Europa recht nach Lissabon

Ähnliche Dokumente
a) Identität und Integration als Grundlagen eines Gemeinwesens

Europarecht. Überblick über das Europarecht im engeren (EU) und weiteren Sinne, insbesondere Ziele und Struktur des Europarats

Teilstoffplan Europarecht. für die. Arbeitsgemeinschaft 4.6 (Internationales Recht und Europarecht) (überarbeitet Mai 2015)

Der Vertrag von Lissabon zur Reform der EU

Der Vertrag von Lissabon zur Reform der EU

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T

Der Vertrag von Lissabon

Vorlesung Europarecht I

Prof. Dr. iur., LL.M., Direktor des Europa Instituts an der Universität Zürich

Europäisches Prozessrecht

Vertrag von Lissabon

Handbuch Europarecht. Wirkungen und Rechtsschutz

Völkerrechtsfreundlichkeit des Grundgesetzes

Einführung in das EU-Recht

Das neue Europa: Der Vertrag von Lissabon Überblick und Änderungen im europäischen (Umwelt-)Recht

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches...

Der Vertrag von Lissabon

STAATSRECHT III. 1. EU im Überblick: Entwicklung, Rechtsnatur, Organe, Primär-/Sekundärrecht a) Historischer Überblick zur Entwicklung der EU

I. Geschichte der Europäischen Integration

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Zweiter Teil: Europarecht

Die EU-Grundrechtearchitektur nach dem Vertrag von Lissabon Tagung 14. und 15. April 2011, Haus der EU

Grundrechte Europarecht II (3) Ausgangsfall: Der Fall Hauer. Sommersemester 2015 Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M.

Rechtsschutz in der Europäischen Gemeinschaft

STAATSRECHT III. 1. Einführung: Internationale und supranationale Organisationen

Hans-Wolf gang Arndt. Europarecht. 5., neubearbeitete Auflage. C. F. Müller Verlag Heidelberg

Das Instrument der verstârkten Zusammenarbeit imvertragvonnizza

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

II. Der Reformvertrag von Lissabon- Aufbauorganisation des Verfassungsverbundes

Lukas Bauer. Der Europäische Gerichtshof als Verfassungsgericht?

Einführung in das politische System der EU: Akteure, Prozesse, Politiken

Reformen des Europäischen Gerichts- und Rechtsschutzsystems

Inhaltsverzeichnis. Rn Seite. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Übereinstimmungstabelle zum EUV und zum EGV

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Verteidigungsrechte nach der EMRK und dem EuGH

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung 17

Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon

NomosTexte. Europarecht. Textausgabe 24. Auflage. Nomos

Vorwort 5. Einleitung 13. Erster Teil Kultur im Verfassungsrecht 19. Kapitel 1 Zur Bestimmung eines rechtlichen Kulturbegriffs 21


Europäisches Verfassungsrecht. Europäische Verfassungsgerichtsbarkeit

Stephan Semrau. Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik der Europäischen Union. Peter Lang Europäischer Verlag der Wissenschaften

Wie funktioniert Europa Darstellung des Gesetzgebungsverfahrens. der Beteiligungsmöglichkeiten* Christian Röhle, Frankfurt am Main. I.

Die Zuständigkeit des Gerichtshofs der Europäischen Union auf dem Gebiet des Strafrechts. Vortrag im Rahmen des ERA-Seminars 315DT34

Verfassung der Europäischen Union

Vorlesung Staatsrecht III. Montags, 18 bis 20 Uhr c.t., Raum 3.06.S 19 (ab 5. Dezember 2016) - Gliederung -

Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union

LE 2: Die Rechtsnatur der Europäischen Union und ihre Rechtsordnung

Das Verhältnis zwischen Grundfreiheiten und Grundrechten in der Europäischen Union

Grundzüge Europarecht. RA Dr. Uwe Schlegel, Köln

Die Entwicklung des technischen und wirtschaftlichen Fortschritts"

Europäisches Prozessrecht

Gesetzgebung in der EU Workshop SS Teil I. Univ. Prof. Dr. iur Götz Schulze

Überblick über den Gang der Veranstaltung

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

LE 12: Das Recht der Vertragsänderung, des Beitritts, des Austritts, des Ausschlusses und der Suspendierung

EU-Verträge. Iküi Verlag. Textfassungen nach dem Vertrag von Lissabon. mit einer systematischen Einführung. ^JJVJ Bundesanzeiger

Grund- und Menschenrechte in Europa

Die Rolle der Charta im Rahmen des EU-Rechts und ihre Bedeutung für die nationale Rechtsordnung

Der Vertrag von Lissabon: Reform der EU ohne Verfassung?

