form, Funktion, Material und Wirtschaftlichkeit ausführen. Die Zusammenarbeit mit anderen Bauhandwerkern beschreiben und Schnittstellen aufzeigen. Futtertüren, Rahmentüren und Schiebetüren unter Berücksichtigung von geeigneten Beschlägen, Form, Funktion, Material und Wirtschaftlichkeit konstruieren. Konstruktionen von Blendrahmentüren, Zargenrahmentüren, Blockrahmentüren, Brandschutztüren, Schallschutztüren und Hauseingangstüren nennen Gestalten und skizzieren Gestalten Skizzieren Bauphysikalische Anforderungen (Wärme-, Feuchte- und Schalldämmung sowie Brandschutz) in Konstruktionen berücksichtigen. Wichtige Masse von Bautüren anwenden. Gestalterische Wirkung von Profilen, Flächen und beweglichen Teilen in die Konstruktion einbeziehen. Schreinerobjekte und Konstruktionen zwei- und dreidimensional skizzieren. 16

7. Semester (40 Lektionen) Werkzeichnen Werkstattzeichnungen Werkstofflisten Konstruktionslehre Wand und Deckenbekleidungen Massaufnahme Gestalten und skizzieren Stilkunde Gestalten Skizzieren 8. Semester (40 Lektionen) Werkzeichnen Werkstattzeichnungen Werkstofflisten Konstruktionslehre Werkstattzeichnungen erstellen. Werkstattzeichnungen lesen und bezogen auf die Produktion interpretieren. Beschlägelisten erstellen. Montagepläne erstellen. Werkstofflisten erstellen. Wand und Deckenbekleidungen unter Berücksichtigung von Form, Funktion, Material und Wirtschaftlichkeit konstruieren. Bauphysikalische Anforderungen (Wärme-, Feuchte- und Schalldämmung sowie Brandschutz) in Konstruktionen berücksichtigen. Die Zusammenarbeit mit anderen Bauhandwerkern beschreiben und Schnittstellen aufzeigen. Die grundlegende Technik einer Massaufnahme im Bau Wichtige Abklärungen bei einer Massaufnahme nennen. Wichtige Möbel- und Baustile nennen. Gestalterische Wirkung von Profilen, Flächen in die Konstruktion einbeziehen. Schreinerobjekte und Konstruktionen zwei- und dreidimensional skizzieren. Werkstattzeichnungen erstellen. Werkstattzeichnungen lesen und bezogen auf die Produktion interpretieren. Beschlägelisten erstellen. Montagepläne erstellen. Werkstofflisten erstellen. Fenster und Fensterbekleidungen 17

Gestalten und skizzieren Gestalten Skizzieren Fenster und Fensterbekleidungen unter Berücksichtigung von Form, Funktion, Material und Wirtschaftlichkeit konstruieren. Bauphysikalische Anforderungen (Wärme-, Feuchte- und Schalldämmung) in Konstruktionen berücksichtigen. Die Zusammenarbeit mit anderen Bauhandwerkern beschreiben und Schnittstellen aufzeigen. Schreinerarbeiten unter Berücksichtigung von Gestaltungsregeln planen. Schreinerobjekte und Konstruktionen zwei- und dreidimensional skizzieren. 18