Staats- und Europarecht

Jürgen F. Baur/Kai Uwe Pritschke/Stefan Klauer. Ownership Unbundling. Wesen und Vereinbarkeit mit Europarecht und Verfassungsrecht.

Europarecht 56 L E R N Z I E L

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Beck-Texte im dtv Europa-Recht: EuR. Textausgabe mit ausführlichem Sachverzeichnis. von Prof. Dr. Claus Dieter Classen

Grundzüge des Europarechts. Prof. Dr. H. Goerlich WS

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Dr. Thomas Schmitz WS 2004/05 STAATSRECHT III (Bezüge zum Völker- und Europarecht) Gliederung

Christine Pirhofer. Institutionelle Aspekte der EU-Osterweiterung unter Berücksichtigung der laufenden Beitrittsverhandlungen

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 5: Einführung in das Europarecht

Der Vertrag von Lissabon in der Diskussion: Welche Grundlagen für Europa?

Anhörungsrechte im EG-Kartell- und Fusionskontrollverfahren

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Annäherung an den Parlamentsbegriff A. Das Europäische Parlament in seiner Entwicklung: Grundlagen...

Rechtliche Grundlagen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion

EG-Recht (Dr. Rainer Arnold) Seite 1 von /27.11./ Recht der 3 Europäischen Gemeinschaften

F. Grundrechtsschutz im Rahmen der EU. I. Entstehung und Entwicklung der Grundrechte der EU

Schriften zum Finanzrecht und Währungsrecht. Zur Reform der Wirtschafts- und Währungsunion nach der Krise

IV. Organe (der Europäischen Gemeinschaften) Überblick Die Gemeinschaftsorgane (Organe der EG) - Hauptorgane (Art. 7 I EGV):

Europarecht. II. Unionsrecht Formen und Wirkung

Karteikarten. Haack. Europarecht. 9. Auflage 2014 Alpmann Schmidt

Europarecht. I. Grundlagen

Arved Waltemathe. Austritt aus der EU. Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

A 2006/4801 VERTRAG ÜBER EINE VERFASSUNG FÜR EUROPA

V. Rechtsetzung der Europäischen Gemeinschaften. - Stufen des Gemeinschaftsrechts. zukünftig: geschriebene Verfassung?

Inhaltsübersicht. Teil 1. Die Auslegungsmethoden des EuGH 21

Der europäische Integrationsprozess. Historischer Überblick und theoretische Einordnung

Ausführliche Zusammenfassung!

Ulrich Fastenrath / Maike Müller-Gerbes. Europarecht. Grundlagen und Schwerpunkte. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

EuropaR. I. Wesen und Grundprinzipien des Unionsrechts. Karte 1. Europäischer Integrationsprozess

Europarecht. IV. Institutionen und Kompetenzen der Union

Fall 10 Bananenmarkt Lösung

Quersubventionierung öffentlicher Unternehmen zur Finanzierung von Leistungen der Daseinsvorsorge

Vorlesung Die Europäische Union: Entwicklung, Aufgaben, Funktionsweise WS 2017/18 Universität Innsbruck. Seite 1

Das Gebot effektiven Rechtsschutzes in Grundgesetz und Europäischer Menschenrechtskonvention

Inhaltsverzeichnis. 50 Abkommen, betreffend die Gesetze und Gebräuche des Landkrieges (IV. Haager Abkommen von 1907) XIII

Individualrechtsschutz vor dem Europäischen Gerichtshof durch die Nichtigkeitsklage

Das Verhältnis der Charta zur EMRK und zu nationalen Menschenrechtsvorschriften. Dr Paul Gragl Lecturer, Queen Mary, University of London

Transkript:

SEUROPARECHT Prof. Dr. Carsten Nowak Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder Europa recht nach Lissabon Nomos

Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 21 ERSTER TEIL Einführung A. Europarecht" nach Lissabon: Begriffliche Vorklärungen 51 B. Konzeption, Aufbau und Kerninhalte dieses Buches 53 ZWEITER TEIL Der Lissabonner Reformvertrag im europäischen Integrationsund Konstitutionalisierungsprozess A. Der europäische Integrationsprozess vor Lissabon 55 I. Motive und Beginn des europäischen Integrationsprozesses 56 II. Wichtige Etappen des europäischen Integrationsprozesses vor Lissabon 57 1. Von der Montanunion und den beiden Römischen Verträgen zur Einheitlichen Europäischen Akte 58 2. Gründung und Erweiterung der Europäischen Union 59 3. Die Änderungsverträge von Amsterdam und Nizza und die große EU-Osterweiterung 60 III. Entstehung und Scheitern" des Vertrags über eine Verfassung für Europa im Rahmen des sog. Post-Nizza-Prozesses 62 1. Die Laeken-Erklärung zur Zukunft der EU als Startschuss des Post- Nizza-Prozesses 62 2. Einsetzung und Vorarbeiten des so genannten Verfassungskonvents" 63 3. Unterzeichnung, Reformpotential und erste Ratifikationen des Vertrags über eine Verfassung für Europa 64 4. Die negativen Referenden in Frankreich und in den Niederlanden.. 65 B. Fortentwicklung des europäischen Integrationsprozesses durch den Lissabonner Reformvertrag 65 I. Entstehungsgeschichte des Lissabonner Reformvertrags 65 1. Die Suche nach einem Weg aus der Reform- bzw. Verfassungskrise.. 65 2. Berliner Erklärung vom 25. März 2007 66 3. Regierungskonferenz und Vertragsunterzeichnung 67 II. Ratifikationsprozess 67 1. Ausgangslage 67 2. Irland: erst,nein', dann Ja' 68

3. Die Lissabon-Entscheidung des deutschen Bundesverfassungsgerichts 69 III. Inkrafttreten des Lissabonner Reformvertrags 73 C. Grundstruktur des Lissabonner Reformvertrags und unionsverfassungsrechtliche Einordnung des reformierten Unionsrechts 73 I. Der Lissabonner Reformvertrag als Änderungs- bzw. Artikelvertrag... 74 1. Änderungsvertrag statt Verfassungsvertrag 74 2. Änderung des EU-Vertrags 74 3. Änderung des EG-Vertrags und Umbenennung dieses Vertrags in Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union" 75 II. Der Lissabonner Reformvertrag im Vergleich mit dem Vorgänger"- Vertrag über eine Verfassung für Europa 75 1. Markante Unterschiede 76 2. Übereinstimmungen 77 3. Die These vom alten Wein in neuen Schläuchen 78 III. Der Lissabonner Reformvertrag im europäischen Konstitutionalisierungsprozess 78 1. Ursprünge der Verfassungsidee in Europa und des europäischen Konstitutionalisierungsprozesses 79 2. EuGH-Rechtsprechung zum EG-Vertrag als Verfassungsurkunde einer Rechtsgemeinschaft 80 3. Verfassungscharakter des durch den Vertrag von Lissabon reformierten EU-Primärrechts 81 DRITTER TEIL Grundlagen der EU und institutionelles Unionsrecht A. Neue Vertragsgrundlagen, Ziele, Werte und Rechtspersönlichkeit der EU.. 83 I. Änderung der vertraglichen Grundlagen der EU und Abschaffung der EG 83 1. EUV und AEUV als rechtlich gleichrangige und zeitlich unbegrenzt geltende Kernelemente der neuen Grundlage der Union" 83 2. Verhältnis zwischen der EU und der Europäischen Atomgemeinschaft 84 3. Abschaffung der EG im Wege der Rechtsnachfolge 84 II. Änderung des vertraglichen Zielkatalogs und Einführung neuer Werte.. 85 1. Der neue vertragliche Zielkatalog 85 2. Die alten und neuen Werte der EU 87 3. Bewertung und Relevanz dieser Neuerungen 87 III. Rechtspersönlichkeit, Rechts- und Geschäftsfähigkeit der EU 88 1. Völkerrechtssubjektivität der EU als Folge ihrer neuen Rechtspersönlichkeit 89 2. Rechts-und Geschäftsfähigkeit der EU 89 3. Bewertung dieser Neuerungen 89 B. Mitgliedschaft, Vertragsänderungen und Organstruktur der EU 90

I. Mitgliedschaftsrechtliche Neuerungen 90 1. Beitritt zur EU 90 a) Alte und neue Beitrittsvoraussetzungen 91 b) Beitrittsverfahren 92 2. Austritt aus der EU 93 a) Das neue Austrittsrecht der EU-Mitgliedstaaten 93 b) Relevanz und Bewertung des Austrittsrechts unter besonderer Berücksichtigung der Rede von den Herren der Verträge" und der Finalitätsfrage" 94 3. Suspendierung von Mitgliedschaftsrechten und Verstärkte Zusammenarbeit 95 a) Suspendierung von Mitgliedschaftsrechten statt Ausschluss 95 b) Modifikationen der Verstärkten Zusammenarbeit" 96 II. Vertragsänderungsverfahren 97 1. Ordentliches Änderungsverfahren 97 2. Vereinfachtes Änderungsverfahren 98 III. Organstrukturelle Neuerungen 99 1. Unionsorgane 99 a) Europäischer Rat 100 b) Europäisches Parlament 102 c) Rat 103 d) Kommission 104 e) Gerichtshof der Europäischen Union 106 f) Rechnungshof 107 g) Europäische Zentralbank 108 2. Beratende und andere Einrichtungen sowie sonstige Stellen der EU.. 109 a) Wirtschafts- und Sozialausschuss und Ausschuss der Regionen als beratende Einrichtungen" der EU 109 b) Andere existierende und geplante Einrichtungen der EU (Europol, Eurojust und Europäische Staatsanwaltschaft) 111 c) Sonstige Stellen der EU in Gestalt von Zentren, Stiftungen, Ämtern und Agenturen 113 3. Bedeutungszuwachs nationaler bzw. mitgliedstaatlicher Parlamente 114 C. Kompetenzordnung, Handlungsformen und Rechtsetzungsverfahren 116 I. Kompetenzordnung der EU 116 1. Grundprinzipien der Kompetenzausübung und Kompetenzabgrenzung 116 a) Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung 117 b) Subsidiaritätsprinzip und Verhältnismäßigkeitsgrundsatz 118 2. Zuständigkeitsarten 119 a) Ausschließliche Zuständigkeit 119 b) Geteilte Zuständigkeit 120

c) Koordinierende, unterstützende und ergänzende Zuständigkeiten 122 3. Kompetenziellrechtliche Zusatzaspekte 122 a) Besondere Kompetenzarten bzw. sui generis-kompetenzen 123 b) Offene Methode der Koordinierung 123 c) Die modifizierte Flexibilitätsklausel des Art. 352 AEUV 124 II. Handlungsformen und Wirkungen 125 1. Der geringfügig modifizierte Handlungsformenkatalog des Art. 288 AEUV 126 2. Sonstige, nicht in Art. 288 AEUV erwähnte Handlungsformen 128 3. Wirkungen sekundärrechtlicher Handlungsformen unter besonderer Berücksichtigung des Anwendungsvorrangs und der richtlinienkonformen Auslegung 129 III. Gesetzgebungs- und Rechtsetzungsverfahren 131 1. Ordentliches Gesetzgebungsverfahren 132 2. Besondere Gesetzgebungsverfahren 132 3. Sonstige Rechtsetzungsverfahren 133 VIERTER TEIL Unionsgrundrechte und EU-Rechtsschutzsystem A. Veränderungen der EU-Grundrechtearchitektur 134 I. Ungeschriebene Unionsgrundrechte 135 1. Entwicklung und Anerkennung durch den EuGH 135 2. Weitergeltung und künftige Bedeutung 136 II. Charta der Grundrechte der EU 137 1. Entstehung und anfängliche Bedeutung 137 2. Die EU-Grundrechtecharta als rechtsverbindlicher Bestandteil des primären Unionsrechts 138 III. Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) 139 1. Allgemeine Bedeutung der EMRK in Europa 140 2. Aktuelle Bedeutung der EMRK für die EU 140 3. Neue Verpflichtung der EU zum EMRK-Beitritt 141 B. Alte und neue unionsverfassungsrechtliche Vorgaben für die Gewährleistung eines effektiven gerichtlichen Rechtsschutzes 142 10 I. Unionsverfassungsrechtliche Rechtsschutzgebote 142 1. Gerichtliche Kontrollmöglichkeiten als Kern der Rechtsunion 142 2. Unionsgrundrecht auf effektiven Rechtsschutz und komplementäre Verteidigungs- oder Verfahrensgrundrechte 144 3. Grundfreiheitliche Rechtsschutzansprüche 145 II. Unionsverfassungsrechtliche Rechtsschutzaufträge 146 1. Rechtsschutzauftrag des Gerichtshofes der EU 146 a) Regelungsgehalt des neuen Art. 19 Abs. 1 UAbs. 1 Satz 2 EUV.. 146 b) Adressaten dieses Rechtsschutzauftrages 147 aa) Der Gerichtshof 148

bb) Das Gericht 149 cc) Fachgerichte 150 c) Zuständigkeitsverteilung zwischen Gerichtshof, Gericht und Fachgerichten 151 aa) Zuständigkeiten im ersten Rechtszug 152 bb) Zuständigkeiten für Rechtsmittel 153 cc) Zuständigkeiten für Vertragsverletzungsverfahren und Vorabentscheidungen 153 dd) Zuständigkeiten für sonstige Verfahren 154 2. Rechtsschutzauftrag mitgliedstaatlicher Gerichte als Unionsgerichte im funktionalen Sinn 155 3. Rechtsschutzauftrag der EU-Mitgliedstaaten 157 C. Das kohärente System interdependenter Klage- und Verfahrensarten des zentralen und dezentralen Rechtsschutzes nach Lissabon 157 I.Nichtigkeitsklage 158 1. Zulässigkeit 159 2. Besonderheiten bei der Klagebefugnis natürlicher oder juristischer Personen 160 3. Begründetheit und Urteilswirkungen 166 4. Die Nichtigkeitsklage als neues Subsidiaritätskontrollinstrument 167 II. Untätigkeitsklage 168 1. Zulässigkeit 169 2. Besonderheiten bei der Klagebefugnis natürlicher oder juristischer Personen 170 3. Begründetheit und Urteilswirkungen 170 III. Verfahren des einstweiligen Rechtsschutzes 171 1. Einstweilige Aussetzungen 171 2. Einstweilige Anordnungen 174 IV. Schadensersatzklage wegen außervertraglicher Haftung 174 1. Zulässigkeit 176 2. Begründetheit 176 V. Rechtsmittelverfahren 177 1. Rechtsmittelverfahren vor dem Gerichtshof 177 2. Rechtsmittelverfahren vor dem Gericht 179 VI. Vertragsverletzungsverfahren 179 1. Staatenklage 179 2. Aufsichtsklage der Kommission 180 VII. Vorabentscheidungsverfahren 183 1. Hauptzwecke und Funktionen 184 2. Verfahrensspezifische Aufgabentrennung zwischen mitgliedstaatlichen Gerichten und dem Gerichtshof 185 3. Vorlageberechtigung und/oder -Verpflichtung mitgliedstaatlicher Gerichte 185 4. EuGH als gesetzlicher Richter i.s. des Art. 101 Abs. 1 Satz2 GG... 187 11

VIII. Ergänzender Rechtsschutz gegen Unionsrechtsakte vor dem BVerfG?.. 190 FÜNFTER TEIL EU-Wirtschaftsverfassung und Binnenmarktrecht A. Ersetzung des Begriffs Gemeinsamer Markt durch den Binnenmarkt- Begriff 193 I. Langjähriger Dualismus zweier gemeinschaftsrechtlicher Marktbegriffe 194 II. Theorienstreit über die zutreffende Abgrenzung beider Marktbegriffe.. 196 III. Gemeinsame inhaltliche Schnittmenge beider Marktbegriffe 197 IV. Sieg des Binnenmarkt-Begriffs über den Begriff des Gemeinamen Marktes 200 B. Kontinuität stiftender Umgang des Vertrags von Lissabon mit den wesentlichen Funktionsgarantien der EU-Wirtschaftsverfassung 201 I. Überblick über das damalige wirtschaftsverfassungsrechtliche Koordinatensystem des EG-Vertrags i.d.f. von Nizza 201 1. Begriff und Konzept der Wirtschaftsverfassung 202 2. Systementscheidung der EG-Wirtschaftsverfassung vor Lissabon... 203 3. Grundfreiheitliche, Wettbewerbs- und wirtschaftsgrundrechtliche Funktionsgarantien der EG-Wirtschaftsverfassung vor Lissabon... 205 4. Das damalige Regel-Ausnahme-Verhältnis zwischen individueller Wirtschaftsfreiheit und hoheitlichen Marktinterventionen 207 II. Binnenmarktrechtliche Besitzstandswahrung in Ansehung wirtschaftsverfassungsrechtlicher Funktionsgarantien 210 1. Die nahezu unveränderten Grundfreiheiten 211 a) Neuer Standort, alte Reihenfolge und redaktionelle Änderungen 212 b) Bisherige EuGH-Rechtsprechung zur Dogmatik und Konvergenz der Grundfreiheiten 213 c) Freiheit des EuGH zur kohärenten Weiterentwicklung der Grundfreiheitsdogmatik 217 2. Die weitgehend unveränderten Wettbewerbsregeln 217 a) EU-Kartellrecht... 217 b) EU-Beihilfenrecht 220 3. Wirtschaftsgrundrechte im Lichte des neuen Art. 6 EUV 221 III. Geringfügige Modifikationen binnenmarktbezogener Rechtsangleichung 224 C. Das System unverfälschten Wettbewerbs, Daseinsvorsorge und die wettbewerbsfähige soziale Marktwirtschaft nach Lissabon 225 I. Zur vermeintlichen Verbannung" des Systems unverfälschten Wettbewerbs aus der neuen Zielbestimmung des Art. 3 EUV 225 1. Neue normative Verankerung des Systems unverfälschten Wettbewerbs 225 12

2. Rechtsfolgen 226 II. Das neue Protokoll (Nr. 26) über Dienste von allgemeinem Interesse" 227 1. Regelungsgehalt und primärrechtlicher Kontext 228 2. Offene Fragen und Rechtsfolgen 231 III. Das neue Ziel und Leitbild einer in hohem Maße wettbewerbsfähigen sozialen Marktwirtschaft 234 1. Normative Verankerung und Verhältnis zum Grundsatz einer offenen Marktwirtschaft mit freiem Wettbewerb 235 2. Die durch das neue Leitbild bewirkte Aufwertung sozialer Belange.. 236 3. Kein wirtschaftsverfassungsrechtlicher Paradigmenwechsel 237 SECHSTER TEIL Modifikationen weiterer unionsverfassungsrechtlicher Teilordnungen und Politikbereiche A. Haushalts-, Finanz- und Währungsordnung der EU 242 I. EU-finanzverfassungs- und haushaltsrechtliche Neuerungen 242 II. Mitgliedstaatliche Haushaltsdisziplin und Defizitverfahren 244 III. Währungsordnungsrechtliche Neuerungen 245 B. Umweltverfassungsrecht, Klima- und Energiepolitik der EU 246 I. Geringfügige Modifikationen des EU-Umweltverfassungsrechts 247 II. Neue Unionszuständigkeiten im Bereich der Energiepolitik 250 III. Explizite Berücksichtigung klimapolitischer Belange im primären Unionsrecht 254 C. Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts (RFSR) 255 I. Der RFSR im neuen Zielkatalog des Art. 3 EUV 256 II. Ausgestaltung des RFSR im Vertrag über die Arbeitsweise der EU und vertragsprotokollarische Sonderregelungen 257 III. Wesentliche RFSR-bezogene Neuerungen 257 D. Auswärtiges Handeln der EU 259 I. Gemeinsame Außen-, Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GASP/GSVP) 260 II. EU-Assoziations-, Entwicklungs- und Außenhandelspolitik 262 III. EU-Nachbarschaftspolitik 265 Stichwortverzeichnis 269 13